Beiträge von Seppl1

    Also wenn die YAML bei dir wirklich so aussieht, wie sie mir angezeigt wird, ist der Fall ganz einfach:

    Alles mit einem Bindestrich muss in eine neue Zeile (mit korrekter Einrückung).

    Also statt so

    Code
    environment:       - ATTACH_BARCODESCANNER=true
    ports:             - 9284:80      - 444:443
    volumes:           - /barcodebuddy:/config

    sollte es so aussehen

    Code
    environment:
      - ATTACH_BARCODESCANNER=true
    ports:
      - 9284:80
      - 444:443
    volumes:
      - /barcodebuddy:/config

    Mir ist gerade ein Bug aufgefallen, als ich diesen Post bearbeitet habe: RE: Wie steuere ich diesen Motor mit dem Arduino Nano an?

    Ursprünglich hat der Post mit der URL geendet. Daraus wurde automatisch ein Link gemacht. Soweit alles i.O.

    Dann hab ich den Post bearbeitet aber beim einfügen einer neuen Zeile, wurde der Link verändert. Der Link ging nur noch bis zum letzten Schrägstrich, lautete also "https://docs.arduino.cc/learn/electronics/" der letzte Teil stand zwar noch da, war aber nicht mehr Teil des Links.

    Benutzt habe ich Firefox auf Android.

    fairphone 4 is ja auch "nur" dual gps, was ich jetzt deinem satz entnehme

    Das hab ich wohl missverständlich formuliert. Ich wollte nur sagen, dass es Galileo nich mit dual frequency unterstützt, ob es bei einem anderen GNSS dual frequency kann, weiß ich nicht.

    wenns ned in der liste ist, dann is es wie mein outdoor von weiter oben ein gps

    Also normalerweise ist GSMArena schon sehr zuverlässig und da steht beim XR21 explizit GALILEO (E1+E5a) (unter Comms>Positioning). Das XR20 ist ja auch in der Liste und das Nokia beim Nachfolger (XR21) dann abspeckt fände ich seltsam. Ich denke die Liste ist vielleicht einfach nicht aktuell.

    wem gehört nokia eigentlich diese woche?

    Seit Microsoft es geschrottet hatte, gehört es jetzt HMD Global. Das ist offiziell finnisch, aber wohl mit "chinesischen Einflüssen".

    Was mir dabei gerade zufällig aufgefallen ist:

    im englischen Wikipedia Artikel zu HMD Global, stand wohl längere Zeit "a Finnish mobile phone manufacturer"

    HMD Global - Wikipedia
    web.archive.org

    aber vor kurzen wurde es zu "a Chinese-Finnish mobile phone manufacturer"

    HMD Global - Wikipedia
    web.archive.org

    ist aber jetzt schon wieder nur "a Finnish mobile phone manufacturer"

    HMD Global - Wikipedia
    en.wikipedia.org

    Äußerst verdächtig [bw]

    Wenn's Outdoor sein soll, wären vielleicht das Nokia XR20 oder evtl. XR21 (etwas teuer) ne Option. Das XR21 ist nicht in der Galileo Liste, hat aber laut GSMArena auch dual frequency: https://www.gsmarena.com/nokia_xr21-12244.php

    Wenn es doch nicht mit Galileo dual frequency sein müsste, kann ich das Fairphone sehr empfehlen. Meine einzigen Kritikpunkte sind der mit meinen Fingern manchmal rutschige Alurahmen und der seitliche Fingerabdrucksensor, mit dem ich das Handy schon mehrmals beim in die Hosentasche schieben entsperrt habe. Ist aber beides auch bei vielen anderen Geräten so und einfach lösbar bzw. mit etwas Umgewöhnung kein Problem mehr.

    ist aus meiner Sicht nicht nötig, da es durchaus andere quellen gibt die die gleiche lib liefern

    Aus der Sicht von Team Kodi ist es das aber eben doch.

    Die Idee ist nicht neu. Tatsächlich hab ich das schon vor 2 Jahren mal testweise eingebaut:

    Das Problem ist, dass wir bisher bei keiner anderen Quelle die Gewissheit haben, ob Google der Verteilung zugestimmt hat bzw. eine Lizenz dafür gegeben hat.

    Widevine playback · Issue #11 · raspberrypi/Raspberry-Pi-OS-64bit
    I assume widevine playback won't work in browsers due to no widevine build for arm64bit?
    github.com


    Wie in dem Kommentar steht, könnte es mit Lacros (also der Aufspaltung von Chrome OS und dem Chrome Browser) die Möglichkeit geben, nur noch den Browser herunterzuladen und die Bibliothek daraus zu bekommen. Tatsächlich arbeite ich da zur Zeit dran, kann aber noch keinen Zeitplan nennen. Wenn das mal soweit ist, muss man nur noch 100-150MB herunterladen, statt 1-2GB.


    Zu ARM64:

    Ab Release v0.6.0 (noch aktuell, bis 0.6.1 in den Repos gelandet ist) unterstützt Inputstreamhelper erstmals ARM64 Linux (und ARM64 Mac). Damit das System kompatibel ist, braucht Inputstream.Adaptive mindestens Version 20.3.5 und man muss natürlich einen 64bit Userspace haben.

    kannst du das "Geheimnis" näher ausführen ? ich wüsste jetzt nicht was du meinst

    Man kann die "Klammern" in 2 Positionen montieren:

    https://support.arctic.de/products/lf2-360r7/AM4_Manual/Installation/x12_en.jpg.pagespeed.ic.bIXGaustWT.webp

    https://support.arctic.de/products/lf2-360r7/AM4_Manual/Installation/x12a_en.jpg.pagespeed.ic.ABIzVFp-F5.webp

    Das Bild ist aus dieser Montageanleitung:

    ARCTIC Liquid Freezer II 360 Rev 7 - User Manual
    Get your ARCTIC Liquid Freezer II 360 Rev 7 user manual. Detailed explanation with coloured schematics, photos, animations and videos.
    support.arctic.de

    Ich hab die Liquid Freezer II 240 (wo ja nur der Radiator kleiner ist) und selbst montiert, daher weiß ich das zufällig.

    Wie te36 schon sagte, ist die Energiekapazität schon deutlich größer. Die bekommt man, wenn man einfach die Stromkapazität mit der Nennspannung multipliziert. Selbst bei gleicher Stromkapazität hat eine Li-Ion Zelle also eine mehr als doppelt so hohe Energiekapazität, wegen 3,7V statt 1,5V (Alkali) bzw. 1,2V (NiMH) Nennspannung.

    Dementsprechend würde ich bei 4 Batterien vermutlich 2 Akkuzellen verwenden, dann könnte es sogar sein, dass du keinen StepUp/StepDown-Wandler brauchst. Ich äußere jetzt einfach mal ein paar wilde Vermutungen:

    • Die 4 Batterien sind in Reihe geschaltet, d.h. die Elektronik muss mit Spannungen zwischen ca. 4V und 6,5V klar kommen.
    • Es ist ein StepDown integriert, der die Batteriespannung auf Microcontroller-übliche 3,3V wandelt.
    • Dieser Wandler kommt auch mit viel größeren Spannungen noch klar (prinzipiell häufig der Fall, allerdings muss man auf den maximalen Strom bzw. die Wärmeentwicklung achten), d.h. er hält auch die 8,4V von 2 voll geladenen Li-Ion Zellen aus.

    D.h. du könntest eventuell die 4 Batterien einfach durch 2 Akkuzellen ersetzen, was du dann aber unbedingt trotzdem brauchst, ist ein Tiefentladungsschutz! Und zwar einen pro Zelle, weil sie dann in Reihe geschalten wären. Das wäre dann ein 2S PCM (protection circuit module).

    Selbst wenn sich die Zellen perfekt gleichmäßig entladen: Ich rate mal die Klappe warnt so ab 4,5V und auch das wäre schon zu wenig für die Akkuzellen.

    Evtl. findest du auch ein PCM, dass bei niedriger Ladung warnt, ansonsten würde ich auch einfach ein Voltmeter nehmen.

    Wenn du das Teil soweit aufbekommst, dass man die verbaute Elektronik sieht, wäre das sehr interessant. Womöglich bestätigen sich meine Vermutungen sogar [bm]

    Ganz ehrlich....jeder sollte sich ausloggen. Das verhindert einfach unbefugte Zugriffe.

    Naja, stimmt im Prinzip schon, aber wenn sich ein Angreifer bei einem von uns 0815 Nutzern auf dem PC breit macht oder Daten (z.B. Cookies) runterlädt, wird ihn kaum interessieren, dass er jetzt was bei Kodinerds in meinem Namen schreiben kann. Bei nem Admin ist das halt ne ganz andere Geschichte, wie man auch beim Kodi Forum wieder gesehen hat.

    Denn ich vergesse das Ausloggen gern mal und wenn die Cookies gelöscht sind, passiert die Abmeldung implizit.

    Dabei fällt mir auf, dass es wohl keine Option (mehr?) gibt, dass man beim Anmelden auswählt, ob man daurerhaft angemeldet bleiben will, oder nur bis zum Schließen des Browsers. Also letztlich, ob ein Session-Cookie verwendet wird, oder ein permanentes. Diese Option hab ich schon oft gesehen jnd ich meine eigentlich, dass hätte es im alten Forum auch gegeben. Persönlich bleibe ich zwar dauerhaft angemeldet, aber gerade für solche Nutzer wäre das vielleicht sinnvoll.

    Bei eingebundenen Youtube Videos u.ä. muss man ja erstmal zustimmen, dass die externen Inhalte geladen/angezeigt werden. Ich finde aber keine Möglichkeit diese Einstellung wieder zurückzunehmen. Bei Datenschutz sehe ich nur eine Bilder-Whitelist, sollte es da vielleicht noch andere Whitelists geben?

    Es wäre auch ganz praktisch, wenn man das nur temporär erlauben könnte.

    Außer dem was PvD bereits genannt hat, musst du noch urllib durch urllib.request ersetzen.

    Also aus import urllib wird

    Code
    import urllib.request

    und aus url1 = urllib.urlopen(url) wird

    Code
    url1 = urllib.request.urlopen(url)

    Dann sollte es denke ich soweit funktionieren. Auch wenn sich an manchen Stellen meine Zehennägel aufrollen, wenn ich das lese...