das beweisfoto ohne beweis:
0 1 2 3 4 5 0?
Ich hab da jetzt keine praktische Erfahrung, nutzt man für die Längenmessung von Lines ein Quinärsystem?
das beweisfoto ohne beweis:
0 1 2 3 4 5 0?
Ich hab da jetzt keine praktische Erfahrung, nutzt man für die Längenmessung von Lines ein Quinärsystem?
Oder den SkyConnect, der soll in Zukunft vorraussichtlich auch Thread/Matter können und man unterstützt Home Assistant gleich noch.
Ich bin aus dem Bastelalter schon lange heraus
Und nur weil du es anders machst, ist es dann...
die denkbar schlechteste Methode.
Naja, man hat gegenüber Home Assistant OS eben mehr Freiheiten, wenn man Container oder Core nutzt, dafür muss man auch mehr selbst machen. Ich würde das auf jeden Fall nicht als "schlecht" bezeichnen, immerhin ist Container auch eine der empfohlenen Installationsmethoden (im Gegensatz zu Core, was ich nutze ).
Bedingungen sind optional. In dem Fall brauchst du keine.
Versuch's mal mit Type=oneshot statt Type=simple und dann am Besten noch RemainAfterExit=yes.
Generell würde ich aber sagen das sollte mit einer udev rule auch sauber gehen.
Die Betas werden erstmal noch per Datei hier oder auf Github zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung ist ja bis jetzt noch nicht ganz klar.
Ned gmotzd isch gnuag globd!
Ich finds sehr gut so.
Ich denke das sollte gut funktionieren. Der Sendeteil des Repeaters muss halt ziemlich nah am Subwoofer sein, also braucht man da in der Nähe auch einen USB-/Stromanschluss.
Hast du mal getestet ob du den Subwoofer steuern kannst, wenn du die FB Richtung Fernseher richtest? Bei mir ist es so (zumindest kann ich es mir nicht anders erklären), dass das IR-Signal entweder am Bildschirm oder der Glastür daneben reflektiert wird und dadurch beim Empfänger ankommt.
Ich vermute ich hab es damals hiermit gemacht:
Also ich hab es vor längerer Zeit mal hiermit hinbekommen, weiß aber nicht mehr, wie ich den Authcode genau beschafft habe.
Hast du es damit mal versucht:
Das bezeiht sich jetzt nicht wirklich auf einen deiner Punkte, aber zu Linux für Kinder hab ich vor ein paar Tagen was gelesen:
Also normalerweise sollte Pin 1 (schwarzes Kabel) Masse sein und Pin 2 (rot) 12V. An Pin 3 (gelb?) könnte man dann ein Signal auslesen um die Drehzahl zu bestimmen und an Pin 4 liefert man das PWM Signal. Also eigentlich sollte es mit nur Pin 1 und 2 angeschlossen funktionieren.
Normalerweise sollten die auch ohne PWM Signal funktionieren. Könnte aber sein, dass sie Spannungen abseits der 12V nicht mögen. Also langsamer drehen durch niedrigere Spannung geht da womöglich nicht.
Der Linux Kernel unterstützt exFAT grundsätzlich seit 5.4 (mit deutlichen Verbesserungen ich glaube in 5.7). Debian unterstützt exFAT seit Version 11 mit Kernel 5.10, worauf das aktuelle OMV wahrscheinlich noch basiert. Ich würde also davon ausgehen, dass das problemlos gehen sollte.
Wo hast du denn den Port her? Laut der Dokumentation sollte der interne Port (das nach dem Doppelpunkt) 59125 sein. Was du für einen Port am Host (vor dem Doppelpunkt) wählst ist in gewissen Grenzen eigentlich egal, kannst natürlich 59125 lassen.
Außerdem wird da noch ein Volume angegeben, ob/wofür das notwendig ist weiß ich aber nicht. Grundsätzlich wird es erstmal ohne funktionieren, nur bei nem Update kanns dann sein, dass was weg ist.
Du könntest dir mal Piper von Nabucasa/Rhasspy anschauen.
Oder Bark von suno.ai.
Oder evtl. Mimic3 von mycroft.ai.
Benutzt hab ich selbst aber bis jetzt moch nichts davon, will aber mal Piper testen.
Ich glaub das Addon braucht noch einen Linter für die yaml files.