ESP8266 und ESP32 sind eng verwandt. Die ESP32 Familie hat je nach Modell mehr Leistung, Bluetooth usw. Lässt sich aber mit ESPHome und vielen anderen Sachen quasi genauso programmieren, wie der ESP8266 (es gibt auch noch den ESP8285, der ist aber wirklich fast identisch zum ESP8266). Ich meine irgendwas im Hinterkopf zu haben, dass Tasmota die ganzen ESP32 relativ lange nicht unterstützt hat, weiß aber nicht wie da aktuell der Stand ist.
Beiträge von Seppl1
-
-
Ich versuch's mal aufzuklären. Die meisten ESP-Boards kann man mit 5V betreiben. Ob das Netzteil da 1A oder 20A liefern kann, ist erstmal egal, Das liefert einfach 5V und der ESP zieht eben soviel Strom wie er braucht.
Wenn man jetzt mehrere starke LEDs betreiben will, kann man die nicht direkt an den ESP hängen, sondern dann werden vom ESP zum Beispiel Transistoren geschaltet, die dann direkt am Netzteil hängen und über die dann der Strom für die LEDs fließt. Dann muss das Netzteil natürlich genug Strom liefern können, um den ESP und alle LEDs zu betreiben.
Der ESP kann an jedem Pin nur einen kleinen Strom liefern, ob das jetzt 10mA oder 20mA oder sonst was sind weiß ich nicht. Es reicht für ein paar kleine Status-LEDs, aber sonst nichts.
-
Die Sonoff Teile mit WLAN haben auch immer einen ESP und lassen sich normalerweise relativ leicht öffnen zum flashen. Ich hab da ein paar mit ESPHome drauf. Da ist dann die Stromversorgung natürlich schon geklärt.
Bei den Entwicklerplatinen gibt es glaube ich selten auch mal welche die nur 3,3V vertragen (damit läuft der ESP eigentlich). Die meisten haben aber einen kleinen Spannungswandler drauf und können dann mit 5V betrieben werden. Je nachdem wieviel Strom man braucht kann man da ein altes Handyladegerät nutzen, wenn man welche übrig hat.
-
Ich schätze man kann so auch noch andere YAMLs dort mit rein laden und dann ggf schön getrennte Dateien zu haben. Das macht die Doku nachher leichter
Genau, kann man so fein aufteilen wie man möchte. Geht meines Wissens auch mit mehreren Ebenen.
-
CLI
Ich gehe davon aus du meinst die GUI
Und YAML modifikationen sollten auch nach save aktiv sein, weiss ich aber im moment nicht mehr genau.
Nein, nicht sofort. Man kann sie aber in den Einstellungen irgendwo neu laden und ich meine auch vorher überprüfen lassen (zumindest, ob es eine valide YAML ist).
-
Wieder einen Begriff gelernt...."Sonoff". Wenn ich es beim Überfliegen gerade richtig gesehen habe, bedarf es da auch Netzwerkleitungen zu den einzelnen Schaltern, oder? Oder läuft das über WLAN? (Ist vielleicht auch ein anderes Thema)
Sonoff sind Produkte vom Hersteller itead. Hauptsächlich gibt es Produkte mit WLAN oder Zigbee, aber auch ein paar mit 433MHz / 868MHz Funk.
Products - SONOFF OfficialSONOFF Products include DIY Smart Switch, Smart Plug, Smart Wall Switch, Smart Lighting, Smart Home Security and Accessoriessonoff.techAuf der VM gibt es im Ordner "homeassistant" auch eine "configuration.yaml"...die sieht aber ziemlich leer aus.
Die Konfiguration wird in vielen verschiedenen YAMLs gespeichert. Es gibt neben der configuration.yaml z.B. noch automations.yaml oder scenes.yaml, welche aber letztendlich einach in die configuration.yaml eingebunden werden.
Für einzelne Integrationen oder sogar einzelne Geräte gibt es im .storage Unterverzeichnis noch jeweils eine YAML, nur ohne die entsprechende Dateiendung im Namen. Ich weiß aber nicht, ob man an die selbst Hand anlegen sollte. Ich denke wenn dann sollte man vermutlich besser direkt bei der Einrichtung die YAML selbst erstellen (bzw. einen Abschnitt in der configuration.yaml), nötig ist das aber meines Erachtens kaum noch.
Für Backups würde ich einfach die integrierte Backup-Funktion nutzen oder einfach das gesamte Konfigurationsverzeichnis kopieren.
-
Was mir noch nicht ganz klar ist....die Dashboards. Ich habe Gewisse Dinge aus dem Unify-Netzwerk "Bereichen" zugeordnet. Auf dem Dashboard "Home" kann ich Bereiche ein- und ausblenden. Leider sehe ich kein einziges Gerät für den Bereich "DG" welchen ich noch zusätzlich eingerichtet habe. "Wohnzimmer" klappt wunderbar. Was mache ich da falsch?
Bist du mal auf "Dashboard bearbeiten"? Danach wird das Dashboard nämlich nicht mehr automatisch verändert/erweitert. Wenn du danach also Geräte zu Home Assistant hinzufügst, musst du sie manuell zum Dashboard hinzufügen. Geht aber ziemlich einfach. Oben rechts auf die drei Punkte > Dashboard bearbeiten > unten rechts Karte hinzufügen. Ich nutze dann meistens "Auswahl nach Entität".
Was genau sind "Entitäten"?! Erster Gedanke ist, dass es eine Art Funktion vom eingerichteten Gerät ist, mit der ich in irgendeiner Form interagieren kann. Sehe ich das richtig?
Geht in die richtige Richtung. Eine Entität kann so ziemlich alles sein, z.B. auch eine Automatisierung. Schau vielleicht mal bei Entwicklerwerkzeuge > Zustände. Früher war das mit den Entitäten übrigens noch verwirrender.
-
Hab keine persönliche Erfahrung, aber das soll wohl gut funktionieren. Einfach Backup erstellen, runterladen, neu installieren, bei der Einrichtung direkt Backup einspielen.
-
Behappy Solutions wird auf Trustpilot mit 1,9 von 5 als „Mangelhaft“ bewertetFinden Sie, dass der TrustScore von Behappy Solutions passt? Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und lesen Sie die Bewertungen von 14 Kunden.de.trustpilot.com
-
Also das (behappy-solutions.com) sieht sehr nach einem Fake Shop aus. SSDs in der Größe gibt es bisher kaum und die sind ein vielfaches teurer.
-
Das mit dem IPV0 ist tatsächlich nur ein Bug beim Logging, es wird tatsächlich IPv4 verwendet. Im aktuellen master ist es schon gefixt.
-
Ich kann die verschlüsselte Variante auch nicht erreichen. Ich nutze dnshome und die haben ihre eigene Seite dafür, könntest ja übergangsweise darauf umstellen:
https://ip.dnshome.de
-
Und der Lack ist noch dran? Das kann nämlich schnell mal zu Schäden führen.
-
Scholz ist Lawer
Da fehlt aber ein Ypsilon. Warum? Y not!
-
Aber HA auf einem Zero halte ich auch für etwas zu schwach, oder?
Ja, aber hauptsächlich wegen den 512MB RAM. Die schwache CPU wäre da vermutlich nicht so schlimm.
-
Meines Wissens hat Amazon inzwischen auch die Unterstützung für Passkeys eingebaut, oder will das bald tun. Wie sieht es denn da im Addon aus?
-
Womit hast du denn kodiert? Mich würde interessieren wie schnell libaom, svt-av1 und rav1e im Vergleich sind.
-
Um von Ah in Wh umzurechnen nimmt man üblicherweise die Nennspannung, nicht die Ladeschlussspannung. Ist zwar trotzdem nur ein ungefährer Wert, aber damit ist man näher an der Realität.
-
Ganz genau. Mit Schwertlänge hat das absolut Null zu tun, einfach nur völlig falsch bedient.
Übrigens sollte in genau dieser Situation die Kettebremse auslösen. Selbst wenn man den Hebel nicht betätigt, löst sie allein durch den Schwung aus. Kann man testen, indem man die Säge ganz hinten hält und die Spitze auf eine Holzklotz fallen lässt.
-
reicht dann auch nicht ganz bei vielen Stellen
Man sagt bei Motorsägen ja, dass man Sachen sägen kann, die doppelt so dick sind wie die Schwertlänge. Bei 20cm nehm ich dann zwar meine richtige Motorsäge, aber so bis 15cm zerkleinert die Kleine schon ganz gut. Oder meinst du du bist nicht richtig ran gekommen, weil z.B. der Griff dann irgendwo angestanden hat?