Ja hab ich ja auch geschrieben, aber das zu messen dauert halt nur ein paar Sekunden und dann weiß mans sicher. Es könnte ja z.B. auch sein, dass das Mainboard defekt ist und dann wegen dem Defekt der Sensor zerstört wird/wurde.
Beiträge von Seppl1
-
-
ich lieg meistens beim anschubsen irgendwo um die 5 bis 7 g - manches mal hab ich auch 10 g geschafft.
Nur um 100%ig sicher zu gehen: Die App hat dir also bis zu 100 m/s^2 angezeigt?
Könntest du mal noch "normale" Bewegungen simulieren, und schauen wie viel es dann maximal anzeigt? Wenn das unter 3g bleibt, würde der Sensor ja im Prinzip auch reichen.
-
Hast du den Thermistor einfach mal mit dem Multimeter gemessen? Laut Google sollte das ein 100K NTC sein, also bei Raumtemperatur irgendwo bei 120kOhm liegen. Aber das beide gleichzeitig kaputt gehen wäre schon seltsam.
Das hört sich für mich eher so an, als ob aus irgendeinem Grund nicht mehr die richtige Spannung anliegt. Vielleicht gibt es dafür einen eigenen kleinen Linear-/Schaltregler, der nicht mehr funktioniert. Die Spannung könntest du also auch messen, aber da weiß ich nicht, wie die sein sollte. Vermutlich entweder 5V oder 3,3V. Vielleicht findet sich jemand mit dem gleichen Drucker, der das kontrollieren kann. -
ging der auch? ist zwar ein adxl335 und mir ist der unterschied eh ned
Auslesen sollte kein Problem sein, man braucht aber pro Achse für die man die Beschleunigung auslesen will einen Analog Input. Der Pro Micro sollte aber genug haben.
Was ich nicht so richtig einschätzen kann ist, ob 3g, also knapp 30m/s^2 reichen. Du könntest dir vielleicht mal die App "phyphox" auf dem Handy installieren und bei "Beschleunigung mit g" bzw. "Beschleunigung ohne g" testen, bei welchem Wert es ungefähr auslösen sollte.
weißt du da schon, ob die lage des einbaues wichtig ist, oder kann ich den in eine ecke meiner tastatur stecken, wie und wo gerade platz ist?
Nach Bauchgefühl würde ich sagen solange er irgendwo in der Nähe der Tastatur ist, passt das. Wenn du ihn jetzt ans linke "Lenkerende" setzen würdest und dann rechts rüttelst, würde es vermutlich eher nicht funktionieren (würde unter sonstigen Vibrationen untergehen), aber so sollte das OK sein.
hilfe brauch ich bei:
tilt (sensor mittelkonsole, 1 oder 2 achsen?)
2 tasten für "tippen" des namens bei highscoreBezüglich Tilt warte ich mal, ob dir die 3g reichen, je nachdem welcher Sensor es wird, muss man die unterschiedlich auslesen.
Sollen die 2 Tasten 2 underschiedliche Zeichenfolgen senden, oder wieso 2 bzw. was sollen die genau machen?
-
Also persönlich hab ich das noch nie benutzt/gebraucht, aber Beschleunigungssensoren gibt es durchaus einige für Arduino und der erste, den ich da so gefunden hab (ADXL345) sollte denke ich auch gut hierfür geeignet sein. Mehr als 16G wird man wohl nicht messen müssen :D.
-
aber ich sehe das ding eh schon nur mehr als testobjekt. ich brauch das unbedingt in richtig groß und da könnte man ja ... mal schauen. da muss ich dann irgendwann mal @Seppl1 fragen, ob er genug geduld aufbringen kann um mir da beim programmieren zu helfen. bei mir reichts ja nur zum modifizieren der vorlagen für tastaturen beim arduino.
Generell kein Problem, natürlich vorausgesetzt ich hab gerade nichts dringenderes zu tun.
-
Auf Seite 8 ist die Version 0.5.8 verlinkt, weiter oben die Version 0.5.9. Ich habe beide getestet und bei beiden ist diese Option grau hinterlegt und nicht ausführbar. Ich hab das ganze unter einem komplett frischen LibreELEC getestet.
Eigentlich kann das nur sein, wenn aus irgend einem Grund inputstream.adaptive deaktiviert ist. Kontrollier mal in Addons -> Benutzer-Addons -> Videoplayer Inputstream Addons, dass Inputstream Adaptive aktiviert ist.
-
@Sailor4711 Hast du den Testbuild den ich hier bzw. auf Github hochgeladen hab schon getestet? Hat es damit funktioniert?
-
Hi, im Anhang gibt es neue Testbuilds, damit sollte sich die neuste Version von Widevine wieder installieren lassen.
-
@bunter fisch Ich denke ich weiß, wo der Fehler liegt. Muss ich mir morgen weiter anschauen. Details siehe hier: https://github.com/emilsvennesson…lper/issues/511
-
Nein, das ist ein Bug. Danke für den Hinweis!
-
Öffne den Inputstream Helper und geh auf "Widevine CDM erneut installieren".
Danach Neustart nicht vergessen.
-
wie wäre es mit einem [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition]?
-
geh mal beim Inputstream Helper auf "Widevine CDM erneut installieren" und mach dann einen Neustart.
-
Quota Exeeded everywhere.
Ich hab gestern mal den Umschwenk ausprobiert.Und bin zurück beim YT Addon mit eigenen Api Key.
Ja, der Entwickler hat wohl aktuell keine Zeit, ein größeres Kontingent zu beantragen. Angeblich sollte es immer um 0 Uhr Pacific Time, also 9Uhr in Deutschland, zurückgesetzt werden, aber aktuell kommt immernoch Quota exceeded.
-
Versuch mal das Tubed Addon. Theoretisch sollte das ohne API-Key einfach so funktionieren.
-
Hi, ich vermute in dem LineageOS Build ist kein Widevine integriert und damit ist es im Prinzip das gleiche Problem wie hier:
https://github.com/emilsvennesson…lper/issues/245
Kurz gesagt: Für Android sind keine Widevine Bibliotheken öffentlich verfügbar. Wenn es also nicht schon in Android integriert ist, gibt es keine Möglichkeit es nachzuinstallieren.
-
Wie hast du den Schalter angebunden?
Bei meiner rpi2 haben starke Stromverbraucher in der Nähe Geistertasten ausgelöst. Deswegen habe ich die Schalter über einen Widerstand auf High gesetzt anstatt floating. Und beim drücken gehts auf Ground
gpiozero aktiviert standardmäßig den internen Pullup-Widerstand. Ein externer sollte also eigentlich nicht notwendig sein. Entweder war der bei dir nicht aktiviert, oder du hast wirklich einen extrem starken Verbraucher in der Nähe.
-
Also dass es nicht reproduzierbar ist, liegt vermutlich am bouncing, also dass bei einem Tastendruck mehrere erkannt werden. Versuch mal button = Button(16, bounce_time=0.2). Welche bounce_time du am Ende genau brauchst musst du dann austesten.
-
Ändere das presstime = datetime.now() - timedelta(seconds = 2) in presstime = datetime.now() + timedelta(seconds = 2) und schon sollte es funktionieren.