Beiträge von Spezialzt

    Konnte schon jemand testen ob das "Ton-Problem" behoben ist?

    Herzliche Grüsse

    New LibreELEC.tv Leia build #0920: Generic
    Dolby Digital, Dolby Digital PLUS Wird nicht ausgegeben.
    Dolby True HD, Atmos Crashed Kodi Bzw wird nicht ausgegeben
    DTS Funktioniert bei einiges Audiobumpern mal aber überwiegend nicht bei Filmen.
    DTS-HD MA, DTS-X Wird nicht ausgegeben
    Nach neustart und check der Settings:
    Gleiches Ergebnis via HDMI bzw DP#0

    Hundsmiserabel und die Kiste ist teuer.

    Hmm Preis ist jedoch identisch und Ob es auf 3-4 Mb/s bei ner 1000mbit Anbindung im Alltag ankommt bezweifel ich sehr stark.
    Er schrieb das er EMBY nutzen will, Also evtl Transcoden. Dafür würde ich eher zu der Kiste mit mehr RAM und der Stärkeren CPU greifen.
    Praktisch wenn sie Auch noch billiger ist.

    Das DSM6 von Syno ist in jedemfall "schöner" als OS7 von TheCus, Dieses geht dafür aber mehr in die Tiefe und merzt auch Übertragungsprobleme aus.
    Es Reicht schon wenn du Tausende Kleine Bildchen (zb beim Scrapen) zu Übertragen um Unterschiede zwischen HW Raidcontrollern und Integrierten Spürbar zu machen. Kommt dann noch eine Encryption, Oder Andere Jobs dazu, kann man gerne mal was anderes in der zwischenzeit machen.

    Natürlich Kannste auch ne NUC nehmen, win10 drauf laufen lassen, mit ner Externen USB3.0 4bay Case Geschichte, ohne Raid, Ohne Extras. Kannst auch bei Ebay irgendein Altes Board mit CPU kaufen und es Dann als NAS verwenden. Wenn es dem Consumer reicht. Das wäre dann auch für Beginner geeignet.

    Ich hab auch keine Ahnung wo wir hier von High-End Komponenten gesprochen haben. 335€ für ein System mit 4BAYs oder 800€ für ein Stärkeres System Mit 8BAYS ist Eher Low End und Mid End

    FreeNas läuft jedenfalls Performanter und Als ein DSM oder OS7, Das einzige Problem was ich sehe ist die erste Installation. Alles andere ist geführt und selbsterklärend, und es gibt zusätzlich ne Tonne HowTo´s bei YT. Ebenso wie für OMV NAS4FREE oder andere Distros.

    Wieso ein Sata Controller wenn er 6x Sata auf dem Board hat?

    Verbaute Raid Controller sind in der regel nicht das gelbe vom ei, sie haben nicht den Durchsatz wie dedizierte, CPU Auslastung ist auch höher bei internen Lösungen.

    Schau nochmal nach niemand hat was von einer 216 geschrieben ;) natürlich hast du Einschränkungen, wenn du auf eine Fertige NAS setzt. Thecus hat jedenfalls den vorteil das du den RAM aufrüsten kannst. Ich hatte vor meinem Racks beide Vorgänger Modelle und war mit beiden Gleichermaßen zufrieden. Mit einem ZFS hast du Arge Probleme ohne ECC. Natürlich kannst du irgend ein anderes FS nutzen. Aber FreeNas oder OpenNas nutzen unteranderem ZFS
    Du Hast natürlich mit dem G4650 Vollkommen recht. Ist eine günstigere Alternative welche nur geringfügig Langsamer ist. Einzigen vorteil neben der Geschwindigkeit den ich gerade ermitteln konnte ist das der Kaby-Lake 1/3 weniger TDP hat.

    UNd natürlich habe ich das Budget gesehen, daher dient das ECC Modell auch nur als Alternativer Gedanke. Man kann dieses Setup auch übrigens mit dem G4650 Fahren was es knapp ~200€ günstiger macht.

    Gesucht. gefunden :D

    Intel® Server Board S1200SPO, Mainboard 250€
    Intel® Xeon E3-1220v6, Prozessor 4core 235€
    4x Kingston ValueRAM DIMM 4 GB DDR4-2400 ECC Micron B, Arbeitsspeicher 200€
    MSI GeForce GT 710 1GD3H LP, Grafikkarte 30€
    dann nochmal 90€ für Case und PSU

    Das teil hat 4 Kerne, plus Hyperthreading, 16gb Quadchannel ECC RAM, 8Sata Anschlüsse und ne Dedizierte GPU zum einrichten.

    Beide Platinen haben einen M.2 Port mit dem du eine Schnelle SSD als OS/Interface platte nutzen kannst.
    Nazürlich siehst du das eine ECC variante um einiges ( ca das doppelte) Teuerer ist.

    Hier eine Idee für eine etwas kräftigere NAS:

    MSI H110M Pro-D, Mainboard Als Grundlage 55€
    Intel® Core i3-7100T, Prozessor Kaby-lake 130€
    2x Crucial DIMM 4 GB DDR4-2133, cl15 60€
    Aerocool Aero-500 White, Tower-Gehäuse 4x3.5" 30€
    be quiet! Pure Power 10 400W, PC-Netzteil 60€
    HighPoint RocketRAID 640L, Serial ATA-Controller 100€ (optional)
    435€ mit Raid Controller

    für die ECC Variante müsste ich mal ausführlicher suchen.

    Dual Core 3,4ghz.Hyperthread,8gb ddr4ram dual Channel, im Gehäuse platz für 4 festplatten, interne Grafik, praktisch zur Einrichtung. hässliches Gehäuse, dafür schnell.

    Wie meinst Du das, braucht die DS mehr als die ca 10 Watt? Habe leider kein Meßgerät sonst würde ich schnell messen. Gibt es ca. Werte bei einem NAS der meinen Erwartungen entspricht?

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe verbraucht eine HDD um die 12-20 Watt alleine. Du liegst also sagen wir mit einer 4bay Nas bei etwa ~60W - 90watt mit CPU und HDDS

    Ich würde dir mit deinem Budget zu einer Syno DS411 oder THECUS 4650 raten. Jedoch kann ich keine aussage über deinen Bedarf an Speicherplatz stellen.
    TheCUs 4560 4bay NAS 2gb 1,6ghz Dual Core
    Synology ds416 4bay 1gb 1,4ghz dual core

    Das Modell von TheCus verfügt über die schnellere CPU und doppelt soviel RAM

    Wenn du etwas mehr ausgibst kannst´e natürlich auch dir eine nas selber bauen und damit die Volle Kontrolle über deine Komponenten gewinnen.
    Sprich mehr RAM, Bestimmter Netzwerk-Controller, Hardware Raid etc. aber da liegst du schnell weit über deinem Budget.


    2-4 GB RAM sollten hier Ausreichend sein, ebenso wie eine Moderate Dual Core CPU. Wenn du Jedoch planst, selbst zu bauen und OpenNAS o. FreeNAS nutzen willst, Benötigst du ne menge mehr RAM welcher auch noch ECC im besten falle unterstützen sollte.

    Da ich ne menge festplatten in meiner NAS habe, Kann ich dir nur zu einem RAID 5 bzw 6 und deren Ablegern Raten.
    Die Daten werden so gespeichert das im Fall eines Ausfalles einer HDD die Daten so verteilt sind das du einfach eine Reserve Festplatte einschieben kannst.

    RAID 5 bietet sowohl gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten als auch Redundanz bei relativ geringen Kosten und ist dadurch eine sehr beliebte RAID-Variante. In schreibintensiven Umgebungen mit kleinen, nicht zusammenhängenden Änderungen ist RAID 5 nicht zu empfehlen, da bei zufälligen Schreibzugriffen der Durchsatz aufgrund des zweiphasigen Schreibverfahrens deutlich abnimmt. An dieser Stelle wäre eine RAID-01-Konfiguration vorzuziehen. RAID 5 ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, Daten auf mehreren Festplatten redundant zu speichern und dabei das Speichervolumen effizient zu nutzen. Dieser Vorteil kann bei wenigen Platten allerdings durch hohe Controllerpreise vernichtet werden. Daher kann es in einigen Situationen dazu führen, dass ein RAID 10 kostengünstiger ist.

    Ein Weiterer Tipp welcher sich negativ auf deine Börse auswirken wird:
    Kaufe dir für ein 4bay NAS 6 Identische Festplatten. 4 zum Betrieb in der NAS, 2 als Reserve um Ausfallzeiten, die sich niemand wünscht, so gering wie möglich zu halten.

    Nur leider sind die Festplatten sooo teuer denn für 6 Stück brauche ich mir auch keinen 47HE Schrank hinstellen

    Ja, das war für mich Klar als ich mein Haus gebaut hab das ich einen Ort mit Gewissen Kapazitäten haben möchte.
    Festplatten ab einer gewissen (interessanten) Größe sind in der tat alles andere als günstig.
    Ich fahre derweil ein Thecus 16850 und ein 16000pro mit rund 32 wd 6tb red pro Plattern. in einem Raid6 mit 8 weiteren Plattern als Notfall-Reserve.
    zwei HPE Proliant Server, je 4HE, 1TBRam & 4Xeons. und zwei HPE 10Gbe Switches. Dann Kommt natürlich noch das Übliche Firewall, Router etc.
    Leider Sind die meisten Komponenten nicht zum Spass sondern für die Arbeit gedacht, mache viel mit "Big Data", mache aus vielen Einzelnen Bezugpunkten und 2D Bildern mit mehreren hundert MP 3D Modelle von Gaswolken

    Nunja, das kannst du ja nicht für andere entscheiden und daher sollte man so einen "Ratschlag" auch einfach kurz begründen, damit jeder für sich entscheiden bzw. drüber diskutieren kann. In der Regel ist der hdmi Anschluss an der Rückseite, die keiner sieht...

    Das ist natürlich richtig, es ist in dem Moement ja auch nur ein gut gemeinter Tipp gewesen.
    Also die Interne Lösung ist in meinen Augen eine Bessere, wenn man eine Dauerhafte Lösung sucht. zumal die Nuc6cayh Hardware ja auch noch ordentlich Luft nach oben hat was 4k Kompatibilität un der gleichen angeht.
    Eine Externe Lösung ist in meinen Augen keine Schöne Sache denn Das Paket ist nicht so geschützt wie eine Interne version welche direkt in der Nuc sitzt, Kabel können sich immer lösen oder in der Anderen verheddern. eine Interne Verbauung stellt für mich die Sauberste Variante dar, aber wie bereits angemerkt ist eine solche Verarbeitung auch mit der externen box möglich. Es bedarf lediglich einer USB Board Adapters auf USB Male.

    Aber auch hier haben wir dadurch einen finanziellen mehr Aufwand. und wenn man wirklich mal darauf angewiesen ist für ein anderes SOC Gerät das CEC-Modul zu benutzen. Klaut man seinem Kind etwas Lego, Fährt nach Conrad, für einige Adapter und Baut sich selbst ein Externes Gehäuse.

    Ich habe das Glück einen kleinen Raum zu haben den ich für meine Netzwerk/Hifi Technik nutze, die Nuc Schläft in einem 47HE Schrank, dort ist jedes Kabel welches extra rumliegt ein Alptraum für meine Zwangsneurosen. 4 Patchfelder, Switches, NAS, Server, Sat Anlage, TK-Anlage, HDMI kabel, Lautsprecher Kabel Etc etc fordern ihren Tribut, weil es sonst drunter und drüber geht.

    Warum rätst du zu dem internen?

    -Das einzige was sich wohl ändert ist der kabelbaum welcher vom header weggeht. den kannste dir wenn du was neues brauchst einzeln bestellen/kaufen oder wenn du extremer schwabe bist selbst basteln.

    -ansonsten ändert sich an den internen Pulse Eight Adaptern nichts. du kannst sogar mit nem female usb adapter den Externen nachbauen und bist immer noch billiger unterwegs.

    Ich weiß ja nicht wie viele Boxen ihr zuhause stehen habt, aber ich habe 3... 3 mal die gleiche
    Und das wiederverkaufsargument ist auch ein schwaches. - Fakt Kein Mensch, weiss was ne NUC ist... ("DAS IST EIN PC WOAH". meine rpi lag daneben... )Von daher haste eh schon ne arschkarte, und wenn du den mist auf --EBKLeinanzeigen, verrammschst, selbst schuld, und mich freuts. :D

    für 13euro Diff, erhalte ich ein produkt welches das selbe ist und das gleiche kann.

    Mal so eine andere Frage, auf was habt ihr Libreelec installiert. SSD, USB oder SD Karte. Via SD Karte bekomme ich leider einen Bootfehler.

    ne kleine 120gb SSD, damit das menü schön flüssig ( Cover ladezeiten ) und die Bootzeiten auch gering bleiben. bekommst günstige schon ab 30€ , damit ist dann auch gedient

    Und ja DTS-HD PT ist momentan unter linux nicht möglich, allerdings gibts die Kompromisslösung PCM.

    Es geht aber hier darum zu klären, ob es grundsätzlich einen Unterschied ausmacht, ob Kodi einen PCM Datenstrom an meinen AVR schickt oder Bitstream. Und das macht nun mal keinen Unterschied aus. Manche Leute sind aber auch echt beratungsresistent....

    Eigentlich wollte OP ja nur wissen warum das Licht nicht angeht an seinem PR-SC5530. Praktischerweise bekam er gleich einen kurs in DAC Processing und Bitsstream, Informativ zugegeben aber am Thema etwas vorbei.

    Btw. EQ ist Neutral und Alle anderen "Köche" deaktiviert.

    Danke für die zahlreichen info´s, werde erstmal Lesen und weiter Recherchieren zum Thema PCM und DTS...

    Es gibt die Variante passthrough, wo der AVR die Daten entpackt, also z. B. eine DTS-HD Tonspur in Ihre PCM Spuren zerlegt, oder es gibt die Variante, wo Kodi das entpacken übernimmt und die unkomprimierten PCM-Ströme an Deinen AVR überträgt.

    Ja und genau da sehe ich gerade den Fehler stimme dir aber wegen der Dichte zu. ( Hab mal Kaffee getrunken und nachgerechnet.)
    Kodi zieht sich den DTS-HD stream von der NAS > verarbeitet ihn > schickt ihn zum AVR via PCM 192kbits *8
    vs.
    Kodi zieht sich den DTS-HD stream von der NAS > schickt ihn zum AVR via DTS-HD 7.1 Stream 1596kbits

    Pre und Postprocessing werden in Schema 2 vom AVR übernommen, der Darauf ausgelegt ist und es Hardwaremäßig bearbeitet.
    Schema 1 hat die gleiche Datendichte wie 2, jedoch einen Zusätzlichen Arbeitsschritt und löst die Aufgabe mit einer Software Lösung.
    Ich denke das kann wie die Frage: Was war zuerst da Ei oder Huhn ausufern. Jedoch bleibt mir das vom Mediacenter Dezentrale Bearbeiten der Tonspuren Wichtig.

    Zwischen pcm und dts Master hd oder Multichannel sind Welten,sorry...

    So würde ich das eigentlich auch eher sehen. ( bzw Hören ;) )
    nutze gerne für den Direkten vergleich Avengers DTS-HD 7.1 die Anfangsszene oder Smaugs Einöde ind DTS-HD 7.1 Smaugs Dialog mit dem Fassreiter :D
    Da liegen gerade in den Tiefen Frequenzbereichen Welten dazwischen.

    Aber leider dank Fräullein Nachbarin darf ich nicht mehr so oft Spass haben.

    Ebenfalls ist die Dynamic des Tons schöner wenn man nicht auf Volle pulle hört sondern etwas Leiser.

    Leider Hab ich noch nicht mit Meßgeräten gearbeiten um feste belegbare Werte zu haben, deswegen halte ich es eher für meine subjektve Meinung.
    Goldenes Ohr hab ich nämlich keins ;)