Beiträge von userjaggersw

    habe genau dieselben Probleme wie ihr...
    Die Ursache ist mir auch recht klar. Es gibt in den audio settings bei kodi 17 den punkt DTS fähiger reciver nicht mehr. Demzufolge rechnet kodi das immer auf 2 kanal pcm um...

    Also ist die Frage.. wie vekomme ich den Punkt wieder angezeigt beim firetv?

    Bei kodi 16 auf demselben Device war ja auch da....

    @DanCooper Du nutzt Kodi 17 nicht auf einem FireTV, oder? Die settings SPDIF gibts da gar nicht...

    Ich habe den neueb Fire TV Stick und die Neue Fire TV Box (wenn man das kleine Ding Box nennen kann) bin derzeit über die Box (Gen3)
    Ich wollte nur mitteilen das ich auch kein DTS zur Auswahl hatte, habe dann im Menü in der Fire TV Box selbst unter Einstellungen die Audioausgabe auf Automatisch gestellt, die Box neu gestartet und hatte dann komischer weiße DTS zur Auswahl unter Kodi! Hat aber auch nichts gebracht, trotz das die Box Android 7 xx hat.

    Zudem muss ich sagen das die 17ner Kodi Version nicht sonderlich gut läuft, voll die hänger übers Netzwerk, Filme stocken oft und DTS geht trotzdem nicht, trotz Android 7xx auf der Fire TV Gen3.


    Habe jetzt ne 16ner Version am laufen, da hatte ich bei jeglicher Einstellung nur Rauschen und verwirrte Töne bei passthrough. Musste abschalten und habe bei PCM 2.0 auf 5.1 gestellt jetzt habe ich zumindest bei AC3 und DTS immer 5.1 im Verstärker als Audioausgabe stehen, es scheint auch 5.1 Digital zu sein zu sein. Ich hatte mit meinem PC Computer und dem Notebook schon recht viel Probleme was Dolby und DTS angeht. Daher muss ich mal die Äußerung machen, das in Kodi die Audioausgabe nicht wirklich gut ist, die sollte überarbeitet werden. Dolby 5.1 und DTS sollten in der heutigen Zeit wohl zumindest als Standard gelten und vernünftig laufen ohne das man zich Stunden und x Programm versionen durchprobieren muss!!!

    Ach ja und noch was die 16ner Version läuft definitiv besser auf Fire TV, Film läuft flüssiger und ohne streaming probleme. was ich bei der 17ner nach kurzer zeit leider immer hatte trotz Netzwerkkabelverbindung, da ich einen HUB an der Box habe.

    also bei mir geht es nicht. habe den stick noch nicht probiert, aber mit der box gen 3 tut sich nichts!!!

    stelle ich in der box auf nur hdmi dolby 5.1 ist dts nicht mehr zur auswahl in kodi!

    lasse ich es auf Standard automatisch in der box und gehe dann in kodi ist nur dolby 5.1 möglich!


    jemand einen plan oder eine medizin für mich bin ratlos...??!?!

    Hallo Leute, nachdem ich keinen wirklichen Ton über Fire TV und Fire TV Stick zusammen bekomme und die gleichen Probleme habe werde ich jetzt auch mal diese Version von Kodi 17.5.1 probieren.

    Ich habe beide Geräte die Fire TV Box Gen3 und den neuen Fire TV Stick. DTS geht so überhaupt nicht. Zudem habe ich festgestellt das wenn ich in der Fire TV Box unter Audio auf Automatisch stelle noch weniger geht.
    Ich konnte zumindest Dolby Digital hören wenn ich im Menü der Fire TV Box auf Dolby Ausgabe gestellt habe. Mein fast 20 Jahre alter Denon Verstärker hat eh nur Dolby 5.1 und DTS 5.1, was für mich auch völlig ausreichen ist...

    Ich Berichte wieder...

    Habe jetzt die apk auf meinem USB Stick runtergeladen und werde sie dann auch per USB Stick einspielen.
    Zur Info, ich habe mir für die Fire TV Box Gen3 folgende Produkte gekauft und das funktioniert sowohl auch mit dem neuen Fire TV Stick ganz gut:

    https://www.amazon.de/gp/product/B00V9XS4V4/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    https://www.amazon.de/gp/product/B00LLUEJXW/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    PS: Das ist keine Werbung sondern ein Hinweis, da ich vorher verschiedene Sachen Probiert habe und es gibt ja sooo viel Mist :(
    (Normal bin ich keiner der Bestellt und zurückschickt, ich informiere mich vorher, aber bei diesen Adapter Geschichten hatte ich keine andere Wahl und hatte für 70 Euro rum mir alles mögliche an Adapter und USB Stecker/Boxen schicken lassen und hab alles durchprobiert, die Links sind die für mich am Kostengünstigsten Lösungen gewesen. Bei 2 anderen Adaptern kam kein Strom, da ging der Fire Tv nicht mal an, da kein Saft an kam. Mit dem rum probieren waren wieder einige Stunden flöten, unglaublich...)

    Ach ja sollte der Stick oder die Fire Box immer wieder neu Booten ist das Netzteil zu schwach, so ab ca. 2A Netzteil läuft alles und über das Netzwerkkabel habe ich eine flüssige Video Ausgabe verbunden mit meiner Fritzbox 7590 und 7580.

    Nachtrag:

    Die Logitech K800 Tastatur mit Beleuchtung ging an dem neuen Fire TV Stick nicht über Bluetooth an zu Melden, dazu musste ich den Dongle nutzen der bei der Tastatur dabei war/ist. Bei der Fire TV Box Gen3 gehts auch ohne den Dongle! Das rumprobieren mit dem riesen Zeitaufwand bringt mir langsam graue Haare... arghhhhh


    Also könnte ich die Einträge nun auch so machen?

    John Doe (2000) - HD AC3 DTS <------------------(Filmordner)?


    -------> John Doe (2000).avi
    -------> John Doe (2000).nfo
    -------> John Doe (2000).jpg <---------------Steht das für das Cover des Films, da ich ja auch mal eigene Cover nehmen möchte?
    -------> John Doe (2000)-fanart.jpg<--------Was ist ein Fanart.jpg genau, ist das ein bestimmtes Bild oder auch ein Cover, keinen Plan jetzt, bitte auch um Erklärung und für was das nutzen soll?

    ???

    Danke für INFO!!!

    Hallo!

    Arbeite mich gerade in Kodi 17.3 ein, daher bitte ich um Verständnis, danke!

    Habe schon gesucht, aber wo wirklich finde ich nicht genau das was ich suche.
    Hinweise und Anhaltspunkte ja, ich Bitte da jetzt mal um Hilfe, danke! :whistling:

    Punkt 1:
    Ist es möglich das Kodi die Datenbank auf den jeweiligen Datenträger schreibt auf dem sich auch die Filme befinden?
    Der Grund ist, Speicherplatz zu sparen auf der Systemplatte/SSD. Ich stelle mir das so vor, wenn ich z. B. Kodi ausschalte die Filmdaten Festplatte gegen eine andere austausche, Kodi starte, dieser die Filmdatenbank der neu angeschlossen Platte automatisch einliest, und das am besten von dem Medium das ich gerade am PC angestöpselt habe.

    Punkt 2:
    Wie benenne ich die Film Dateien denn nun richtig, so das ich nicht wieder zich Änderungen durchführen muss, also die Dateistruktur des Film Mediums/Festplatte etc. ?

    Beispiel:
    Laufwerkbuchstabe: G:\
    Verzeichnis: "Spielfilme HD"
    Filmverzeichnis/Ordner Name: "John doe (2017)" <-- laut der Anleitung muss das so dort stehen als Ordner Filmname oder werden auch Abweichungen akzeptiert vom Scraper? Wie z. B. "John doe (2017) HD AC3 DTS"
    Datei im Ordner: "John doe (2017)" <-- laut der Anleitung muss das so dort stehen als Filmname oder werden auch Abweichungen akzeptiert vom Scraper?
    Cover das der Scraper berücksichtigen soll: "John doe (2017).jpg" oder "folder.jpg"? <-- wie kann ich das z. B. betiteln, muss ich "folder.jpg" schreiben, oder kann das auch heißen wie der Film das der Scraper das einliest? Weil das wäre ja auch ein bissi unflexibel wenn mal bei jedem Film den Cover Namen als "folder.jpg" Beszeichenen muss!


    Bitte um genaue Information, möchte nicht alles zich mal neu umbenennen müssen. In den Anleitungen wird wenig auf die Coverstruktur bzw. die Betitelung eingegangen.

    ?(

    Das bedeutet das die PCM Signale als AC3 raus gehen anstatt als PCM.

    Code
    msgctxt "#36429"
    msgid "Select this if the audio out connection only supports multichannel audio as Dolby Digital 5.1 (AC-3), such as a S/PDIF connection. If your system supports PCM multichannel audio via HDMI, leave this disabled."
    msgstr "Auswählen, wenn der Audio-Ausgang Mehrkanalton nur als Dolby Digital 5.1 (AC-3) unterstützt, wie beispielsweise S/PDIF-Verbindungen. Unterstützt das System PCM-Mehrkanalton über HDMI, ausgeschaltet lassen."

    Also praktisch dasselbe was MediaPortal macht, nur das AC3 anstatt DTS benutzt wird.

    @SkyBird1980


    Du scheinst da richtig oder schon sehr gut einen Plan zu haben von der Materie :)

    ERSTMAL DANKESCHÖÖÖN UND GUTEN MORGEN! 8)

    Frage: Wegen der Datenbank und dem Einlesen.

    Ist es möglich das man Kodi so umstellt, das so zu sagen die Datenbank bzw. die Informationen direkt auf das Medium gespeichert werden das man gerade als Quell Laufwerk benutzt?

    Das fand ich bei der WD Live Box gut, wenn ich da eine Platte hingehangen habe, hat diese die Automatisch eingescannt und nicht mal schlecht (wenn das Ding mal wieder nicht gerade gesponnen hat), und alle Daten direkt in einem Verzeichnis auf dem Medium abgelegt. So konnte ich diese auch mal meinem Bruder geben ohne das er diese neu einlesen musste.
    Zudem hat die WD Box keine Probleme gemacht und praktisch alles erkannt wenn ich zum Beispiel die Filme so abgespeichert habe:

    Übergeordnetes Verzeichnis: VIDEO SPIELFILM HD
    Untergeordnetes Verzeichnis: DINOSAURIER IM REICH DER GIGANTEN - 2013 HD AC3
    Cover Titel im Verzeichnis: Dinosaurier im Reich der Giganten.Jpg
    Film Bezeichnung: Dinosaurier im Reich der Giganten.mkv

    So hatte ich das immer gemacht, das funktionierte recht gut bei der WD Box, nur bei Kodi hab ich so meine Probleme.

    1. nimmt der nie das Cover, -ich weiss weil es nicht folder.jpg heißt (aber alles zu ändern, pühhhh)
    2. Er findet in dieser Anordnung meist nur so 60% von 100%

    Gibts da Möglichkeiten mit einem anderen Scraper Modul das so ein zu Lesen das er meine Cover nimmt trotz das ich diese so wie beschrieben per Filmname abgespeichert habe?

    Grüße :)

    Klar steht da DTS, die LAV Codecs machen einen Downmix auf 5.1 und schicken das dann als DTS zu deinem AVR.
    Prüf mal die Anzahl der Kanäle..
    Halt das MediaPortal das ganze als DTS ausgibt macht es nicht anders als die PCM Umwandlung von Kodi.
    Aber wenn Dich die DTS da beruhigen.. mir solls recht sein.

    Aus Wikipedia:

    Ist mir schon klar, darum ging es mir doch gar nicht, ich hatte gar kein DTS!!!

    Weils Ausgeschalten war in Kodi von Anfang an.

    Ich brauch auch kein 7.1 und 8.1 und was es vielleicht noch alles gibt ;)

    *LACH*

    Es ging mir nur darum das meine Filme die verschiedene DTS Spuren haben je nach Film, das ich diese in einem besseren 5.1 Sound abspielen kann, bevor ich das DTS eingeschalten habe, wie ich vor einigen Minuten herausgefunden hatte (in den Experten Modus geschalten) hatte ich nur so eine Art Downmix in 2 Kanal Ton das war natürlich nicht so toll, so bin ich nun zufrieden, das Rockt und Klingt nun nach Kino :)

    Wenn du hier wärst könnte ich es dir hörbar zeigen, das ist jetzt jedenfalls ein Unterschied wie Tag und Nacht. Jetzt habe ich jedenfalls auch richtige 5.1 Ausgabe bei DTS und nicht nur bei Dolby :)

    Viele Grüße


    PS; Was heißt eigentlich bei der Einstellung Dolby Digital AC3 Umwandlung einschalten, was macht das genau?

    Danke für Info

    Ich höre es ja am Sound und ob die 6 Lautsprecher Unterschiedlich gehen wenn die Töne kommen, aber egal jetzt.

    JETZT GEHT ALLES!!!

    Sagt mal warum hat mir niemand gesagt das man in dem EXPERTEN MODUS schalten kann?

    Dort konnte ich die Option DTS ganz einfach aktivieren, die war nur auf AUS geschalten!
    Ich hätte mir das ewige rumprobieren sparen können, ich dachte hier sind Leute die sich etwas auskennen mit dem Kodi Programm?
    Aber keiner sagt einem da irgendwas und das man im Experten Modus schalten kann um noch ein paar Einstellungen zu treffen.


    Da war nirgens ein Fehler, der Ton ist nun einwandfrei, alle DTS Formate werden sauber abgespielt auf meinen DENON.

    Mein Verstärker geht bis 96khz, der Test unter dem Realtek Treiber verlief einwandfrei.

    Der Sound ist Klasse :)


    Ok ok... ich denke ich weiß was ihr mir mitteilen wollt.

    und warum gehen dann "ALLE" DTS Spuren, egal welche über den MPC-HC Player, über mein TOSLINK zum Verstärker? <---?

    So und jetzt kommts, hab mich jetzt STUNDENLANG mit dem Zeug beschäftigt (Im übrigen gibts ein neues Bios für das Asrock 2.20)

    Ich habe jetzt Dolby und DTS, aber nicht im Kodi, sondern im Mediaportal Media Center :)
    Zu erst hatte ich gar nix nicht mal Dolby 5.1 nur 2 Kanal Ton über TOSLINK.

    Dann habe ich gesehen das LAV Filters installiert waren da ich ffsshow auch installiert hatte
    Diese hatte ich probiert:
    http://www.chip.de/downloads/ffdshow-tryouts_13010231.html

    Jedenfalls ging bei ffdshow gar nix nach dem einstellen, nehme an weil der LAV schon vorher installiert war.

    Egal ich hab jetzt den LAV Filter konfiguriert und hatte just, sofort Dolby und DTS im Media Portal
    Natürlich alles in 5.1 mehr hat mein Verstärker ja nicht, aber auch die 7.1 etc DTS Spuren laufen einwandfrei jetzt, ohne Störungen
    und ich hab auch DTS im Verstärker stehen.

    Jetzt muss ich mal schauen ob sich Kodi auch damit beeindrucken läßt...


    Ich Teste erstmal weiter, später mehr...

    (Ach ja, ich hab die Realtek Treiber vollkommen runter gehauen, an denen lag es aber nicht, Mikysoft hat diese dann ersetzt durch Mikysoft ;)

    Weitere Info!!!


    Habe es jetzt über HDMI ausprobiert mit dem TOSLINK AUDIO SPDIF SPLITTER, in Kodi steht direct Philips TV... unten drunter 5.1 usw...

    Dolby Digital 5.1 geht :)


    DTS nicht richtig, wenn dann höre ich nur Hintergrund Musik oder gar nix wenn ich auf die DTS Tonspur wechsel.

    Praktisch das selbe in grün.

    Über meine anderen Players in Windows geht beides Dolby und DTS.

    hmmm... da fällt mir ein!

    bei einigen DTS HD Aufnahmen hat so mancher Player versagt, ich hörte meist nur Musik und ganz leise die Leute sprechen, da musste ich in der Software (wenn möglich) im Decoder was umstellen, ist zu lange her weiß es nicht mehr genau was ich da tun musste. Shit mit 50 lassen die Zellen im Hirn echt nach ;)

    Programme wie Cyberlink Power DVD am PC oder meine WD TV Life Box (MultimediaBox von Western Digital) spielten diese DTS Hd HRA's einwandfrei ab, trotz das ich nur einen 5.1 Verstärker habe.
    Ich habe gelesen das es in Verbindung HDMI zum Verstärker hier geht, ich habe einen 5.1 Splitter für HDMI auf SPTIF/Optisch und werde das ganze mal über HDMI probieren bei mir, derzeit habe ich direkt SPTIF/Optisch am PC angeschlossen und es kommt bei DTS ja kein DTS, sondern nur das runtergemischte Signal am Verstärker an! Nur Dolby Digital wird nach wie vor einwandfrei abgespielt und auch vom meinem Verstärker als sowas auch erkannt!

    Aber wie bereits beschrieben, der MPC-HC Player (nicht die neuste Version, die macht komische durchsichtige Kästchen im Bild) spielt DTS in allen Variationen richtig ab, vorausgesetzt es sind die Haken im Menü Audio Decoder gesetzt. Alles über SPTIF, HDMI mit meinem 5.1 HDMI Splitter habe ich noch nicht probiert. Mein TV Philips ist zu alt der kann kein Digital über HDMI. Mit meinem HP Notebook und den Windows Media Player in zusammenhang mit dem 5.1 HDMI Splitter spielt auch einwandfrei Dolby und DTS ab. Deshalb hatte ich mir den Splitter gekauft, da das HP Notebook keinen Optischen Ausgang hat, funzt aber einwandfrei so.

    Ich wandle meine Filmchen die ich auf Bluray habe mit DVD FAB um, in MKV 264 und Dolby Digital (Hierbei wird die DTS Tonspur in Dolby Digital umgewandelt, hinterher mache ich falls nötig mit MKVToolNix noch die DTS Tonspur rein wieder rein und Subtitles, Sprungmarken etc...

    Das läuft also soweit alles einwandfrei, nur nicht über diese neue Kodi Version, Da habe ich bei SPTIF/Optisch und DTS nur einen runtergemischten Ton am Verstärker und kein DTS. Irgendwo ist da ein Bug in der Software zu diesem Ergebnis komme ich, da bin ich mir ziemlich sicher, da ja andere Software geht. Den VLC konnte ich nicht Testen, der will das ich bei Digital Ausgabe irgend nen Codec für 1 Euro rum kaufe, daher habe ich den Windows Media Player probiert und den MPC-HC, funktioniert!

    Dann ist es doch nahe liegend wenn wie hier beschrieben über HDMI zwar ein Signal kommt aber nicht richtig wiedergegeben wird (was ich von unfähigen Playern/falsch eingestellter Software unter Windows 7 kenne) in Kodi was falsch läuft! Über Optisch habe ich zwar diese Tonstörungen nicht, dafür aber nur das runtergemischte Signal, ob das jetzt die Kodi Software runtermischt oder der Verstärker, keine Ahnung, jedenfalls wird da was vorher schon nicht richtig weitergeleitet. Leider gibts in Kodi keine tieferen Einstellungsmöglichkeiten.

    Oder gibt es irgendwo Experteneinstellungen in 17.3 die ich nicht aktivieren konnte? Ich hab in meiner Version noch nicht Experte gelesen?!?!??!? ???
    Und weiß jemand wo man spezielle Einstellungen an der Audioausgabe machen kann, bzw. wie man da ran kommt? Evtl. muss man ja nur einen Codec einladen, kein Ahnung dafür kenne ich das Programm nicht gut genug.


    Mein neues System am Fernseher (Soll die WD TV Life Box ablösen):

    Asrock Fatal1ty Z270 Gaming-ITX/ac
    CPU Intel I3 7100
    Keine Grafikkarte
    SSD
    5.1 Denon Verstärker über SPTIF/Optisch angeschlossen.
    Windows 10 RS2 1703.V15063.332 Multi.x64
    Direct X 9 und 10 installiert. Damit auch ein paar
    ältere Spiele laufen.
    Bin derzeit noch über der Grundinstallation
    Treiber sind soweit alle installiert.

    im forum kodi tv wird das auch diskutiert scheint also mehrere leute zu betreffen. und dann gibts ja noch die % zahl die sich nicht drum schert und sich auch nirgens in einem forum anmeldet.

    soviel gibts ja nicht zum einstellen im kodi bei der audio option :(

    und andere player laufen ja bei mir einwandfrei, daher denke ich wohl das das ein problem bei kodi ist ;)

    ich probiere jetzt mal die Konkurrenz aus mediaportal 2.1, mal schauen ob das dort auch auftritt, zum test.
    (was für stress, da will man nur etwas komfortabler filme schauen und schon gehen die stunden der freizeit dahin)

    ich hab das jetzt an 3 verschiedenen pc's probiert mit anderer hardware und noch zudem beim nachbarn an einem anderen verstärker (yamaha).

    überall das selbe kein DTS und wenn dann undeutlich nur Dolby Digital geht oder 2 kanal.

    alte kodi version drauf, damit läufts!

    ich bin ja kodi neuling, da ich immer diese WD TV Box hatte, was mir an der besser gefällt, die hat von vorne herein meine eigenen cover genommen und nur da aufgefüllt wo welche gefehlt haben, zudem speichert die ihre datenbank direkt auf das medium, festplatte/stick... das hat den vorteil das man dann schön hin und herstöpseln kann ohne das man neu einlesen muss, bzw. die findet immer automatisch die datenbank dann auf dem medium mit filmen/Musik/Fotos etc...

    natürlich war jetzt meine sammlung nicht kompatibel zu kodi, ich musste alle meine cover in folder.jpg umbenennen, was für ein stress. also ich finde da müßte es bessere import möglichkeiten geben, wie zb. das man auswählen kann das die cover im filmverzeichnis genommen werden sollen egal wie die heißen. war bei der WD Box kein problem. dafür hat diese manchmal interne hardware probleme beim einlesen, läuft gut aber ist halt sehr langsam wenn man was mit der fernbedienung sucht.

    nur mal so, als kodi neuling ;)

    tja muss man den leuten von kodi nun bescheid geben da da was nicht stimmt mit dem DTS oder wie läuft das?

    bei mir kommt gar kein DTS raus und wenn dann nur zerhackt!

    Dolby Digital geht.

    und mit dem MPC-HC Player geht bei mir auch DTS von HD bis HRA, 5.1/6.1/7.1! Natürlich muss man im Player unter Audio Settings interne Filter, Audio Decoder alles mit Dolby und DTS aktivieren und Aply DRC on formats... auch!

    Das liegt am Kodi, von den anderen Playern wirds ja auch abgespielt!

    Hallo!

    Gehört vielleicht nicht ganz hier her, scheint aber mit der Problematik zu tun zu haben.

    Ich habe einen älteren Denon 5.1 AVR 1603, funktioniert alles wunderbar.
    Nur mit dem neuen Kodi 17.3 (vorher hatte ich noch nie Kodi) habe ich kein DTS mehr.
    Dolby Digital wird abgespielt.

    Vorher hatte ich eine Western Digital (WD) TV Live Box dran, da ging alles was mit DTS zu tun hatte HRA/7.1/HD6.1 etc... und wie diese Formate sonst noch so heißen.
    Ich hab schon an Kodi rumgestellt und rumprobiert, komme einfach nicht weiter. Muss man vielleicht noch irgend einen Codec integrieren?

    Im übrigen im Hifi-Forum hat auch jemand gepostet das er kein DTS hat, und das bei ihm auch nur das Dolby Digital funktioniert.

    Vielleicht doch ein Prg. Bug?