Beiträge von borusse

    ich habe ein Prufferproblem mit Kodi Inputstream 2.0.18. Es tritt bei skygo, dazn und tvnow teilweise auf. Bekomme dann keinen Stream mehr rein. Alles läuft nach paar Minuten in Zeitlupe und dann kommt irgendwann der Buffer Ladekreis... wenn ich den Stream Neustarte, direkt wieder der Buffer... als hätte ich nur noch 0,1 Mbit Internet...

    Habe 120 Mbit Internet und kann andere HD Streams über andere Addons in der selben Zeit ohne Ruckler sehen. Auch wenn ich den selben Stream über die Skygo Androidapp gucke oder Sky on Demand gucke läufts flüssig.

    Wenn ich bei skygo die Folge paar mal Neustarte gehts irgendwann und der Stream läuft ohne Buffern bis zum Ende durch...

    Habe Odroid C2 mit Libreelec 8.2 von Raybuntu. 32 Bit Userspace. KODI 17.4.

    Was könnte das sein???

    Ist irgendwie klar. Die wollen auch nicht, dass man über skygo die gleiche qualität aufm grossen TV hat.

    Aber Eurosport mit 50fps steht dem normalen "sky" per sat oder kabel nichts nach. Wirklich Top!

    Wenn zukünftig alles so gestreamt wird, sehe ich auch darüber hinweg, dass Unitymedia kein Eurosport xtra anbietet.

    Kann man sich in Liebreelec auch die "live" Mbits des Streams anzeigen lassen? Es gab doch mal sowas. Sehe nur fps, codecs usw.. (Playerinfo)

    Ein Freund wüsste gerne, ob seine Leitung für 50fps und 720p reicht.

    Dann liegts vielleicht am Output der Box? Die Streams sollten eigentlich überall die gleichen sein. Hast du denn jetzt mal den Stream gecheckt? Wie gesagt "O" oder auch mal manuelle Auswahl probieren, danach weisst du es doch genauer. Alles andere ist doch ins Blaue raten.

    Danke mcflyle!

    Habe nun LE 8.2- rb 32 bit auf den Odroid C2 drauf, Inputstream installiert und Eurosport läuft mit 59.95 fps!!

    Fussball aus dem Eurosport Archiv läuft nur mit 25fps. Ist normal oder?

    Und nun kann ich auch endlich wieder bei LE bleiben. Android war echt doof.. ESP und TV now liefen sonst ja nur über Android.. Aber selbst für TV Now gibt's ja nun ein kodi Addon!! TOP!

    Bin begeistert!! Also Live TV im ESP nun bei 59.95 fps.

    Danke!! :)

    Schau mal #1306 ...
    Sollte 720p bei 50fps sein dachte ich. Drück mal "o" beim Abspielen, falls da nicht 50fps steht, kannst du ja mal manuell einen anderen Stream wählen (Einstellungen von inputstream.adaptive). Aber Schlieren hinter einem Fußball könnten auch einfach am TV liegen.

    ist es egal mit welchem System? Libreelec, Android? Mit den 50fps? Glaube eher weniger, dass es am TV liegt. Habe einen 2 Jahre alten Samsung 6er Series. Bei Sky Fussball über Kabel ist alles super.. Keine Schlieren. Bei Dazn auch nicht über die TV App. Aber sky go und Eurosportplayer über Androidbox oder Libreelec Odroid C2 immer diese Ball Microruckler / Schlieren. Dachte es geht beim Stream nicht besser, oder es liegt an den 25 fps.

    Hallo,

    Ist es richtig, dass der Eurosportplayer nur mit 25 fps läuft? Also egal auf welchem System? Android App, Browser, Kodi? Überall nur 25 fps?

    Finde die schlieren des Balls beim Fußball echt mies... Gibt es da keine Abhilfe?

    Hatte an 2 Tagen Besuch zum Fußball da, und allen ist es sofort aufgefallen.

    Dann sind die Regeln aus dem Link falsch. Musst genau schauen wie sich dein PP mit deinem VPN Client verbindet. Wahrscheinlich fehlt irgendein Port.

    Ich denke das die rb-agile Testversion alle Artefakte auch ohne emmc wegkriegen.

    agile oder leia?

    So ich hab mal durchgeguckt. Ich kann das leider nicht testen weil ich kein VPN hab. Folgenden inhalt in /storage/.config/iptables/localrules.v4 schreiben und neustarten. Damit du dich nicht aussperrst kannst du auch erstmal den Inhalt in eine testdatei schreiben z.B /tmp/iptables und mit dem Befehl: iptables-restore /tmp/iptables werden die Regeln sofort angewandt. Dann kannst du testen und ggf einfach neustarten falls du dich aussperrst.

    Zu beachten bei der Lösung die auf dem Link von dir basiert ist das DNS abfragen nicht über VPN laufen. Das ist aber nur wichtig wenn du besonders anonym sein willst.
    Die Regeln sind etwas lang weil mir aufgefallen ist das der C2 xt_multiport modul nicht in der Kernel config aktiviert ist. Werde ich in den leia builds lösen.

    Habe die Regeln mal temporär aktiviert. Wenn eine VPN Verbindung besteht, bleibt diese auch bestehen. Aber sobald diese geternnt wird, kann ich keine mehr zum VPN herstellen. Dann geht gar kein Internet mehr.. Ideen??

    Die 15er vin emmc läuft mit DVB Bombe!!! 99,9 % Artefaktfrei. Kann so in Serie.

    Die 18er Teste ich am WE von SD aus.

    Zu beachten bei der Lösung die auf dem Link von dir basiert ist das DNS abfragen nicht über VPN laufen. Das ist aber nur wichtig wenn du besonders anonym sein willst.
    Die Regeln sind etwas lang weil mir aufgefallen ist das der C2 xt_multiport modul nicht in der Kernel config aktiviert ist. Werde ich in den leia builds lösen.

    Das ist ja wirklich nicht so toll mit dem DNS... Selbst bei bestehender VPN Verbindung wird der DNS meines Internet Providers genutzt? Also wenn ich die iptables nehme?

    Wenn ich via OpenVPN Manager eine Verbindung zu meinem VPN Anbieter herstelle, wird ein neuer Adapter (tun) erstellt. Über diesen Tunnel wird dann soweit ich weiss jeder DNS und Internet Traffic geleitet. Also ich surfe über die DNS und IP meines VPN Anbieters.

    Wie lässt es sich realisieren, dass LE nur noch via Tunnel ins Inernet geht? Also die Verbindung zum VPN muss noch hergestellt werden können. Mehr aber nicht. Also wenn ich nicht mit dem VPN connected bin, bin ich sozusagen Offline.

    Lokal soll aber nicht über VPN gehen.

    Hast du ne Lösung wegen des DNS? Oder wie schätzt du das mit dem nicht anonymen DNS ein?

    @borusse Soll man sich den auf dein C2 über VPN von außerhalb verbinden können?

    Das auf keinen Fall. Ich nutze VPN Manger für Open VPN. Dh ich gehe über meinen VPN Anbieter (Perfect Privacy) ins Netz. Also ich bin Startpunkt (Client) und mein C2 soll nur bei bestehender Verbindung zu meinem VPN Anbieter ins Internet dürfen. Intern soll alles wie gewohnt möglich sein. Also im Heimnetz und 127.0.0.1

    ich beisse mir mit dem iptables irgendwie die Zähne aus.

    Möchte das mein LE nur lokale Verbindungen (127.0.0.1), welche aus meinem Heimnetz (192.168.0.x) und meine OpenVpn über das VPN Manager Addon zulässt.

    Lässt sich sowas irgendwie realisieren?

    Habe schon diveres IPTables versucht... Leider entweder alles Tot, oder ich komme auch ohne VPN Addon ins Netz.

    Ist der VPN Manager gegen disconnects abgesichert?

    Dieser Bootloop kann gut und gerne auch an den Addons liegen. Bspw. habe ich gestern bei meinem Leia2 test (Frischinstallation) mal den VPN Manager for OpenVPN installiert und landete sofort im Kodi Bootloop. systemctl restart kodi hat da auch nichts gebracht. Musste dann über Win SCP (während des ständigen Bootloops) mal im ./kodi/addons/ den VPN manager Ordner löschen. Und schon war der Bootloop wie von Geisterhand weg ;). Das was also mit dem VPN Manager Addon passiert ist, wird wohl auf viele Addons zutreffen - beim Wechsel von Krypton auf Leia. Wenn man also ein Update macht, kann man gar nicht erahnen welches Addon dann dafür verantwortlich ist.

    Das gleiche hatte ich auch gerade mit dem VPN Manager Addon.. Ist OpenVPN in Leia nicht integriert ?

    Bei mir war das LE Settings addon bei der Leia2 Frischinstallation auch ausgeschaltet. Nach einem Neustart war's dann da und der Initial Config Wizard sprang auch an. Also war's vielleicht gar nicht deinem Update-Versuch geschuldet oder einfach nur Zufall.

    ...Update vor die Wand gefahren -.-

    Habe die wrxtasy raybuntu Krypton versucht mit deinem Update zu updaten...

    Dann kam eine Bootscreenschleife von Leia....

    Werde jetzt dein Leia 3 installieren und dann mit deiner 4er updaten.


    @borusse Ich hab von Krypton 14 auf leia2 geupdated dann war das LE settings addon ausgeschaltet. Eigentlich geht das aber ich würde dir empfehlen bis morgen zu warten. Ich will nicht dein funktionierendes System mit meinen Experiment kaputt machen.

    Zu spät. Hab das Update von Krypton gestartet. :)

    Habe 2 "test" SD Karten mit Krypton Versionen von Dir drauf. Wollte nur meine emmc mit dem "guten" System nicht dafür nehmen.

    Deswegen fragte ich. Leia startet schonmal. Melde mich nach ein paar Tests.

    @borusse Ich denke das mit dem RTC ist der Grund. Ich poste morgen ein img.gz damit du dein system nicht kaputt updatest.

    Kann ich den Krypton via .tar auf Leia updaten ? Oder gibt das einen Crash ? Sonst installiere ich eine Leia 2? 3 ? Von deinen Releases und Update dann mit der .tar.

    @borusse Ich hab noch eine Idee bzgl. deine Artefakte. Würdest du auch ein leia build für mich testen?
    https://mega.nz/#!IkgliZrD!qPA…5djEZymfZQEnaPA
    RTC ist abgeschalten was verhindert das der Kernel [definition='1','0']log[/definition] zugemüllt wird mit Fehlern falls man kein RTC Shield hat. RTC kann jedoch für die Shield Nutzer wieder eingeschaltet werden:

    Klar teste ich das Build gerne. Aber dein 15er auf emmc läuft derzeit zu 99% ohne Bildfehler. Selten mal Bildfehler, wenn ich was im Menü gemacht habe und wieder ins Live TV switche. (Überforderung?) Aber es ist schon wirklich selten. Also bin sehr zufrieden gerade.

    Ist das ein Update auf leia? Oder kann ich das auch so auf eine andere SD Karte neu installieren? Würde mir ungern das gut Image zerschiessen.

    @Merlin.KIS @borusse
    Hier ein Testbuild von krypton15. GPIO sollte da wieder laufen und zusätzlich ein paar Experimente um die DVB Artifakte in den Griff zu bekommen.
    https://mega.nz/#!dx5XVQxA!yeu…_2ygPQkLiKBXdDQ

    Habe nun das 15er wegen den DVB c Artefakren geprüft. Leider keine Verbessung zu 14. Habe die Artefakte aber nun zu 99% weg.

    Habe die boot.ini bearbeitet.

    Dort Hdmi Cec deaktiviert und die CPU taktfrequenz auf 1650 mhz angehoben. Des weiteren habe ich alle Dienste (samba, [definition=12,8]Logging[/definition]) in Kodi deaktiviert.

    Zusätzlich habe ich einen 40mm Lüfter auf den passiven geknallt. Temp nun bei 50-60 Grad. Nicht mehr bei 75-78.

    Habe echt auch bei Stundenlangen gucken keine Bildfehler mehr.

    @borusse Es geht ja darum einen Funktionierenden Treiber zu erstellen. Dafür braucht man zu mindestens das Gerät wofür man den Treiber einwickelt/verbessert. Meistens hat man Glück und man findet einen Kernel Entwickler der selbst das Gerät nutzt und der motiviert genug ist das Problem zu lösen da es ihn selbst betrifft. Ob es jetzt wirklich ein Kernel Problem ist kann ich nicht sagen. Mediabuild ist auf jeden Fall nur eine Bastellösung, jedoch funktionieren die meisten Geräte damit ohne Bildaussetzer. Hast du mal emmc probiert?

    habs mit deiner 14er auf emmc versucht. Da hatte ich nir noch ganz ganz selten Artefakte. Aber hab auch einen neuen DVBc Stick versucht. Kommt mir vor als würde der etwas besser sein. So kann ich damit leben. Dann habe ich die 13er von SD nochmal versucht, aber da häufen sich wieder die Bildfehler. Dachte lag am neuen Stick. Wass mir aufällt. Deine 14er zwigt höhere CPU Last an. Und der Odroid ist verdammt heiss. Muss mal einen aktiven Kühler versuchen. Das könnte auch gegen Artefakte helfen.

    Habe den Athlon nur erwähnt, weil der ja auch nicht mehr der schnellste ist und ich dachte es läge an der Leistung.

    Aber dann wird es wohl ein Kernel/ Treiber Problem sein. Meinst du es gibt irgendwann einen Kernel der DVB Usb Sticks direkt unterstützt?

    Mann braucht Hardware im am Kernel zu arbeiten?

    Kenne mich im Kernel Bereich nicht aus.