Nächste Problem. Libreelec ist auf der SD Karte. Jetzt will ich Kodi konfigurieren und zwar laut der Video-Anleitung hier. Nur gibt es bei mir keine PVR Clients zur Auswahl. Sollten sie irgendwo versteckt sein, finde ich sie nicht bzw. der Ordner PVR-Clients existiert nicht.
Beiträge von HRR
-
-
OK,
vielleicht bin ich zu blöd, aber ich finde auf der Libreelec Seite zwar das Tool, um eine bootbare SD Karte zu erstellen, aber nicht die eigentliche Installationsdatei (für PI 3). Und dann, welchen Release soll ich nehmen? Der sollte auf jeden Fall so wenig Probleme wie möglich machen.
HRR
-
Moin,
für ran gibt es sogar ein Kodi-Addon, welches sehr komfortabel nutzbar ist.
Dort hast du die Livestreams und auch ältere Videos von der NFL.OK, gibt's irgendwo ne Anleitung, wie ich das einbinde?
-
Hi,
ich weiß nicht, ob das das richtige Unterforum ist, also @Admins, wenn falsch, dann Thema bitte verschieben.
Ich möchte demnächst Libreelec ausprobieren, ob es für mich die bessere Alternative zu OSMC ist. Da es wohl immer noch keine Web-Browser Funktion in Libreelec gibt, habe ich mich gefragt, ob es möglich ist, über die TV-Listen Stream-URLs irgendwie einzubinden. Genauer möchte ich die Streams der Football Spiele, die über RAN-NFL ausgestrahlt werden, über Kodi schauen. Die Streams sind ohne Anmeldung verfügbar, so sollte zumindest von der rechtlichen Seite nichts dagegen sprechen. Ich hab halt einfach keinen Bock, zusätzlich zum PI noch einen Laptop am TV anzuschließen, nur um Football schauen zu können. Gibts da irgend eine Lösung dafür?
HRR
-
ich wollte darauf hinaus, dass man bei LibreELEC keine Sofware mit apt-get (wie bei vielen andere Linux-basierten Systemen) installieten kann. LibreELEC hat keinen Paketmanager, da es ein read-only System ist. Auch Treiber zu installieren ist nicht so ohne weiteres möglich (z. B. WLAN Sticks). Wenn die nicht schon supported sind, wird es schwierig.
Ah, verstehe. Ich werd's mal testen..
-
Libreelec ist ein komplett anderes Betriebsystem und im Prinzip das selbes wie OSMC. Nur hat Libreelec eine größere Community und oftmals eine bessere Anpassung der Treiber und somit kann man sicher gehen das das es nicht an irgendetwas vermauschelten im Betriebsystem liegt denn dort kannst du Ansich nicht so einfach etwas verändern.
Wenn ich mich nicht täusche wollte @DaVu darauf hin zielen.
Aber so ne [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml kann ich bei Bedarf schon einfügen, oder? Und bezüglich der größeren Community bei Libreelec, wenn das bedeutet, dass man hier besseren Support bekommt, als als OSMC User, dann ist das auf jeden Fall einen Versuch wert.
-
Teste doch mal LibreELEC. Dann sehen wir weiter.
LibreELEC ist halt ein read-only System. Das heißt du kannst außer Add-ons und Docker keine weitere Software installieren. Je nachdem, ob das was für dich ist.
Was sollte ich bei einem Mediencenter als weitere Software installieren? Das ist ne ernst gemeinte Frage. Der PI wird ausschließlich zum live TV und Mediathek bzw. Youtube schauen benutzt.
-
Gibt es einen Grund, weswegen du nicht LibreELEC verwendest? LibreELEC bringt von Haus aus die Option "Wait for network" mit sich. Dann startet Kodi erst, wenn die Netzwerkverbindung besteht, bzw hat einen Timeout nach x-Sekunden, wenn keine Netzwerkverbindung zustande kommt. Für den Fall, dass du den RPi doch mal offline verwenden möchtest.
Ich frage halt, da du unter OSMC wahrscheinlich mit init/systemd skripten hantieren musst. Ich persönlich kann das nicht. Vielleicht wer anders. Aber LE hat das alles an Bord.
Ich benutze OSMC, weil das einfach die erste Software im Bereich Mediacenter war, mit der ich in Berührung kam. Natürlich würde ich auch Libreelec benutzen, wenn die Perfomance besser ist bzw. meine jetzigen Bugs dadurch verschwinden. Meine nächste Frage wäre sowieso gewesen: OSMC oder Libreelec?
-
osmc ist ein "normales" Linux, demnach wird sie im normalen Pfad liegen ([definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] <- link).
Dein Netzwerkproblem kann man mit einem Script lösen, da muss ich selber mal googlen.Laut Kodi Wiki muss eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erstmal erzeugt werden, wenn keine vorhanden ist. Bei mir ist nämlich keine vorhanden. Aus Deinem Post lese ich heraus, dass OSMC mit einer [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auch "etwas anfangen" kann. Aber, erhöht man jetzt lieber den Cache Wert oder setzt man die Einstellung auf Null, damit der Cache den Speicherplatz auf der SD Karte benutzt?
Wenn Du das Script für das Netzwerkproblem findest, wäre es toll, wenn Du den Link posten könntest.
-
Hi Zusammen, ich habe momentan das Problem, dass mein auf dem PI installiertes OSMC schneller hochfährt, als sich die Netzwerkverbindung aufbauen kann. Das hat zur Folge, dass weder die Kanäle noch der EPG geladen werden und ich beim Wechsel auf die Kanäle ein "leeres" Fenster habe. Nach mehrmaligem erneuten Booten werden die Informationen dann übertragen und OSMC kann genutzt werden. Die ganze Sache ist aber nervig. Deswegen meine Frage, ob hier irgendwo Einstellungen geändert werden können, dass OSMC gleich beim ersten Booten die Daten sauber ziehen kann? In diesem Zusammenhang hab ich auch gelesen, dass hier jemand ähnliche Probleme hatte, weil das LAN Kabel nicht in Ordnung war. Kann sowas den beschriebenen Fehler hervorrufen?
Ich habe nach wie vor immer wieder Performance Probleme, die sich in Rucklern oder kurzen "Standbildern" äussern. Um wirklich sicher zu sein, dass es nicht am PI liegt, will ich die Einstellungen so optimal wie möglich gestalten. Gibt es bei OSMC sowas wie die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml für Libreelec? oder muss man das händisch machen? Wenn ja, gibts hier ne Anleitung?
Danke.
HRR
-
1. Dein Überschrift ist eine Frage wie Auto oder Reifen!;) Kodi ist eine Software und OSMC ein Debian OS mir Kodi
2. https://libreelec.tv/
3. Deine Frage kann man so nicht beantworten da es mit deinem Router, WLan Verbindung und deinen Einstellungen zu tuen haben kann.Ich empfehle Schritt für Schritt vorzugehen um einige Sachen erst einmal auszuschließen. Außerdem kann man mit der Advancedsettings.xml ein wenig rumspielen um einiges zu verbessern
zu 1.) Was ich meinte ist, ob ich lieber ein anderes OS nehmen und Kodi darauf installieren sollte als Alternative zu OSMC.
zu 2.) Empfielst Du mir hiermit libreelec?
zu 3.) ich habe den T7200 Router von Unitymedia und der PI ist kabelgebundenWie benutze ich diese Advancedsettings.xml und wie binde ich sie in OSMC ein.
Trotzdem nochmal die Frage: Ist das jetzt ein veraltetes Kodi, das in OSMC eingebunden ist?
HRR
-
Hi zusammen,
ich verwende seit einiger Zeit OSMC das auf einem Pi3 läuft zum TV streamen. Allerdings gibts immer mal wieder "Fehlfunktionen" und deshalb frage ich mich, ob es nicht bessere Lösungen als OSMC gibt, um auf dem Pi3 zu installieren. Wenn Kodi ein Update erfährt, wird dann auch OSMC aktualisiert oder basiert das weiterhin auf ner älteren Kodi Version?
Zu den Fehlfunktionen: ich hatte es unter anderem mit "Buffer Hängern" zu tun. Dann hatte ich letztens einen Tatort auf SWR angeschaut, bei dem das Bild alle 30 - 60 Sekunden großflächig pixelig wurde (konnte man fast kaum anschauen). Ich würde meinen, dass das bei ner 100Mbit Leitung nicht passieren dürfte. Also nehme ich mal an, auch Kodi/OSMC hat damit was zu tun. Des weiteren hatte ich vor kurzem den Fall, dass über einen Stream Link aus dem Kodinerds Resopitory die Sendung "aus rechtlichen Gründen" nicht ausgestrahlt wurde, die Sendung aber sehr wohl auf dem PC über den Browser und den relevanten Live Stream zu sehen war!! Macht für mich überhaupt keinen Sinn, sind doch angeblich dieselben Links. Zum Schluss noch die absolute Kuriosität: Ich wollte ne Sendung auf NDR über den Stream Link aus dem Kodinerds Resopitory schauen. Der EPG zeigte die richtige Sendung an, im Stream lief aber irgendeine Sendung vom Vortag Nachmittag.
Ich suche auf jeden Fall die beste und pflegeleichteste Lösung, Kodi mit meinem PI3 zum benutzen und in Ruhe TV zu streamen, ohne ständig Hänger, Pixel oder sonstige Probleme zu haben. Welche Konstellation würdet Ihr vorschlagen?
Danke und Cheers,
HRR
-
Mit App meinte ich die jeweilige App aus dem Android TV PlayStore. Nicht zu verwechseln mit dem jeweiligen Addon aus dem Kodinerds Repository.
Du meinst, die App auf nem Tablet installieren und checken?
-
Dann teste doch mal ein paar andere legale Streaming Addons. Ohne Vergleichswerte oder Logfiles wird das hier nur Kaffeesatz-Leserei
Wo finde ich die Logfiles und wie kriege ich sie vom PI runter zum hier einstellen?
-
Andere Addons, die Livestreams zur Verfügung stellen. Zattoo, etc.
Solche Addons benutze ich nicht.
-
Wie sieht es mit anderen Addons aus - laufen die?
Welche anderen Addons meinst Du genau?
-
Ich hatte schon das Problem, dass auch in der App manche Videos nicht abspielbar waren. Teste das o. g. Video auch mal mit der App zur ARD Mediathek.
Ich weiß jetzt nicht was Du mit App meinst. Ich benutze ja OSMC mit dem Kodinerds Repository.
-
Um welchen Beitrag handelte es sich?
Den ursprünglichen weiß ich nicht mehr, aber ich hatte das Problem nochmal und da war es "Reiff für die Insel" vom 22.07.2017.
Und um welches Addon?
ARD Mediathek aus dem Kodinerds Repository.
-
Hi zusammen,
ich benutze das Kodinerds Repository über einen PI mit OSMC. Gestern wollte ich einen Beitrag aus der WDR Mediathek anschauen. Der wurde mir in der Auswahlansicht auch angezeigt. Nach dem Auswahlen startete das Video allerdings nicht. Es kam auch keine Fehlermeldung. Zum Test hab ich das Video von meinem PC aus über den Browser aufgerufen. Da lief der Beitrag einwandfrei. Hat hier jemand ne Erklärung für und gegebenenfalls einen Fix?
Gruss,
HRR
-
OK, danke mal.