Beiträge von Stefan8

    Ich habe nun versucht, mit

    Code
    echo 16 > /sys/module/amvdec_h265/parameters/dynamic_buf_num_margin


    etwas zu erreichen, doch leider meldet mir Libreelec

    Code
    -sh: can't create /sys/module/amvdec_h265/parameters/dynamic_buf_num_margin: nonexistent directory


    Desweiteren habe ich versucht mein Steckdosennetzwerk (TP-Link) zu optimieren. Netzteile entfernt, bzw. hinter den Adapter zu gesetzt und auch starke Stromverbraucher (Waschmaschine, Spülmaschine) während des Streamens ausgeschaltet. Doch leider habe ich noch immer keinen Erfolg. Bei den Mediatheken läuft der Stream eine Zeit lang flüssig (mal 10 min, mal 30 min, mal 40 min aber ich Schnitt eher 30 min) und dann friert alles ein. Meist geht es dann weiter aber gelegentlich wird des Stream komplett abgebrochen. Ich kann dann zwar an der vorherigen Stelle weiter schauen, aber es ist schon störend.

    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

    Thx, Stefan8

    Liebe Kodinerds,

    bislang hatte ich Kodi über Retropie genutzt. Da dieses System allerdings instabil wurde habe ich ein neues aufgesetzt und nun mittels Libreelec Kodi 17.6 auf meinem Raspberry Pi 3 installiert.
    Nun ist es so, dass beim Streamen von Filmen aus den Mediatheken nach etwa einer halben Stunde das Bild einfriert und dann Kodi nachlädt. Dabei kommt immer zuerst der Ton zurück, dann das Bild.
    Ich muss dazu sagen, dass ich Netzwerk über die Steckdose von TP-Link verwende. Beim Geschwindigkeitscheck kommen 14 Mbit/sec raus. Der Pi hat eine 16 GB class 10 SD-Karte.

    Als Maßnahmen habe ich bislang folgendes gemacht:
    in der config.txt habe ich der Grafikkarte mehr Speicher zugewiesen:

    Code
    # Configure GPU memory based on SDRAM size - overrides above setting
      gpu_mem_256=112
      gpu_mem_512=160
      gpu_mem_1024=320


    CEC habe ich abgeschaltet.

    Außerdem habe ich nach folgender Anleitung die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erstellt
    https://kodi.wiki/view/HOW-TO:Modify_the_video_cache

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <cache>
    <buffermode>1</buffermode>
    <memorysize>309715200</memorysize>
    <readfactor>20</readfactor>
    </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Bei dem Zahlenwert für memorysize habe ich mich hochgetastet. Wenn ich 409715200 eingebe friert Kodi bei der Wiedergabe ein.

    Durch diese Änderungen lädt Kodi weiterhin nach etwa 30 Minuten. Allerdings schneller und Bild und Ton sind gleichzeitig zurück.

    Hat jemand noch eine Idee, was ich machen könnte? Die Geschwindigkeit meines Steckdosennetzwerks ist nicht die beste, allerdings ging es bei Kodi auf Retropi ohne nachladen. Falls noch mehr Informationen nötig sind, stelle ich die natürlich gerne zur Verfügung.

    Ich würde mich über jede Hilfe freuen.

    Stefan8

    Vielen Dank schonmal für die Tips. Die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml habe ich jetzt neu aufgesetzt.
    Vorher hatte ich lange XBMC ohne Updates. Da einige Addons dann nicht mehr liefen bin ich zu Kodi Krypton umgestiegen.

    Meine config.txt:


    Meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml:

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <network>
    <buffermode>1</buffermode>
    </network>
    <cache>
    <memorysize>157286400</memorysize>
    <readfactor>5</readfactor>
    </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Zustätzlich bin ich auf OSMC umgestiegen. Ich habe jetzt eine Stunde lang Musik gehört und hatte keine Aussetzer. Ich hoffe das bleibt so.
    Falls ihr aber noch etwas zum optimieren entdeckt, würde ich mich freuen, wenn ihr es mir mitteilt.


    Thx, Stefan8

    Hallo liebe Kodi Nerds,

    seit der Installation von Kodi 17.1 auf meinem Raspberry Pi 2 kommt es zu sehr störenden Tonaussetzern bei der Wiedergabe von mp3s von meinem NAS. Vorher lief alles einwandfrei.

    Die Konfiguration ist folgende:
    Raspberry Pi 2 mit Kodi über Openelec
    8 GB Sandisk Ultra SD-Karte
    Anschluss via Ethernetkabel
    Tonausgabe über den Miniklinke-Anschluss
    Gesteuert über Yatse von meinem Smartphone

    Die Video-Wiedergabe der Videos auf dem gleichen NAS läuft einwandfrei.

    Ich habe bislang folgendes versucht:
    Diese Tipps habe ich bis auf das Übertakten konfiguriert
    http://powerpi.de/die-besten-per…eine-erfahrung/

    Ich benutze den Estuary-Skin

    Weiter habe ich den Player geändert, meine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml sieht folgendermaßen aus:

    Egal ob ich hier videoplayer oder dvdplayer eingebe, die Aussetzer bleiben.

    Im Anhang ist noch meine Logfile.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Vielen Dank schonmal

    Stefan8