Vermutlich weil der kleine zu wenig Rechenpower für beides hat. Da die Videos wegen des DRM softwareseitig Decodiert werden müssen ist der RPI schon am Ende.
Vielleicht wird er auch zu heißt und drosselt dann die CPU. Bei den Temperaturen gut möglich.
Beiträge von blob810
-
-
Atoms wird mit TvOS 12 kommen. Vermutlich im Herbst. Kann man auf der Apple Seite nachlesen. Ich habe mit die 4K-Version gegönnt, obwohl bei mir alles andere noch im 1080p Zeitalter ist. Aber man weiß ja nie was kommt
-
In dem Artikel ist alles ganz gut erklärt. https://support.firecore.com/hc/en-us/artic…o-Options-tvOS-
Mein Receiver zeigt PCM - Multichannel an, da das Format vorher vom Apple TV decodiert wird.Du brauchst natürlich eine Apple ID um Apps zu installieren, falls du noch keine hast. Amazon Prime, Netflix und Co. müssen über den Appstore installiert werden. Dafür ist eine Apple ID nötig. Das gleiche gilt für die infuse App. Diese kostet entweder 10€ im Jahr, oder man zahlt einmalig (ich glaube 16€). Für die Nutzung der App ist keine Internetverbindung nötig. Man tragt innerhalb der App seine Freigabe vom Nas ein. Dann werden (wie auch bei Kodi) die Metadaten der Filme/Serien geladen inkl. Cover.
Was mir wichtig war, ist dass das Umschalten der Bildwiederholfrequenz auf 24Hz funktioniert. Und das egal welche App genutzt wird. Also bei Amazon und Netflix werden die Filme die mit 24p gedreht sind, auf dem TV bzw. Beamer mit 24Hz abgespielt.
-
Darüber hinaus dachte ich auch daran, das Apple TV zu kaufen, bin aber wieder von ab, da kein Dts HD Master bzw. Atmos funktioniert.
Mit der Infuse App funktioniert DTS-HD-Master. Damit streame ich meine Filme vom NAS. Infuse benutzt nicht den nativen Player der mit TvOS kommt, sondern seinen eigenen Player. Das Signal wird allerdings als LPCM Signal übertragen und nicht als Bitstream. Trotzdem verlustfrei.
Netflix und Amazon Prime laufen auch wunderbar auf dem Apple TV.
-
Die Anpassung muss vom Client (Streaming Box) kommen. Diese sendet an den TV das entsprechende Signal zum Anpassen der Bildwiederholfrequenz. Voraussetzung, der TV untersützt die Frequenz.
Innerhalb der nativen FireTV Benutzeroberfläche erfolgt keine automatische Anpassung der Frequenz. Wie sich das mit Kodi auf dem FireTV verhält muss jemand anders beantworten. -
Serien liefen immer in 1080p. Das Problem sind die Filme.
-
Auf dem FireTV Stick funktioniert die automatische Anpassung der Bildwiederholfrequenz nicht. Also Filme werden dann entsprechend mit 50Hz oder 60Hz ausgegeben. Aus diesem Grund habe ich den Schritt zur Apple TV gewagt.
Netflix ist sowohl mit dem Fire TV Stick/Box, als auch mit der Apple TV möglich. -
Filme über Amazon laufen bei mir nicht mal in 720p unter Intel und Libreelec 9.
-
Ich habe mir mittlerweile ein Apple TV 4K ins Haus geholt. Amazon Prime, Netflix und Co. in 1080p, da ich noch keinen 4K TV besitze. Der Apple TV unterstützt Framerateswitching, was bei den Amazon Boxen seitens Amazon nicht implementiert ist. Das war mir sehr wichtig, da ich bei Kinofilmen von Amazon Prime in Verbindung mit meinem Plasma sonst Augenkrebs bekomme.
Für Filme die auf meinem NAS liegen benutze ich aktuell die App Infuse. Diese gibt es einmalig für ich glaube 16€ zu kaufen, alternativ im Monatsabo für 0,99€/Monat. Das UI der App ist fast identisch mit dem UI von tvOS. Metadaten werden im Hintergrund automatisch von tmdb und tvdb geladen. Auch hier funktioniert die Framerateanpassung. Lt. Infuse Webseite werden die meisten Tonformate unterstützt bis hin zu DTS-HD Master. Allerdings wird der Ton momentan als LPCM Signal ausgegeben (Verlustfrei) da wegen eines Bugs seitens Apple Framepacking nicht funktioniert. Die App spielt sämtliche Formate ab inkl. MKV. Sogar ISO-Images werden geöffnet und der Hauptfilm wird wiedergeben. Die decodierung findet dabei innerhalb der App auf dem Apple TV statt, und nicht wie bei Plex auf dem NAS.
Das Teil hat mich 160€ gekostet und es funktioniert einfach. Mal sehen was ich mit meinem HTPC mache
Diesen werde ich vermutlich nur noch für gepresse Blurays nutzen.
-
Ich muss den Link auch immer zuerst anklicken. Ansonsten werden mir keine Versionen angezeigt.
-
Sobald das Addon installiert ist wird der Classpath der libaacs überschrieben und somit nur noch MakeMKV zum entschlüsseln verwendet, auch wenn die keydb.cfg vorhanden ist.
-
Ist hier weiterhin ein Pflegen des "Beta Keys" von Nöten?
Ja
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Dann bin ich mal so frei, wenn nicht gewünscht, bitte löschen.
-
Bis vor Kurzem konnte ich Bluray Discs mit Kodi 17 abspielen. Ich habe dazu einen MakeMKV Addon benutzt. Der funktioniert aber nicht mit den Milhouse builds (Fehlermeldung: Addon nur für Console?). Hat jemand Erfahrung mit dem Abspielen von Bluray Discs mit Leia?
Um MakeMKV unter Leia zum laufen zu bekommmen, musst du MakeMKV als Addon selbst kompilieren. Dazu muss der Patch aus dem MakeMKV Forum verwendet werden. Ich nutze MakeMKV 12.2 aktuell mit Kodi Leia. Den Patch selbst findest du im MakeMKV Forum.
-
Hatte ich die Tage auch. Es gab ein Update für die Scrapper. Danach ging alles wie gewohnt. Das Update musste manuell geholt werden. Ich glaube über plugins nach Updates suchen, in der linken Menüleiste.
-
Ich habe die 12.2 unter Libreelec 9 getestet. Die hängt sich weiterhin auf. Mit dem Patch aus dem MakeMKV Forum funktioniert es.
-
Ich habe ähnliche Probleme mit DD+ 7.1. Am besten du meldest dein Problem auch mal im kodi Forum
-
Sieht nach einem Problem mit der Widewine Libary aus:
CodeERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: Unable to load widevine shared library (/storage/.kodi/cdm/libwidevinecdm.so)
Ich würde zuerst mal die Datei löschen mitDanach würde ich mal das Plugin SkyGo komplett deinstallieren und neu installieren. Die hast noch eine alte Version installiert. Die aktuellste Version sollte 1.11.0 sein. Nachdem du das Plugin gestartet hast sollte die Widewine Bibliothek über den Inputstream Helper automatisch wieder installiert werden.
-
Die Lautsprecherkonfiguration spielt dabei keine Rolle. Ich habe selbst nur zwei Standlautsprecher und einen Center. Es geht hier nur um das Quellmaterial, dieses liegt in DD+ 7.1 vor.
-
Hat einer von euch die Möglichkeit eine Film mit Dolby Digital Plus 7.1 Passthrough mit einer aktuellen Milhouse Version zu testen?
Ich habe das Problem dass seit der Version 0425 der Ton asynchron ist. Bei anderen Tonspuren tritt das Problem nicht auf. Den Film den ich getestet habe ich Coco. Der letzte Star Wars sollte aber auch DD+ 7.1 haben.