Beiträge von noxx2

    Da ich eh schon den Arduino verwende, würde ich gerne die Regelung der Spannungsversorgung aller Geräte über diesen steuern.
    Da ich selber gerade erst mit den Teilen angefangen habe, evtl kann einer Hilfe leisten.

    a) Der Arduino soll den Zustand des PI auslesen, heisst: An, Aus/Heruntergefahren

    Bei Druck auf Taster soll er dann folgendes machen bzw der Sketch müsste dann in etwas so aussehen:

    (habs aber noch raus, wie man den Status vom Pi bekommt, also ob das Ding schon an ist oder aus...)

    Zitat von siebi

    Bist du mit dem 10 W Verstärker und den Lautsprechern zufrieden?

    Ja, die Lautsprecher würde ich wieder nehmen. Der 10W Verstärker ist ok, kein High-End, aber für
    10€ sehr gut.
    Hatte etwas mit rauschen zu kämpfen, aber dank Filter (nochmal 15€) ist das nun weg.

    Zitat von siebi

    Vielleicht hast du ja auch mal mit dem Gedanken an einen Hifiberry gespielt? Wie schätzt du den Unterschied ein?

    Ja, aber leider belegt das Display den GPIO Port. Aber da ich sowie kein Touch brauche, spiele ich schon mit dem
    Gedanken gleich den HifiBerry Amp+ zu nehmen, da wäre der Verstärker gleich mit drin. 70€ sind aber auch ein stolzer Preis.
    Vielleich lass ich es auch so, mal schauen.

    Zitat von siebi

    Die Idee von Barney mit dem 3D-Druck hört sich doch gut an

    Überlege noch, evtl lass ich die komplette Frontblende nochmal mit Wasserstrahl schneiden. Habe da jemanden an der Hand.

    Zitat von siebi

    Die Steuerung durch den Arduino Leonardo finde ich sehr gelungen und werde ich für mein neues Projekt abschauen. Im Bezug darauf würde mich aber trotzdem interessieren, warum du auf den Touch verzichtest? Persönliche Vorlieben oder fehlende Treiber, usw?


    1. Wollte ein kleines Display, da ist es schwer genau zu treffen
    2. Sehen die Display schnell schmierig aus, wenn man ständig drauf rum grabbelt
    3. Finde ich die Bedienung mit dem Encoder intuitiver und schneller

    Zitat von siebi

    Aus- und Einschalten machst du mit Stecker raus und rein?


    Ja, fahre aber vorher per Browser runter. Soll noch ein Taster zwischen die beiden Encoder, denke das mache
    ich am Donnerstag. Der soll dann den PI herunterfahren oder starten.

    Evtl so wie hier: Pi per Taster starten


    Zitat von siebi

    Welches OS verwendest du eigentlich (hoffentlich hab ich das nicht überlesen)?


    OpenElec Jarvis


    Zitat von siebi

    Welcher Skin ist das genau?

    Confluence, musst es aber anpassen.
    Bin kein Skinner, habe den irgendwie so hingefummelt, dank Hilfe aus dem Forum.
    Skins erstellen - Ein paar Fragen


    Zitat von siebi

    Wenn du Lust hast könntest du ja auch noch Bilder des Innenlebens machen.

    Wenns fertig ist :)

    Im Moment siehts mir zu wüst dadrin aus. Muss das mal alles sauber verlegen. Dann gibts ein Bild, sonst wirds peinlich :)


    Gruß

    Über Geld spricht man nicht :)

    Aber, hast Recht, man hätte es auch kaufen können, dann aber ohne Kodi und ohne Spaß am basteln. Womit
    ich nicht zufieden bin, ist der Ausschnitt für das Display. Hier musste eine Stichsäge ran. Material für
    die Frontplatte ist eine Aluminiumbeschichtete Kunststoffplatte (Aludibond). Evtl mache ich die nochmal.

    Ich muss sagen, die Visaton sind nicht schlecht für solche kleine Teile. Würde ich wieder nehmen.


    Als Display würde aber auch ein 4" dicke reichen.

    Hallo

    mein derzeitiges Projekt: Jukebox

    Inspiriert durch das Mephisto III habe ich das ganze nun mit Kodi realisiert.
    http://hackaday.com/2014/01/17/mephisto-iii-internet-radio/

    Verbaut:

    Gehäuse 435x150x300
    Raspberry Pi 2
    Display 5" Waveshare (Touchfunktion wird nicht benutzt)
    Visaton FRS8 + Gitter
    10 W Verstärker
    Spannungswandler 12V->5V
    aktiver USB HUB
    USB Soundkarte Creative
    Arduino Leonardo
    2 Drehencoder
    Edimax USB Wlan Adapter
    diverse Kabel
    (2,5" Festplatte)

    Steuerung läuft komplett über 2 Drehencoder, angeschlossen am Arduino, Arduino hängt per USB am Pi2.

    Linker Encoder:
    Links/Rechts = Menüsteuerung
    Encoder drücken = OK
    Encoder 2x drücken = Zurück

    Rechter Encoder
    Links/Rechts = Lautstärke regeln
    Encoder drücken = Stop

    Skin ist Confluence Basis. Dank an Marc0810 & Co.

    Danke. Habs nun hingefummelt. :)

    Das ist der aktuelle Code für einen Encoder. Nun brauche ich den für zwei.

    ja, der arduino ist nur für die beiden Encoder.

    Die Seite kenne ich, der zweite Link
    führt zu der Library die ich oben gepostet habe.

    Habe den code auch getestet, aber er macht nicht das was er soll.

    Fragen:
    Wie werden die Encoder angeschlossen?
    Wie sieht der code aus, für zwei Encoder. Eventuell ein Beispiel ohne LCD Display, sondern mit serial.print.

    Gruß