Beiträge von fardem

    Hallo,

    ich wollte gestern unter Ubuntu mein Neu gekauftes URC7962 einrichten.

    Empfänger auf den CIR Port. Aufwecken aus S5 probiert und es geht.

    Lirc installiert, folgendes gewählt: Windwos Media Center Transreceivers/Remote (all)
    Danach als IR Transmitter Costom gefwählt

    Danach kommt folgende Meldung:

    Code
    xbmc@xbmc-HTPC:~$ sudo dpkg-reconfigure lirc
    [sudo] password for xbmc: 
     * Stopping remote control daemon(s): LIRC                           	[ OK ] 
     * Loading LIRC modules                                              	[ OK ] 
     * Starting remote control daemon(s) : LIRC                          	[ OK ] 
    xbmc@xbmc-HTPC:~$

    und wenn ich dann mit irw eingebe bekomme ich folgende ausgaben

    Code
    xbmc@xbmc-HTPC:~$ irw
    000000037ff07bd9 00 Guide mceusb
    000000037ff07bd9 01 Guide mceusb
    000000037ff07bc3 00 BC3 mceusb
    000000037ff07bc3 01 BC3 mceusb
    000000037ff07be9 00 KEY_PLAY mceusb
    000000037ff07be9 01 KEY_PLAY mceusb


    und wenn ich jetzt XBMC starte dann funktioniert sogar XBMC über die Fernbedienung

    starte ich dann aber den Rechner neu. empfange ich nur noch Tastatur und Maus events.

    Irgendwie scheint es nicht die richtigen config mit laden. Was muss ich noch machen damit es funktioniert?


    anbei mein lirc.conf und hardware.conf
    Os:Ubuntu 12.10 mit Kernel 3.5.7-03050704-generic
    Mainboard Asrock FM2A75-Pro4-M
    IR empfänger Selbstbau über CIR Port


    besten dank im voraus
    fardem

    die größeren Modelle können eben die Knopf-Kombis und mehrere Geräte ansprechen, siehe zB. auch http://www.harmony-remote-forum.de/harmony_compare.php.


    wenn es denn Unbedingt ein Harmony sein muss. Also bei der 300 finde ich nicht gut das man nicht ohne umschalten die gesamte Anlage die benötigt (TV, MCE, AMP) wird steuern kann, zu mindestens nicht ohne umschalten auf ein anderen Gerätetypen.
    Auf jeden fall ist dein Link super und sehr aufschlussreich. Dank Dir.
    Laut dem Link kann dies kein aktuelles Produkt der Hamrony Serie :O

    @all
    danke für die bisherigen antworten


    Für mich würde dagegen sprechen, dass man bei der keine Hintergrundbeleuchtung hat, was man allerdings bei der One for All bekommt. Konfiguration ist mit dem Programm LM Remote [definition='3','0']keymap[/definition] ebenfalls kinderleicht


    Ich empfinde die Beleuchtung als nicht so wichtig.
    Was ich gut finde ist bei der URC das man den Modus hat "Watch Movie" womit verschiedene Tastenblöcke für bestimmte geräte aktiv sind und man ohn umschalten des Gerätetypes trotzdem alles Bedienen kann.

    Die Laufwerksknöpfe für DVD (ich hoffe man kann das umstellen auf HTPC) und die Laustärkeknöpfe auf TV ( ich hoffe das kann umstellen auf AVR)

    Bei der Harmony habe ich dies noch nicht gefunden. Gibt es dies bei dem auch?


    Ich war gestern bei MM und Saturn aber habe nur bei MM den Harmony gesehen. Leider in der Verpackung so das ich nicht weis wie sie in der Hand lIegt. die URC habe ich leider nicht gefunden :(

    Hallo,

    da ich festgestellt habe das ein Ordentliche Fernbedienung her muss für mein HTPC sehe also vor einer Entscheidung.

    Dazu werde ich bald mein Asrock FM2A75-MPro4 mit einem RC6 fähigen Empfänger ausrüsten und dieser wird über das CIR Port angeschlossen werden.

    Ich habe mir vorgestellt nicht so viel Geld ausgeben ( wie fast alle)
    Die Fernbedienung sollte kein Touchpanel (Ein Smartphone habe ich schon :) ) oder ein LCD haben, ist schlichtweg eine Fernbedienung. Und soll ja auch im Dunklen (also Blind) nutzbar sein.
    Und auch kein Batteriefresser sein.

    Sie soll auch mein AVR bedienen können (Sony STR-DB840) und mein TV (Sony) und gegen Sommer dann auch endlich mein neuen LCD TV (Panasonic).
    Also es gibt nur 3 geräte die das gerät abdecken muss.
    Ich weis das können die meisten, aber was wichtig ist, ist eben das das Wandern im XBMC Menü mit sinnvollen Tasten und möglich ist. Am ende werde ich ja einer Taste ein XBMC event zu weisen können, daher ist die Frage wie stimmig ist die Anordnung der Tasten. Kommt man damit gut klar, oder muss man sich immer überlegen was könnte nun hinter dem Symbol stecken?

    Im sinn schweben mir die obengenannten Modelle, andere die Ihr empfehlen könnt in der Preisklasse sind auch willkommen.

    Wie störend empfindet Ihr auf Dauer die Microschalter bei der 7962'er.

    gruß
    fardem

    Zitat von Paxxi

    Wenn ich nicht gerade mit dem AEON MQ4 rumspiele und meine 640 Filme Datenbank durch scrolle bleibt das auch so, ansonsten dreht der Lüfter schon mal hoch weil der CPU wie schon besprochen ganz schön heiß wird. Allerdings fängt meiner auch schon ab 50°C an hochzudrehen?! Das kann man sicher irgendwo noch regeln? Aber bissher hat mir noch keine geantwortet -.-
    Ich hab nun allerdings noch den Lüfter hier gekauft und könntest? :thumbup:

    Hallo Paxxi,

    das hatte ich auch, es liegt daran das sich im Gehäuse Wärmestau bildet und zwar im vorderen Bereich, rechtslastig.
    Es gibt in diesem Gehäuse im Grunde ein einzigen Lüfter der warme Luft absaugt und dieser ist die vom Netzteil. Der von CPU verursacht nur Umluft und keine Abluft, alleine der Netzteillüfter reicht nicht.

    Ich habe bei mir ein 80mm PWM gesteuerten Netzteil-Lüfter im Vorderen Bereich angebracht, die löcher die noch um den Lüfter offen sind habe ich abgedeckt, im Moment zwar mit Krepierend aber das werde ich noch besser machen. Dies habe ich damit gemacht das das warme Luft der aus dem Gehäuse abgesaugt wird nicht wieder an diesen Stellen durch die Luftzirkulation wieder angesaugt wird.
    Zusätzlich habe ich die CPU untertacktet auf 3GHz und gleichzeitig undervoltet auf etwa 1,75 Volt. Das reicht aus wenn du auf deinem System die Hardwarebschleinigung (CUDA,XVBA,DXVA) aktiviert hast. Da wird Leistung gebraucht und da ist sie auch.

    Trotz 3 Lüfter und bleibt es sehr sehr ruhig, bisher hatte ich eine maximale Temperatur um 42°C bis 45°C Grad. Vor dem CPU Undervolt und untertaktung und voller Menürumgespiele und ohne dem 3. Lüfter hatte ich etwa 62°C und viel Krach im Menü.

    Siehe Bild


    Zitat

    Zitat von Judge:

    Das IR-Modul habe ich auf einen der internen USB 2.0 Anschlüsse gesteckt
    und mit dem mitgelieferten Adapterkabel an die Stromversorgung
    angeschlossen. Der Adapter für den Power-Switch ist auch dran.


    Folgendes Verhalten:

    Drücke eine Knopf der FB => IR-Empfänger blinkt, es passiert aber
    nichts. Weder ein-/ausschalten, noch irgendeine Reaktion wenn die Kiste
    hochgefahren ist.

    Hallo Judge,

    ich habe das Gefühl als ob dein Infrarotmodul wenn dein HTPC aus ist kein Strom bekommt.
    Ich bin zwar nicht 100% (aber zu 95%) aber die Stromversorg bekommt der Empfänger nicht vom Kabel dem du an den Powerknopf oder an das Mainboard anschließt wo das Kabel vom Powerknopf kommt sondern sie bekommt es von dem Internen USB Anschluss.
    Ich glaube du müsstest im BIOS Wakeup over USB einstellen, schau mal es gibt auf jeden Fall eine Einstellung im Bios.
    Letztlich ist der Empfänger für den Mainbaord eine USB Tastatur und daher müsste dein Mainboard so eingestellt werden das sie sich über eine Tastatur aufwecken lässt.

    Bei mir geht das ohne Probleme Asrock FM2A75A

    Zitat

    Zitat von keibertz:

    schau dir mal nach picoPSU um leiser und kleiner geht nicht. Nur leider inc Adapter auch relativ teuer. 120-150 Watt sollte es schon haben.

    Würde ich nicht machen, dies ist kein Fanlessgehäuse wo die Abwärme nach draußen geführt wird. Wenn der Netzteil fehlt, fehlt auch ein Lüfter. Und so Bildet sich nur noch mehr Wärmestau.
    Würde es nur dann machen statt des Netzteil ein Lüfter an die Stelle angebracht wird.

    Ich empfehle auch wie vorher meine Vorschreiber empfohlen haben den Xilence SPS-XP200.SFX 200W SFX12V.

    Gruß
    fardem

    Hallo,

    mit foobar kann man alle Dateien mit Replaygain Tag's versehen. Dies ist in der Tat so das dabei wirklich keine Veränderung an den Nutzdaten vorgenommen wird.
    MP3gain ist etwas anders, auf diese Information reagiert ( heist es) jedes Apsielprogramm bzw Gerät ohne das man diese Funktion abschalten kann.

    Replaygain dagegen kann im Player bei bedarf abgeschaltet werden, ist aus meiner Sicht dadurch safer... wenn ich es nicht mag dann schalte ich ab. Was aber bei MP3Gain etwas aufwändiger ist.


    Generell sollte man bedenken, das Normalisieren hilft hierbei bedingt weiter... Wenn man Musik aus diesem Jahrzehnt normalisiert und nur diese anhört wird es klappen... Sie entsprechen ungefähr alle dem gleichen Aufnahmeverfahren... bzw sind ungefähr gleich stark durch den Dynamik Kompressor gejagt worden.

    Nimmt man Musik aus den 80'er bzw Anfang 90'er dann werden diese Musikstücke trotz Replaygain/MP3gain dennoch leiser klingen.
    Die Musik von heute hat mehr wums und ist deutlich lauter. Heute wird alles durch den Kompressor gejagt.. da bleibt eh kaum etwas Audiophiles übrig.. es soll halt den Käufer gefallen und die Musik soll halt runder und voller anhören als die von den Anderen Verlegern.
    Diese Modeerscheinung ist schleichend aber ganz sicher ins Musikgeschehen eingeflossen.
    Früher wurden Instrumente weniger durch den Kompressor gejagt, was dazu führt das einige Instrumente unterschiedlich laut waren bzw früher Instrumente eben mit viel mehr Dynamik aufgenommen wurden, dabei gab es auch mehr Lautstärke-Peaks die schon nahe dem 0dB waren und somit der Maximale "Laustärkeanpassung" bestimmt haben... Insgemammt ist aber die Grundlautsärke trotzdem nicht laut... nach oben hin gab es mehr Raum.. bzw. die Dynamik war größer.

    Das ganze wird auch als Loudness Race bezeichnet http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war


    Das Normalisieren mit Tags ohne das verändern der Nutzdaten kann also den Klang nicht verändern. Von Prinzip kann es also nicht schlechter klingen als vorher... auch nicht Runder... oder sonst wie....
    wenn... ja wenn das Abspielprogramm da nicht an der Lautstärke was verändern würde und die Nutzdaten untouched weitergereicht werden würde mit nur der Replaygain Anpassung... nur dann... aber dem ist ja nicht so.
    Da gibt es ja noch das Betriebsystem und der Audiomixer ... ich könnte mir vorstellen wenn der auch zu Laut steht...und dann nochmal eine Datei abgespielt wird welches nochmal von der Laustärke angehoben werden soll, ob dann nicht schon das Cliping beginnt???

    Digitales Audio ist so eine Sache... wenn man schon den Headroom ausgenutzt hat und aber die Musik nochmal lauter sein möchte als der Headroom es zulässt dann entstehen halt Verzerrungen die je nach stärke vielleicht nicht als Verzerrung wahrgenommen wird aber möglicherweise als Veränderung... wo man nicht genau definieren kann was nun anders ist.

    vielleicht hilft es das Thema besser zu verstehen

    gruß
    fardem

    Hallo,

    seit kurzem stelle ich feste das die Bilder der Schauspieler die ich mit Ember Srappe viel zu klein sind. Dies wird auch in XMBC so angezeigt.
    Wenn ich mir den Imagelink anschaue sehe ich das sie wirklich zu klein sind (siehe Bild). Das war vorher nicht so.

    Ich verwende seit kurzem folgende Ember version "Ember_1.3.0.7_fix2".. kann aber nicht mit ziemlicher Sicherheit sagen ob das wirklich daher kommt oder ob ich ein einstellung verdreht habe ohne es zu wissen.
    Gibt es da eine Einstellung dazu?

    gruß
    fardem

    Hallo,

    ich betreibe auf Frodo den Skin Aeon NOX 4.0 und habe festgestellt das ein Buchstabe von dem Türkischen Alphabet (Interpret, Titel und Album) nicht dargestellt wird, an der stelle einfach Leerstelle angezeigt.
    Der betroffen Buchstabe ist folgender "Ğ" bzw. "ğ"

    Andere Buchstabe (İ,i,I,I,Ç,ç,Ş,ş) scheinen zu funktionieren.
    Ist das ein Bug?

    gruß
    fardem

    Da es um die Elkos Verfärbungen auf den Board gibt wird da noch mehr defekt sein.

    DanCooper:
    Als ebenso Radio und Fernstechniker ;) seh ich aber auf Anhieb keine Verfärbung.
    Also wenn sie wirklich ausgelaufen sind also die Elkos dann hast du ja Recht, aber die 2€ kann man sicher investieren.

    -BS-:
    Das Windows nicht hochfährt deutet eher daran das Windows beschädigt ist, vielmehr würde ich mal ein Linux-Live Cd ausprobieren. Funktioniert das würde ich einfach Windows neu Installieren und wenn das nicht klappt... ab in die Tonne..

    Hallo,

    die FC8 gefiel mir sehr und war auch preislich ok.
    Die FC9 bzw FC10 ist mir eigentlich zu groß.

    Aber mit der FC5S EVO könnte ich mich anfreunden trotz das es etwas mehr kostet. Ist schön stylisch und auch nicht so klobig und man sieht ihm nicht ab dass es nur ein “Rechner “ auf dem TV Schrank ist.

    Netzteil:
    Ok, dass mit dem Netzteil werde ich beherzigen.

    Fernbedienung:
    Ich möchte kein Gerät haben der irgendwo rum hängt, an liebsten im Gehäuse. Der kann dann immer noch an ein internen USB Port angeschloen werden.

    Das ganze muss mit Ubuntu 12.04LTS + XBMC zurecht kommen.


    @Brojo Du hast laut deiner Signatur genau diese Gehäuse mit dem ASRock FM2A75 Pro 4-M. Das ist doch das gleiche wie das was ich als ITX Format ausgesucht hatte nur in mATX, oder? Das passt doch soweit ohne Einschränkungen oder?

    Ich würde gerne dazu auch ein Zotac in mATX mit FM2 Sockel nehmen welches WiFi hat, aber ich habe keines gefunden der die Voraussetzungen erfüllt. Gibt es einen den ich ob ein FC5 verwenden könnte?

    Gruß fardem