Also bei mir fährt seit 2 Wochen ein Worx Landroid SO500i im Garten rum. Allerdings noch das 2018 Modell. Beim 2019 Modell kann man sogar noch einen Ultraschallsensor nachrüsten um Hindernissen auszuweichen anstatt dagegen zu fahren. Habe auch ca. 200qm Rasenfläche. Den Draht habe ich in ca. 1 1/2 h auf dem Rasen mit den beiliegenden Befestigungsnägeln verlegt. Wenn ich mal Lust und Zeit habe wird das ganze noch unterirdisch verlegt. Bis jetzt funktionier das alles sehr gut muß ich sagen. Wenn du damit leben kannst das der Robbie seitlich einparkt spricht nichts dagegen.
Beiträge von gisbertg
-
-
Nochmal die Frage nach einem Docker, für Unraid z.B. ?
-
Och, noch so lange warten.
-
Hatte ich ja schon geschrieben.
- Unraid
- Xpenology
- OMVund es gibt sicher noch mehr.
-
Das steht dazu bei Asrock.
Max. capacity of system memory: 8GB**
**Due to the operating system limitation, the actual memory size may be less than 4GB for the reservation for system usage under Windows® 32-bit OS. For Windows® 64-bit OS with 64-bit CPU, there is no such limitation.
Ich habe aber auch schon Berichte gefunden wo Leute 32GB erfolgreich auf dem Board betreiben.
-
Also wenn du es auf Strom sparen angelegt hast, kaufst du dir ein PicoPsu und ein dementsprechendes Netzteil dazu. Das benutzt nur 20Pins, die anderen 4 benötigst du nicht.
Warum genau dieses Board? Eines mit einem neueren Prozessor bekommst du schon günstiger. Z.B. das Asrock J4105.
-
Wenn es vielleicht ein ITX Board mit aufgelöteter CPU sein darf. Alles ab Celeron N3150 aufwärts sollte für deine Zwecke mehr als ausreichend sein. Als Betriebssystem würde sich Unraid oder Xpenology anbieten. Dann jeweils alles auf Dockerbasis laufen lassen. Einen Digibit R1 dazu. Das läuft bei mir seit bestimmt 2 Jahren fehlerlos.
-
Na, wenn das so ist, dann möchte ich gern testen.
-
Nein natürlich nicht. Ich möchte ja nun 3 SSd's + Cache Drive verbauen.
-
Möchte gern die Festplatte in meinem Unraid System durch eine SSD ersetzen. Im Moment ist nur diese eine Festplatte und ein Cache Drive verbaut. Wie stelle ich es jetzt am besten an, die Festplatte auf die Ssd zu spiegeln und dann die Festplatte raus zu schmeissen. Gibt es da ein Bordmittel in Unraid?
-
Du hast drei Möglichkeiten auf deiner Synology. Variante 1 Tvheadend über die Synology Community installieren (kommt darauf an welche Version dir dort angeboten wird), oder als 2. Variante http://syno.dierkse.nl/ als Paketquelle hinzufügen und dann darüber die neueste Tvheadend Version installieren oder als dritte Variante TVheadend als Docker installieren. Damit kannst du dann den Satip Server deines Panasonic Tv's finden und im Idealfall weiterreichen.
-
Der Digibit hat Ethernet 1000 verbaut, die Original Software nutzt nur 100. Mit der SatIP Axe Firmware wird Gigabit genutzt. Der reale Stromverbrauch:
Idle: ca. 9W
1 Tuner aktiv: ca. 14W
2 Tuner aktiv: ca. 15,5W
3 Tuner aktiv: ca. 17W
4 Tuner aktive: ca. 18W -
-
4 transponder, nicht vier teilnehmer
Und er hat auch Gigabit Lan!
Läuft ziemlich stabil. Meiner Meinung nach verbraucht er ein wenig zuviel Strom, aber ansonsten ist das Gerät eine klare Empfehlung wert!
-
Ich bastel zurzeit an einem EPG Grabber für Horizon und Co. als WebGrab-Alternative. Bei internen Tests ist dieser bereits deutlich effizienter und schneller als WebGrab
To be continued...
Biete mich gern als Tester an.
-
Und das alles jetzt in einem Docker das Webgrab ersetzt, das wäre die ultimative EPG App. Zumindest für die die das fertige Epg nicht nutzen möchten.
-
Mir ging es unter Unraid genauso. Habe im TVH Docker den Digibit ums verrecken nicht angezeigt bekommen. Bei mir war tatsächlich der Emby Docker das Problem. Bzw. das automatische Port-Mapping von Emby, was blöderweise den selben Port nutzt wie TVH bei SatIP. Das habe ich bei Emby unter "Erweitert" abgestellt, ganz unten das Häkchen. Danach die Docker mal neu gestartet. Und was soll ich sagen, alle Tuner da. TVH habe ich unter Unraid auf "Host" laufen. Vielleicht hilft dir das. Habe wie gesagt auch sehr lange an diesem Problem herum gedoktort. Ich nutze die alternative Firmware für den Digibit, aber die original Firmware sollte genauso gut funktionieren.
-
-
Die API Version der PVR Addons hat sich geändert.Du musst lediglich dieselbe Version über Deine vorhanden installieren (über Addons > Benutzer-Addons > PVR > TVheadend > Aktualisieren).
Anschließend läuft es wieder.@relkai
Dem ist leider nicht so. Er sagt sofort beim aktualisieren das die Version nicht kompatibel ist. -
@relkai
Die Tvheadend Version in der neuesten Nightly scheint nicht mehr kompatibel zu sein. Gibt es da schon eine neue Version?