Beiträge von BoneBunny

    Staxrip hätte ich eine Chance gegeben, aber ist Windows only. Als reiner Linuxuser leider unbrauchbar. Aber danke =)
    Ich bleib bei ffmpeg.

    Bash
    ffmpeg -i input.mkv -map 0 -vcodec copy -scodec copy -acodec ac3 -b:a 640k outfile.mkv


    Kopiert zwar auch das gesamte Videomaterial, aber transcodiert alle Audiospuren nach AC3.
    Wenn man sich alle Files in ein Verzeichnis packt ist auch der Rest ein oneliner

    Bash
    for i in $file; do ffmpeg -i $file -vcodec copy -scodec copy -acodec ac3 -b:a 640k AC3-$file; rm $file; done

    Ich hab dann zwar keine DTS Spur mehr, aber lege ich wenig Wert drauf. Hauptsache es funktioniert.

    Irgendwann funktioniert das Transcoding vielleicht auch wieder mit den Maven Builds oder ein neuer AVR kommt ins Haus. Aber wozu neuer AVR wenn man mit dem aktuellen noch zufrieden ist?

    Entweder du hast den Thread nicht richtig gelesen oder ich verstehe es nicht. Es geht hier nicht um einen besseren Ton, sondern überhaupt um Ton. Wenn der TV kein PCM Multichannel durchleitet, sondern nur AC3, hat man keine Wahl.

    Genau so sieht es aus. Mir ist komplett Latte ob der AVR DD, DTS oder PCM anzeigt. Aber der TV kann nun mal nur AC3 durchschleifen.

    Hab mir jetzt erstmal damit beholfen bei den Filmen mit DV die Tonspuren nach AC3 zu konvertieren. Rest schaue ich über den offiziellen kodi aus dem playstore.

    Probiere es aus. Du musst dafür aber die Anzahl der Lautsprecher Kanäle auf 2.0 stellen. Sonst siehst du die Option zum Umwandeln nach AC3 in Kodi nicht.

    Genau das funktioniert bisher auch auf einem Raspi3 und eben der Shield und dem offiziellen Kodi wunderbar. Es braucht jetzt auch nicht die extreme Rechenleistung für ein realtime transcoding. Ist nur einfach schade das ein teurer LG TV kein PCM oder DTS Passthrough macht. Da kann man aber den Entwicklern der Shield Software oder kodi kein Vorwurf machen.

    Mir fällt gerade noch ein, bei deiner Hardware würde "ich" in die betroffenen Filmtitel jeweils noch eine
    AC3 Audiospur rein muxen, das kann man mit entsprechenden Tools schnell erledigen.

    ffmpeg macht das Zuverlässig, auch transcoding der DTS oder HD Spuren nach AC3. Bei durchschnittlich 60GB pro Film macht das nur nicht gerade Spass.

    Mit deinen Einstellungen in Kodi wird bei mir PCM ausgegeben, allerdings kann mein AVR mit PCM umgehen.

    der AVR kann mit PCM umgehen, nur der TV schleift ausschliesslich AC3 durch.

    Stimmen die Einstellungen in der Shield noch? Wobei ich nicht weiß, inwieweit das Kodi überhaupt interessiert.

    Ja, die wurden nie angefasst. Die Shield meckert lediglich öfter mal an, das Dolby Vision vom TV unterstützt wird aber nicht aktiviert ist.

    An ein HDMI Splitter denke ich auch immer mehr nach. Nur leider keine Ahnung worauf man da achten sollte. Preislich bewegen die sich ja auch von 15 Eur bis über 100 Eur. Gebraucht wird ja nur was das Bild an den TV schickt und Ton an den AVR.

    Mein AVR kann weder 4k noch DV, darum hängt die Shield am TV und von dort dann Passthrough zum AVR. Mit dem Kodi aus dem Playstore tut das auch was es soll. Mit dem Maven Build ist das auch erst seit den letzten Beiden Updates der Fall, dass Dolby Digital Umwandlung nicht mehr will.
    Der LG OLED55C97LA macht auch leider nur DD Passthrough, kein DTS oder PCM.

    Wenn ich einen Film starte zeigt der AVR auch Dolby Digital, es kommt nur einfach kein Ton.

    Anbei auch mal Screens der Settings. Settings sehen auf Maven Kodi und default Kodi identisch aus.

    Hi.

    seit den letzten Builds von Maven funktioniert das Transcoding von DTS oder DD HD nach DD5.1 nicht mehr. Mit dem Build aus dem Playstore funktionier alles nach wie vor, nur fehlt der der DV Support.
    Jemand eine Idee woran es liegen kann?

    Settings sind in beiden Kodis identisch. HDMI Passthrough aktiv, Lautsprecherkonfiguration 2.0, DD fähiger Receiver, DD Transcodiereung aktiviert und alle anderen Formate abgewählt.

    Danke im Voraus

    Auch von mit danke für die Builds. Vor allem der Support für DV ist grossartig.
    ich hab aber ein kleines Problem mit der AC-3 Transcodierung. Das default Kodi aus dem Playstore transcodiert zuverlässig alles nach DD5.1. Mit der Version kodinerds-20210707 macht der das irgendwie nicht. Sobald ein Stream HD Audio oder DTS hat, bleibt alles Stumm.
    Anzahl der Kanäle steht bereits auf 2. Und auch nur Dolby Digital fähiger Receiver ist aktiviert, zusammen mit der Transcode Option.
    AVR ist zwar DTS fähig, aber der TV kann wohl kein DTS passthrough (LG OLED C9)
    Shield an den AVR hängen ist leider auch keine Option, da der weder 4K noch DV kann.

    Jemand vielleicht eine Idee?

    Schuss ins Blaue....ich könnte mir vorstellen, wenn du es nicht anders auf der NFS-Server Seite konfiguriert hast, dass du NFSv4 Share bei Ubuntu bekommst. Damit könnte Kodi immer noch Probleme machen. Versuch mal den NFS Server bei Ubuntu auf NFSv3 umzustellen. Weiter hat Ubuntu hin und wieder eine Firewall per default konfiguriert. Diese würde ich auch mal stoppen.

    Testen ob sie läuft: systemctl status ufw Kann sein, dass er sagt "Service ufw not found" oder ähnliches. Dann ist keine eingestellt.

    UFW läuft nicht. Dann wird es das NFS4 Problem sein. Weisst du spontan wie man NFS3 exports unter 20.04 erzwingt?
    Als alternative ist avahi erstmal eingerichtet, zeigt auch die exports aber Zugriff will dann nicht. Meldung ist, es wären keine Daten vorhanden. Was aber nicht sein kann, da ja der manuelle nfs-mount funktioniert.

    Entweder du hast 4k und kein DTS oder du hast DTS aber kein 4k. Die Entscheidung liegt bei dir. Dein TV hat, wie @catshome schon sagte, aus Lizenzgründen keine Möglichkeit DTS durch zu leiten. Das geht meist nur von interner Playersoftware (wenn überhaupt). Also entweder die Shield an den AVR anschließen oder auf DTS verzichten.

    Lizenzgründe habe ich fast befürchten. Dann einfach bei DD bleiben. DTS wäre auch nur ein Nice to Have gewesen.

    Hi,

    Hab mal ein paar Fragen im Zusammenhang mit der Shield tube und Kodi.

    Fange mal an mit den NFS-Shares. Vielleicht hat hier schon jemand eine Lösung. Denn seit dem Upgrade auf Ubuntu 20.04 findet Kodi keine NFS Shares mehr über Autodiscovery. Die Shares direkt einbinden geht nach wie vor, ist aber einfach unkompfortabel.
    Schön wäre auch SSH Zugriff, wenigstens auf Kodi um die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml anpassen zu können.

    Dann gibt es da noch das Thema Audio Passthrough. DD funktioniert einwandfrei, Mein AVR unterstützt aber auch DTS und da ist dann auch das Problem. DTS mit DD Downmix keint Thema, aber DTS als Passthrough und alles bleibt stumm. Gegentest mit einem Raspberry Pi direkt am AVR und DTS funktioniert. Ist aber für die Shield keine Option da der AVR weder 4k noch HDR kann. TV ist ein LG OLED55C97LA.

    Danke schon mal für Tipps.

    Und da sehen wir, dass wir von NFSv4 reden. Konfiguriere deinen NFS-Server so, dass er NFSv3 spricht oder mounte den Share mit dem OS und verweise in Kodi auf dem Mountpoint. Würde ich im Endeffekt ohnehin empfehlen.

    Da ich auch auf Ubuntu 20.04 bin würde mich interessieren wie ich ihm sage das er NFSv3 für Kodi exportiert. Eine fstab hab ich für Kodi unter AndroidTV ja nicht.

    Hi,

    hab vor kurzem meinen Heimserver von Ubuntu 18.04 auf 20.04 gebracht. Soweit auch alles gut.
    Was mit aber aufgefallen ist: Die NFS-Shares werden von Kodi nicht mehr über die Netzwerkfreigaben gefunden. Mit Ubuntu 18.04 war das kein Thema.
    Hab mir aktuell mit dem avahi-daemon ausgeholfen, damit findet er sie immerhin über Zerokonf.
    Trotzdem interessiert mich warum die Shares nicht mehr ohne avahi gefunden werden. Hat hier vielleicht jemand schon ähnliche Erfahungen gemacht und hat eine Lösung.

    Setup ist straight-forward. nfs-kernel-server installieren und /etc/exports mit folgendem Inhalt:

    Code
    /srv/storage            shieldtv(ro,async,no_subtree_check,insecure)
    /srv/download           shieldtv(ro,async,no_subtree_check,insecure)
    /automnt/usb/media      shieldtv(ro,async,no_subtree_check,insecure)


    Egal ob Kodi auf der Shield oder auf einem Raspberry3 mit libreelec. Verhalten ist in beiden Fällen dasselbe.

    Aus zwei Gründen wäre ein Kodi 17 nice to have. Einerseits, weil so langsam alle Clients sich auf Kodi 17 Update, seit heute auch die beidne Pi mit OpenElec. Zum anderen ist das neue Default Skin von Kodi 17 wirklich gelungen. Da aber SPMC noch das alte Datenbankmodell verwendet muss ich auf Dauer die Library auf SPMC und KODI getrennt pflegen. Schade dass Koying rausgeekelt wurde, In der Tat macht SPMC ein deutlich besseren Gesamteindruck als KODI auf Android bisher.

    Hallo,

    eventuell hat hier jemand eine Idee wie ich das aktuelle Problem lösen kann.

    Kodi 17 läuft aktuell anstandslos mit FullHD MKVs. Bei 4k oder 4k HDR Material sehei ich kurz wie er Puffert, danach bleibt der Screen schwarz. Drücke ich auv "Stop" kehrt er zurück zur Bilbiothek.

    TV ist ein KD-55X8505C mit Android 6 und Kodi 17, Medien kommen via NFS von einem NAS. Ton geht via HDMI Passthrough an einen Pioneer AVR.

    SPMC dagegen läuft einwandfrei, egal ob x264, x265 4k (HDR).