Beiträge von narf!

    Hallo!
    Bei mir gibts schon seit ein paar Jahren das Problem, dass eine ganze Staffel einer Serie nicht erkannt wird.
    Die Serie wurde nach und nach "aufgebaut" und auch immer korrekt von TVDB in die Datenbank eingetragen.
    Als ich dann die fünfte Staffel eingespeist habe, kam kein neuer Eintrag in die Datenbank.
    Aufbau:

    -Der.Tatortreiniger
    -----S01
    -----S02
    -----S03
    -----S04
    ----------s04e01
    ----------s04e02
    ----------usw.
    -----S05
    ----------s05e01
    ----------s05e02
    ----------usw.

    Die Files in den Staffeln 4 und 5 haben die selben Zugriffberechtigungen, die Änderung der File-Namen bringt auch nichts.
    Hat jmd. vlt. ne Idee, wie ich auch die Staffel fünf reinbringen könnte :?:

    Grüße

    Guten Morgen

    Es geht schneller, du hast mehr Ressourcen übrig und umso schneller verbraucht der Prozessor wieder weniger Strom. Alles nicht überwichtig aber halt nice to have.

    Na gut, leg ich die paar Kröten halt drauf :)

    Da in diesem Segment ein ECC Speicher günstiger ist würde ich zu diesem greifen da man wenn man die Hardware wechselt getrost die features eines ECC Rams nutzen kann.

    Da ich (wie weiter oben schon angedeutet) bei RAM wirklich nicht mehr durchsteige (single / dual rank, Einzelriegel / Kit) bitte um konkrete Vorschläge :)

    Keiner kennt dein wirkliches Verhalten mit der Technik im Alltag.

    Tatsächlich würde die Kiste wohl 24/7 laufen (so gehts meinem derzeitigen NAS auch), Zugriff auf die Datenplatten dürfte tatsächlich aber hauptsächlich immer nur in den Abendstunden erfolgen.
    Auf Cache würde auch tagsüber zugegriffen werden.

    Kaufe den RAM gebraucht und auf eBay wie evtl. auch das Mainboard bzw Prozessor. vll kannst du bei diesen Sachen irgendwo einen Schnapper machen und das diese Teile Kaputt gehen ist sehr selten und wenn dann gibts PayPal "Käufer"schutz.

    Ja schaumer mal :)
    Müsste vorher wissen was ich suche und dann Verfügbarkeit prüfen. Wenn das Preisverhältnis gebraucht/neu nicht allzu eklatant ist bliebe ich eher bei neu - schon alleine Ebay (nicht .de) bei uns bei weitem nicht soviel hergibt wie in Deutschland.

    Lebenswichtig ist auch schon eine recht hohe Einstufung

    Einstufung ???

    Lange Rede, kurzer Sinn, ich verstehe nicht, warum man auf ECC verzichten sollte, wenn es die Hardware unterstützt.
    Aber ECC kostet doch null Administrationsaufwand. Einfach kaufen und im UEFI checken, dass es erkannt wurde.

    Aus Budgetgründen, aber mit einem konkreten Vorschlag für ECC und non-ECC kann ich das ja abwägen und unter Berücksichtigung eurer Empfehlungen entscheiden!

    Vielen Dank schonmal für die Anworten!

    4 echte Kerne sind aber 4 echte Kerne !

    soweit auch mein Gedankengang =)
    Aber bei welchem Prozess würde ich davon tatsächlich was merken. Nur ums "Habenwollen" gehts mir nicht...

    Ein Speicher mit hohem Takt macht auch relativ wenig Sinn aber wie bei so vielen Sachen ist es eigenes Ermessen.

    Leider hab ich kein eigenes Ermessen und deshalb möchte ich von den Profis ein wenig Beistand ;)
    In welchem Zusammenhang würde ich höheren Takt brauchen bzw. vermissen?

    Sieht soweit gut aus, mich würden mal Verbrauchsmessungen interessieren falls du das so aufbaust.

    Kann ich dann gerne mal messen. Mal schauen, ob ich ein passenden Messgerät bekommen kann - dann könnte ich vorher auch noch mit meinem aktuellen System messen...

    ECC halte ich jetzt nicht für notwendig. Hauptsache man nimmt vernfüntigen Speicher und nicht so ein OC'er Zeug.

    ok, dann ohne ECC, die Tendenz ging ohnehin in diese Richtung! Gibts vlt. nen konkreten Vorschlag? Bin mir immer noch nicht im klaren ob es ein Kit sein sollte und ob dual rank relevant für ein NAS ist.

    Was die HDD's angeht, spar dir das Geld für teure NAS HDD's. Die bringen keinen Vorteil und halten auch nicht besser als günstige.

    Das irritiert mich jetzt ein wenig, habe bei fast allen Build-Vorschlägen immer nur die WD Red/White oder die Ironwolf gesehen. Meine Tendenz zu WD Red kommt daher, weil mich die Grünen bisher tapfer und ohne Fehler begleitet haben :).

    Schönen Abend!

    Hallo beinand!
    Bei mir läuft seit knapp 10 Jahren auf einem E35M1-I DELUXE Board eine Ubuntu Server (13.04 soweit ich mich recht entsinnse) Installation... Da nun der HDD Platz (zurzeit 2xWD Green 3 TB) knapp wird und das System eh schon etwas lahmt, möchte ich das NAS komplett neu aufstellen.

    Nutzung derzeit:
    Datenablage Videos
    Kodi Datenbank
    VDR für Kodi
    Datensicherung Windows > NAS
    Logitech Media Server (vormals Squeezeserver)
    jDownloader

    Nutzung evtl.:
    nextCloud (derzeit auf rPi)
    unifi controller (deriezti auf rPi)
    piHole
    ?

    Denke bei diesen Anforderungen wäre ich bei unRaid doch richtig, oder?

    Was Hardware betrifft habe ich mich durch verschiedene Empfehlungen im Netz durchgehangelt, aber ganz klar ists doch noch nicht...:

    Motherboard: ASUS Prime A320M-A
    CPU: 200GE oder 2200g
    PSU: be quiet! Pure Power 11 300W
    HDD: warte auf Angebote, Tendenz geht zu WD Red 2x6TB, dann könnte ich 1 6TB als Parity laufen lassen und 6+3+3 laufen lassen, richtig?

    Bleiben also 2 Fragen (Hardware-seitig) offen:
    1 - welche CPU: der 2200g wäre deutlich (naja, ~30 Euro) teurer, vermutlich zahlt sich der Aufpreis aus, oder?

    2 - welcher Arbeitsspeicher:
    (non)-ECC: die Daten sind nicht lebenswichtig, Sicherung werde ich vermutlich von irgendeinem rPi machen lassen, daher dachte ich eher an nonEcc, oder spricht etwas dringend FÜR ECC?
    Dachte daran zunächst 8GB zu verbauen, aber dann hörts auch auf... 2x4GB, 1x8GB, single / dual rank???

    Würde mich freuen, wenn ihr mir den Umstieg auf unRaid erleichtern könntet :)

    ist aber alles bereits installiert:

    Code
    Fetched 375 kB in 9s (41.1 kB/s)
    Reading package lists... Done
    xbmc@kino:~$ sudo apt-get install git-core build-essential lcdproc
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree
    Reading state information... Done
    build-essential is already the newest version.
    git-core is already the newest version.
    lcdproc is already the newest version.
    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 3 not upgraded.

    hab alles exakt gleich gemacht wie bei meinem ersten client, inkl.

    Code
    sudo apt-get install libusb-dev
    sudo apt-get build-dep lcdproc

    EDIT2: sollten mir diese warnings was sagen? bei: "./configure --disable-werror"

    Code
    configure: WARNING: SWIG version >= 1.3 is required.  You have 2.0.8.  You should l                                            	ook at http://www.swig.org
    ./configure: line 22459: echo "Error: SWIG version >= 1.3 is required.  You have 2.                                            	0.8.  You should look at http://www.swig.org" ; false: No such file or directory
    checking for doxygen... no
    configure: WARNING: doxygen not found. not using doxygen.
    configure: WARNING: No appropriate db2man stylesheet found; man pages will not be r                                            	ebuilt.

    ich glaub nicht

    Code
    xbmc@kino:~$ sudo /etc/init.d/LCDd start
    Starting LCDd: LCDd.
    xbmc@kino:~$ tail /var/[definition='1','0']log[/definition]/syslog
    Jun  2 15:00:56 kino LCDd: Could not open driver module /usr/lib/lcdproc/mdm166a.so: libhid.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
    Jun  2 15:00:56 kino LCDd: Driver [mdm166a] binding failed
    Jun  2 15:00:56 kino LCDd: Could not load driver mdm166a
    Jun  2 15:00:56 kino LCDd: There is no output driver
    Jun  2 15:00:56 kino LCDd: Critical error while initializing, abort.
    xbmc@kino:~$

    /etc/LCDd.conf (Ausschnitt)

    Code
    DriverPath=/usr/lib/lcdproc/
    Driver=mdm166a
    Port=13666
    User=nobody

    Challo!
    Nachdems beim ersten Mal so schön geklappt hat, hab ich meinem zweiten Client auch son Display gegönnt. Leider klappts mit der Installation nicht so gut: läuft zwar alles relativ gut durch, aber am Ende läufts net:

    Code
    xbmc@kino:~$ sudo lcdproc
    sock_connect: connect failed
    Error connecting to LCD server localhost on port 13666.
    Check to see that the server is running and operating normally.


    Ubuntu 13.04

    Vielen Dank für die rasche Antwort!
    Bin jetzt n gutes Stück weitergekommen, aber leider klappts immer noch nicht ganz :(
    Beim Testen:

    Code
    xbmc@ubuntu:~/libhid-0.2.16/lcdproc-0.5.6/server/drivers$ sudo lcdproc
    sock_connect: connect failed
    Error connecting to LCD server localhost on port 13666.
    Check to see that the server is running and operating normally.

    Display zeigt nach wie vor nur "Power On" an.

    EDIT: hab mal google bemüht und folgendes versucht:

    Code
    xbmc@ubuntu:/usr/sbin$ ./LCDd
    Could not open driver module /usr/lib/lcdproc/mdm166a.so: libhid.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
    Driver [mdm166a] binding failed
    Could not load driver mdm166a
    There is no output driver
    Critical error while initializing, abort.

    EDIT2: Freudiges EDIT!

    nach

    Code
    sudo apt-get build-dep lcdproc

    bin ich nun soweit, dass alles wie auf "Bild 2" vom HowTo aussieht. Morgen der Rest!

    Nacht!

    Grüße

    Hallo!
    Bisher war ich bei den Lesern zu finden, aber nun kommt hiermit meiner erster Beitrag... Ich hab derzeit XBMC Frodo Beta2 (Ubuntu 12.10) im Einsatz und möchte das mdm166a in Betrieb nehmen. Hatte schon vorher ne Weile gegoogelt wie das laufen soll und nachdem das Teil angekommen ist, wollte ich sofort mit deiner Anleitung installieren. Leider hat die Installation nicht sauber geklappt...

    Code
    ./configure --disable-werror

    läuft noch ohne Probleme durch, doch dann:


    Leider bin ich alles andere als ein Ubuntu/Linux Crack, daher bin ich schonmal zufrieden, dass ich erkenne, dass hier ein Fehler vorliegt. Würde mich über jede Unterstützung freuen ;(

    mfg und schönen Abend!