Beiträge von c4rD1g4n

    @c4rD1g4n
    Ich habe gerade Schwierigkeiten zu verstehen, was du meinst. Das Problem ist hier doch das Kodi Add-On!? Nicht der Recording Service.
    Und wieso hast du damals den Recording-Service bezahlt? War der nicht kostenlos?

    http://de.dvbviewer.tv/wiki/DVB_Recording_Service

    "Der Recording Service ist eine Erweiterung für den DVBViewer Pro, die es im Mitgliederbereich als kostenlosen Download gibt."

    Was bedeutet denn "2x bezahlen"?Den Media-Server von DVB-Viewer musst du nur einmal bezahlen.
    Den Recording Service hast du nie bezahlen müssen. Für die aktuelle Version des DVB-Viewers selbst wird auch eine einmalige Gebühr fällig. Alles nicht tragisch, einmal alle Jubeljahre (war bei mir 2018).

    Die Installation ist ein Upgrade und alle Einstellungen vom Recording Service bleiben erhalten.

    Na ich verstehe nicht, warum eine Sache, welche jahrelang funktioniert hat, auf einmal nicht mehr funktionieren sollte (ohne Not, denn mit der Vorgängerversion des Plugins funktioniert es ja ohne Einschränkungen).
    Ich verstehe, dass man für NEUkunden, das Geschäftsmodell abändert. Aber ich habe für die Funktionalität, die bisher gegeben war, bereits bezahlt. MEHR verlange ich gar nicht, aber eben auch nicht WENIGER!

    Einstellungen>>Addons>>Benutzer-Addons>>PVR-Clients>>DVBViewer-Client>>Versionen

    19.0.2 auswählen (liegt bei mir in "Lokaler Addon-Cache") keine Ahnung, wo man es herbekommt, wenn es lokal nicht vorhanden ist (bei Neuinstallation z.B.)

    Im DVBViewer-Client "Automatische Aktualisierung" ausschalten

    Hatte eben dasselbe Problem. Jetzt läuft wieder alles.

    Abgesehen davon, dass ich nicht einsehe, 2x zu bezahlen, habe ich auch keinen Bock drauf, alles neu konfigurieren zu müssen.

    Nun ja....

    DVD's mit Kinofilmen sind meistens progressiv.
    DVD's mit TV-Serien bzw. TV-Filmen oder Dokumentationen meistens interlaced.

    Ausnahmen bestätigen - wie fast immer - die Regel.
    Schön, dass diese Zeiten (fast) vorbei sind und die ellenlangen Threads bei Doom9, die sich mit den verschiedenen Abarten und Formen des Interlacings und der jeweils erforderlichen Variante des DEinterlacings beschäftigen, der Vergangenheit angehören.

    Vielleicht auch ein Grund, warum das Thema in Kodi eher stiefmütterlich behandelt wird. Weil es eben FAST keine Rolle mehr spielt.
    Habe im englischen Forum einen Beitrag dazu gefunden, wo jemand genau dasselbe Problem hat.

    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=341576

    Auch dort ist bis jetzt keine Lösung bekannt, außer auf eine ältere Version zu wechseln.

    Hatte auch kurzzeitig überlegt, mal Kodi DS in Verbindung mit madVR auszuprobieren, aber ich habe keinen Bock auf erneute Konfigurationsorgien und LIVE TV soll mit madVR dann auch wieder nicht unproblematisch sein.
    Vielleicht installiere ich auch einfach eine ganz normale 17.6 und hoffe, dass alles gut wird.
    Muss ja nicht immer die neueste Versionsnummer sein.

    Aber vielleicht hat ja hier doch noch jemand eine andere Lösung parat.
    Wie gesagt: die Kombinationen habe ich alle durch (Render-Methode, Hardwarebeschleunigung ON/OFF, Deinterlacing ON/OFF INKL. Neustart). Mit LIVE TV klappt es ja auch, nur eben nicht mit DVD.

    Guten Tag,

    mein System:

    Gigayte GA-H110TN, Intel Pentium G4620 mit Intel HD Graphics 630, 16 GB RAM, Windows 10 Pro, Kodi 18.6, PVR: DVB-Viewer-Client


    Folgendes Problem:

    Bei Wiedergabe von DVD ist das Deinterlacing nicht zur Mitarbeit zu bewegen.
    Egal welche Einstellungen im Player gewählt werden (Render-Methode: Automatisch / Software / DXVA in Verbindung mit Hardwarebeschleunigung erlauben: DXVA2 on oder off - kein Deinterlacing, egal welche Kombination der Einstellungen)

    Das Merkwürdige ist, dass das Deinterlacing bei LIVE TV ohne Probleme funktioniert (Render-Methode: DXVA - Hardwarebeschleunigung erlauben: DXVA2: ja)

    Bei meinem alten System (Athlon 5350 mit Radeon HD Graphics) hatte ich das Problem, dass ich bei LIVE TV das Deinterlacing beim Senderwechsel auf ein Interlaced-Programm immer einmal aus- und wieder einschalten musste. Ich erwähne dies nur, um klarzustellen, dass das Deinterlacing noch nie so ganz ohne Probleme funktioniert hat.

    Was ist also jetzt der Unterschied zwischen Wiedergabe von LIVE TV und DVD??

    [xattach=43505]LIVE TV[/xattach][xattach=43506]DVD[/xattach]


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

    Guten Tag,

    mein System:

    Gigayte GA-H110TN, Intel Pentium G4560 mit Intel HD Graphics 610, 16 GB RAM, Windows 10 Pro, Kodi 18.6

    Nun zum Problem:

    Ich betreibe an dem System zwei Monitore, einen Fernseher (LG 55EG9A7V) zum TV schauen und einen kleinen 10Zöller als Visualisierung bei Musikwiedergabe usw.
    Der 10Zöller ist mit einem DP>HDMI-Kabel am Displayport angeschlossen und der TV am HDMI-Port

    Kodi läuft auf dem TV und foobar mit dem Skin darkone auf dem kleinen 10Zöller.
    In Windows ist "Desktop erweitern" eingestellt (logisch, da die beiden Bildschirme unterschiedliche Auflösungen besitzen und unterschiedliche
    Inhalte darstellen)

    Wenn ich nun allerdings den 10Zöller ausschalte, weil ich TV schauen will, wird der TV ebenso dunkel. Genauso umgekehrt: schalte ich den TV aus, wird auch der 10Zöller abgeschaltet.

    Hat jemand eine Idee, was ich tun kann, damit das nicht passiert?


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


    ok, vielleicht habe ich mich wirklich blöd ausgedrückt:

    Also, ich habe natürlich in Kodi MITHILFE des DVB Viewer Client, die favourites.xml geladen, welche ich NATÜRLICH vorher mit DVB-Viewer erstellt habe!

    Es ist ja auch alles da, bis eben auf RBB Brandenburg :rolleyes:


    EDIT:
    OK, ich habe jetzt mal in DVB-Viewer noch einmal RBB Brandenburg aus der Senderliste geschmissen und mal mit TRANSEDIT statt DVB-Viewer gescannt. Danach das neu gefundene RBB Brandenburg in DVB-Viewer den Favoriten hinzugefügt und siehe da, RBB Brandenburg taucht auf einmal auch in Kodi auf :rolleyes:
    Nicht zu fassen!

    Guten Tag,

    ich nutze Kodi in Verbindung mit dem DVBViewer Client um Live TV zu schauen.

    Ich habe in DVB-Viewer eine Favoritenliste erstellt und diese (favourites.xml) in Kodi geladen.

    Leider wird mir ein Sender aus der Favoritenliste seit längerer Zeit nicht mehr angezeigt. Es handelt sich dabei um RBB Brandenburg.

    Ich habe die Favoritenliste schon mehrmals neu erstellt und neu geladen. Alle Pfade sind überprüft und richtig.

    Hier hat(te) übrigens jemand dasselbe Problem:

    Anfängerfrage: Sendersuchlauf unter Kodi?


    Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

    Guten Morgen,

    ich nutze z. Zt. Kodi 17.6 (also die letzte Final) in Verbindung mit meinem HTPC, auf welchem Windows 10 läuft.
    Es ist ebenfalls eine DVB-S2-Karte für den Fernsehempfang installiert (dvb-Viewer-Plugin)
    Der HTPC ist z.B. auch für Audio zuständig, weshalb über einen VGA>HDMI-Adapter außer dem TV noch ein kleiner 10"-Monitor angeschlossen ist, welcher für die
    Darstellung des Audioplayers (foobar in Verbindung mit dem Skin darkone) und auch für administrative Aufgaben zuständig ist, damit der TV nicht immer extra eingeschaltet werden muss, wenn ich nur Musik hören, oder etwas kopieren will u.ä.
    Natürlich ist dieser dann auch der Hauptbildschirm.
    Bedient wird das ganze entweder über eine X10-Funkfernbedienung in Verbindung mit EventGhost oder über foobarcon von einem meiner Android-Geräte aus.

    Ich schildere das nur so ausführlich, damit mir hier niemand Linux empfiehlt, denn ich bin ganz zufrieden so wie es ist. Alles eingestellt und eingerichtet und eigentlich auch total super....bis jetzt.

    Seit ich meinen TV "upgraded" habe, habe ich folgendes Problem:

    Bisher hatte ich einen Plasma Panasonic TX-P42S10 und alles war chic. Wenn ich den TV in Standby geschickt habe, wurde Kodi trotzdem sozusagen weiterhin "unsichtbar" auf diesem dargestellt.
    D.h. ich musste Kodi nicht beenden, wenn ich den TV auf Standby geschaltet habe.

    Seit einer Woche habe ich nun einen LG 55EG9A7V und bei diesem ist das leider anders. Wenn ich diesen in Standby schicke bleibt Kodi auch erstmal auf diesem Bildschirm, BIS das Abschalt-Relais zu hören ist.
    Dann wechselt Kodi auf den kleinen 10" Bildschirm. Es kommt noch eine Abfrage, ob ich diese Konfiguration speichern will oder so ähnlich, aber die verschwindet auch irgendwann und Kodi bleibt dann auf diesem
    Bildschirm, bis ich das in den Systemeinstellungen von Kodi wieder ändere. Da bleibt mir nur noch die Möglichkeit, Kodi zu beenden, BEVOR ich den LG ausschalte, was ich aber nicht als praxisgerecht empfinde.
    Wahrscheinlich ist der LG ja noch mehr auf's Strom sparen getrimmt als mein alter Plasma und "schläft" deshalb einfach tiefer im Standby.
    Ist ja auch alles schön und gut, aber es muss doch eine Möglichkeit der Abhilfe geben, wenigstens in der Form, dass Kodi nach dem erneuten Einschalten des TV wieder auf diesen zurück wechselt, oder eben wie bisher einfach trotz TV im Standby
    in der letzten Position verbleibt.
    Wenn ich den Plasma stromlos gemacht habe, ist Kodi (natürlich) dann ebenfalls auf den anderen Bildschirm gewechselt, aber selbst DAS müsste sich doch irgendwie verhindern lassen, oder?

    Vielleicht weiß ja von euch jemand eine Lösung?

    Danke für die Aufmerksamkeit!