Beiträge von borsTiHD

    Alles klar... IIS hat von Haus aus kein MySQL.
    Macht aber ja nichts ^^
    Werd ich die Tage einrichten.


    Wegen dem Strom sparen hab ich folgendes gemacht.
    Bisher allerdings lediglich die Energiesparoptionen von Windows genutzt.

    - CPU taktet sich bei Bedarf auch zwischen 5-100% (Funktioniert laut Task Manager im Idle mit 1,6Ghz - bei Höchstgeschwindigkeit sinds ~ 3Ghz)
    - Festplatten bei Bedarf ausschalten hab ich auf 15 mins gestellt
    - Im Webinterface vom Raid den Spindown auf 20 mins gestellt (damit sich das nicht mit der Windows Einstellung beißt)

    Konnte jetzt erstmal nur die CPU Taktung austesten.
    Der Server zieht laut einem kleinen Messgerät das ich zwischen Steckdose und Netzteil habe bei 100% CPU Taktung praktisch genau soviel wie bei 1,6Ghz.
    In "Beiden" Fällen etwa 67-71 Watt :/
    Jenachem wie weit man dem Messgerät trauen darf.

    Werd es nochmal nach 30 Minuten beobachten ob sich was geändert hat, wegen den Festplatten.
    Ansonsten takte ich die CPU zum testen mal übers Bios herrunter.

    Ah, verstehe.
    Das mit der MySQL DB hört sich dann ja garnicht mal so schlecht an.
    Die SQL DB kann ich ja auf meinem NAS laufen lassen, dann hätte ich weiterhin alles zentral liegen und hätte bei allen Clients den aktuellsten und am wichtigsten, immer den selben Stand.

    Vielen Dank, so werd ich das dann machen.
    Hat Windows Server 2012 im IIS bereits MySQL mit dabei?
    Das werde ich dann aber denk ich mal hinbekommen :)


    Hätte dann allerdings noch die Frage wegen dem Energiesparen.
    Wie konfiguriert man den Server am besten, damit er sich auch mal halb abschaltet und bei Bedarf wieder voll aufdreht?
    Oder lasst ihr euren Server gänzlich komplett aussschalten und startet ihn wieder neu (z.B. per WoL)?

    mfg

    Hallo nochmal... :)

    Bin jetzt soweit fertig mit meinem kleinen Projekt und kann bald mit allen Daten auf den Server rüber wandern :)
    Hätte jetzt allerdings noch eine kleine Frage und hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

    Ich möchte den Server ja als Streaming-Plattform nutzen.
    Gedacht hatte ich mir folgendes:

    • XBMC auf NAS-Server installieren (kann man XBMC minimiert im Hintergrund laufen lassen? Auf meinem PC weiß ich nicht wie ich das machen könnte)
    • Zweites XBMC auf meinem Desktop, oder später Raspberry Pi nutzen um per UPNP auf den Server zuzugreifen
    • Zusätzlich Zugriff über iOS Geräte

    Mein zu erhoffender Vorteil daraus ist der, dass ich eine zentrale XBMC Datenbank verwalten kann (nämlich die auf dem NAS), ohne für zig verschiedene Clients immer wieder alles neu machen zu müssen. Aber auch damit, wenn z.B. eine neue Serie hinzugefügt wird, die direkt auf allen Clients da ist).
    Auf ein Problem bin ich auch schon gestoßen... kann man per UPNP nur auf fertig gefundene Inhalte zugreifen?

    Kurze Erklärung:
    Ich hab mal meine ganzen Animes hinzugefügt, habe dann aber gemerkt dass bei fast allen keine Folgen in der Datenbank angezeigt werden (wurden aber korrekt mit Bildern etc. erkannt).
    Lediglich wenn ich manuell (immer noch über XBMC) auf den hinzugefügten Ordner gehe kann ich mir die Folgen anschauen und dort Navigieren.
    Gehe ich jetzt per UPNP auf den Sever, sehe ich nur meinen Anime, aber keine Folgen darin.

    Gibt es da Wege dass ich auch per UPNP in den Ordnern navigieren kann, die nicht 100%ig von XBMC erkannt wurden?

    Und zuletzt hätte ich noch eine Frage.
    Wie kann ich meinen Server am besten konfigurieren damit er nach einer gewissen Zeit in seinen Schlafmodus geht und möglichst wenig verbraucht?
    Hatte vor das nur mit WoL zu machen, aber gibt es da vlt noch andere und bessere Wege?
    Besonders das automatische schlafen gehen.

    WoL kann ich bereits nutzen, auch wenn der Server 24h "aus" war.


    Weil ich weiß das ich das etwas durcheinander geschrieben habe, nochmal meine Fragen zusammengefasst:

    • Kann man XBMC „lediglich“ als Server nutzen (zwecks Zentraler-Datenbank), also minimiert mit dem NAS zusammen starten lassen?
    • Ist es möglich über UPNP in der Ordnerstruktur vom XBMC Server zu navigieren (wegen teilweise nicht erfasstem Inhalt)?
    • Wie kann ich den Server am besten konfigurieren um ihn bei nicht gebrauch schlafen zu legen? Einfach über die Energieverwaltung, oder gibt es da bessere Wege?


    Vielen Dank im vorraus :)


    €dit:
    Wünsche noch allen Frohe Weihnachten :D 8o

    *Facepalm*

    Ich hab andauernd versucht ein neues Volumen aus dem nicht zugeordneten Speicher anzulegen,
    aber ein Rechtsklick mal auf den "Datenträger" (also weiter links) zu machen, da kam ich nicht drauf :thumbup:
    Danke hierfür ^^

    Und jap, hab Background ausgewählt.
    Bzw. ich habs bei der Standard-Einstellung belassen.
    Merke ich mir, mach ich beim nächsten mal anders. :)

    Hi Leute,

    mittlerweile war alles angekommen.
    Zusammenbau gab keine Probleme.
    Konnte mein Windows erst später installieren, weil mir ein USB Stick für das Image fehlte :D

    Lief ansonsten alles wunderbar... stecke jetzt allerdings mit meinem Raid etwas fest.
    Ich hab zunächst ein Raid 5 mit meinen Festplatten im Bios des Controllers angelegt.
    Erst danach hab ich Windows installiert und auch anschließend daran erst die Treiber und das Web GUI (falls das schon mal ein Fehler war).

    Hatte mich dann natürlich zunächst schon gewundert warum ich keine Festplatte sehe.
    In der Datenträgerverwaltung stand mein Raid mit der richtigen Größe von ~9TB drin, aber als "Offline" markiert.
    Gut gut... da Raids noch neu für mich sind, hab ich erst mal Google befragt.

    Alles klar, das Raid wird erst noch initialisiert... schnell ins Web GUI geschaut und Tatsache, es stimmt.
    Während der Initialisierung hab ich mich dann noch etwas mim Web GUI befasst und mir auch schon mal die Benachrichtigung per Email eingerichtet (klappt auch wunderbar :) ).
    Die Initialisierung dauerte knapp 36 Stunden für 4*3TB.

    Jetzt dachte ich mir dass ich endlich die Platte sehen sollte.
    In der Datenträgerverwaltung wird mir die Platte aber immer noch als Offline angezeigt (ich hab mein System zwischenzeitlich mehrmals neugestartet).
    Im Web GUI hab ich diesbezüglich nichts gefunden, hab jetzt aber ein „Verifying“ gestartet, mit dem glauben das was schief gelaufen ist.
    Obwohl der Status meine Raids "normal" war.

    Da ich aber doch nicht sicher bin ob ich nicht einfach was vergessen habe, wollte ich euch mal dazu ausfragen was ich noch machen muss.
    Vielen Dank schon mal :)


    PS:
    Bilder vom Aufbau hab ich zahlreich gemacht, falls Interesse besteht :)


    €dit:
    Ah, grad wieder eingefallen.
    Gab doch Probleme, war etwas gelogen.
    Der Lan Treiber lies sich nicht so ohne weiteres auf Windows Server 2012 installieren und so war ich ne ganze weil ohne Netzwerk xD

    Ah, ok... das hatte ich nicht bedacht.
    Auf der Asus Produktseite sah das etwas anders aus.

    Aber ist jetzt hinfällig.
    War etwas hartnäckig und hab mir jetzt auch dein Mainboard geschnappt :)
    Vielen Dank dafür... ich werde gut auf deine Hardware aufpassen :D

    Fehlt dann nur noch ein Netzteil und ich kann mich ans Basteln begeben.
    Das Corasir NT find ich schon mal gut und mit 70 € kann man auch nicht viel falsch machen.
    Aber wäre ein 550 Watt NT nicht überdimensioniert?
    Ich mein, 16 * 3 TB hab ich noch nicht drin ^^


    mfg
    borsTiHD


    €dit:
    Hab mich jetzt mal bei den Netzteilen umgeschaut.
    Ich bleib bei dem von Corsair.

    Ein anderes Gehäuse hab ich mir auch rausgesucht. Wird jetzt doch ein Desktop Gehäuse. Leider finde ich nicht viele Gehäuse wo man viele Festplatten unterbringen kann. Es soll aufjedenfall kein Big Tower werden.
    Hab mich da mal für das NZXT Tempest 210 entschieden.


    Aber was ich fragen wollte... kennt ihr Midi Tower mit mehr Platz für Festplatten?
    Die Einschübe für die Disc Laufwerke brauch ich ja nicht, oder kann man im Notfall dort einen anderen Käfig einsetzen?

    Konnte einen von keibertz Raid-Controllern ergattern.
    Vielen Dank hier nochmal dafür :)

    Folgende Hardware hab ich derzeit in Ausblick:

    • Intel Core i3-3220 (kein T)
    • ASRock Z77 Pro3
    • SilverStone LC13B-E USB 3.0 (suche hier immer noch eine gute Alternative)
    • Corsair DIMM 8 GB DDR3-1600 (CML8GX3M1A1600C9, Vengeance LP) - 1 Riegel
    • HighPoint RocketRAID 2720 (gekauft)
    • Netzteil ?

    Festplatten:

    • Samsung MZ-7PC064D/EU 64GB - OS
    • Seagate Barracuda ST3000DM001 - 4*3TB


    Mir fehlt dann, abgesehen von einem guten Gehäuse, egt. nur noch ein passendes Netzteil.
    Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen?
    Bei Netzteilen hab ich keinen Überblick.

    Hätte aufjedenfall gerne die Möglichkeit in Zukunft mehr wie nur 5 Festplatten unterzubringen.

    Vielen Dank :)


    mfg
    borsTiHD

    Vielen Dank für den Vorschlag, aber auf eine Fertig-Lösung möchte ich schon gern verzichten.
    Ich hab meinen eigenen Rechner bisher immer selbst zusammengebaut und würde das auch gerne hier in Angriff nehmen.
    Nicht nur rein aus Prinzip und auf Sturr gestellt :D sondern auch weil ich was lernen möchte und mit dem System experimentieren/spielen möchte. :)

    Alles klar, das mit dem internen Controller vom Mainboard hab ich mir schon irgendwie so gedacht, also fällt das definitiv weg!

    Wie gesagt sollen die 4 HDD's erstmal der Anfang sein, würde da schon gerne in Zukunft aufrüsten können.
    Desweiteren würde ich schon gerne mind. den Core i3 nehmen, zwecks streaming meiner Videos.
    Denn bisher streame ich mit einer Server/Client Software z.B. auf mein iPad (die Software konvertiert das Video in Echzeit direkt für iOS um).

    Wegen dem Streaming außerhalb meines Netzwerkes.
    Das hab ich anders gemeint, übers Internet reicht mir ein einfacher zugriff auf meine wichtigen Dokumente per VPN.
    Ich arbeite bei einer Telekommunikationsfirma und kenn mich da schon ein wenig aus (bezüglich Traffic und Bandbreiten).


    Folgende Hardware hab ich derzeit in Ausblick:

    • Intel Core i3-3220 (kein T)
    • ASRock Z77 Pro3
    • SilverStone LC13B-E USB 3.0 (suche hier immer noch eine gute Alternative)
    • Corsair DIMM 8 GB DDR3-1600 (CML8GX3M1A1600C9, Vengeance LP) - 1 Riegel
    • Raid-Controller (steht in Verhandlung :) )
    • Netzteil ?

    Festplatten:

    • Samsung MZ-7PC064D/EU 64GB - OS
    • Seagate Barracuda ST3000DM001 - 4*3TB

    Hab mittlerweile rausgefunden das die Barracuda definitiv besser geeignet sein sollen das WD Green Power's? :D

    Was mir dann noch fehlt wäre ein passendes Netzteil.
    Da kenne ich mich leider nicht genug mit aus.
    Hab vorhin wegen einem Strang und Lüfter nachgefragt, weil ich gerne gewusst hätte wie das mit dem verstecken der Kabel aussieht. Klappt das gut?
    Ansonsten wäre das keine schlechte Idee, dann könnte man ein Stromkabel direkt sauber verlegen.


    Vielen Dank weiterhin :)

    mfg
    borsTiHD


    €dit:
    1 Ram Riegel, wurde hinzugefügt.
    Danke :)

    Hallo,

    bin wieder da :)
    erstmal sorry dass ich meinen Beitrag nicht einfach editiere, aber das wird mir verweigert (vlt. zu alt hierfür?).

    Hab mir das ganze jetzt genauer angeschaut.
    Wie gesagt bräuchte ich vorerst min. 6TB (würde dann 9TB nutzen) um mit allen Daten umziehen zu können (die alten Festplatten würde ich anschließend für andere Zwecke nutzen). Ein Raid 5 würde ich hierfür gerne einsetzen und würde das mit 4 * 3TB Festplatten realisieren.

    Soweit so gut.
    Ein paar Fragen hätte ich aber noch zum Raid, hierzu hab ich leider keine richtigen Antworten gefunden, oder war dämlich beim Suchen.

    1. Ist es beim ASRock Z77 Pro3 Mainboard ein Hardware Raid-Controller oder ein Software basierter?
    2. Kann man für ein Raid-System die 3GB/s und 6GB/s SATA Anschlüsse vom Mainboard gemischt/kombiniert nutzen? Oder geht das von der Technik aus nicht?
    3. Wenn es ein Software Controller ist, kann ich dann bei einem Defekt des Mainboards meine Daten auf einem anderen System wiederherstellen lassen?
    4. Wenn es ein Hardware Controller ist, ist es dann nur Möglich bei einem Defekt die Daten mit einem anderen ASRock Z77 Pro3 Mainboard wiederherzustellen?
    5. Wie sieht das aus wenn beim Raid 5 eine Festplatte stirbt? Einfach Festplatte tauschen und das System werkeln lassen?
    6. Wie meine Fragen schon zeigen, würde ich gerne um kosten einzusparen vorerst auf den Controller vom Mainboard zurückgreifen. Ist es Möglich den interen Controller zu nutzen und in der Zukunft mit einem Hardware Controller das System zu erweitern? Also ein Paralleler Betrieb beider Controller?
    7. Letzte Frage, wäre es sinvoll erstmal den Controller vom Mainboard zu nutzen?

    Um meinen vorherigen Beitrag noch zu berichtigen...
    Ich würde auf TrueCrypt verzichten und eher einen i3-3220 einsetzen.
    Wäre die CPU stark genug für eine eigene Cloud Lösung im Netzwerk?
    Würde das gerne über VPN auch außerhalb meines Netzwerkes nutzen.

    Dann die letzte Frage...
    Wäre für all das ein 300Watt Netzteil ausreichend, auch im hinblick auf vlt. mehrere Festplatten in Zukunft?
    Oder sollte da was potenteres her?
    Du hast hier auch welche von Corsair mit nur einem 12V Strang angesprochen.
    Gäbe es da vlt. Probleme wenn man zusätzliche Lüfter verbauen möchte?
    Welches könntest du mir da denn empfehlen?

    So, das wars :)
    Hoffe ich schreibe nicht zu viel.

    Vielen Dank nochmal.

    mfg
    borsTiHD

    [expander]Ich werde mir morgen, oder ein paar Tage mehr noch Zeit nehmen um mich über die Raid Geschichte etwas tiefer zu informieren.
    Das macht denke ich an dieser Stelle definitiv Sinn... käme dann nochmal drauf zu sprechen.

    Eine kleine Frage noch dazwischen.
    Dann kann ich davon ausgehen das ein Core i3-3220T, bzw. wohl besser ein i3-3220 theoretisch genug Leistung hätte, auch im Bezug der von mir erstrebten Cloud-Lösung in Verbindung mit einem kleineren-mittleren Raid Betrieb?

    Falls ich allerdings doch lieber mit TrueCrypt arbeiten möchte, wäre ein i5-3470 65W (i5-3470S 77W ?) eine gute Wahl?


    PS: Beim Netzteil bin ich von 300W ausgegangen, was dann wohl etwas naiv war?


    €dit: Derzeit mache ich meine Backups Script gesteuert mit SyncToy und dem Aufgabenplaner von Windows.
    Daten kommen dabei auf eine externe USB Festplatte.[/expander]

    €dit: Ich konnte doch editieren oO
    Mein alter Post ist wegen dem neuen hinfällig geworden, steht aber noch im Spoiler.

    Wow, vielen Dank für euer Feedback :D
    Das klingt schonmal super und ich freue mich das ihr mich noch auf wichtige und vergessene Dinge hingewiesen habt.
    An die Festplatten etc. hab ich garnicht mehr dran gedacht :whistling:

    Bestimmt hab ich für viele von euch noch einen geringen Speicherplatzbedarf (geh ich zumindest mal von aus).
    In meinem PC sind 2 * 2 TB und 1 * 1 TB Festplatten im Einsatz (zusammen etwa 70-80% belegt), auf die ich gerne Zentral von meinem Netzwerk aus zugreifen möchte.
    Ich weiß leider nicht wie zuversichtlich und stabil 3 TB Festplatten laufen, würde dann wohl direkt etwas höher ansetzen um noch Reserven zu haben.

    Zusätzlich benutze ich bei mir Privat Dropbox und bin begeistert vom Cloud-System.
    Ich würde mir gerne sowas selbst nachbauen soweit es möglich ist, zb. mit ownCloud, oder Yotta (hab mich da noch nicht so intensiv reingelesen).
    Alle Daten möchte ich damit nicht Syncron halten, aber die wichtigsten und je nachdem wie Stabil das ganze läuft auch direkt für die automatisierten Backups nutzen. Wenn es hierfür nicht zu empfehlen ist, müsste ich erst noch auf die Suche nach Alternativen gehen.

    Deswegen wäre es praktisch wenn ich den Server vlt. per Script automatisiert aus dem Standby wecken könnte, wenn ich meinen normalen Rechner anschalte, damit die "Cloud" Funktionalität da wäre.
    Wie ich das allerdings mache, müsste ich mir auch noch Gedanken zu machen.

    Somit gehe ich mal von überschlagenen 6 TB an Speicherplatz aus die ich mindestens bräuchte.
    Hätte allerdings noch gerne die Möglichkeit das System weiter aufrüsten zu können.
    Das ASRock Z77 Pro3 hätte 6 SATA Anschlüsse, einer der Beiden Anschlüsse mit 6 GB's wäre aufjedenfall für die SSD.

    Also...

    • 64 GB SSD
    • 2 * 3 TB
    • 3 freie Sata Anschlüsse für die Zukunft?


    Wenn ich so Anfange, ist das Sinnvoll?
    Bräuchte ich dann schon ein stärkeres Netzteil?

    Dann zum Thema Raid.
    Klar, würde aufjedenfall Sinn machen, besonders im Bezug auf Ausfallsicherheit... dummerweise hätte ich wohl fürs Mirroring nicht mehr viele Anschlüsse.
    Du sprichst von externen Controllern, kenn mich mit Raid Controllern leider nicht gut aus.
    Sind das PCI Karten? Falls ja, würde ich mich in die Richtung nochmal schlau machen.
    Ein Raid System wäre wünschenswert, damit ich keine Angst vor Datenverlust haben müsste.
    Macht bei einer solchen Anzahl von Festplatten ein Raid 5 etc. mehr Sinn, als reines Mirroring?
    Dann käme wohl auch direkt die doppelte Anzahl an Festplatten mit rein.

    Kann man ein Raid im nachhinein konfigurieren, oder geht das nur mit leeren Festplatten?


    Nächstes Thema TrueCrypt.
    Verschlüsselung wäre interessant und hab darüber noch nicht nachgedacht.
    Dann müsste es wohl mind. ein i5 werden?
    Hast mein Interesse dahingehend geweckt und würde es evt. für die Zukunft in betracht ziehen.

    Ich merk schon, für mich ist das ganze nicht so einfach.

    Vielen Dank das ihr mir unter die Arme greift :)


    mfg
    borsTiHD

    Hallo zusammen,

    bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)

    Ich hab mich jetzt hier durchs Forum gewühlt und ehrlich gesagt bin ich dadurch noch verwirrter als vorher :D
    Deswegen bitte ich euch mir ein paar Anfängerfragen zu beantworten, damit ich mich wieder zurecht finden kann.


    =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
    Vorweg erstmal... ich möchte mir einen privaten Home/NAS/Media-Server aufbauen.

    Mein Ziel ist ein System das möglichst Stromsparend im Betrieb ist (sollte 24h/d erreichbar sein - Standby, oder manuelles einschalten über WOL wäre für mich kein Problem), aber dennoch potente Hardware zum Streamen besitzt.

    Ich würde gerne auf dem Server automatisierte Backups meiner Rechner ablegen lassen und meine Medien (Musik/Filme, etc.) auf dem System verwalten.
    Wichtigste Funktion wäre das streamen meiner Medien im Netzwerk.

    Geräte hierfür wären normale Win7/8 PC’s, PS3, aber auch iPhone/iPad (klappt das mit XBMC und iPad über UPNP gut? Bisher verwende ich AirPlayit um meine Medien aufs iPad zu streamen, dabei konvertiert das Programm die Videos direkt um).
    =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

    Besonders bei der Hardware hab ich große Fragezeichen auf meinem Kopf.

    Ich hab bisher meine Desktop PC’s immer selber zusammengestellt und auch aufgebaut, aber hab keine Ahnung auf was man bei der Hardware für einen Home Server achten sollte.

    Gibt es spezielle Server-Komponenten die genutzt werden, oder nimmt man normale Desktop Hardware (so nenne ich es mal :D )?
    In meinen Recherchen hab ich egt. immer normale Hardware gefunden die eingesetzte wurde.
    Dementsprechend hab ich mir mal die Hardware von einer anderen Person abgeguckt/teilweise ersetzt und würde diese mal gerne in den Raum werfen:

    • Intel Core i3-3220T, Sockel 1155 2x 2,8 Ghz, 35W TDP
    • ASRock Z77 Pro3
    • SSD mit 64GB fürs OS
    • SilverStone LC13B-E USB 3.0 (wobei ich mir beim Gehäuse noch Alternativen suchen werde)
    • be quiet! Pure Power L7
    • 8GB RAM (kostet derzeit ja nichts)
    • WD Green Power HDDs


    Nach ein paar Vergleichen erschien mir die Core i3 Reihe der Ivy Bridge als vernünftigste Lösung.
    Der kleinste Prozessor hat mit 35W TDP, den geringsten Verlust.

    Als Betriebssystem würde ich gerne Windows Server 2012 einsetzen, da ich über die Arbeit da dran komme.
    Für Linux fehlen mir da leider tiefgreifende Kenntnisse.

    Das zu meinem Vorhaben.
    Hab ich was wichtiges Übersehen?
    Käme ich mit der oben genannten Hardware zurecht, oder würdet ihr mir was anderes empfehlen?
    Wie hoch liegt ungefähr der Stromverbrauch bei einem kleinen Home-Server?
    Und was hättet ihr sonst noch so für Ratschläge für mich? :)

    So… ich hoffe das ist nicht zu viel Text und entschuldige mich für die evt. einfachen Fragen, aber bin hier etwas mit der Informationsflut überfordert. :D
    Ich bedanke mich schon mal fürs durchlesen und würde mich über eine Antwort sehr freuen.


    Mfg
    borsTiHD