Wären für mich preislich noch komplett uninteressant.
Wenn man auf Preis pro GB schaut kostet ein Gigabyte um 10 € mehr als bei den 4TB HDD
Wären für mich preislich noch komplett uninteressant.
Wenn man auf Preis pro GB schaut kostet ein Gigabyte um 10 € mehr als bei den 4TB HDD
Hallo zusammen!
Ich habe letzte Woche auf dem DVBViewer Recordingservice die Optionskanäle Sky Sport HD 3 - 5 eingestellt. Eigentlich, so hab ich mir gedacht, sollten jetzt sämtliche Formel 1 streams schön über XBMC angezeigt werden. Leider funktioniert es nicht ...
Wenn ich mich aber via RDP auf den Server verbinde und dort den DVBViewer starte wird alles so angezeigt wie es sein soll.
Ich hätte jetzt schon nach dem Fehler gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
Im PVR Addon gibt es ja so gut wie nichts zum einstellen....
Ich denke der Fehler kann nur beim Recording Service oder bei dem DVBViewer PVR Addon liegen...
Hab jemand einen Tipp für mich wie ich das Problem lösen kann??
Kann man Aurduino so einstellen, dass er den adalight sketch immer automatisch drauf hat?
Ich habe die Arduino-Software zwar bei Windows im Autostart-Ordner, allerdings muss ich dann immer erst noch adalight_for_windows_boblight auswählen und laden, damit ich mit boblight die LED´s starten kann.
Du kannst dir mit dem Programm Processing eine ausführbare Datei erstellen, ich glaub es ist eine .exe, wenn du die in den Autostart steckst wird der Arduino bei jedem start aufs neue geflasht.
War bei mir nötig damit Adalight, ohne Probleme und ohne es immer händisch flashen zu müssen, funktioniert.
Nach fast 2 Monaten hat XBMC wieder mal zugeschlagen
Die komplette Konfig. wurde wieder gelöscht. Ich hab jetzt mal die guisettings.xml auf Schreibgeschützt gesetzt, mal schaun ob das so funktioniert.
Wenn noch jemand andere Lösungen hat bitte immer her damit.
Hat dein anderer Router auch ein WLan? Evt. die gleiche SSID?
Welchen Funkkanal verwendest du? Evt mit einem Smartphone App mal Scannen welche Kanäle frei sind und dementsprechend einstellen.
Recht viel kann dieses Problem ja eigentlich nicht auslösen.
Hat von euch jeman die Adalight.pde vom Ordner Processing für sein Adalight angepasst?
Hat sich erledigt, war dann doch einfacher Adalight Automatisch beim Hochfahren des HTPCs starten zu lassen als es erst ausgesehen hatte.
Wenn du sagst das der PC nicht anläuft meinst du damit das der Bildschirm Schwarz bleibt oder sich der PC wieder komplett abschaltet?
Welches MB hast du denn genau?
Hast du eine Grafikkarte verbaut?
Versuch mal alles aus dem HTPC rauszuschmeissen was nicht rein muss. Monitor / TV dann direkt am MB anstecken. Wenn HDMI bzw. DVI nicht funktionieren dann noch mit VGA versuchen.
Ins BIOS bzw. UEFI kommst auch nicht rein?
Hast zufällig eine andere CPU / ein anderes MB mit der du noch testen könntest?
Ich nehme mal an du hast Alles & Richtig angesteckt.
Mit hilfe eines PC-Speakers könntest du evt. noch die BIOS-Signaltöne auswerten...
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_BIOS-Signaltöne
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.jemand ne idee?
In der Config von Clockwise auf Counterclockwise umstellen evt.
Aus (beruflicher) Erfahrung kann ich dir einen Tipp geben: ALLES was sich irgendwie mit Netzwerkkabel realisieren lasst, solltest du mit diesem machen.
Du musst dein Netzwerk ja nicht im Stern aufbauen, ein 'Baumverkabelung' würde schon ausreichen, und du sparst dir sämtliche Schwierigkeiten die du über kurz oder lang mit dem W-Lan haben wirst.
Wenn alles mit einem W-Lan machen willst brauchst du wahrscheinlich dementsprechend Starke APs die natürlich auch ein bisschen was kosten werden.
Ich hatte mal ähnliches Problem, bevor ich auf Server 2012 gewechselt habe.
Bei mir haben wurden die Netzlaufwerke zwar im Explorer angezeigt, waren jedoch mit einem roten Kreuz versehen, was bedeutet das die Netzlaufwerke nicht erreichbar sind.
Ich such mal ob ich wo mein altes Startskript finde, vielleicht hilft dir das weiter.
Hallo zusammen!
Nach durchstöbern dieses Threads haben sich ein paar Fragen aufgetan, ich hoffe das ich auch die nötigen Antworten finde.
Naja, seit dem letzten mal lauft es bis jetzt stabil. Falls es sich nochmal resetten sollte werd ich mal das mit dem Schreibschutz aktivieren, das ist eine gute Idee.... wär ich selber nicht drauf gekommen
Nicht im Homebereich
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Naja, es gibt schon auch andere Marken die man kaufen kann.
Digitus oder AEG, um nur mal 2 zu nennen.
Einfach mal auf Geizhals schauen welche dir zusagen, und dann auf Google nach den Features zu den USV's suchen
Tja, wie gesagt, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich zahl lieber ein paar Euros und bin dementsprechend abgesichert, als das mit ein dummer Zufall meine Server kaputt macht.
Also hier, bei meinem PC, hab ich zB eine Riello USV
Diese verbindest du mit dem, wie du schon richtig vermutet hast, USB kabel und regelst mit der Software alles nötige.
Bei meinem PC hab ich das allerdings nicht im Betrieb, da ist die USV mehr ein Überspannungsschutz.
Beim Server hab ich eine etwas Leistungsstärkere APC, diese verbindest du mit einem speziellem Kabel von APC (RJ50 auf USB)
Einstellungen nimmt man dann wieder auf der von APC zur Verfügung gestellten Software vor (PowerChute Network Shutdown)
Wenn du im ganzen Haus einen Stromausfall hast ist das meistens egal
Aber der Server fährt sich selbst runter, somit kann man mal davon ausgehen das die Daten nicht kaputt werden. Der Kopiervorgang wird normalerweise eh schon mit dem Stromausfall unterbrochen. und wenn der Strom wieder da ist startet der Server automatisch. Das alles lasst sich durch mitgelieferte Software einstellen die, sofern das alles unterstützt wird, vom Hersteller der USV beigelegt wird.
Ob es sich lohnt muss man selbst entscheiden.
Ich habe für meinen Server eine USV welche diesen automatisch herunterfährt, bei meinem PC habe ich auch eine USV.
Eine USV hilft auch gegen Überspannung bei Blitzschlägen, Kunden von meiner Firma hatten schon öfter Hardware Schäden wegen sowas.