Beiträge von MrOizo

    Ich habe heute alle Dateien, bis auf eigentlichen Episoden gelöscht und die drei Verzeichnisse einzeln eingefügt und nach jedem Verzeichniss die Daten aktualisiert, nun scheint er es geschluckt zu haben,
    alle Files ohne Probleme in die Liste aufgenommen.

    So leid es mir für dich tut, das Problem liegt wohl irgendwo in Ember, die Files sind ok :D
    Wenn ich noch irgendwie, bei der rekonstruktion helfen kann sag bescheid, ansonsten ist es für mich erstmal erledigt.

    Ich hab das so eingestellt, das er nach jedem aktualisieren die DB säubert, aber hab es grade nochmal manuel gemacht, ohne erfolg.

    Die Dateien sind in Ordnung, hat ja unter 1.3 auch funktioniert, ich habe jede Serie in einem eigenen Verzeichniss (ohne Unterverzeichnisse),
    also müsste er entweder alle Folgen finden, oder keine.

    Bei 1.3 hatte ich das auch bei 1-2 Folgen, aber nicht so massiv wie hier.

    Hallo zusammen,

    Ich habe die Woche festgestellt, das ihr hier Versionstechnisch schon ne ganze Ecke weiter seit,
    als die Version die ich auf meinem alten Rechner installiert habe, also habe ich auf dem neuen
    Rechner sofort die aktuelle Beta installiert.

    Soweit alles eingerichtet und laufen lassen und auf den ersten Blick lief alle bestens.

    Aber er weigert sich eine ganze Reihe von Folgen verschiedener Serien einzulesen (mal fehlen einige Folgen, zum Teil fehlen ganze Staffeln bzw. mehrere Staffeln).
    Er hat alle Verzeichnisse richtig erkannt und alle Serien erfolgreich angelegt.
    Der Aufbau der Dateinamen (Name SXX EXX) ist bei allen gleich, da ich ja mit 1.3.018 keine Probleme hatte sollte das hier auch funktionieren.
    Ich habe testweise mal alle Dateien, bis auf die eigentlichen Folgen gelöscht und versucht die Serie neu zu Scrapen, ohne erfolg, er findet ein paar folgen und der rest wird als fehlend erkannt.

    Im Anhang hab ich mal die letzte Log Datei, ich habe zwei neue Datein eingefügt, die hat Ember auch erkannt, aber um die vorhandenen macht er n großen Bogen :D


    P.S.
    Das ihr hier einen spitzen Job macht steht außer Frage - Weiter so.... :D

    So das Thema kann geschlossen werden, hab die nötigen Infos gefunden.

    Hier ist der Thread zum Thema
    http://forum.kodi.tv/showthread.php…3849#pid1563849

    Allerdings ist der Code von bakslash überholt, da er aus einer alten Version ist.
    aber DJTim hat den Code überarbeitet
    https://github.com/DJTim/xbmcTwea…98d20/movie.sql

    Wenn ich die Abfrage ausführe bekomme ich zwar Warnungen, aber es scheint zu funktionieren.

    Einfach verschiedene Benutzer für die MySql Datenbank erstellen und in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml den entsprechenen <user> anlegen.


    Edit

    Habe grade festgestellt, das mit der Serien Bibliothek irgendwas nicht stimmt, scheinbar ging es doch nicht so reibungslos.
    Muss mich mich morgen nochmal auf die Suche machen.

    [errorbox]OnKey: 11 (0x0b) pressed, action is Select
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: Activating window ID: 10025
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: ------ Window Deinit (Home.xml) ------
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: ------ Window Init (MyVideoNav.xml) ------
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: CGUIMediaWindow::GetDirectory (videodb://tvshows/titles/)
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: ParentPath = [videodb://tvshows/titles/]
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: RunQuery took 43 ms for 11 items query: SELECT * FROM tvshowview
    22:23:35 T:1969315840 ERROR: GetTvShowsByWhere failed
    22:23:35 T:1969315840 ERROR: GetDirectory - Error getting videodb://tvshows/titles/
    22:23:35 T:1969315840 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(videodb://tvshows/titles/) failed
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: CGUIMediaWindow::GetDirectory ()
    22:23:35 T:1969315840 DEBUG: ParentPath = [videodb://tvshows/titles/][/errorbox]

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem funktionierenden Setup für OpenElec in Verbindung mit MySQL

    Mein Setup:
    Win7 MySQL Server
    4 Raspberry PI 1 mit drei verschiedenen Usern

    bis vor einem Monat (oder auch zwei) habe ich Raspbmc benutzt und hatte die Datenbank so eingerichtet, das es eine Datenbank für alle Filme / Serien gab und der "Gesehen Status" für jeden User einzeln gespeichert wurde.
    Das Script dazu hatte ich aus dem Netz (die Seite ist inzwischen leider nicht mehr da).

    Und dann kam Kodi....

    Raspbmc wurde eingestellt und ich musste nach OSMC wechseln und seit dem Tag funktionierte die Datenbank nichtmehr, so wie ich es von Ihr gewohnt war.
    Bin inzwischen bei OpenElec, weil OSMC nicht richtig funktioniert, aber leider hab ich bisher nichts gefunden damit ich meine Datenbank wieder so hinbekomme wie unter Raspbmc.

    Hat hier vielleicht jemand ein ähnliche Setup und kann mir mit den entsprechenden Links aushelfen?
    Ich finde im Netz zwar einige Ansätze, aber nichts was mich weiterbringt und jedes Mal die Filme neu einlesen, wenn ein Versuch nicht funktioniert ist frustrierend :D

    MfG
    Mr. Oizo

    Guten Morgen,

    gibt es bei dem Addon Probleme, wenn die Filme / Serien auf einem Server liegen?
    Unterscheiden sich Einstellungen von lokalen Daten?

    Ich hatte bis vor kurzem die Daten auf einer USB Platte am HTPC und es lief alles
    einwandfrei, nun habe ich mir einen Server (mit Win XP) zugeleg und nun findet
    das Addon keine Daten mehr, obwohl die Smartplaylisten einwandfrei funktionieren.


    mfg
    Mr. Oizo

    Also ich hatte mein eigenen Daten-Server auf ein Atom System aufgebaut. Hat vollkommen gereicht.
    Mit bis zu 4 zugriffen gleichzeitig, kein Ruckeln bei Filmen oder ähnliches. :thumbup:

    Das Problem wird in diesem Fall mein Wunsch sein, den Server zum Saugen zu nutzen.
    Es währe natürlich super wenn ein ATOM reichen würde. Bin leider im Büro, da habe ich meine Links
    zum Thema nicht zur Hand, ATOm war auch mein erster Gedanke, aber irgendwo meinte jemand,
    die Leistung würde nicht reichen.

    Der Schrank bekommt oben und unten noch Luftlöcher, sollte der passive
    CPU kühler reichen, werde ich jedenfall die passive Lösung bevorzugen.
    Wo sich nichts bewegt, kann auch nix kaputt gehen. :whistling:
    Aber wie beschrieben, bin ich mir da noch nicht ganz sicher.


    Das mit dem Chipsatz muss ich mir nochmal näher anschauen.

    Die 2 Festplatten reichen sicher erstmal eine Weile (wobei ich noch
    nicht weiß wieviel Platz meine BLuRays nachher einnehmen werden
    - Bin noch dabei meine Sammlung zu digitalisieren)

    Also bist du sicher. dass du für einen NAS Server ein 120W Netzteil kaufen willst, welches knapp 120 Euro kostet.

    Für 50 Euro bekommst du ein 300W Netzteil von BeQuiet.
    Also die Watt Angabe ist die Maximale Ausgabeleistung des Netzteils, es ist nicht der Verbrauch!

    ...

    Wieviel Festplatten willst du den irgendwann produktiv betreiben? nur 2, da könntest du dir auch einen fertigen NAS kaufen, die kosten ja knapp 150 Euro.

    Wie kommst du auf den Preis, ich habe das Gestern für 50€ +/- gesehen
    (habe einfach ein passives NT um 100W gesucht), sollte mein Preis nicht
    mehr aktuell sein, würde ich natürlich auf ein anderes umschwenken.

    Ein NAS wollte ich nicht, da die Funktionen sehr begrenzt sind, auch
    wenn ich den Server jetzt nur als Datenspeicher nutze ergeben sich
    vielleicht bald neue möglichkeiten TV-Server oder sonstwas.

    Außerdem spricht da ein wenig das Spielkind in mir :D

    Mr. Oizo

    Hallo Zusammen,

    ich bin dabei mir einen Linux Server zusammen zustellen, da ich mir einen zweiten
    HTPC zulegen will. Sicher hätte ich auch ein NAS nehmen können, aber irgendwie
    mag ich die Idee einen Server im Keller stehen zu haben, den könnte ich dann nutzen
    um meinen Datenbestand zu erweitern, wenn ich meine Internet Verbindung nicht
    selber nutze. ^^

    In dem bestreben einen Strom sparenden Server zu erstellen, bin ich mit Hilfe von
    Google zu den folgenden Komponenten gekommen. Die Kühlung der CPU erfolgt passiv.
    Da der Rechner in ein Schaltschrankgehäuse kommt bin ich mir bei dem Kühlkonzept
    noch nicht ganz sicher (Passivkühler auf CPU, oder via Heatpipe Kühlkörper an der
    Außenwand des Gehäuses befestigen - mal schauen).

    Mainboard : MSI H61MA-E35 (B3)
    CPU : Pentium G620 , 2,6Ghz
    Ram : Corsair XMS3 PC-1333 Arbeitsspeicher 8GB (2*4 GB)
    Festplatten : 2 * Western Digital WD20EARX 2TB interne Festplatte
    Netzteil : BICKER BEP-510 120W OPENFRAME PC-NETZT

    Bislang habe ich meine Rechner nie so zusammengestellt, das sie
    wenig Strom verbrauchen. Habe ich ein einigermaßen brauchbares
    Konzept zusammen gestellt, oder ist das völliger Bullsh.t :D

    Mr.Oizo