Beiträge von djfaceless

    easy4me: Die Short-Links, respektive die aufgelösten Links zu den vorbereiteten EPGs funktionieren nicht mehr. Werden diese wieder aufgeschaltet?

    https://github.com/sunsettrack4/x…attoo-epg-ch.gz
    https://github.com/sunsettrack4/x…attoo-epg-de.gz

    Besteht Interesse an einem Dockerfile für zattoo_tvh?

    Wie bereits in einem älteren Beitrag bemerkt wurde, fehlt für das erfolgreiche Kompilieren von App:cpanminus das Paket build-essential. Dies sollte auf der Wiki Seite ergänzt werden.

    ein Docker Image wäre genau das was ich suche. TVH auf der Syno habe ich letztlich nicht vollständig zum laufen bekommen.
    Nachgedacht habe ich über eine Docker-Lösung auch, bin aber zu unwissend, um selbst eins zusammen zu bauen.

    Ich hoffe, mir kann jemand helfen, denn ich verstehe das Problem einfach nicht.

    RPi3 mit Raspbian Stretch mit allen Updates gestern frisch installiert.
    phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, vlc und tvheadend nachinstalliert. Script in v0.4.8 wie auf GitHub beschrieben (https://github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh) heruntergeladen, Berechtigungen gesetzt, ausgeführt und TVH entsprechend konfiguriert.

    Abschließend den Befehl cat /home/pi/ztvh/zattoo_fullepg.xml | socat - UNIX-CONNECT:/var/lib/hts/.hts/tvheadend/epggrab/xmltv.sock mittels sudo sowie als sudo -s ausgeführt -> keine Fehlermeldung erhalten aber das EPG in TVH zeigt einfach nichts an.

    Gibt es vielleicht jemanden, der hier sein Preset zur Verfügung stellen würde?

    Ich hab alles mögliche in Handbrake durchgetestet, komme aber auf 2-3 Stunden encoden und ein Filesize von 1,25GB bei FHD Auflösung.
    Mir würde 1080er Auflösung bei einer Filesize von 6-10GB reichen, wenn ich dafür einen Film in unter einer Stunde umpacken könnte. 2-3 Stunden dauert mir einfach zu lang.

    zur Info: ich nutze eine Xeon E5-2620 @2,4GHz zum rechnen

    Okay, das werde ich mir mal anschauen.Danke erst einmal für den Tipp.
    Hast du vielleicht Erfahrung damit, ob man das Fire OS kicken bzw. soweit modifizieren kann, das Kodi automatisch startet?

    Was haltet ihr denn von den WeTek Boxen? Die Play 2 hat einen integrierten Tuner drin für Live TV und soll auch bis zu 4K wiedergeben können. Damit sollte doch evtl. Amazon etc auch in HD laufen oder wird das durch die fehlenden DRM Lizenzen geblockt?

    Hallo zusammen,
    ich habe jetzt schon einige Threads fleißig gelesen und auch viele Signaturen geprüft aber bin mir bisher noch nicht 100%ig sicher, daher dieser Thread.

    Aktuell habe ich Kodi auf je 2 RPi 3 laufen (libreelec 8.2.5 mit Kodi 18) und noch auf einem Windows 10 Notebook sowie MacBook 2017.
    Inhalte liegen alle zentral auf einem Synology DS416play sowie die Datenbank (MariaDB 10) für alle Kodi Clients. Das alles läuft soweit auch super. Jetzt kommt das große ABER

    Kodi harkt mir einfach vom Menü her zu sehr auf den Pi‘s im Verglich zu den Notebooks. Klar, ein Pi hat eben nur wenig Leistung. Daher brauche ich eure Erfahrungen.

    Ich suche eine Box, auf der Kodi wirklich vernünftig in Kombi mit Amazon Video, Netflix, Sky und Live TV (am besten in HD) läuft. Ich möcht, falls das geht, so wenig wie möglich daran tüfteln müssen damit es läuft, schließlich soll auch meine bessere Hälfte die Kiste bedienen können wenn ich mal nicht zuhause bin
    Zur Zeit ist ein Telekom Entertain mit 50k Leitung vorhanden, in naher Zukunft soll diese aber zu Unitymedia gewechselt werden.

    Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus.

    Hallo zusammen,
    ich hoffe einfach mal auf eure Hilfe bezüglich meines Problems:

    Raspberry Pi 3 mit libreelec 8.2.5 und Kodi 17.6 per HDMI direkt am LG TV angeschlossen.
    Film & Musikdatenbank zentral in MariaDB hinterlegt, läuft soweit auch gut bisher.

    Manche Filmdateien, unabhängig vom Containerformat, lassen sich einfach nicht abspielen. Ich habe mal den Ausschnitt aus dem LOG angehängt, vielleicht wird jemand von euch daraus schlau.

    Interessanterweise laufen alle Filme, auch die, die auf dem RPi3 nicht laufen, unter meinem Kodi 17.6 auf Windows 10 als auch Kodi 17.6 unter mac OS X High Sierra problemlos. Alle Clients beziehen ihre Datenbank zentral vom NAS via [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml File im Userdata-Ordner. Auf dem gleichem NAS liegen übrigens auch die Mediendateien auf einem SMB Share, auf das Kodi volle Lese/ Schreibrechte hat.
    Meinem Verständnis nach, muss der Fehler also irgendwo an der Config vom Pi liegen.