Ok, danke: ich habe es jetzt hoffentlich verstanden
Zu meinen Problemen: einen Hardwaredefekt oder Kabelverbindungsprobleme schließe ich eher aus, da mit dem alten Multischalter alles funktioniert hat und nach der Änderung auf den Satip-Router auch das meiste funktionierte.
Nochmal kurz zusammengefasst:
- Nach Multischaltertausch:
"alle" SD-Sender, inkl. Sport1 und WDR HD - nach Kabeltausch "H/L" (grün) und "V/L" (schwarz):
alle "alle" SD-Sender, "alle" (öffentlichen) HD-Sender
Sport1, Tele5 schlechter Empfang
Ich gehe also aktuell immer noch davon aus, dass ich beim Umbauen Kabel vertauscht habe.
Wie sind die Frequenzbereiche von High- und Low-Band?
Die "kaputten" Sender sind Sport1 und Tele5, MTV funktioniert aber.
SPORT1 DVB-S, QPSK, Frequenz 12480 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
TELE 5 DVB-S, QPSK, Frequenz 12480 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
MTV DVB-S, QPSK, Frequenz 11973 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
Die anderen "normalen" privaten SD-Sender klappen auch noch:
RTL DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
SAT.1 DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
VOX DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
ProSieben DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
kabel eins DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
Das Erste und ZDF klappen jetzt auch in HD, WDR ging ja vorher schon:
Das Erste HD DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11494 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
ZDF HD DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11362 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
WDR HD DVB-S , QPSK, Frequenz 12422 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
Irgendwie bei den funktionierenden Sender viele "H"-Sender dabei.
Wie könnte ich das Problem weiter eingrenzen?