Beiträge von flieger77

    Auf dem Raspi sieht/sah alles gut aus:

    Code
    ~# systemctl | grep -i tvh
    tvheadend.service                                                                            
    loaded active running   tvheadend.service                                                  
    ~# systemctl restart tvheadend.service
    ~# systemctl | grep -i tvh
    tvheadend.service                                                                            
    loaded active running   tvheadend.service       

    Im Netzwerk konnte ich auch nichts finden. Hatte erst vermutet, dass das Update auf dem Raspi irgendwas mit den Netzwerkeinstellungen / der Firewall geändert hatte.

    Der SAT>IP-Router hatte aber offensichtlich in Problem. Nachdem ich diesen neu gestartet hatte, läuft nun alles wieder. Komisch ist, dass das Problem direkt nachdem Update des Raspis aufgetreten war. Naja, das werde ich nicht mehr eruieren können.

    Läuft wieder, danke für die Hilfe!

    Hallo zusammen,

    nachdem ich auf meine raspi (raspian 10) ein Upgrade durchgeführt habe und diesen neu gestartet habe, fehlen nun die Einträge unter "TV adapters":


    (Ich nutzen einen sat>ip Router im lokalen Netz.)


    Wie kann ich dem Fehler auf die Spur kommen, habt ihr eine Idee?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Flieger

    Erstmal: Frohes Neues!

    Zuerst die schlechte Nachricht: das Umschalt-Problem bekomme ich auch in Kodi. Nicht immer, nur manchmal. Wie und in welcher Konstellation genau habe ich bisher nicht herausgefunden. Meistens kommt das Bild, wenn ich von einem SD-Sender wie z.B. RTL zurück auf Das Erste HD oder ZDF HD umschalte.

    Gute Nachtricht: Es scheint, als ob ich die Lösung gefunden habe!
    Ich habe die Option "Force Pilot for DVB-S2" aktiviert. In der Doku steht dazu:

    Force pilot for DVB-S2: Enable if the SAT>IP box requests plts=on parameter in the SETUP RTSP command for DVB-S2 muxes.

    (Den Hinweis dazu habe ich übrigens hier im Forum gefunden.)

    Damit scheint es zu klappen, sowohl mit Kodi als auch mit dream Player for TVHeadend!
    ... ich bin noch etwas vorsichtig mit meiner Aussage, aber hoffnungsvoll, dass es nun zuverlässig funktioniert!

    Ich werde nochmal ein Update posten, das Messen der Kabel steht ja auch noch aus.

    Kennt einer die Option und kann versuchen mir zu erklären, wofür das gut ist?

    Hat nicht genau deswegen Pro7/Sat1 vor vielen Jahren mal das Frequenzband auf ASTRA gewechselt? Ich habe so etwas im Hinterkopf.Ein damaliger Studienkollege hatte auf jeden Fall mit der Sendergruppe genau das DECT Problem. Er hatte das Telefon (damals noch mit DECT Basisstation) direkt neben dem Sat-Receiver stehen und Bildstörungen.

    Ich kann das aktuell immer noch zuverlässig reproduzieren: mit voller Sendeleistung der DECT-Basis der Fritzbox werden die Sender Sport1 und Tele5 nicht/sehr schlecht angezeigt. Mit reduzierter Sendeleistung tritt das Problem derzeit nicht auf. So ist es aktuell eingestellt.

    Vermutlich hatte ich das Problem also auch schon vorher und es nicht bemerkt, weil zufällig die DECT-Sendeleistung immer klein war, weil Telefon und Fritzbox im Energiesparmodus waren.

    Die Verkabelung ist professionell vom Elektriker gemacht worden, das macht alles einen einwandfreien Eindruck. Sowohl Kabel als auch die Stecker. Die Nähe von Fritzbox zu Satip-Router ist hier vielleicht einfach zu klein. Mal sehen, wenn die ECO-Einstellung für die DECT-Verbindung ausreicht, ist das so für mich jetzt erstmal ok.

    Nun widme ich mich wieder TVHeadend. Ich habe nochmal alles gelöscht, um nochmal "sauber" von vorne afangen zu können. Also nicht komplett TVH, sondern Network, Muxes, Services und Channels.

    Unter TV-Adapters ist weiterhin der automatische erkannte Satip-Router mit 4 Tunern. Wie ich gelernt habe, benötige ich pro Tuner nur einen (Satelliten-) Position. Daher habe ich für alle 4 Tuner bei "satellite positions" 1 (statt 4) eingetragen. Bei Netzwerk habe ich nichts geändert, bin aber ohne "predefined muxes" angefangen. Damit sieht das nun so aus:

    Aus der noch frischen Erfahrung weiß ich ja, dass es bei den muxes durchaus Probleme geben kann. Ich habe den ersten Versuch mit dem "DVB-S2-Standard-Mux" gemacht, wie hier im Forum emfohlen. Im gleichen Thread findet man auch, dass dieser Mux wohl als Default in Git commited wurde.

    Mit diesem Mux wurden 9 Services gefunden. Alle ohne Name und nicht aufrufbar/nutzbar. Weitere Muxes wurden damit nicht erstellt:

    Daher habe ich diese Services und den Mux wieder gelöscht und mit dem "Standard-DVS-Mux" weiter gemacht. Dieser Mux wird als zweiter Mux auch hier im Forum im Thread "nur 1 Mux und 6 Devices" genannt.

    Code
    dvb-s 11953500 27500000 H QPSK 3/4

    Mit diesem Mux wurden folgendes gefunden:

    • 114 Muxes
    • 6=Fail; 1=OK(partial); Rest=OK
    • Services: 1.507
      (kamen später noch welche dazu, sind jetzt 2.508)

    Mit dabei waren alle von mir gewünschten Sender, sowohl die privaten SD-Sender als auch die öffentlichen HD-Sender.

    Mit Kodi kann ich auch alle Sender gucken, funktioniert alles prima!

    Allerdings klappt das Umschalten mit der Android-App "Dream player für TVH" nicht immer. Das Bild kommt teilweise nicht. Das Problem tritt nur in Zusammenhang mit öffentlichen HD-Sendern auf. (Ich teste hier meistens mit "Das Erste HD" und "ZDF HD").

    Auffälligt ist, dass in diesem Zusammenhang folgendes im TVH-Log zu finden ist:

    Code
    2020-12-30 15:45:07.833 subscription: 02E8: "HTTP" subscribing on channel "Das Erste HD", weight: 100, adapter: "SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.178.37)", network: "Astra 19.2", mux: "11493.75H", provider: "ARD", service: "Das Erste HD", profile="pass", hostname="192.168.178.46", username="wz", client="VLC/3.0.11 LibVLC/3.0.11"
    
    
    2020-12-30 15:45:09.282 tbl-base: pat: 11493.75H in Astra 19.2: TSID change detected - old 0416 (1046), new 0021 (33)

    Die Probleme mit dem Switch in der Fritzbox hatte ich vor einiger Zeit selber. Ich hatte zig Continuity Counter Errors und immer wieder Bildstörungen in TVH. Irgendwann habe ich meine Fritzbox (aus anderen Gründen) nur noch als Kabelrouter und Telefonanlage verwendet. Zeitgleich habe ich die LAN Verteilung auf ein separates (Unifi) Switch umgestellt, und meine beiden SAT>IP Router und TVH Server und Client (HTPC) per Kabel gemeinsam an diesem Switch angeschlossen. Danach waren sämtliche Bildfehler weg.

    Wenn das bei Dir schon so ist, bzw. wenn das Problem auch bei Clients auftritt, die ebenfalls direkt am gleichen Nicht-Fritz-Switch hängen, kannst Du diese potentielle Fehlerquelle natürlich ausschliessen.

    EDIT: Einen direkten Zusammenhang zu DECT sehe ich nicht, aber zur Fritzbox, die zwar "Alles" kann, aber nicht Alles wirklich gut...

    Die Continuity-Errors hatte ich bisher nicht wirklich beobachtet, das Bild war immer "gut" - halt bisher ohne HD-Sender ;)

    Bzgl. Fritzbox hast du schon recht: für sehr kleine Installationen passt das schon sehr gut, aber man kommt dann schnell an Grenzen. Im Wesentlichen fungiert die Fritzbox bei mir in erster Linie als DSL-Modem, Telefonanlage und DHCP-Server. Mit den "DECT"-Problemen wäre eine Option eine andere Telefonanalge zu installieren, um räumlichen Abstand zum satip-Router zu gewinnen.

    Bzgl. Unify: Ich nutze Ubiquity-AccessPoints von Unifi und bin damit sehr zufrieden. Der Switch ist nicht von Unify und "ausgebucht", genau wie die Steckplätze an der Fritzbox. Beide können auch kein PoE.

    Kannst du einen 16er-Switch von Unify mit PoE empfehlen?

    Wg. DECT, wenn Du meinen Tipp von Post #33 (mit Fritte = Fritzbox) noch nicht ausprobiert hast, würde ich Dir das nochmal ans Herz legen wollen. Und am besten: Sat>IP Router und TVH Server und Client oder zumindest Access Point, mit dem Dein Client verbunden ist, am selben Switch (aber NICHT direkt an der Fritzbox).

    Ich bin da auf deinen Tipp nicht mehr eingegangen: zwischen Satip-Router und Fritzbox ist ein weiterer Switch. An diesem Switch ist auch der TVHeadend-Server und der Fernseher bzgw. die ShieldTV angeschlossen. Allerdings ist einer (von zwei) Access-Points direkt an der Fritzbox angeschlossen.

    So gesehen hätte ich auf dem Mobiltelefon (WLAN) dann ggf. Probleme beobachten müssen, jenachdem ob ich im EG oder OG bin (in jeden Stockwerk gibts einen Access-Point).

    Ich hatte im Netzwerk bisher überhaupt keine Probleme, auch nicht mit der Ftritzbox. Das funktionierte bisher immer super zuverlässig.

    Von welchen Problemen wird denn da konkret mit der Fritzbox berichtet? Und siehtst du da einem Zusammenhang mit Dect?

    Ich habe jetzt sicherheitshalber nochmal den Check anders rum gemacht, mit der Verkabelung laut Beschriftung: damit konnte ich dann mit DVB-Viewer Pro nach einem neuen Sendersuchlauf keine HD-Sender mehr finden. Auch mit der alten Senderliste und der Origina-Astra-192-Liste konnte ich die HD-Sender nicht finden.

    Nach wiederholtem Umtausch der Kabel klappte dass dann alles wieder. Also die Verkabelung ist so jetzt scheinbar "richtig".

    Darüber hinaus habe ich noch per DNLA im VLC-Viewer unter Windows alle Sender aufgerufen. Der Satip-Router bietet diese entsprechend an, das hatte ich so gar nicht mehr vor Augen. Und akuch damit funktionieren alle Sender, auch die HD-Sender.

    Wenn die Sonne scheint ab aufs Dach und Leitung für Leitung nochmal durchmessen ob sie richtig beschriftet ist würde ich am Besten finden.

    DAS würde man im Internet lesen.


    Messen ist eine gute Idee, muss mich mal umhören, wer mir da helfen kann. Wetter ist nicht das riesen Problem, die Schüssel hängt seitlich am Haus oberhalb des Garagen-Dachs. Das kann ich vom Fenster im OG betreten...

    Bin gespannt was da rauskommt. Ich hatte nochmal verglichen: das baugleiche Gerät gab es auch von Triax, da ist die Beschriftung analog und sogar zusätzlich mit den entsprechenden Farben (rot, grün, gelb, schwarz) gekennzeichnet.
    Also entweder ich kriege jetzt alle Sender mit falscher Verkabelung oder das Gerät ist "komisch", vielleicht ein Montags-Gerät und der Anschluß vertauscht!?

    Zu DECT und Sport1: Ich habe jetzt nochmal DECT aktiviert, gleiches Problem. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass es einen Eco-Modus und einen Punkt "Funkleistung veringern". Mit veringerter Funktleistung funktionierte direkt auch Sport 1. Bei Eco-Modus steht:

    "Bei Aktivierung von "DECT Eco" schaltet die FRITZ!Box die DECT-Funkleistung vollständig ab, sobald sich alle Telefone im Bereitschaftszustand (Standby) befinden. Alle angemeldeten Schnurlostelefone müssen dafür den Modus "DECT Eco" unterstützen. "

    Vielleicht war das eine DECT-Telefon immer im Standby, wenn ich Sport1 geguckt habe. Zwischenzeitlich war auch ein Fritz-Box-Update. Das werde ich nicht mehr genau heraus finden können, aber klar ist, dass es mit voller DECT-Leistung nicht funktioniert.

    Als nächstes werde ich mich dann mal wieder dem TVHeadend widment ;)

    Das sind die Diseqc Positionen, wenn Du eine Mehrsatellitanlage hast wird damit der LNB umgeschaltet.

    Dann sind diese Positionen bei mir ja im Prinzip falsch, ich habe ja soetwas nicht?! Scheint aber auch nicht zu stören.


    Kannst Du mit einer App auf den Satip-Router zugreifen und alle Sender empfangen, z.B. Elgato SAT>IP App für Android? Die läuft vollkommen unabhängig von TvHeadend oder DVBViewer usw.

    Das hatte ich bei den letzten Versuchen immer so gemacht, um auszuschließen, dass es an der Client-Software und/oder TVHeadend liegt.

    Dazu folgende Erkenntnisse:

    dream player for TVheadend
    Das Programm hat einen Fehler beim Speichern der Kanäle. Ich hatte ja merhfach im TVH neu gescannt und immer mal neue Sender ergänzt oder ganz neu angefangen. Im Kanal-Speicher des Programms sind da alte Einträge "hängen geblieben", die waren zwar nicht sichtbar, wurden aber beim direkten vor/zurück zappen angezeigt. Darauf hin wurde ich stutzig. So passte dann das direkte Ansteuern der Kanäle über die Kanaliste nicht. Scheint, als ob die übrig gebliebenen Sender die Index-Liste / Reihenfolge / Nummer der Sender durcheinander gebraucht haben.

    Nachdem ich in Android (sowohl ShieldTV als auch Mobiltelefon) die Daten der App gelöscht habe und die Einrichtung neu gemacht habe, war der Fehler weg. Dann funktionierte alles einwandfrei.

    Das Problem hat also quasi meine Analyse-Ergebnisse verfälscht.

    Mosaic TV
    Habe ich ebenfalls auf TVShield und Mobiltelefon probiert. Die App und insbesondere Einstellungen sind wenig intuitiv. Daher bin nicht sicher, ob ich es alles richtig konfiguriert habe.

    Dreamviewr Pro (demo)
    Damit hatte ich auch parallel mit getestet. Auch hier bin ich nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht hatte. Ich habe zwischendurch die Astra-Senderliste ohne Suchlauf verwendet. Damit hatte ich nicht alle Sender gefunden. Aktuell habe ich einen Suchlauf gemacht und die gefundenen Sender funktionieren.

    Als "direkten" Test-Client für den Satip-Router nun meine Wahl.

    Kodi
    Seitdem SkyGo in Kodi nicht mehr funktioniert, hatte ich es nicht mehr auf dem ShieldTV genutzt. Für Tests hatte ich allerdings Kodi in Windows genutzt, da klappte das alles immer auf Anhieb. Daher habe ich nun die TV-Sender nun auch auf der Shield wieder aktiviert.


    Nun nochmal zu der Sender-Problematik:
    Ich hatte ja zwischenzeitlich mit allen aufgeführten Clients auch die HD-Sender am laufen. Daher habe ich jetzt doch nochmal Kabel getauscht:

    • H/H (gelb) und V/H (rot) habe ich so belassen
    • H/L (grün) und V/L habe ich getauscht

    Damit habe ich nun mit dem Dreamviewer Pro einen neuen Sendersuchlauf gemacht (alle anderen Einträge vorher gelöscht). Und jetzt funktioniert alles!

    • H/L-Sender: ZDF HD, ZDF_neo HD, Das Erste HD
    • V/L-'Sender: KIKA HD, 3sat HD, ZDFinfo HD
    • H/H-Sender: RTL NRW, SAT-1 NRW, VOX, ProSieben, WDR Siegen HD
    • V/H-Sender: Sport1, Tele5

    Sport1 klappt also auch - immer noch mit daktivierter DECT-Funktion in der Fritzbox!

    Jetzt bin ich baff. In TVHeadend habe ich noch nicht neu gesucht, mit den richtigen Muxes müsste es da ja dann auch klappen?!

    Aber was bedeutet das jetzt:

    • kann es sein, dass mit dem Hirschmann-Schalter trotz vertauschter Kabel die Sender gefunden wurden?
    • Ist die Beschriftung auf dem Satip-Router vertauscht?
    • Warum konnte ich vorher - bis ich mit Neukonfiguration und Kabel tauschen angefangen habe - Sport1 auch mit aktivierter DECT-Funktion gucken?

    Wo ist mein Denkfehler?

    Habe bei den Tunern #1-#4 jeweils Position #2-#4 deaktiviert und ein "force scan" gemacht. Es wurden keine neuen Sender gefunden.

    Was bedeuten denn diese "Positionen"?
    Ich war bisher in der Annahme, dass die 4 Tuner halt die Anzahl der Tuner des satip-Routers sind und jeder Tuner die 4 Positionen "H/H", "H/L", "V/H" und "V/L" kann?!

    Diesbezüglich finde ich keine Einstellungsmöglichkeiten. Ich finde auch nirgendwo die Möglichkeit den LNB-Typ oder sowas in der Art einzustellen, dass hatte ich in deinen Screenshots gesehen.

    Das ist echt wie die Nadelsuche im Heuhaufen. Aber wenn Du noch ein Switch rumfliegen hast, versuch mal nur ein LAN-Kabel der Fritte zu belegen und das zum Switch zu führen. Dann alle anderen LAN-Geräte, die vorher noch an der Fritte hingen (inkl. Astro Router, NAS bzw. TVH-Server, etc.) stattdessen an den Switch hängen. Klappt es dann?

    Was meinst du mit Fritte?

    Der Satip-Router ist mit einem Kabel mit einem Switch verbunden. So bekommt er im Netzt eine IP-Adresse und ist von allen anderen Geräten/Clients (Mobiltelefone, PCs, ShieldTV,...) erreichbar.
    (Die anderen Geräte/Clients sind nicht unbedingt über den gleichen Switch verbunden; ggf. ist da noch ein weiterer Switch oder auch ein WLan-Access-Point dazwischen.)

    Ich versuche mal auf alle Meldungen (Danke!) einzugehen.

    Hardware:

    • "AMS IP Router" von Astro
    • LNB: Hirschmann (Triax) Univ.-Quatro 40mm CS 400 QT

    Ich betreibe den Satip-Router so:

    • LNB-Typ: "Quattro" (Bild unten links: "Verwendung mit einem Quad oder Quattro LNB")
    • Frequenzen: Grenzwert: 11.700; L.O. Hig BAnd: 10.600; L.O. Low Band 9.750
    • direkt am LNB, ohne Multiswitch dazwischen

    DECT-Telefon
    Der Satip-Router hängt unmittelbar unter einer Fritzbox, die als DECT-Basisstation fungiert.

    Der Satip-Router hängt an der gleichen Stelle wie zuvor der Hirschmann-Multischalter. Ich hatte sowohl mit Hirschmann als auch mit dem Satip-Router ja bereits funktionierende Konfigurationen hinbekommen. Bei beiden lief auch Sprort1 problemlos!

    Ich kann die DECT-Funktion in der Fritzbox testweise mal deaktivieren. Aber logisch gesehen kann dies eigentlich das Problem nicht sein!?

    Hardware-Defekt
    Das könnte natürlich sein.

    Was aus meiner Sicht dagegen spricht: ich habe mit der Hardware bereits Konfigurationen betrieben, die sowohl Sport1 und andere SD-Sender (öffentlich und privat) als auch HD-Sender einwandfrei angezeigt haben.

    1. "SD-Variante": mit "richtiger" Verkabelung; wurde seit dem Sommer so problemls betrieben.
      (richtig=so wie mit Hirschmann-MS, wo alles - SD und HD - funktioniert)
    2. "HD-Variante": mit vertauschten Kabeln "H/L" (grün) und "V/L" (schwarz)

    Ich hoffe, ich bin auf alle eure Anmerkungen und Fragen eingegangen!

    Clients
    Um auszuschließen, dass es an dem Client liegt, habe ich hier verschiedene Konfigurationen ausprobiert.

    1. "dream Player for TVheadend" auf Nvidia ShieldTV; TVHeadend 4.2 auf RaspberryPi 3
      Diese Konstellation wurde seit Sommer problemlos mit "allen SD-Sendern" betrieben
    2. DVBViewer Pro (auf Windows)
      "direktes" Testen ohne TVH dazwischen
    3. Mosaic (auf ShieldTV und Android-Mobiltelefon)
      "direktes" Testen ohne TVH dazwischen
    4. IPTV in Kodi (auf Windows)

    Die Variante 1) ist das, wass ich tatsächlich genutzt habe und auch weiterhin nutzen möchte. (Ist auf AndroidTV bisher der beste TV-Client, den ich gefunden habe.)

    Ich habe jetzt alles nochmal "zurück auf Los" gemacht und wieder den Hirschmann-Multischalter angeschlossen, die Kabel so wie die ursprüngliche Beschriftung war. Den DVB-S-Tuner im Fernseher hatte ich nicht verändert. Und siehe da: in diesem Setup funktioniert alles wie gehabt.

    Also ein Zwischenstand ist jetzt gesichert:

    • die Beschriftung der Kabel ist korrekt
    • Hardware funktioniert auch korrekt (Schüssel-Ausrichtung und Verkabelung)
    • Emfangsqualität und -stärke sinde auch gut (siehe Screenshots)

    Könnt ihr das bestätigen?



    Demnach sollte also die Kabelzuordnung auf den Satip-Router so sein, wie ich es ursprünglich hatte:


    meine "Übersetzung"horizontal highhorizontal lowvertical highvertical low
    Beschriftung Hirschmanngelb
    18 - V/H/22
    grün
    18 - V/H
    rot
    14 - V/V/22
    schwarz
    14 V/V
    Beschriftung Satip-RouterH/HH/LV/HV/L
    Kabel-Beschriftunggelbgrünrotschwarz


    Ist aus eurer Sicht die Verkabelung "Kabel-Beschriftung" --> "Beschriftung Satip-Router" richtig gedacht/vorgenommen?

    Ich verstehe es auch nicht mehr ;)

    Zitat von BirdOfPrey

    Wenn du keinen Zugang zum Quattro-LNB hast, kannst du auch jeweils eine Leitung des LNB direkt an den Tuner anschließen und schauen, ob ein jeweils aus dem Bereich ausgewählter Sender funktioniert.

    Zugang habe ich schon, aber am LNB wollte ich eigentlich erstmal nichts verändern. Die 4 Kabel kommen im Sicherungskasten raus, da wo der Satip-Router auch untergebracht ist.

    Ich habe jetzt mal einige Tests mit jeweils nur einem Kabel (am Satip-Router) gemacht und dann (ganz ohne TVH) mit DVB-Viewer pro auf Windows mit den Standard-Frequenzen (also ohne Suchlauf) Die entsprechen den auf satindex.de/sat/astra-free gelisteten Frequenzen.

    Meine 4 Kabel sind mit rot, gelb, grün und schwarz beschriftet. (siehe Tabelle oben). Die Tests sahen so aus:

    1)
    rot in V/H --> nichts
    gelb in V/H --> nichts
    grün in V/H --> nichts
    schwarz in V/H --> nichts

    2)
    grün in H/L --> nichts
    grün in V/L --> geht: Kika HD, 3Sat HD, ZDFinfo HD

    3)
    schwarz in V/L --> nichts
    schwarz in H/L --> geht: ZDF HD, ZDFneo HD, Das Erste HD

    4)
    gelb in H/H --> nichts
    rot in V/H --> nichts
    rot in H/H --> nichts
    gelb in V/H --> nichts

    Also nachdem ich jetzt meine das mit High und Low verstanden zu haben:
    Ursprünglich - also in der Ausgangssituation mit dem Satip-Router hatte ich "alle" Sender im High-Band (die privaten in SD, auch Sport1, ARD, ZDF in SD). Die öffentlichen HD-Sender im Low-Band (ZDF-HD, Das Erste HD, KIKA HD, 3sat HD) fehlten ja.

    Daher hatte ich dann jetzt nochmal "gelb" und "rot" für das Highband belassen und für das Lowband "schwarz" und "grün" getauscht. Damit gehen dann mit dem DVB-Viewer pro immer noch nicht z.B. die privaten SD-Sender. In einem Suchlauf in TVH habe ich aber z.B. VOX und ProSieben gefunden und die funktionieren auch (im Kodi).

    Ich bin jetzt irgendwie ratlos, verstehe das alles nicht?!

    Ok, danke: ich habe es jetzt hoffentlich verstanden ;)

    Zu meinen Problemen: einen Hardwaredefekt oder Kabelverbindungsprobleme schließe ich eher aus, da mit dem alten Multischalter alles funktioniert hat und nach der Änderung auf den Satip-Router auch das meiste funktionierte.

    Nochmal kurz zusammengefasst:

    1. Nach Multischaltertausch:
      "alle" SD-Sender, inkl. Sport1 und WDR HD
    2. nach Kabeltausch "H/L" (grün) und "V/L" (schwarz):
      alle "alle" SD-Sender, "alle" (öffentlichen) HD-Sender
      Sport1, Tele5 schlechter Empfang

    Ich gehe also aktuell immer noch davon aus, dass ich beim Umbauen Kabel vertauscht habe.

    Wie sind die Frequenzbereiche von High- und Low-Band?

    Die "kaputten" Sender sind Sport1 und Tele5, MTV funktioniert aber.

    Code
    SPORT1		DVB-S, QPSK, Frequenz 12480 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
    TELE 5		DVB-S, QPSK, Frequenz 12480 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
    MTV		DVB-S, QPSK, Frequenz 11973 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4

    Die anderen "normalen" privaten SD-Sender klappen auch noch:

    Code
    RTL		DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
    SAT.1		DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
    VOX		DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
    ProSieben	DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
    kabel eins	DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6


    Das Erste und ZDF klappen jetzt auch in HD, WDR ging ja vorher schon:

    Code
    Das Erste HD	DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11494 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
    ZDF HD		DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11362 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
    WDR HD		DVB-S , QPSK, Frequenz 12422 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4

    Irgendwie bei den funktionierenden Sender viele "H"-Sender dabei.

    Wie könnte ich das Problem weiter eingrenzen?