Ja soweit war mir das schon klar, aber wo bekomme ich die URL von myfritz her, über die ich dann nextcloud aufrufe? Ist das die lange, die auf myfritz.net endet? Werde ich wohl mal testen.
Edit: alles klar, hatte wohl nen kleinen Denkfehler.
Ja soweit war mir das schon klar, aber wo bekomme ich die URL von myfritz her, über die ich dann nextcloud aufrufe? Ist das die lange, die auf myfritz.net endet? Werde ich wohl mal testen.
Edit: alles klar, hatte wohl nen kleinen Denkfehler.
Nein du verstehst das falsch. Das geht genau so wie bei duckdns. Wir empfehlen nur ein vpn.
OK jetzt verwirrst du mich.
Wie funktioniert das dann per myfritz? Wäre ja gern bereit dafür von duckdns abzuspringen. Da ich ja schon myfritz vpn nutze um ab und zu von außerhalb auf Unraid zugreifen zu können.
Aber wie nextcloud damit funktionieren sollte, weiß ich nicht.
Ok dann ist Nextcloud + myfritz nicht die komfortable Lösung,wenn man immer erst den vpn an werfen muss.
Da bleib ich lieber bei duckdns.
Du musst Port 443 und Port 80 weiterleiten zu deinen Server und benötigst noch ein gültiges Zertifikat, thats all.
Aber ich muss dann immer eine vpn Verbindung haben um zb per Handy darauf zugreifen zu können?
Nutzen die myfritz User zufällig auch Nextcloud? Falls ja, wie macht man das darüber von außen nutzbar?
Nutze auch duckdns.
Keiner der weiterhelfen kann / möchte?
Na ok dann nehme ich die unkomplizierte einfache Variante für mich und gut.
Hm hatte bei meinem letzten Test nicht funktioniert. Würde Unraid lieber in den Standby gehen lassen als komplett auszuschalten.
Hallo.
Ich will mir das Thema nochmal annehmen. Bräuchte aber dazu eure Hilfe.
Über das Sleep Plugin geht mein Unraid Server ab 22 Uhr (falls der Odroid C2 mit Kodi aus ist) in den Sleep Modus.
Nun sollte er automatisch am nächsten Tag 8 Uhr wieder aufwachen.
Im Plugin unter Custom commands before sleep habe ich folgendes eingetragen:
time=08:00
now=$(date +%s)
other=$(date -d $time +%s)
if [ $now -ge $other ]
then
echo `date '+%s' --date='tomorrow 08:00:00'` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
else
echo `date '+%s' --date='today 08:00:00'` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
fi
Es funktioniert auch am ersten Tag um 8 Uhr. Unraid geht wieder an.
Aber am 2. Tag nicht. Dort bleibt Unraid im Sleep Modus.
Wenn ich per cat /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm nachschaue, wird mir der erste Tag nach dem Setzen des Wakeup Befehls angezeigt. Also der Tag, an dem es funktioniert hat. Es scheint so, als wird der Alarm nicht erneut gesetzt.
Hat jemand Ahnung davon und könnte mir evtl weiterhelfen?
Mir würde ja auch dies gefallen: https://www.youtube.com/watch?v=PaSeRLS4vsk
Aber da hab ich keine Ahnung, wo ich bei Unraid die Datei ablegen muss und wie genau ich dies aktiviere.
Per Bios geht bei mir leider nicht, da dort nur der automatische Start funktioniert, wenn der Server komplett aus ist. Ich würde ihn aber gern im Standby lassen, damit ich ihn notfalls auch mal nach 22 Uhr per WOL aufwecken könnte.
So mal ein kleines Update.
Die Datei liegt bei mir immer noch auf dem share. Trotz Hilfe aus dem Unraid Forum (sogar per TeamViewer) haben wir es nicht hinbekommen, dass es in die Datei schreibt, die wir in der config.php angegeben haben. Nämlich in den Cache. Es wird immer wieder die auf dem share erstellt und da rein geloggt.
Als Abhilfe habe ich in der config.php das loglevel auf 2 gesetzt. Damit wird nur ab dem Level Warnungen geloggt. Das hilft mir schon mal und die Platte geht wieder schlafen.
Warum es nicht so funktioniert wie es soll, kann sich der User CHBMB von linuxserver.io auch nicht erklären.
Ich mach es mit Duplicati.
https://forums.unraid.net/topic/80254-i-…g-down-anymore/
Habs auch mal im Nextcloud Forum gepostet, aber noch keine Antwort. Evtl liegts an meinem Englisch.
Danke fürs Nachsehen. Also stimmt da wirklich was nicht. Hoffe es wird mit einem Update behoben.
Ok werde mir das mal ansehen.
Geht deine Platte schlafen, auf der das nextcloud share liegt?
Ja ich hatte schon die Vermutung, dass da die Hintergrund Tasks geloggt werden. Ist bei mir auch so eingestellt wie bei dir.
Irgendwas stimmt da ja nicht. Vorher hatte der spin down ja funktioniert.
Im Unraid forum hat jemand das gleiche Problem beschrieben.
Im ganz normalen Nextcloud share. Wo auch die eigentlichen Dateien der User liegen.
Hi.
Seit dem Update von Nextcloud auf V16 geht die Platte, wo die NC files liegen nicht mehr schlafen.
Mit dem Activity plugin habe ich heraus gefunden, dass ca alle 15 min in die Datei nextcloud.[definition='1','0']log[/definition] und audit.[definition='1','0']log[/definition] geschrieben wird. Klar dadurch kann dann kein spin down erfolgen.
Ich bin mir 100% sicher, vorher hat der spin down immer funktioniert. Weis aber nicht, ob diese Dateien schon immer im NC Ordner drin waren. Ich hätte sie ja eigenlich im appdata Ordner auf meinem cache drive vermutet.
Kann dies bitte jemand mal überprüfen oder hat jemand das gleiche Verhalten? Oder gar eine Lösung?
Danke.
Update lief bei mir ohne Probleme.
Du brauchst nur SMB Sync2 auf dem Handy und einen PC mit SMB Freigabe und User Passwort.
Das ist der einfachste Weg. So habe ich es vor meiner Nextcloud Zeit gemacht. Sollte also auch bei dir funktionieren.
@Keksebacker
ich hatte vorher auch SMB Sync2, musste aber umsteigen, da es kein webdav kann, was ich für meinen Nextcloud Server nutze. Ansonsten hast du Recht, ein gutes Tool.
@Cornholio20
Das kann ich mir nicht vorstellen, da die App gar keine Berechtigungen für Kontakte usw hat. Mir ist auch dahingehend nie was aufgefallen. Ich würde da eher von fake sprechen.
Wenn du wirklich nur SMB als Transferart nutzen willst, würde ich wohl auch zu SMB Sync2 tendieren.
Hallo. Ich nutze für den Sync meiner Fotos vom Handy auf meinen Server FolderSync Pro. Funktioniert perfekt. Gibt dafür auch eine kostenlose Version, mit der man ja erstmal testen kann, bevor man evtl die Pro Version kauft.