Beiträge von hosenmatz

    Moin ihr beiden und danke für eure Antworten!

    Mein Netzwerk ist gut eingerichtet, daran liegt es nicht.
    Ich hab mit allen mobilen Geräten versucht über den Browser Zugriff zu bekommen: Fehlanzeige. Keine Reaktion.

    Dann habe ich Kodi einmal komplett deinstalliert, mit Profil, thumbnails usw. und anschließend Jarvis RC3 installiert.
    Seit dem funktioniert alles, Kodi wird sogar automatisch von Yatse und Kore gefunden.
    Keine Ahnung ob's an Jarvis lag oder an irgendwelchen fehlerhaften Dateien, denn so eine totale Neuinstallation hatte ich zum Release von 15.0 auch gemacht ohne Erfolg.

    Moin,
    gab es eine Lösung für das Problem?

    Ich habe ziemlich das gleiche seit mehreren Kodi/XBMC Versionen, egal ob Windows 7 oder aktuell 10.
    Die einzige Möglichkeit wie ich auf einem neuen Tablet oder Handy Yatse zum laufen bringe: Mittels QR Code die alten Kodi Hosteinstellungen zu kopieren.
    Wenn ich in die Einstellungen gehe und manuell alles abtippe, kann ich keine Verbindung zu Kodi herstellen
    Tippfehler ausgeschlossen.

    Lustig ist auch, das ich inzwischen, außer der IP vom Kodi Server, Port, Benutzername und Passwort geändert habe.
    Theoretisch dürfte die uralte Host Konfig gar nicht mehr funktionieren. Tut sie aber wenn sie über QR Code angelernt werden.
    Manuell eingegeben geht beides nicht.
    Und automatisch finden tut Yatse den Kodi Server natürlich auch nicht obwohl Zeroconf anktiviert ist.

    Eigentlich wollte ich auf Kore umsteigen, aber da hab ich dasselbe Problem.

    Nutze aktuell Kodi 15.00 auf Windows 10 mit Android Handy und Tablets als Remote.
    Windows Firewall ist deaktiviert, ich nutze Norton Security. Deaktiveren von Norton bringt auch gar nichts.

    Hallo,
    meine Frage passt ganz gut zum Threadtitel darum stelle ich sie mal hier:
    Gibt es inzwischen eine Möglichkeit FullHD 3D BluRays in Kodi zu schauen?
    Ich möchte keinen externen Player benutzen, da ich nicht auf das boblight Addon verzichten will.
    Und soweit ich weiß, sind SBS oder TAB 3D Filme nicht mehr FullHD für jedes Auge da beide Informationen in einen Frame gepackt werden.

    Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege, ich habe das noch nicht selbst ausprobiert sondern nur gelesen.

    Hallo,
    wenn ich im XBMC mir den gewünschten Inhalt ausgesucht habe und starten will öffnet sich Chrome auch im Vollbildmodus.
    Aber das Video startet nicht, stattdessen befindet sich der Browser auf der Netflix Login Startseite und erwartet meinen Login !?
    XBMC ist aber definitiv mit meinen Netflix Daten eingeloggt.
    Irgendwie scheint da die Übergabe nicht korrekt zu funktionieren.
    Ich benutze XBMC 13.2 mit Windows 7 und die aktuellste Chrome Version.

    Hat jemand vielleicht eine Idee?

    Hallo,
    ich hänge mich mal hier rein.

    Und zwar habe ich XBMCbuntu 12.2 gerade erstmalig installiert auf einem HTPC.
    Vorher war Windows 7 mit Frodo 12 darauf. Da hat noch alles funktioniert.

    Mit XBMCbuntu kann ich weder per SMB noch per NFS auf meine Synology zugreifen.
    Erstmal SMB:
    WINS Server IP habe ich korrekt eingegeben, ebenso die Arbeitsgruppe.
    Ich sehe auch die Synology, aber bei Zugriffsversuch kommt die Fehlermeldung: "Operation not permitted"
    Welchen Benutzernamen muss ich in der Synology anlegen, man kann den unter XBMCbuntu ja nicht eingeben. Ebensowenig wie ein Passwort.
    Oder werden die Webserver Daten benutzt? Funktioniert auch nicht.

    NFS:
    Ich sehe die Synology, wenn ich draufklicke arbeitet er kurz aber es passiert nichts.

    Beide male egal ob ich die Installierte Version oder die Testversion direkt vom USB Stick verwende.
    Oder liegt es am Dateisystem? Die Synology läuft mit ext4, der USB Stick mit Fat.

    Funktioniert gut das Programm.
    Ich bearbeite alle meine Filme damit.
    Aber wie scrape ich nun meine TV Serien?
    Ich benutze eine SQL Datenbank auf einem NAS.

    Mit XBMC geht es nicht mehr.
    Kann ich eine Datenbank mit Ember und XBNE bearbeiten, bzw. irgendwann wechseln ohne Datenverluste?

    Also ich hatte einen Shuttle Slim PC mit dem Atom D2700, 4GB Ram, SSD Platte und Windows 7 sowie 8:
    Damit hatte ich mit 75 LED's bei FullHD Filmen mit HD Tonformaten uckler.
    FullHD mit "einfachem" Ton ging grad so mit einem einzelnen Ruckler ab und an.

    Nun habe ich aufgerüstet:
    ASRock FM2A75M-ITX Board mit A6-5400K CPU, 4 GB Ram, SSD Platte und WIndows 7:
    FullHD mit DTS HD Master Ton läuft ruckelfrei und perfekt.
    Zumindest mit Boblight.
    Wie die Performance bei Lightpack/Prismatik aussieht, habe ich noch nicht geprüft.

    Allerdings finde ich 75 LED's ein bisschen zu wenig an einem 65" Fernseher.
    Da werde ich demnächst wohl noch einen Strang ranhängen :)

    Das reicht dafür auf jeden Fall. Der A6 kann nur keine 2D -> 3D Konvertierung, 3D Wiedergabe aber schon.


    Junge junge, da ist man mal 1 Jahr nicht aktiv und schon ist bei den cpu's wieder alles neu. 8o
    Mit passiver Kühlung geht da wohl eher nix mehr nehme ich an?
    Gibt es ausser den 24p Bug von Intel noch andere Vorteile für einen AMD?
    Bin eigentlich mehr der Intel Fan, aber wenn es sinn macht kommt ein AMD.
    Was für ein Netzteil braucht man denn für so eine Konfiguration?
    Sonst baue ich nur "richtige" PC's zusammen :D

    Ich empfehle von AMD eine FM2 A6 oder A8 CPU mit einem A75 Chip Mainbord, oder von Intel eine i3-3225 CPU mit HD4000 GPU und einem B75, H77 oder Z77 Chip Mainboard. Dazu 4 GB DDR3-1600 RAM und eine 60-120 GB SAMSUNG SSD für das OS.

    AMD E350/430 oder Intel ATOM würde ich heute nicht mehr nehmen, bzw nur noch wenn man sich der Einschränkungen in XBMC bewusst ist. Selbes gilt für RaspPi und Android Kisten.

    Kostet allerdings natürlich etwas mehr, aber dafür hat man auch mehr Spaß bei der Verwendung von XBMC. Wie viel jeder maximal für einen HTPC ausgeben will/kann und was man genau davon erwartet ist sicher recht subjektiv. In wie weit den einzelnen die Einschränkungen der schwachen Hardware bei der intensiven Verwendung von XBMC stören kann man nur selbst beantworten.

    Für 3D ISO benötigst du derzeit auf jeden Fall einen externen Player. Unter Linux gibt es meines Wissens nach keinen der 3D ISO usw. aktuell inc. Menü usw beherrscht [HowTo] Externen Player für BluRay ISOs und weitere Formate einbinden
    Der XBMC interne Player kann soweit ich weiß nur 3D SBS Formate wiedergaben.


    Ich hänge mich hier mal mit rein:
    Was für Hardware muss man nehmen, um einen für alles zu haben?
    FullHD Wiedergabe + FullHD 3D Wiedergabe mit HD Master Audioformaten. Beides mit boblight/lightpack sollte problemlos ruckelfrei möglich sein.
    Das ganze möglichst auf Windows laufend.
    Geht das mit deinen Vorschlägen oder braucht man noch mehr Power?

    So, ich habe nichts geändert außer das Skin im xbmc.
    Nun geht boblight wieder.
    Zwar immer noch träge, aber nicht mehr ganz so schlimm wie unter Windows 8.
    Ein paar Sekunden Verzögerung sind es aber imer noch :wacko:

    Was macht man mit den FTDI Treibern die bei der Arduino Software dabei sind?
    Die habe ich bisher nie installiert, ich weiss auch gar nicht wofür die sein sollen.
    Fehlen die mir vielleicht?

    Langsam macht sich Begeisterung breit:
    PC mit Windows 7 neu aufgesetzt, Problem mindestens das gleiche.
    Das Addon verbindet sich zwar mit dem Server, aber kein RGB Blinken danach.
    Stattdessen glimmen die 1. und die 75. LED vor sich hin nach ein paar Sekunden, auch ohne xbmc einfach auf dem desktop.
    Ach ja, und der Server kann nicht auf das Arduino Board an Com3 zugreifen, wenn ich nicht vorher einmal Prismatik starte.

    Kann Hardwareseitig irgendein Problem vorliegen?
    Zu wenig Strom? Ich habe zwei 3A Netzteile verwendet, größere waren gerade nicht verfügbar.
    Prismatik läuft aber wieder problemlos, zwar ruckelig aber funktionell.

    Wenn du mit dem Tutorial deinen HowTo Thread meinst:
    Ja, habe deine Einstellungen ausprobiert, die von BS und auch die Vorgaben langsam und schnell des Addons.
    An der Reaktionszeit ändert sich gar nix.

    Aktuell habe ich übrigens deine Anleitung genau befolgt.
    Das mit den 20000 habe ich auch schon gelesen, dass soll wohl ein nahezu optimaler wert sein.
    Ich habe auch Antivirussoftwware und Firewalls bei den Tests deaktiviert gehabt, daran kann es auch nicht liegen.
    Vielleicht an Windows 8?