Beiträge von KaeptnBlaubaer

    die einfachste und schnellste lösung ist via nativer installation

    Code
    sudo apt-get -y install coreutils wget apt-transport-https lsb-release ca-certificates
    sudo wget -qO- https://doozer.io/keys/tvheadend/tvheadend/pgp | sudo apt-key add -
    sudo sh -c 'echo "deb https://apt.tvheadend.org/stable $(lsb_release -sc) main" | tee -a /etc/apt/sources.list.d/tvheadend.list'
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install tvheadend

    danach lässt sich das webinterface mit  http://deine-omv-ip:9981 aufrufen

    eine docker installation wenn der to eine einfache anleitung wollte, nur um tvh laufen zu lassen finde ich nicht wirklich sinnvoll.

    Kann man diese native Installation auch wieder vollständig rückgängig machen oder muß ich das System von vorne neu aufsetzen?

    https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…01-11/?pageNo=1

    Hast du dir das schon mal angesehen? Evtl. hilft das?

    Nein, habe ich bis jetzt noch nicht. Ich weiß auch nciht ob ich mit meinem rudimänterem Verständnis da weiter komme. Ich verstehe das ich dort aus mehreren Quellen EPG Daten bekomme und zu einer Datei verschmelzen kann welche dann im TVH eingelesen wird!? Ob diese dann weiter als 7 Tage im voraus sind kann ich nicht erkennen, käme auf einen Versuch an. Aktuell bin ich mir aber nichtmal sicher ob ich dieses Tool installiert bekomme geschweige denn ob ich es richtig bediene und eingebunden bekomme. Ich hatte die Hoffnung das es einen einfachen Weg gibt wo ich sagen kann zeige mir nicht nur 7 Tage im voraus sondern 14 Tage oder 31 Tage.

    Hallo zusammen,

    ich komme mal wieder nicht weiter. Auf meinem Raspi läuft das TVH und ich würde gerne aufnahmen die mehr als eine Woche in der Zukunft liegen programmieren. Ich logge mich über die Weboberfläche auf das TVH ein und gehe ins EPG aber dort findet man nur eine Woche im voraus Informationen. Bei den Kodi Clients kann man ja auf 31 Tage in der Zukunft umstellen aber das bringt leider keine Änderung, gibt es irgendwo im TVH auch eine Möglichkeit mehr als 7 Tage in Zukunft ein zu stellen? Bis jetzt habe ich keine Einstellmöglichkeit dazu gefunden.

    Danke für eure Hilfe.

    Vielen Dank für eure Antworten. Der Kauf der MPEG2 HW Lizenz war in mehrerlei Hinsicht für die Katz aber ist ja glücklicherweise bei dem Kurs zu verschmerzen.
    Eure Antworten haben mir aber in mehrerlei Hinsicht geholfen, erstens habe ich jetzt ein etwas besseres Verständnis für die Materie bekommen und zweitens bin ich mit der Bildqualität jetzt zufrieden.
    Nach abschalten des Deinterlace war es schon deutlich besser und an dem AndroidTV hat das abschalten einer mir unbekannten Funktion zum gewünschten Erfolg geführt.

    So wie ich es sehe liegt es vermutlich nicht am TVHeadend sondern eher am Frontend, also den verschiedenen Geräten die Kodi als Player nutzen. Ich habe gerade Kodi als Player auf meinem Notebook getestet und da läuft es ruckelfrei auf dem AndroidTV und auf dem FireHD10 gibt es Mikroruckler. Da habe ich gerade vermutlich vergebend 2,4GBP für die Hardware MPEG-2 Lizenz ausgegeben aber das ist ja zu verschmerzen.

    Ich möchte mich hier mal anhängen auch wenn ich euch nicht wirklich folgen kann. Bei mir läuft aktuell OMV Version 5.6.24-1 (Usul) und TVH 4.2.8-34~g24a2f59e9. Wenn ich TVH updaten möchte geschieht das irgendwie automatisch oder muß ich jedes Update manuell installieren? Wenn ich das machen möchte, wie ist da der Ablauf und sind danach alle Konfigurationen weg?
    Wie wäre der Ablauf um auf OMV 6 zu updaten, kommt das einer Neuinstallation gleich und sind danach alle Einstellungen und das TVH verschwunden?

    Danke für eure Hilfe und Geduld mit mir.

    Hallo zusammen,
    ich habe mal wieder eine Frage als ahnungloser KODI-Nutzer. Wie immer möchte ich zuerst erwähnen das ich eigentlich keinen großen Plan von der Materie habe und bei mir alles nur läuft weil cih mir irgendwelche Tutorials angesehen habe und nun aber wieder vor einem Rätsel stehe. Wie der Titel schon sagt habe ich Mikroruckler auf den SD-Sendern, die HD-Sender laufen ruckelfrei. Ich habe nun einiges dazu gelesen wie z.B. Bildwiederholrate einstellen, nur weß ich nicht wo man das macht. Hier erstmal die Infos zu meiner Konfiguration.

    Raspberry Pi3
    Auf dem Pi3 läuft OMV und irgendwie habe ich es mittels googlen geschaft dort auch TVHeadend zu installieren ein TVFrontend gibt es meines Wissens nach auf dem Pi3 nicht.
    Den TV Stream sehe ich mir nun via KODI auf diversen Geräten (Tablet/Android TV) an und das Ganze läuft auch gut aber es gibt eben bei den SD Sendern leichte Ruckler.

    Wo müsste ich denn beispielsweise die Bildwiederholrate einstellen? Im TVHeadend oder im jeweiligen Kodi auf den Geräten die den Stream abspielen?

    Ich meine das es in der Vergangenheit mal besser lief als ich Libreelec mit TVHeadend und Frontend drauf hatte aber sicher bin ich mir da nicht.

    Ich habe auch etwas von der MPEG-2 Lizenz gelesen, in der Vergangenheit meine ich mal gelesen zu haben das man diese Lizenz nicht benötigt weil das auch softwareseitig decodiert werden kann, könnte der Kauf einer Lizenz Abhilfe schaffen?

    Danke für eure Tipps und Hilfe.

    So wie es aussieht hat es alles etwas mit der Installation vom TVheadend oder derm verwendeten OS zu tun. Ich habe gerade noch mal LIbreelec auf einer zweiten SD Karte installiert und damit läuft der Stick im TVHeadend sofort. Für OMV hatte ich Raspberry Pi OS (32-bit) Lite verwendet, evtl. liegt da das Problem. Evtl. muß man auch andere Treiber für den Stick installieren damit es läuft. Da ich von dieser Materie absolut keine Ahnung habe, bin ich auf eure Hilfe angewiesen.

    Leider muß ich hier noch mal weiter machen. Leider will das Ganze nicht so funktionieren wie ich will. Zeitweise hatte ich Empfang mit dem MyGica Stick und dann mal wieder nicht. Da der Stick mehr als 1 Jahr nicht im Betrieb war wäre es möglich gewesen das dieser eine Macke hat und wenn er warm wird das es Probleme mit dem Empfangsteil gibt. Nun habe ich mir einen anderen Stick, Edision Opti-Combo, geholt umd das Ganze noch mal mit diesem zu testen, leider empfange ich einfach nichts. Ich habe den Stick direkt an den Anschluss getseckt wo eigentlich der TV dran hängt, welcher definitiv Empfang hat. Der Stick wird auch direkt erkannt und in Kodi genauso bezeichnet wie der Vorgänger (Silicon Labs Si2168). Mit lsusb wird er mir als Inc. DVBSky T330 D VB-T2/C tuner angezeigt, das sollte auch passen. w_scan sagt das es nichts findet, nun weiß ich nicht mehr weiter. Als ich nur TV Headend und Frontend auf dem RPi3 hatte und nicht OMV, da lief eigentlich alles problemlos, das ist allerdings auch schon mehr als 1 Jahr her.

    hi
    hatte auch mal diesen Stick in Betrieb, kann aber die Problematik mit der Aktivierung so nicht bestätigen.
    Aber egal, Hauptsache, es läuft jetzt bei dir !!!
    Tschau nepo

    Dies Problematik hatte ich bei der ersten Inbetriebnahme vor 3 Jahren auch nicht. Ich glaube das der Stick ne Macke hat bzw. defekt ist. Ich mußte den RPI ein mal vom Strom nehmen und nun geht wieder nichts mehr. Da die Problematik mit dem Stick sowohl unter Linux als auch un Windows vorhanden ist glaube ich da irgendwas mit dem Tuner nicht stimmt.

    Ich hatte ihn schon immer mit den digitalen Kanälen in Betrieb und nun läuft er auch wieder. Der Stick ist ein Hybrid Stick und dieser wird dann quasi als zwei Sticks 1 x DVB-C und 1 x DVB-T angezeigt. Ich hatte nur den DVB-C aktiv gesetzt, nach dem ich nun beide aktiv gesetzt habe läuft es. Zum Test habe ich gerade den DVB-T Tuner wieder abgeschaltet und es läuft immer noch, aber eine Suche ohne diese Kombination hat immer wieder fehlgeschlagen. Eine Eklärung habe ich dafür natürlich nicht.

    Hallo zusammen,

    ich hatte einige Jahre Libreelec mit Kodi als TV Headend auf dem RPi3 und alles lief prima. Nun wollte ich es wieder in Betrieb nehmen und ich bekomme keine Sender herein. Natürlich dachte ich als erstens an falsche Konfiguration, fehlende Treiber etc.. Um einen Defekt des USB Sticks aus zu schliessen, wollte ich ihn an meinem WIN10 Rechner zum laufen bringen, aber dort wird genau 1 Sender gefunden und das ist eine Informationsseite von Vodafone das dieser Sender bei Vodafone leider nicht mehr zu empfangen ist. Gibt es irgendwelche Änderungen im Übertragungsstandard von DVB-C seit dem Vodafone das Netz von Unitymedia ehemals KabelBW übernommen hat? Wenn doch diese eine Infoseite gefunden wird, dann denke ich doch das der Stick prinzipiell laufen würde, nur eben keine Sender empfängt?

    Der Stick ist folgender: Mygica T230 DVB-C USB

    Danke für eure Hilfe.

    Hallo zusammen,

    ich wusste leider nicht wo ich mein Anliegen posten soll, deshlab versuche ich es mal unter den allgemeinen Themen.
    Ich habe folgende Problemstellung und muß direkt vorweg sagen das ich niemand bin der den ganzen Softwarekram durchblickt, ich bin lediglich Anwender.
    Bei mir zu Hause läuft ein RPi3 auf dem ich bis vor ca. einem Jahr Libreelec drauf hatte und Kodi als Backend und Frontend. Ziel war einfach das ich die TV Kanäle aus dem Karbel-TV im Heimnetz streamen kann. Das hat auch alles problemlos funktioniert und ich konnte von jedem Gerät mit installiertem Kodi den Stream schauen. Nach dem immer mehr Streams auch im Internet angeboten wurden, habe ich den TV Server platt gemacht und OMV auf dem RPi installiert umd 1 mal wöchentlich eine Datensicherung aller Smartphones zu erstellen, auch das läuft aktuell alles so wie geplant.
    Nun zu meiner eigentlichen Frage, kann man auch beide Systeme parallel auf dem RPi laufen lassen, so das ich neben der 1 mal wöchentlichen Datensicherung auch noch den TV Server betreiben kann? Wie müsste ich sowas anstellen? In der Vergangenheit habe ich mal etwas mit Docker und Container versucht, das war aber für einen Medienserver (Musik), daran bin ich aber kläglich gescheitert.

    Ich würde gerne wissen ob mein Vorhaben möglich ist und wie ich das am besten angehen soll.

    Danke für euer Infos.

    Hallo zusammen,

    gibt es einen Möglichkeit das TV aufnahmen beim Aufnehmen in Kapitel unterteilt werden? Ich möchte z.B. immer 5 minütige Kapitel damit ich nicht mühsam vorspulen muß um an eine spezielle Stelle zu kommen sondern ich möchte einfach dann die Kapitel vorspringen können, ähnlich wie bei CD´s einen Track weiter springen. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    Gruß