Beiträge von GodzillaXP

    Vielen Dank horschte! :thumbup:

    Keine Ahnung, wo ich das repository gefunden hatte.
    Aber da "ubuntu" in der URL stand, sah das sinnvoll aus. :whistling:

    Aber auf der offiziellen Seite steht nichts von "xenial". :huh:
    https://tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/AptRepository


    Jetzt erhalte ich auch einen Einrichtungsassistenten im Webinterface und die ersten muxes (er scannt noch) werden als einzelne Dateien im muxes-Verzeichnis aufgelistet.

    Sieht also gut aus.
    Mal sehen, ob der Senderlistenimport dann nachher auch funktioniert.

    Ich denke, ich habe das System nun verstanden.

    Man erstellt (ggf.) die benutzerdefinierte [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] für ir-keytable, damit die Tasten der Fernbedienung in Tastaturbefehle umgewandelt werden.
    Und dann muss man wohl trotzdem noch feintuning mit einer custom_keabord.xml für Kodi erstellen.

    Dennoch sehe ich ein seltsames Verhalten.

    Mehrere Tasten funktionieren nun ohne eine custom_keabord.xml.
    z.B.: KEY_FASTFORWARD, KEY_PLAYPAUSE, KEY_SELECT, KEY_ESC, KEY_UP, KEY_LEFT, usw.
    (Bei KEY_SELECThatte ich zuvor einen Tippfehler)

    Aber wenn ich zum Beispiel KEY_CHANNELUP zu KEY_PAGEUP ändere, kommt nichts im Debug-Log von Kodi an.
    Wenn cih die echte PageUp auf der Tastatur drücke, gehts.
    Auch in ir-keytable wird KEY_PAGEUP korrekt angezeigt.

    Ein weiteres Beispiel ist, dass KEY_I funktioniert, aber KEY_H nicht. ?(

    Hallo,

    nachdem ich meinen HTPC mit Lubuntu und Kodi 17 nun fast fertig aufgesetzt habe, komme ich bei der Konfiguration meiner Fernbedienung nicht witer.

    Zuvor lief alles mit der yaVDR-Distribution problemlos.

    Ich habe einen CIR-Empfänger (RC6) im Gehäuse, der out-of-the-box von Lubuntu erkannt wurde.

    mit "sudo it-keytable" wird mir jeder Tastendruck (Logitech Harmony mit MCE-Profil) korrekt angezeigt.
    Das Steuerkreuz funktioniert auch.
    Aber schon beim ENTER scheitert es.

    Ich habe bereits einige HowToss (https://wiki.ubuntuusers.de/Kodi_Remote/) und Forenbeiträge gelesen, aber ich bin mir nicht sicher, wie ich am sinnvollsten vorgehen muss, um die restlichen Tasten mit Kodi zu verheiraten.

    Da ich eigentlich Standardkomponenten verwende, hatte ich gehofft, ich könnte einfach eine entsprechende remote.xml (oder so) für MCE-Fernbedienungen herunterladen und fertig.
    Aber irgendwie habe ich nichts Richtiges gefunden. :|

    Zudem scheint es zwei Lösungswege für mein Problem zu geben.

    1.
    Die Tastendrücke via "ir-keytable" in Tastaturbefehle übersetzten, die bereits von Kodi unterstützt werden.

    Das habe ich versucht, aber von ich eine [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] anlege und statt KEY_INFO KEY_I eingebe, klappt es nicht.
    Das Ändern von KEY_OK zu KEY_ENTER hat hingegen funktioniert. ?(

    2.
    Die Fernbiedienungsbefehle von Kodi auswerten lassen und entsprechende Zuordnungen konfigurieren.
    Demnach müsste ich also eine remote.xml anlegen und den entsprechenden Tasten Aktionen zuordnen.


    Ich denke, dass das ganze gar nicht so kompliziert ist, wie ich mir das gerade mache, aber irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. :/

    Ja, ich habe die Ordner wie in der Anleitung im ersten Post gelöscht.

    Zu meiner Version:

    Bash
    user@htpc:~$ apt-cache policy tvheadend
    tvheadend:
      Installiert:           4.1~precise
      Installationskandidat: 4.1~precise
      Versionstabelle:
     *** 4.1~precise 500
            500 https://dl.bintray.com/tvheadend/ubuntu unstable/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    Ich habe das Verhalten jetzt nochmal reproduziert.

    Ich habe den Dienst gestoppt.
    Das Verzeichnis /home/hts/.hts/tvheadend umbenannt.

    "sudo dpkg-reconfigure tvheadend" ausgeführt.
    Im Webinterface das Network (Astra 19,2) neu angelegt.

    Jetzt habe ich wieder Unterverueichnisse unterhalb von
    /home/hts/.hts/http://tvheadend.sik/input/dvb/netw…64708b37a/muxes.

    Ich kann mir nicht erklären, was ich anders mache als ihr.

    Aber wenn ich der einzige bin, bei dem das so ist, werde ich meine Senderliste eben doch selbst zusammenstellen. :)

    Danke für die Antworten.

    Hatte nicht damit gerechnet, dass die Werbung "von dir" ist und dachte, nur der Dienstleister des Service verdient dadurch.

    Was die Berechtigungen angeht, ist mir schon klar, dass die meisten die Dateien nicht als root kopieren.
    Ich dachte nur an einen Hinweis.
    Aber der könnte die anderen User natürlich wieder verwirren. ;)


    Ich bin mir ganz sicher, dass ich Version 4.1 nutze.

    Vor zwei Wochen aus diesem Repositiry installiert.

    Code
    https://dl.bintray.com/tvheadend/ubuntu unstable main

    Das Webinterface zeigt unter Status "4.1" an.
    Und auch "tvheadend --version" liefert "4.1".

    Nach längerer Zeit habe ich mich jetzt nochmal daran versucht, meinen HTPC neu aufzusetzten.

    Diesmal versuche ich es auf Basis eines nackten Lubuntu.
    Soweit funktioniert auch alles.

    Beim Import der Senderliste scheitere ich allerdings schon wieder. :(

    Bevor ich mir das am Wochenende nochmal genauer anschaue, würde ich aber gern noch ein paar Anmerkungen loswerden.
    Ich hoffe, das wird nicht missverstanden. ;)


    • Beim öffnen des Download-Links werden unzählige aufdringliche Werbeseiten aufgerufen, weil man den Adblocker deaktivieren muss.
      Könntest du das Archiv evtl bei einem seriöseren Hoster hochladen?
      Bzw. liegt es vermutlich nicht am Hoster, sondern am Link-Shortener.
    • Würde es evtl sogar Sinn machen, das ganze über Github abzubilden?
      Da habe ich selbst aber auch keine Erfahrungen mit. :whistling:
    • Evtl. könnte man noch darauf hinweisen, dass Schritt 3 nur notwendig ist, wenn man zum Beispiel über Samba auf die Verzeichnisse zugreift.
      Da die Befehle alle mit sudo angegeben sind, sind die vorhandenen Berechtigungen ja eigentlich egal. Die Dateien werden überschrieben, solange ich als root arbeite.
      Mich hat es jedenfalls verwirrt, da die (Unter-)Verzeichnisse im nächsten Schritt eh gelöscht werden.
    • Zudem steht der Anleitung, dass diese noch für Version 3.9 gilt.
      horschte schrieb aber, dass ich letztes mal auf 4.1 updaten sollte, weil 4.0.9 zu alt wäre. (also nicht kompatibel?)

    Dennoch finde ich es super, dass du dir die Arbeit machst und deine Senderliste hier zur Verfügung stellst. :thumbup:
    Ich hoffe, dass ich das auch noch hinbekomme. ;)

    Ich habe übrigens wieder das Problem, dass mir tvheadend zunächst für jeden "mux" einen eigenen Ordner erstellt hat.
    In der heruntergeladenen Senderliste sind es dann jedoch einzelne Dateien.

    Im Webinterface sieht der Import aber auch nicht erfolgreich aus.


    Vielleicht liegt es auch daran, dass ich noch ein zweites Network definiert habe (DVB-C).
    Aber wie gesagt, schau ich mir das am Wochenende nochmal an.

    Nachdem ich nachmal gründlich über das Problem nachgedacht habe, bin ich zu der Feststellung gekommen, dass der Desktop Manager sich mit Kodi stört.

    Also habe ich diesen Dienst deaktiviert.

    Bash
    sudo systemctl disable lightdm


    Kodi muss natürlich dementsprechend aktiviert werden, wenn das noch nicht geschehen ist.

    Bash
    sudo systemctl enable kodi --now


    Das hat allerdings noch nicht zum Ziel geführt.
    Kodi konnte zwar manuell gestartet werden. (sudo systemctl start kodi), aber beim Reboot kam noch ein fehler.

    Aus einem Bauchgefühl heraus habe ich dann die service-Datei erweitert.
    /etc/systemd/system/kodi.service
    After=default.target graphical.target getty.target sound.target networking.service

    Erfolg! :thumbup:
    Kodi startet nun wie gewünscht nach einem Reboot.


    Zudem möchte ich an dieser stelle noch den Tipp geben, folgende Datei anzulegen.
    /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/custom-actions.pkla

    Damit bekommt der Benutzer "kodi" die Rechte, das System herunterzufahren bzw. neuzustarten.
    Ansonsten kann man Kodi nur Beenden und die anderen "Power-Optionen" stehen nicht zur Verfügung.


    Quelle: http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=165707

    Die Installation von libmysqlclient18 ist der einzige Unterschied, den ich sehe.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob das was mit dem Problem zu tun haben kann.

    Aber ich werde es heute Abend mal versuchen.

    Danke schon mal.

    Ich sitze gerade am selben Problem.

    Ich habe Lubuntu mit Kodi 17.0-Beta3 installiert.
    Leider scheitere auch in jetzt am Autostart. :(

    Ich habe die von pacoman verlinkte Anleitung versucht.
    Es ist doch richtig, dass ich nur die Schritte 1 (User anlegen) und 5 "Add a new systemd script" benötige, oder?

    Diese Fehlermeldungen erhalte ich.

    Code
    Oct 18 00:02:26 htpc systemd[1]: kodi.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
    Oct 18 00:02:26 htpc systemd[1]: kodi.service: Unit entered failed state.
    Oct 18 00:02:26 htpc systemd[1]: kodi.service: Failed with result 'exit-code'.
    Oct 18 00:02:27 htpc systemd[1]: kodi.service: Service hold-off time over, scheduling restart.

    Vielleicht ist es auch einfacher, wenn sich der Benutzer "kodi" automatisch einloggt und dann kodi automatisch gestartet wird.
    Da ich evtl. auch mal RetroPi nachinstallieren möchte, ist es vielleicht besser, wenn Kodi innerhalb des Desktops gestartet wird. (nur ne Vermutung)

    Aber eins nach dem anderen. :)
    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könnt.

    Ich habe jetzt das System mehrfach neu aufgesetzt (auch andere kleinere Probleme).
    Aber dennoch werden die Muxes in einzelnen Ordnern angelegt. :(

    tvheadend: version 4.1


    Falls das interessant ist:
    Ich habe Kodibuntu installiert.
    Dort ist wohl schon tvheadend vorinstalliert, aber nicht gestartet.
    Ich habe es dann deinstalliert (apt-get remove).
    Dann habe ich zusätzliche Repositories für tvhgeadend und kodi hinzugefügt.

    Bash
    sudo apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 379CE192D401AB61
    echo deb https://dl.bintray.com/tvheadend/ubuntu unstable main | sudo tee -a /etc/apt/sources.list
    
    
    sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/unstable

    Dann update und dist-upgrade.
    Und zum Schluss kodi und tvheadend installiert.

    Als ich gefragt wurde, habe ich gesagt, dass die Config mit der aktuellen Version aus dem Repo überschrieben werden soll.

    Es wäre möglich, dass noch Config-Reste von der ursprünglichen Installation vorhanden waren.
    Aber da kenne ich mich auch nicht so gut aus.

    Hi,

    ich bin gerade dabei, ein Kodibuntu-System aufzusetzten.
    Bis jetzt habe ich ein System auf Basis von yaVDR genutzt.

    Beim Importieren der Senderliste bin ich jetzt aber auf ein Problem gestoßen.

    Im muxes-Ordner des Download sind viele Dateien mit einer ID.
    Diese bilden wohl die einzelnen Muxes ab.

    Nach dem Import der Senderliste haben diese jedoch keine "Services" zugeordnet.
    Unter "Muxes" und "Services" finde ich auch keine Einträge im WebIf.

    Also habe ich nochmal einen Scan angestoßen und die Listen füllen sich.
    Die Channel haben aber immer noch keine Services.

    Im Ordner "/home/hts/.hts/tvheadend/input/dvb/networks/2a9b325819ef337e2965e14b71211ee5/muxes" werden jetzt allerdings Unterordner mit ähnlichen (gleichen?) IDs erzeugt in denen jeweils eine config und ein "services"-Ordner mit weiten Dateien angelegt werden.


    Beispiel:

    Kann es sein, dass sich die Ordnerstruktur geändert hat?

    tvheadend: version 4.0.9-10~g8b92cf2~trusty

    Schon mal vielen Dank soweit.

    Ich sehe schon, dass ich mich in die Live-TV-Sache noch viel mehr einlesen muss.
    Ich hatte nur was von tvheadend und XBMC gelesen und danach bei jeder Google-Suche "tvheadend" als Suchbegriff verwendet. :whistling:

    Dass es viele mögliche Backends gibt, hab ich erst jetzt kapiert. ;)
    Ist aber um so besser, da tvheadend ja noch etwas davon entfernt ist, ausgereift zu sein.
    Die Begriffe MythTV und VDR habe ich vor Jahren schonmal gehört, so dass ich vermute, dass es dort auch schon eine größere Community hinter gibt. :)
    Dachte aber immer, das wären quasi Konkurenten zu XBMC (plus TV).

    Dass man XBMC als Frontend für diese Systeme nutzen kann, ist natürlich klasse.

    Dann weiß ich ja schon, was ich am Wochenende so recherchieren werde. :)


    Aufnahmen habe ich bisher eigenlich fast immer über eine Android-App getätigt.
    Wenn XBMC das also noch nicht kann, kann ich das verkraften.


    Den Speicher auszulagern ist wahrscheinlich wirklich eine gute Idee.
    Vielleicht kann ich mich ja doch mal dazu durchringen, Platz zu schaffen.
    Ist ja nicht so, als ob das alles wichtige Daten wären. ;)

    Dann muss also schonmal keine zweite HDD in das Gehäuse.
    Dann kann ich wohl mal ausschau nach kleineren Gehäusen halten.

    Hallo,

    ich möchte mir in den nächsten ~2 Monaten wohl mal nen eigenen HTPC zusammenbauen und hätte da noch ein paar Fragen.
    Sorry, das der Beitrag etwas länger geworden ist, aber ihr sollt ja auch meine Ausgangslage kennen, um mir gute Tipps zu geben. :P

    Bisher nutze ich eine DM800 zum fernsehen und XBMC auf meinem Desktop-Rechner für den restlichen Kram. ;)
    Angeschlossen ist das alles über nen Onkyo AVR, wo wiederum ein Plasma und ein Beamer dran hängen.
    Außerdem steht noch ein QNAP in der Ecke, wo alles wichtige drauf ist.
    Gesteuert wird alles von meiner Harmony 555. (FLirc am Rechner)
    Läuft auch eigentlich alles wunderbar.

    In den nächsten Wochen werde ich eine Sat-Anlage montieren, sofern meine Vermieterin mir nicht noch nen Strich durch die Rechnung macht. :)

    Da ich jetzt gelesen habe, dass XBMC mit der nächsten Version Live TV unterstützt, würde ich mit einem HTPC gern drei Themen erschlagen, die ich eh für die Zukunft plane:

    1. Eigenständiger XBMC-Rechner, um auch mal Filme zu schauen, während ich am Schreibtisch sitze. ;)
    2. Ein Receiver mit TwinTuner, Streaming-Funktionen (inkl. Transcoding) und OSCAM-Client.
    3. Linux-Rechner zum rumspielen


    Software-seitig habe ich mich jetzt ziemlich auf XBMCbuntu (Frodo) eingestellt.
    Prinzipiell habe ich nichts gegen Windows, aber:

    • ich hätte sowieso gern einen guten Linux-Server für ein paar Spielereien (Überwachungstools, kleine Skripte, ...) :D
      Munin, Nagios, openHAB, ...
      Für sowas ist Ubuntu sicher besser geeignet als OpenELEC, oder?
      Das QNAP ist für sowas nicht geeignet, weil man das meiste erst selbst kompilieren müsste. :thumbdown:
    • tvheadend scheint mir für mein Vorhaben sehr geeignet und läuft nicht unter Windows
    • Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass Linux auch einfach "schlanker" läuft. :P


    Ich hätte zwar auch noch ein BD-Laufwerk zum einbauen, was ja nur unter Windows sinnvoll genutzt werden könnte, aber nach schlechten Erfahrungen mit meinem alten MediaPlayer (Popcorn-Hour C-200) nutze ich jetzt doch lieber einen Standalone-BD-Player (3D-fähig).
    Oder irre ich mich und es gibt doch schon Möglichkeiten, original BDs unter Linux zu schauen? Wäre aber nur nice-to-have.

    Eine weitere Software-Anforderung: Streaming zu meinem Bruder. Das funktioniert mit der DreamBox und meinem guten Upload (10MBit/s) zwar auch jetzt schon,
    aber es würde nicht schaden, wenn mein Server/HTPC die Streams auch transcodieren könnte, um etwas Bandbreite zu sparen.
    Ist ja auch praktisch, wenn man mal auf sein Smartphone streamen möchte.
    Soll wohl auch schon eine tvheadend-Version geben, die das unterstützt. (http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=132506 )
    Jetzt muss also nur mein neues System stark genug sein. ;)

    Kommen wir nun endlich zu der Hardware

    Was muss rein?

    • DVB-S2 TwinTuner
    • SSD für Systemdaten
      Wie groß sollte die sein?
      Mein XBMC-Ordner unter WIndows ist momentan >7GB groß (ist das normal?)
    • HDD für TV-Aufnahmen
      die 150 GB in meiner Drea,Box haben bisher eigentlich ausgereicht
      ich hab aber auch noch eine alte 3,5" 500GB-Platte rumliegen
      Wenn es sinnvoll ist (zB das Gehäuse für 3,5" zu klein), würde ich aber auch eine neue, stromsparende, leise 2,5" Platte kaufen
      Das QNAP kommt als Speicher nicht in Frage, da es unter chronischem Platzmangel leidet. :whistling:
    • IR-Empfänger
      Ich möchte natürlich auch weiterhin alles mit meiner Harmony steuern
      Mit FLIRC bin ich nicht so zufrieden.
    • Gehäuse soll schwarz sein.


    Was kann rein?

    • Außerdem habe ich noch eine alte TechniSat SkyStar2 (DVB-S, PCI) rumliegen. Wäre natürlich noch schöner, wenn ich die als dritten Tuner einbauen könnte.
      Das wird aber vermutlich nicht funktionieren, ohne ein extra großes Gehäuse zu nehmen, oder? (kein LowProfile)
      Sonst kommt sie einfach in den Desktop-Rechner.
    • Auch wäre vielleicht irgendwann eine DVB-C-Karte interessant, der Kabelanschluss ist ja vorhanden.
    • Cool wäre natürlich auch ein (Farb)Display, wo zB Senderlogos oder Laufzeit eingeblendet werden.
      Da die DM800 ein zu kleines Display hat und der C-200 ein zu helles hatte, hab ich bis jetzt aber auch kein Display genutzt.
      Voraussetzung wäre aber eine einfache Installation unter Linux und eine gute Unterstützung von XBMC.
      Ich will nicht erst die nötigen Libs compilieren oder Plugins für XBMC schreiben müssen. X(
    • Wäre ein externes Netzteil besser?


    Fragen zur Hardware
    Prinzipiell sieht das System von mad-max nicht schlecht aus.

    • Sind die Komponenten noch aktuell oder gibt es nach einem halben Jahr von allem schon ein Nachfolgeprodukt?
    • Wie ist die Unterstützung für Linux?
    • Muss es die teure DVB-S2-Karte mit der Erweiterungsmöglichkeit sein? ^^
    • Wäre für eine zusätzliche Karte (DVB-C) dann noch ein Steckplatz auf dem Mainboard frei?
      Gibt es DVB-C-Karten mit PCI und LowProfile?
    • Ist ein kleines Gehäuse doch besser für mich?
      - meine alte PCI-Karte passt ja eh nicht rein
      - BD-Laufwerk wäre vermutlich überflüssig
      - für Aufnahmen kann auch eine 2,5" gekauft werden
      Oder wird es dann mit Kühlung schwierig?
    • Käme für mich auch ein externes Netzteil in Frage?
    • Ist alles 3D-kompatibel?
      Meine Wiedergabegeräte und der AVR sind es zwar noch nicht, aber falls ich mich in den nächsten Jahren doch mal für die dritte Dimension entscheide, soll es nicht am HTPC scheitern. 8)


    Sonstige Fragen

    Hab ich was wichtiges vergessen? ?(


    Schon mal VIELEN DANK im Voraus :!:


    P.S.: Wow! Soviel habe ich selbst damals im Abi in meiner Deutsch-Klausur nicht geschrieben, glaube ich. :D