Beiträge von Kahley

    Oh stimmt genau. Werde von beiden XML Dateien ein Backup machen. Guter Einwand! Angeschaut habe ich es mir schon. Vielen Dank auch dass Du direkt die Datei verlinkt hast. Das hat es nochmal vereinfacht. Läuft bisher alles wie gewünscht.

    Hatte bisher nur ein Problem mit Weeds. Obwohl ich im Deutschen den Ordner Weeds - Kleine Deals unter Nachbarn benannt hatte, hatte er nur die Englischen Infos gescrappt. Habe dann ein tvshow.nfo angelegt mit dem Link und dann hat er es auch richtig gemacht. Wahrscheinlich stört ihn immer noch was am Ordner/Serienname. So funktiniert es aber auch gut. Macht man ja nicht so oft.

    Ich muss zwar noch den Titelnamen im XBMC noch umbenennen, damit er die englischen und deutschen Folgen nicht unter einem Namen legt, aber das ist ja nicht so der Aufwand. Ist auch ganz prkatisch da ich dann mit den Playlisten mir einmal alle deutschen und einmal alle englischen Serien anzeigen lassen kann.


    Grüße ein "glücklicher" Marc

    So jetzt heute nochmal was getestet. Das ganze habe ich nun heute mit der Serie Leverage getestet und öfter reproduziert :/.

    Ich habe ja diese beiden Freigaben für Serien auf meinem Nas im XBMC eingerichtet:

    smb://NAS/Medien/Serien/Deutsch mit tvdb.com Scrapper eingerichtet und in den Einstellungen unter Sprache de eingestellt.
    smb://NAS/Medien/Serien/Englisch mit tvdb.com Scrapper eingerichtet und in den Einstellungen unter Sprache en eingestellt.


    Wie gesagt sind ist der TV Scrapper jeweils auf diese Freigabe mit unterschiedlicher Sprache eingestellt. Habe mir auch dann die weiteren Ordner in diesem Fall Leverage und so angeschaut und der Scrapper ist auch rekursive in den weitere Ordner mit der jeweiligen Sprache eingestellt.

    Leider scrappt er mir aber nicht die Sprache wenn ich neue Episoden in die Ordner packe. Er macht es nämlich abhängig von der Spracheinstellung des Scrappers die ich ihm in den Haupteinstellungen des XBMC geben!!! Quasi unter Einstellungen -> Addons usw.
    Wenn ich dort die Sprache auf Deutsch einstelle und ich in smb://NAS/Medien/Serien/Englisch/Leverage/Season 4/ eine neue Episode reinkopiere scrappt er mir die Episode auf Deutsch und übergeht quasi die Einstellung auf des Scrappers auf dem Ordner. :)
    Das ist beliebig nachvollziehbar ...


    Ist das ein Bug in Frodo? Zu testen wäre das mit Eden ... ich werds glaub ich mal testen.


    Grüße Marc

    Edit: Mit Eden habe ich das gleiche Problem :(

    Ich hatte nur einen Thread gefunden, der dann später auf die NFO Datei verwiess. Im Grunde kann ich ja Serien wie Warehouse 13 oder so nicht umbennen, da der Scrapper sie ja gar nicht finden wird. Ich werde nachher nochmal ein bissel was testen.
    Ich hatte ja nun Hoffnung, dass es jemand schon verlässlich hinbekommen hat mit den verschiedenen Sprachen und Spracheinstellungen des TVDB Scrappers.

    Morgen mal eine nigelnagel neue Datenbank nehmen und dann mal ein paar Tests machen... Ich werde dann mal berichten...

    Grüße Marc

    Verstehe ich jetzt richtig das alle Folgen bei euch zu Hause zwei mal vorbei kommen?
    Deine Ehe befindet sich noch nicht kurz vor der Trennung? 8)

    Also, erstmal richtig Toll das du auf Englisch guckst. Einige hier geben ein Vermögen aus an HD Bildqualität + DTS Audio, hören sich dann aber die billigen Dub-Stimmen an anstatt den Originalton.
    Ich bin als Holländer mit Untertitel aufgewachsen und habe deswegen vielleicht einfach reden, aber verstehen tue ich es trotzdem nicht. Es mag vielleicht schön bequem sein nicht mitlesen zu müssen, aber dann dafür so auf Qualität zu verzichten, nee. Ein Dubber kann nie soviel Gefühl und Emotion in seine Stimme legen als der Original Schauspieler.

    On Topic:
    Kann Sickbeard dir nicht helfen? Da kannst du pro Serienordner eine Sprache einstellen, im nfo stehen dann die richtige Links zu thetvdb.com.

    Edit: lass mal, du hast schon richtige nfo's. Ich muss lernen zu lesen.

    Wir haben erst vor 2 Wochen geheiratet. Nein alles super bei uns :)... aber ich schau nunmal gerne auf Englisch die Serie. Die deutsche Synchronisation ist zwar mit einer der Besten, aber manche Stimmer und Witze kommen im Deutschen einfach manchmal ziemlich platt und fad daher.
    Sickbeard scheint ja eine Möglichkeit sich das Zeug "legal" automatisch zu besorgen von UseNext Servern, was schonmal nicht schlecht wäre, aber das Problem nicht wirklich löst, aber netter Tip, den ich mir mal näher anschauen wäre.

    Grüße Marc

    Automatisch geht es wenn du pro Sprache der Serie einen eigenen Ordner anlegst und dort jeweils den Scraper auf eng bzw deutsch stellst. Bin mir nicht sicher ob das in einem der Scraper Tools geht, aber direkt mit dem XBMC Scraper ist das machbar. Solange die deutschen und englischen Folgen aber in einem SerienOrdner liegen ist es glaube ich gar nicht möglich. Kann auch sein, dass es generell nur geht wenn sie in unterschiedlichen XBMC Quellen liegen. Musst du mal etwas probieren, ich selbst hatte mir das auch mal so überlegt. Habe dann aber die Lösung über die Language Flaggen einfach besser gefunden.

    Hey Du,

    jep das habe ich ja. Siehe hier:
    Medien /Filme /Deutsch
    -----------------/Englisch
    --------/Serien /Deutsch /Warehouse 13/ Season 01/ s01e01.avi
    ------------------/Englisch /Warehouse 13/ Season 01/ s01e01.avi


    So habe ich dann XBMC einmal smb://MeinNAS/Medien/Serien/Deutsch mit dem tvdb.com Scrapper und in den Einstellungen Deutsch und einmal smb://MeinNas/Medien/Serien/englisch mit dem tvdb.com Scrapper mit den Einstellungen Sprach technisch auf englisch gestellt. Also die Serien liegen in seperaten Ordner und auch in seperaten Samba Freigaben.


    Oder muss ich das noch zusätzlich auf jeden Serien Ordner einstellen, was ich mal testen könnte und ich auch mit Leben könnte. Ich werde dass dann auch erst am Montag testen können. Geht das überhaupt? Einen Scrapper kann ich ja nur pro Freigabe erstellen, oder habe ich da einen Denkfehler?


    Die nfo ertselle ich aber so richtig einfach den HTML link reinkopieren und fertig oder irgendwelche XML Tags drumherum :)?


    Grüße Marc

    Jo genau. einmal finde ich es besser, wenn ich für beide Serien Arten einmal die Englische und Deutsche Beschreibung usw. habe. Zweitens habe ich mal versucht das mit der Tonspur zusammen zu legen, was aber schon ziemlichen Aufwand bedeutet. Da oft der Vorspann usw sich bei den unterschiedlichen Sprachen unterscheidet. Neu rippen wäre auch noch ne Möglichkeit, aber viele Serien habe ich nur importiert und die deutsche Serien nehmen wir atm aus dem Fernsehen direkt auf.
    Platztechnisch sehe ich noch kein Bedarf, da mein Nas im Raid 5 mit 4 3TB noch genug frei hat. Ist aber ein Punkt der natürlich zu beachten ist. Aber da hoffe ich das unser Durst nach neuen Serien und die Umstellungen auf die jeweiligen neuen Platten ausreicht :).

    Grüße Marc

    Huhu,

    tolles Programm, läuft erstmal so wie es soll nichts zu beanstanden. Doch wäre folgendes möglich, oder vielleicht ist es möglich aber ich bin zu dumm dazu :) Ich habe folgende Ordernstruktur auf meinem Nas:

    Medien /Filme /Deutsch
    -----------------/Englisch
    --------/Serien /Deutsch /Warehouse 13/ Season 01/ s01e01.avi
    ------------------/Englisch /Warehouse 13/ Season 01/ s01e01.avi


    Warehouse 13 gilt jetzt erstmal nur als Beispiel. Ich habe Serien mit verschieden Sprachen. Das scrappen geht auch wunderbar mit dem Elch. Er bearbeitet Folgennamen und Beschreibungen in jeweiliger Sprache. Wenn ich die Serie gescannt habe bearbeite der Seriennamen noch nachträglich und hänge eine (de) und ein (en) hinten dran.


    Jetzt kommt das umständliche des Ganzen. Wenn ich neue Folge einer Serie habe und sie dann in den entsprechenden Ordner schiebe will er oder er scannt dann bei mir immer den ganzen Ordner und fragt vorher auch nach welche Serie ich meine oder er findet sie nicht, da ich ja den Titel verändert habe und das (de) oder (en) hinten dran gehängt habe.


    Wenn die Serie ja schonmal gescannt wurde stehe ja schon alle wichtigen Infos in der nfo Datei, die der Elche ja in den Ordner kopiert hat drin. Gibt es da die Möglichkeit, das er bei einem so genannten Update Scan sich die Infos über Serie usw. daraus holt? Das es quasi ein bissel automatisiert von statten geht?
    Denn meine Frau und ich schauen ca. jeder 3-5 Serien pro Woche. Immer jeweils jede einzelne Serie komplett nachzuscrappen ist schon ein bissel umständlich.


    Ansonsten ist das Programm echt spitze und ich benutze es gerne.


    Viele Grüße und "keep up the good work"


    Marc

    Heyho,

    mit der Suche habe ich schon verschiedenstes probiert, aber nix lief für mich befriedigend. Erstmal erzähl ich was ich machen/haben will und dann welches System/Struktur ich habe und dann was ich schon alles probiert habe.

    Was will ich:
    Ich habe Serien in deutscher und englischer Sprache. Ich persönlich bevorzuge die englischen, aber meine bessere Hälfte schickst ich nun immer mehr und mehr an auch zu einem Serien-Junkie zu werden. Sie schaut nun des öfteren rein, was ich für Serien auf Englisch schaue und schuat dann wann diese Serie nun in deutschland ausgestrahlt wird. Dann wird sie aufgenommen und wird geschaut. Nun habe ich dann die gleiche Serie in 2 Sprachen auf der Festplatte. Als Beispiel soll die Serie "Warehouse 13" dran glauben. Wir könnten auch Ally McBEal nehmen oder auch Fringe oder auch Life unexpected. Also Serien deren Titel im deutschen und im englischen gleich sind - Quelle wäre für mich halt thetvdb.com.

    Ich möchte nun das XBMC die Serien automatisch scrappt, einmal im englischen und auch einmal im deutschen und wenn neue Folgen dazu kommen, dass auch weiterführt. Was aber zu einigen Problemen geführt hat. Die Serie wurde zwar immer erkannt, aber die Beschreibung der Folge sowie der Folgenname war in der falschen Sprache.

    Der InitialAufwand ist mir relativ egal. Ich möchte es nur relative automatisiert haben, das wenn eine Serie im XBMX schon fertig drin ist in einer Sprache und ich dann weitere Folgen hinzufüge (Also in den Ordner der Serie/Staffel auf dem NAS reinkopiere) beim Start von XBMC oder auch manuell XBMC die Serie aktualisiert und ich alles dann in der jeweiligen Sprache (englisch/Deutsch) habe.

    Mein System vorerst:
    XBMC Frodo RC2 auf meinem Desktop (i5, radeon 6870, etc). Files, Datenbank usw. liegt auf einem NAS QNAP 412. Funktioniert auch alles wunderbar.

    Ordnerstruktur dort auf dem Nas:

    Medien /Filme /Deutsch
    -----------------/Englisch
    --------/Serien /Deutsch /Warehouse 13/ Season 01/ s01e01.avi
    ------------------/Englisch /Warehouse 13/ Season 01/ s01e01.avi

    Die Serien sind alle so getaggt, dass nur das s01e01.avi dort steht. Keine Titelname und Folgename ist im Dateinamen enthalten.

    Was ich probiert habe:


    Mediaelch:
    Pro:
    Dort funktioniert es eigentlich erstmal ganz gut. Ich kann dort wenn ich die Serie scrappe angeben welche ich nehmen soll. Im Nachhinein kann ich noch den Namen ändern in z.B. "Warehouse 13 (de)" und "Warehouse 13 (en)". Das hatte den Grund, dass ich im XBMX Smarte-Playlist noch einsetzen wollt mit den Filtern (de) (en), so dass man sich einmal alle deutschen (de) Serien und einmal alle englischen (en) Serien auflisten kann. Was das navigieren für mich und meine Frau erhablich vereinfacht.
    Dickes Contra:
    Das aktualisieren ist "Pain in the A..". Wenn es neue Folgen gibt, muss ich dort die ganze Serie scrappen, danach wieder den Namen ändern ( (de) und (en) hinten anhängen). Was für mich ein bissel nervig ist, da wir schon im Durschschnitt pro Woche jeder 3 Serien gleichzeitig schauen.
    Fazit:
    Es funzt aber praktisch ist es absolut nicht auf Grund der fehlende automatischen aktualisierung, doch vielleicht kommt da ja noch was.

    XBMC mit dem eigenen Scrappern:
    Im XBMC die Netzwerkfreigaben smb://NAS/Medien/Serien/Deutsch mit tvdb.com Scrapper eingerichtet und in den Einstellungen unter Sprache de eingestellt.
    Im XBMC die Netzwerkfreigaben smb://NAS/Medien/Serien/Englisch mit tvdb.com Scrapper eingerichtet und in den Einstellungen unter Sprache en eingestellt.


    Danach angefangen die Serien zu scrappen hat auch soweit funktioniert erstmal. Hatte einmal Warehouse 13 in Deutsch (Folgen Beschreibungen und Namen in Deutsch usw.) und einmal Warehouse 13 in Englisch. Doch dann habe ich weitere Folgen in den jeweiligen Ordner kopiert und aktualisiert. Leider war dann die Beschreibung der deutschen auf Englisch auf einmal. Es passiert auch anders rum. Es hängt wohl damit zusammen welche Sprache ich die Serie als erstes in XBMC einwerfe.

    Dann habe ich es versucht mit dem tvshow.nfo. Hatte im Forum gelesen man soll den Link von thetvdb.com dort reinwerfen. Das wäre dann für Warehouse 13 folgende:
    Deutsch: http://thetvdb.com/?tab=series&id=84676&lid=14
    Englisch: http://thetvdb.com/?tab=series&id=84676&lid=7

    Die ID der Serie ist wohl die 84676 und die LanguageID im Allgemeinen für Englisch ist wohl die 7 und für Deutsch die 14. Also habe ich TextDatei erstellt (mit Änderung der Dateiendung :) ) und habe in beiden Ordner jeweils die Datei mit den Links zu den Tvdb Inhalten. Muss ich da noch irgendeinen XML-tag beachten, oder reicht es einfach den Link so reinzukopieren?
    Ist es okay das mit der Language ID zu machen oder muss die wegbleiben?

    Denn als ich das gemacht habe, hat er die Serien nicht geändert, er findet zwar immer die richtige, aber die Folgennamen und Beschreibungen sind in der falschen Sprache.

    ---------------------------------

    So das ist erstmal viel text und ich hoffe ich konnte eingermassen erklären was ich gemacht habe und was ich eigentlich haben will.

    Ich hoffe auf Anregungen und komfotablere und bessere Lösung als über den Mediaelch.

    Grüße Marc

    Alles wieder zurück. Kleiner Denkfehler. Ich war der Meinung, dass XBMC die Serien in der Datenbank separat anordnet, wenn ich verschiedene Menues habe. Tut er leider nicht.

    Habe nämlich das AEON MQ4 mal genommen und den Konzert Menue umbenannt in TV und ein separates Netzlaufwerk zugeiwesen. Leider packt er mir dann immer noch die Deutsche und Englisch Serie zusammen, wenn sie gleich heißen.

    Tjo ... jemand noch ne andere Idee, ausser jetzt beim neu einlesen den Ordner wohl oder übel umzubennen?


    Grüße Marc

    Nö, sollte so passen. Musst eigentlich noch nicht mal direkt in den Scrapern angeben, sondern nur gegebenenfalls in der tvshow.nfo anpassen, wie oben beschrieben.
    Dann hast du trotzdem die deutschen Epsioden Beschreibungen und Titel, aber dahinter die Englischen Episoden verlinkt.

    Hmm ... um das mal für mich zu übersetzen, ist noch früh am morgen :). Also kann ich neue Menuepunkte hinzufügen, den Menüpunkte andere Netzlaufwerke zuweisen und dem dann andere Einstellungen des thetvdb Scrapper zuweisen.

    Nun die Frage: Wie mach ich das mit den neuen Menuepunkten? Der Rest mit den Netzlaufwerken usw. bekomme ich hin :).

    Im Confluence Mod gibt es da einstellungen weitere Menuepunkte zu integrieren, aber nur dann "Links" zu Playlisten oder Favoriten (so hatte ich das da verstanden). Was mir aber in dem Fall nicht reicht.

    Grüße Marc

    Hey,

    super Danke für die Antwort. Das wird wohl dann eher nix, da mir gerade die Zeit einfach mich in das XML Getümmel reinzustürzen :). Nun kam mir aber heute noch eine andere Idee, die mir besser gefallen würde

    Ist es möglich weitere Menüpunkte hinzufügen? Ich meine das direkte "Root" Menü im XBMC. Dort steht ja normalerweise immer:

    Wetter - Filme - Serien - Einstellungen usw.

    Nun hatte ich mir gestern das Confluence Mod installiert wo ein weitere Menue-Punkt hinzukam, der HD-Filme hieß. Dort konnte man auch Menuepunkte ausblenden. Die Idee wäre nun einfach das Menue folgend zu ändern:

    Wetter - Serien deutsch - Filme - Serie englisch - Einstellungen

    Serien deutsch und Serien englisch dann jeweils einen anderen Ordner geben (auf der NAs externes Laufwerk usw) und dem Laufwerk dann veränderte Scrapper Einstellungen. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Ein bissel komm ich nach und nach hinter das System von XBMC, aber da bin ihc jetzt ein bissel überfordert. Wäre super wenn man mich da ein bissel in die Richtung führen kann. Hoffe nicht, dass ich das wieder nur auf XML Ebene erledigen muss.

    Grüße Marc

    Heyho,

    würde das gerne nochmal mit der Flagge aufgreifen. Ich habe nämlich auch das Problem mit den deutschen/englischen Serien. Ich schau gerne die englischen und mein Frau mag es doch lieber deutsch.

    Wie hast Du das gemacht mit den Flaggen? Geht das auch mit dem Serien Ordner direkt? Quasi in der Titelansicht.


    Dexter (Flagge englisch)
    Dexter (Flagge deutsch)
    usw.

    Grüße Marc