@qwasy So... habe am Wochenende mal etwas mit dem ROCK64 'herumgespielt' und bin doch etwas ernüchtert.
Angefangen habe ich mit dem Raybuntu LibreELEC Build (rb-leia24), der mMn noch nicht für eine 24/7 Nutzung geeignet ist. Hier mal kurz meine Eindrücke dazu:
- jellyfish-40-mbps-hd-hevc-10bit.mkv & jellyfish-140-mbps-4k-uhd-hevc-10bit.mkv lassen sich von einem USB Stick aus abspielen. Beide laufen, soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann flüssig inkl. HD Audio.
- kein Crash nach dem Beenden des HDR Materials (das wurde mir im Vorfeld prophezeit).
- CEC funktioniert nach dem Booten, bei der ersten Einrichtung und beim "Herumtesten" mit allen möglichen Testfiles, allerdings nicht mehr, wenn man das System "kurz" inaktiv lässt. Allerdings habe ich noch kein Muster erkannt, wann CEC ausfällt, manchmal kann das auch während der Wiedergabe passieren.
- auch weiteres verlinktes HDR Testmaterial (4kmedia.org/samsung-chasing-light-4k-demo/) lief flüssig. Zumindest, nachdem ich es von der SD Karte abgespielt habe, mein USB Stick war zu langsam
- Unregelmäßige nicht reproduzierbare Freezes
Zu Hyerion:
- Die Installation vom PC aus via Putty hat LibreELEC mit verweigert, weil "die CPU nicht unterstützt wird" (das wird wohl daran liegen, dass ich einen falschen Link genommen habe), aus der grafischen Oberfläche heraus, also der Add-On Suche in Kodi hingegen, funktionierte der Download.
- Irgendeine Ausgabe habe ich allerdings nicht zu sehen bekommen. Soll heißen, die pingleiche Verkablung wie am Pi hat nur ein grünes Leuchten der ersten 5 LEDs zur folge gehabt.
Als nächstes will ich gucken, ob die Pins überhaupt angesprochen werden und falls ja, ob die Verkablung passt. Das will ich an Ostern durchmessen, sofern ich Zeit und das passende Werkzeug finde.
Falls es dir "nur" um die 4k HDR Wiedergabe geht: Habe mir mal probeweise das vom PINE64 verlinkte Android 7.1 Release heruntergeladen und laufen lassen und das lief mMn stabiler als Raybuntus LibreELEC Release. Da habe ich Kodi dann einfach als App laufen lassen.