Beiträge von Nico_Vega

    @qwasy So... habe am Wochenende mal etwas mit dem ROCK64 'herumgespielt' und bin doch etwas ernüchtert.

    Angefangen habe ich mit dem Raybuntu LibreELEC Build (rb-leia24), der mMn noch nicht für eine 24/7 Nutzung geeignet ist. Hier mal kurz meine Eindrücke dazu:
    - jellyfish-40-mbps-hd-hevc-10bit.mkv & jellyfish-140-mbps-4k-uhd-hevc-10bit.mkv lassen sich von einem USB Stick aus abspielen. Beide laufen, soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann flüssig inkl. HD Audio.
    - kein Crash nach dem Beenden des HDR Materials (das wurde mir im Vorfeld prophezeit).
    - CEC funktioniert nach dem Booten, bei der ersten Einrichtung und beim "Herumtesten" mit allen möglichen Testfiles, allerdings nicht mehr, wenn man das System "kurz" inaktiv lässt. Allerdings habe ich noch kein Muster erkannt, wann CEC ausfällt, manchmal kann das auch während der Wiedergabe passieren.
    - auch weiteres verlinktes HDR Testmaterial (4kmedia.org/samsung-chasing-light-4k-demo/) lief flüssig. Zumindest, nachdem ich es von der SD Karte abgespielt habe, mein USB Stick war zu langsam :D
    - Unregelmäßige nicht reproduzierbare Freezes

    Zu Hyerion:
    - Die Installation vom PC aus via Putty hat LibreELEC mit verweigert, weil "die CPU nicht unterstützt wird" (das wird wohl daran liegen, dass ich einen falschen Link genommen habe), aus der grafischen Oberfläche heraus, also der Add-On Suche in Kodi hingegen, funktionierte der Download.
    - Irgendeine Ausgabe habe ich allerdings nicht zu sehen bekommen. Soll heißen, die pingleiche Verkablung wie am Pi hat nur ein grünes Leuchten der ersten 5 LEDs zur folge gehabt.

    Als nächstes will ich gucken, ob die Pins überhaupt angesprochen werden und falls ja, ob die Verkablung passt. Das will ich an Ostern durchmessen, sofern ich Zeit und das passende Werkzeug finde.

    Falls es dir "nur" um die 4k HDR Wiedergabe geht: Habe mir mal probeweise das vom PINE64 verlinkte Android 7.1 Release heruntergeladen und laufen lassen und das lief mMn stabiler als Raybuntus LibreELEC Release. Da habe ich Kodi dann einfach als App laufen lassen.

    @Robmantuto Naja, LibreELEC scheint bisher auf dem ROCK64 nicht umsonst ein Alpha Build zu sein. Aber du kannst ja versuchen auf dem ROCK64 eine der offiziellen Android (TV) Versionen zu installieren und darüber Kodi zu starten. Werde ich am Wochenende jedenfalls mal austesten.

    Interessant das Gerät. Habe mir mal eins bei Pine64 bestellt für ~ 45€ inklusive Versand.
    Vielleicht ist das Gerät eine gute / günstige alternative zum Odroid C2.
    Hyperion wäre interessant wenn es läuft, aber nicht schlimm da ich eh auf DreamScreen DIY 4K umgestiegen bin vor kurzem. War kein Problem da das Gerät auch Ws2812B Stripes kann ^^.

    Das Projekt kannte ich noch gar nicht, aber da geht mir ein bisschen der Basteltrieb ab. Eigentlich will ich ja nur günstig und einfach von FullHD auf 4k umsteigen und da schien mir ein Wechsel des Pi durch einen anderen Mediaplayer ohne sonstige Hardwareänderungen bisher die einfachere Lösung...

    Außerdem braucht man da ja auch wieder einen zusätzlichen Mediaplayer, den man zum eigentlichen Abspielen hinter dem DreamScreen hängt.

    Also nico_vega tests können nicht stimmen, weder hdr noch hd-audio funktioniert!

    Ich gehe mal davon aus das er keinen 4k-tv besitzt und keinen av-receiver!

    Der jellyfish ist mit sicherheit kein hdr-material und beinhaltet auch kein hd-audio.

    Moment... das ist kein 4K, HDR Material? Gibt es dann andere Testdateien dafür?

    Fernseher ist ein 58 Zoll Panasonic (TX-58EXW784) und es hängt eine Sony 5.1 Anlage dran. Da müsste ich aber erst mal nach der genauen Bezeichnung suchen.

    Danke fürs testen.

    Noch habe ich ja nicht viel gemacht :D

    Wollte am Wochenende aber mal Hyperion und damit mein Ambilight mit dem LibreELEC Build testen. Kann dann ja auch mal eine kurze Rückmeldung dazu geben.

    Davon abgesehen, hast du irgendetwas wie eine Roadmap für deine Veröffentlichungen?

    Was macht eigentlich unser schönes HDR am ROCK64?

    So, nachdem ich mich letzte Woche auch mal wieder intensiver mit dem Thema Rock64 beschäftigt habe, bin ich über Amazon an "Humberg Computertechnik" [Anzeige] herangetreten und nach einem kurzen E-Mail Verkehr hat der Inhaber mir kostenlos einen ROCK64 zugeschickt. Werde mich also ab jetzt intensiver mit dem Gerät beschäftigen und hoffe hier Rückmeldungen geben zu können.

    Hab den ROCK64 eben direkt ausgepackt und den neuesten LibreELEC Build (LibreELEC-rock64.arm-rb-leia24.img.gz) aufgespielt. Hier kurz meine ersten Eindrücke:
    - jellyfish-40-mbps-hd-hevc-10bit.mkv & jellyfish-140-mbps-4k-uhd-hevc-10bit.mkv lassen sich von einem USB Stick aus abspielen. Beide laufen, soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann flüssig inkl. HD Audio
    - kein Crash nach dem Beenden des HDR Materials
    - CEC funktioniert nach dem Booten, bei der ersten Einrichtung und beim "Herumtesten" mit allen möglichen Testfiles, allerdings nicht mehr, wenn man das System "kurz" inaktiv lässt. Da habe ich noch kein Muster erkannt

    @Raybuntu: Erst mal ein großes Lob für deine Arbeit hier.

    Da ich überlegt habe meinen Pi durch den ROCK64 auszutauschen, habe ein paar Fragen zu dem ROCK64 Build:
    - Ist das noch ein Alpha Build, wie es im Pine64 Wiki steht oder könnte man den schon 24/7 nutzen?
    - Funktionieren die GPIO Pins?
    - Kann ein Ambilight (mit WS2801 RGB LED-Stripe) per Hyperion realisiert werden?

    Der ROCK64 scheint mir bisher der beste Ersatz für einen Pi zu sein um 4k, HDR und HEVC mit einem Ambilight zu kombinieren. Beim Odroid C2 funktioniert das ja leider nicht ohne weiteres. Würde mich freuen zu hören, wie momentan der Stand der Dinge ist.

    @qwasy Sehr cool, scheint als würde sich da ja tatsächlich etwas tun. Hast du Raybuntu mal angeschrieben und gefragt, ob die GPIO Pins in den neuesten Builds für den ROCK64 unterstützt/angesprochen werden?

    Falls LibreELEC -auch wenn das noch eine Aplha ist- halbwegs stabil läuft, sollte es doch kein all zu großes großes Problem sein, Hyperion mal zu installieren und das auszuprobieren, oder?

    qwasy: Gibt es denn schon einen LibreELEC Build für den ROCK64 und damit für den Rockchip RK3328? Davon ausgehen könnte man ja relativ schnell testen, ob Hyperion funktioniert...

    Habe das jetzt noch mal gegoogelt und mit dem Hinweis auf Raybuntu diese beiden Threads (KodiNerd Forum und Pin64 Forum) gefunden. So richtig lauffähig sieht das Alles noch nicht aus.

    Glaube ich schreibe die Pine64 Truppe einfach mal an um zu zeigen, das ein Interesse an der Thematik besteht.

    Hallo,

    habe die Vorstellung des neuen Raspberry Pi Modells gestern mal als Ansporn genutzt um den Abend mit "wildem hin und her googeln" zu verbringen und um zu gucken ob und wie ich meinen Pi durch etwas 4K, HDR, HEVC taugliches ersetzen kann, das mir eine Weiternutzung meines bestehenden Ambilights (mit WS2801 RGB LED-Stripe) garantiert. Dabei bin ich über den Pine64 ROCK64 gestolpert und der checkt auf den ersten Blick alle Boxen; HDMI 2.0a und damit HDR 4k60, Pin kompatibel zum Pi, gleiche Größe, ...

    Die Informationslage ist da etwas dünn, darum frage ich hier einfach mal nach.

    Hat irgendwer hier schon Erfahrungen mit dem Gerät gemacht?
    Würde sich das prinzipiell als Ersatz/Upgrade lohnen?

    MfG
    Nico_Vega

    PS.:
    Hatte es vor einem Jahr schon mal mit einem Odroid C2 und einem Arduino versucht, aber das hat leider nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt hatte.

    Heißt das, dass die nun beim RPi3 sogar 1080p H.265 HEVC hinbekommen haben? Und das sogar bald mit 10Bit!? Die Ausgabe wird am Ende dann ja sicherlich trotzdem auf 8Bit beschränkt sein, aber geht das mit HEVC wirklich, so ganz ohne Hardwareeinheit dafür?... bin etwas baff

    Jap, mehr oder weniger. Werde nachher mal dieJellyfish Testdateien ausprobieren und gucken, ob die Bitrate egal ist.

    Also 1080p HEVC Material ohne 10 Bit.

    Ja, das geht nicht weg. Erst durch deaktivierung von Hyperion geht es weg. Wie gesagt mit Boblight hast du solche Probleme aber nicht. Boblight wird aber nicht weiter entwickelt.Teste mal bitte Libreelec 8.0.2 auf dem Pi. Da sind neue HEVC Fixes eingeflossen, die das anschauen noch besser machen. Evtl. verschwindet dadurch auch dein Hitze Problem. Ich konnte davon auch ein Lied singen. Habe mir aber am Ende ein komplett aus Alu gefrässtes Gehäuse geholt. Am Ende kommt mein PI dadurch auf 45-50 Grad.

    Habe eben mal das Update auf 8.0.2 gemacht und die Wiedergabe ist tatsächlich wesentlich besser geworden, aber selbst bei "moderaten" Bitraten kommt der Pi doch noch recht häufig ins Stottern. Interessanterweise habe ich jetzt auch ab und an die Anzeige, dass zu wenig Strom am Pi anliegt, also das kleine gelbe Blitz Symbol in der oberen rechten Ecke. Das Netzteil liefert aber 5V 2A und es ist mMn kein Zusammenhang zwischen stotternder Wiedergabe und vermeintlicher Strom Unterversorgung zu erkennen. Werde vlt. später noch ein anderes Netzteil probieren und gucken, ob sich da was ändert.

    Den Arduino habe ich gestern schon bestellt (der Basteltrieb in mir hat sich da wohl durchgesetzt :D) und werde, sobald der angekommen ist sehen, dass ich die C2+Arduino+Ambilight Konstruktion ans Laufen bekomme. Kann also noch weitere Rückfragen in den nächsten Tagen geben.

    Um ganz ehrlich zu sein. Du bringst zwar dein Ambilight damit zum Leuchten aber wirst durch Hyperion aktuell keine Freude damit haben. Hast du einen Pi 3 da? Wenn ja, verwende doch dort die aktuelle Libreelec Version, diese kann relativ gut HEVC wiedergeben. Im Aktuellen Milhouse Build sind sie sogar dabei HEVC 10 bit zu implentieren.
    Ich selber nutze zur Zeit hauptsächlich einen NUC PC mit einem Milhouse Build und Hyperion (nicht das Libreelec addon) und halt einen Arduino Clone. Somit kann ich ohne Probleme mein Ambilight zu Testzwecken an 4 Geräten (NUC, Raspberry Pi, Odroid C2 und einer 905x Box) Testen.
    Und zum Thema Arduino.
    Wenn man einmal weiß wie man ein Sketch hochlädt ist es relativ simpel.

    Naja, habe den Pi 3 momentan mit LE 8.0.0 am laufen, aber da habe ich mit HEVC keine Freude. Manchmal kommt er ins Stottern und nach ca 30. Min. wird es ihm meist zu warm. Trotz großem Kühlkörper. Relativ guter Umgang mit HEVC ist also sehr subjektiv und der Grund, warum ich überhaupt zum Odroid wechseln will/wollte.

    Warum bist du der Meinung, dass ich mit funktionierendem Hyperion am Odroid "keine Freude" haben werde? Das Flackern der LEDs sollte doch mit dem Arduino verschwinden, oder?
    Bleibt das ominöse asyncrone Verhalten nach ~20 Minuten etwa?

    Andere Frage noch zur Arduino Umsetzung: Der Arduino bekommt den kompletten Strom über den USB Anschluss vom Odroid, richtig?
    Davon abgesehen müssen aber auch noch die entsprechenden Daten an den Arduino weitergegeben werden. Erledigt sich das mit der Hypercon Einstellung für "all projects" auch über den USB Anschluss, oder muss ich die GPIO Pins vom Odroid noch an den Arduino anschließen?

    Du hast genau das selbe erlebnis mit Hyperion wie ich. Deswegen hatte ich dann einen Arduino eingesetzt.

    Hm... das wäre insgesamt eher unschön...

    Gibt es für das Ambilight mit Odroid und Arduino denn irgendwo eine komplette Anleitung?
    Was brauche ich z.B. noch an Hardware? Arduinos gibt es viele. Wäre das Teil hier [Anzeige] passend?

    Sonst bin ich fast geneigt mein 14 tägiges Rückgaberecht zu nutzen und auf den Pi 4 zu warten.

    Hm... habe noch mal von vorne angefangen und siehe da, es geht... so halb.

    Habe u.a. noch mal eine neue Hyperion.config erstellt und nur die LED Werte vom Pi übernommen (hatte keine Lust noch mal zu zählen) und jetzt habe ich das gewohnte Ambilight nur "flackern" andauernd alle Farben des Regenbogens in das gewünschte Ambilight hinein. Ein bisschen so wie in diesem Youtube Video, nur eben auch im Filmbetrieb. Das hatte ich so am Pi nie.

    Habe daraufhin mal ein wenig an den Einstellungen für den Framegrabber, das Smoothing und der Baudrate herum probiert, kann aber keine Verbesserung (oder Verschlechterung) feststellen.

    Könnte evtl. mal jemand mit funktionierendem Ambilight am Odroid seine Hyperion.config posten, damit ich einen Anhaltspunkt habe, was ich ändern kann/soll/müsste?

    Wenn dann nach 20 Min. immer noch der dubiose "Ambilight und Film sind asynchron" Fehler auftritt, bin ich immerhin schon mal einen Schritt weiter.

    Danke schon mal.