Beiträge von andy5macht
-
-
ja etwas "gefühl" für die Steine/Formen braucht man schon. Aber etwas Erde dazwischen gleich schon gut was aus, damit die Steine nicht kippeln
-
Für schwere Steine kann ich diese Zange empfehlen.
Hat bei mir noch 99€ gekostet ist aber jeden € wert:
https://amzn.to/3rSZbg4
Haben damit unter anderem 168kg schwere Treppenstufen zu viert gesetzt. Die Zange und die vier Kreuze habens überlebt! -
Du meinst, "wie es sich umterm Hahn liegt"?
-
Tja, als Hausbesitzer und Nutzer von Gas bin ich wie viele unmittelbar betroffen und verfolge das Thema in verschiedenen Foren.
Nach Habecks Vorschlag war mein Plan, den 31 Jahre alten Heizkessel im Jahr 2024 auszutauschen. Hätte ja gepaßt.
Mittlerweile dürfte die Rückkehr des russischen Gases und damit die gesamte Verfügbarkeit von Gas spätestens in zehn Jahren nicht mehr gewährleistet sein.
Und je mehr ich darüber lese und höre (Gas verboten, Öl verboten, Atom und Kohle verboten, Holz wg. Feinstaub auch noch), komme ich zu dem Schluß:--> Erstmal gar nix machen.
Unser Heizkessel (ist noch kein Brennwertkessel) ist derart robust, daran kann kaum was kaputtgehen. Außerdem ist es ein gängiges Gerät, für das noch en masse neue und gebrauchte Ersatzteile verfügbar sind. Das Ding laß' ich jetzt laufen bis es auseinanderbricht..... Und in zehn Jahren steige ich dann mit dem bis dahin gesparten Geld vielleicht auf Wärmepumpe und PV um.
Was wollt ihr denn jetzt machen? Es gibt keine Handwerker, es gibt niemanden, der ein 100m tiefes Loch in den Garten bohren kann, es gibt kaum 'Energieberater', die das große Ganze betrachten können, es gibt kaum lieferfähige Firmen und zu allem Überfluß ändert die Politik alle 3 Tage die Vorgaben.Unter diesen Umständen wird jede Lösung falsch sein; egal, für welche ihr euch entscheidet.
mir geht es ganz genau so. Da ich aktuell absolut nicht weiß durch was ich meinen Ölbrenner ersetzen soll lass ich ihn erstmal laufen. Da ich aber langfristig weg von den fossilen will mach ich dieses Jahr schon mal 19kWp PV aufs dach
-
Als Anregung - das ganze muss nicht allzu teuer sein
Ich stelle mein 10-20l Bierfass in einen Kühlschrank, der zwei Löcher verpasst bekommen hat. Von dort gehen zwei Schläuche raus
1. CO2 rein
2. Bier rausDafür habe ich gebraucht:
- Zapfhahn ca. 40€
- Zapfkopf von der Brauerei bekommen (Wert ca. 50€)
- Druckminderer von der Brauerei bekommen (Wert ca. 100€)
- Schläuche/Anschlüsse
- CO2 Flasche aus dem Baumarkt ~25€ (plus Pfand)Ein angebrochenes Fass hält aus meiner Sicht genauso lange, wie ein frisches. (wenn mit CO2 gearbeitet wird)
Man muss nur den KEG-Verschluss vor und nach dem Benutzen reinigen, genauso wie alles, was mit dem Bier in Kontakt kommt.Bei mir steht das Fass (im Kühlschrank) in der Garage und der Hahn kommt aus der Garagenwand gegenüber
-
OK.
Aber da steht nirgends dass es ohne Netflix Account möglich wäre über Kodi Netflix zu gucken
Somit steht da auch nicht, dass man damit kostenlos Netflix gucken kann. -
Vor der Zeitreise den Almanac beschaffen und mitnehmen, dann fünf jahre in der gefühlten "steinzeit" aushalten und dann ... Sportwetten
Eventuell auch vorher mit einer Person einen Deal machen, dass man wenigestens die ersten 5 Jahre nicht ganz leer ausgeht.Edit: für Sportwetten muss man volljährig sein - blöd.
-
Bei mir mit TVH wird er auch angezeigt - Digibit typische Werte von 106% und 100%.
-
Dann musst du die Leute ja irgendwie identifizieren...
-
ne. Keine Ahnung wie man einen link mit passwort versehen kann. Wüsste auch nicht wozu bzw. was das bringen soll.
-
Das ist ein Linux Script um eine m3u herunterzuladen und ist also selbst keine m3u datei. Das hat nichts mit deiner Fragestellung zu tun => das bringt dir nichts
-
Also passend dünne Drähte funktionieren nicht. Das wäre ja quasi eine Sicherung. Klassische Sicherungen lösen bei zu viel Strom aus. Wir reden bei einem Blitz aber von überspannung. Deshalb wird zum Blitzschutz ein VDR eingesetzt. "VDR= voltage dependent resistor" also spannungsabhänginger Widerstand. Dieser Wird bei überspannung = Blitz niederohmig und leitet den Blitz so über die Erde ab. Danach ist allerdings ein Austausch des Einsatzes nötig, weil das Bauteil diese Aktion nicht überlebt. Dafür ist der Rest der Elektrogeräte und Installation geschützt.
-
Hier ebenfalls ähnliche Erfahrung.
Nach dem Firmware neu drauf spielen hat er wieder funktioniert. Bei mir war auch ein Stromausfall die "Ursache" -
1. Der Odroid N2 kann: 4K@60Hz with HDR
2. Hab kein Android drauf, nur CoreELEC (Hab den N2 4GB) - bin zufrieden.
3. Weil es bessere Unterstützung für amlogic bietet.
4. s.o. -
aus LibreELEC hat sich CoreELEC abgespalten. Genau aus dem Grund: amlogic (Hintergründe sind glaub etwas kompliziert)
Deswegen gab/gibt es CoreELEC auch (fast) nur für amlogic SOC´s.Warum amlogic und nicht x86?
Bei mir: stromverbrauch, weil 24/7 ontime.Odroid N2+ ist aus meiner Sicht schon eine gute Wahl, da eine der schnellsten amlogic SOC´s zur Zeit.
-
ich bin immerhin 5 Jahre dabei. Also fast die halbe Zeit seit der das Forum "lebt".
Vielen Dank - ich schaue hier seit LibreELEC/CoreELEC täglich rein, weil da immer was "passiert" (im guten Sinne - es geht immer weiter und Probleme werden in Lichtgeschwindikeit behoben)
1000 Dank an alle Nerds hierfür!@the ratman:
du gehst dann auch nicht zum Arzt, wenns dir mal schlecht geht?
Ich könnte jeden Mediziner total verstehen, wenn er/sie ungeimpfte Personen (die es aus persönlichen Gründen verweigern) nicht behandeln wollen.
Da von denen erstens mehr Gefahr einer Infektion für den Arzt ausgeht und 2. die Krankenhäuser inkl. Personal völlig unnötig belasten, wenn es zu einem schweren Verlauf kommt. -
Ganz einfach: ohne Kette aus zertifizierte Hard- und Software gibt es mit Glück 720p.
...das stimmt so aber nicht ganz.
Ich nutze einen Odroid N2 und schaue Netflix in 1080p ohne Probleme.
Auch das "Gebastel" ist in den letzen Monaten/Jahren weniger geworden. Also es läuft schon recht stabil mittlerweile.Aber ganz klar:
es kann sein, dass das ganze in einem Jahr oder so nicht mehr möglich sein wird. Läuft aber jetzt schon relativ lange sehr stabil. -
Dass das am Anfang einer Bahn/Layer ist hätte ich vermutet. Je nach Viskosität des geschmolzenen Kunststoff dauert es bis der Druck von hinten dazu führt dass auch vorne aus der Düse Material kommt.
Also entweder dem Material mehr Zeit geben (langsamer/dünnere Lagen) also weniger Material/Zeit oder das Material flüssiger bekommen (heißere Düse) aber das geht natürlich nicht endlos.Wenn das Material nicht irgendwo verloren wurde, würde ich nicht auf schlechte Retract Einstellung tippen
-
... Dazu müsste man jetzt wissen, was für eine Box das ist und unter welchem System (Linux/Android) Kodi dort läuft.
Das ist die Rückmeldung auf diese Frage.