Beiträge von olli14

    Ich habe die TV Box vor einer Woche bekommen und Matrix in Dual Boot Modus aufgespielt. Alles lief normal. Zufrieden soweit.

    Ich habe noch zwei TV Boxen mit Chip S905X mit CoreElec Leia drauf. Ich meine jedoch, daß ich da keine Geschwindigkeitsunterschiede bemerke zwischen der S905X3 und der S905X.

    Weiterhin habe ich auch keine Vorteile bei der Benutzung vom neuen Matrix gesehen. Und da ich eine zentrale MariaDB Datenbank auf meinem TV Server liegen habe, auf die alle Kodi Clients zugreifen und Kodi Matrix eine andere Datenbank benutzt als Kodi Leia, habe ich auf die TV Box S905X3 nun auch erstmal Kodi Leia aufgespielt.

    Aber die Idee hier ist ja gut, eine SD Karte zu verwenden. Auf die kann ich Kodi Matrix aufspielen und dann immer mal Matrix auf der S905X3 testen.

    Ich habe nun meine Tanix TX3 S905X3 4GB/32GB bekommen. Habe nun CoreElec aktuelles Nightly als Dual Boot parallel zu Android draufgemacht. Komisch ist nun, daß die TV Box im Frontdisplay ständig "boot" anzeigt, egal ob die TV Box aus ist oder ob CoreElec hochgefahren ist. Ich würde schon gern anhand des Frontdisplays sehen können, ob die TV Box an oder aus ist. Gibt es einen Trick?

    Ich habe sie mir in CZ bestellt. Ist noch nicht da. Ich werde eventuell Android runterschmeißen und nur CoreElec draufmachen.
    Wenn nur CoreElec drauf ist und ich die Original Fernbedienung weiter verwenden will, brauche ich doch eine bestimmte Datei von der TV Box, die die Codes für die Fernbedienung enthält. Weiß jemand, wo diese Code Datei gespeichert ist und man sinnvollerweise diese COde Datei kopiert, bevor man Android von der TV Box löscht?

    Ich hätte noch ein Anliegen, aber keine Lösung dafür. Wenn ich mein Laptop am Laufen habe und auf meinem Laptop Kodi am Laufen habe, möchte ich, daß der TVHeadend Server (auf dem das Autosuspend Script läuft) an bleibt. Wenn ich meinen Laptop für andere Zwecke am Laufen habe und Kodi darauf nicht gestartet ist, soll der TVHeadend Server ausgehen dürfen. Ich habe in dem Script dafür keine Lösung gefunden. Wenn ich in der Autosuspend unter CLIENTS die IP meines Laptops eintrage, bleibt der TVHeadend Server ja solange an, wie mein Laptop an ist. Aber das möchte ich ja nicht unbedingt.
    Hat da jemand eine Lösung für?

    Ich mußte meinen PC nochmal neu aufsetzen und mußte mich in dem Zuge nochmal mit dem Autosuspend Script beschäftigen. Eine Sache hat mich dabei ca. einen halben Tag beschäftigt und ganz schön Nerven gekostet. Und zwar diese Parameter in der Autosuspend:

    1. # User for access to the Tvheadend REST API
    2. TVHEADEND_USER=autosuspend
    3. # Password for access to the Tvheadend REST API
    4. TVHEADEND_PASSWORD=xxx

    Wie hier in Beitrag #21 von nepo schon geschrieben, ist es wichtig, daß der hier eingetragene User besondere Rechte hat (Web Interface - Admin - Videorecorder). Ich habe es mir hier nun einfach gemacht und den User und das Passwort eingetragen, mit dem ich mich in der Weboberfläche von TVHeadend anmelde.

    Dann noch etwas: ich möchte daß mein PC um 19 Uhr angeht und bis 22:30 Uhr durchläuft. Vor 19 Uhr und nach 22:30 Uhr soll der PC ausgehen, wenn kein Client aktiv ist und natürlich, wenn keine Aufnahme läuft.
    Dafür kann man diese Zeile wie folgt anpassen:
    if [ \( "$DONT_SUSPEND_BY_DAY" != "true" -a "$DONT_SUSPEND_BY_DAY" != "yes" \) -o \( "`date +%H%M`" -lt "1900" -o "`date +%H%M`" -ge "2230" \) ];
    Hier wird geprüft, ob die aktuelle Systemzeit kleiner als 19 Uhr ist ("-lt" bedeutet hier less than) oder ("-o" ist hier eine ODER Abfrage) größer als 22:30 Uhr ist ("-ge" bedeutet hier greater or equal). Wichtig ist weiterhin, daß der Parameter DONT_SUSPEND_BY_DAY=NO ist.

    Für die Zukunft hiermit dokumentiert :)

    @ Most Wanted
    Ich habe keine nvidia shield (die nvidia shield hat als Betriebssystem meines Wissens irgendetwas von Google), aber dafür einen Fernseher, der Android TV als Betriebssystem hat. Hier habe ich lange Zeit mit folgendem Problem gekämpft: ich nehme viele Full HD Filme auf (z.B. von Sat1HD, Pro7HD usw.). Diese TS-Aufnahmen schneide ich dann mit Avidemux (unter Linux Mint). An den Schnittstellen hatte ich nun immer Bildaussetzer (Klötzchenbildung, grünes Bild usw.) während der Ton weiter lief. Diese "Bildaussetzer" waren je nach Schnitt für 10-20 Sekunden vorhanden. Dann lief der Film normal weiter. Ein Bekannter hat einen Android TV Fernseher von einem anderen Hersteller, aber das gleiche Phänomen mit diesen Bildaussetzern. Wenn ich die geschnittenen Film mit meinem Android Handy abspiele oder mit meinem Windows PC oder mit meiner TV Box (Box mit S905X Chip und CoreElec Software), sind diese Bildaussetzer NICHT vorhanden. Für mich heißt das (wie hier auch schon von anderen Mitgliedern geschrieben): Android TV hat einen Decoder, der bei Schnittenpunkten unter Umständen aus dem Tritt kommt, wo Decoder anderer Betriebssysteme keine Probleme haben.

    Gestern Abend um ca. 20:15 Uhr habe ich etwas aufgenommen mit Jens Weißflog von MDR Sachsen. Wenige Minuten später habe ich begonnen, diese Aufnahme von Anfang an anzuschauen (also zeitversetzt). Während des Abspielens ist mir um 20:35 Uhr das Bild eingefroren (ob der Ton dabei weiterlief, weiß ich jetzt nicht mehr). Ich habe dann das Abspielen beendet mit STOP und dann das Abspielen der Aufnahme wieder gestartet. Beim erneuten Abspielen der Aufnahme hat mich Kodi gefragt, ob ich dort weiterschauen will, wo ich vorher gestoppt hatte. Das funktionierte also noch.

    Das Problem hatte ich bisher so noch nicht. Nun habe ich gestern (oder vorgestern?) ein CoreElec Update bekommen und hatte nun dieses Phänomen.

    Im Anhang das Kodi Log.

    Im Anhang weiterhin ein Syslog von meinem Linux Mint 19.2 PC "TV Server", auf dem TVHeadend läuft. Die Aufnahme selbst hatte ich mir angesehen über meine "China Böller" TV Box S905X, auf der nun die neueste CoreElec Version läuft (Kodi 18.9). TV Box und Linux Mint PC sind über LAN verbunden.

    Gestern Abend um ca. 20:15 Uhr habe ich etwas aufgenommen mit Jens Weißflog von MDR Sachsen. Wenige Minuten später habe ich begonnen, diese Aufnahme von Anfang an anzuschauen (also zeitversetzt). Während des Abspielens ist mir zweimal das Bild eingefroren (ob der Ton dabei weiterlief, weiß ich jetzt nicht mehr). Ich habe dann das Abspielen beendet mit STOP und dann das Abspielen der Aufnahme wieder gestartet. Beim Erneuten Abspielen der Aufnahme hat mich Kodi gefragt, ob ich dort weiterschauen will, wo ich vorher gestoppt hatte (das "wußte" Kodi also noch!).

    Das Problem hatte ich bisher so noch nicht.

    Im Anhang ein Syslog von meinem Linux Mint 19.2 PC "TV Server", auf dem TVHeadend läuft. Die Aufnahme selbst hatte ich mir angesehen über meine "China Böller" TV Box S905X, auf der CoreElec läuft (Kodi 18.9). TV Box und Linux Mint PC sind über LAN verbunden.
    Ich hoffe, daß jemand aus der Syslog etwas erkennen kann.

    Hab nun Emby auf meinem "Server" installiert und auf meinen Kodi Clients läuft EmbyCon. Die "Gesehen-Zustände" habe ich über Trakt synchronisiert. Über die Android Handy App "Emby" kann ich bei Bedarf falsch zugewiesene Filme neu zuweisen.
    Bin bislang sehr zufrieden mit den zusätzlichen Möglichkeiten, die ich nun habe.

    Bin gerade am Ausprobieren von EmbyCon und Embuary als Skin. Wenn ich in der Filmeansicht bin, gibt es scheinbar nur eine Filmliste als Ansicht (Filmnamen von oben nach unten angezeigt). Die Filme werden mit Filmname, Filmdauer, links neben dem Filmnamen ganz klein das Filmcover daneben angezeigt. Links in groß das Fanart zum angewählten Film und darunter der Filminhalt. Gibt es keine weiteren Ansichten wie Poster, Wall, MyFlix usw. Ich möchte gern 6 oder mehr Filmcover nebeneinander angezeigt bekommen. Ist viel übersichtlicher als eine Filmliste (in Textform)

    Bisher wird mit einem Cronjob einmal pro Tag mit Takealug EPG Grabber EPG Daten von MagentaTV gezogen. Dann bereitet "Simple File Grabber" von BJ1 die EPG Daten auf (ich hoffe, ich gebe das hier so richtig wieder; kenne mich nicht so aus; habe das mal vor Monaten alles eingestellt und seitdem läuft das EPG). Der EPG steht dann auf zwei Kodi Clients zur Verfügung.

    Nun gibt es im ersten Post diese Anleitung:
    "Anleitung um die guide.xml direkt in das Tvheadend xmltv.sock zu schreiben:"

    Sollte ich mein EPG Grabben umstellen auf diese neue Anleitung. Hätte ich Vorteile dadurch?

    Bei Emby for Kodi werden die von Emby verwalteten Inhalte in die Kodi-Datenbank integriert.
    Soweit ich weiß, kannst du über Kodi die Bibliotheksinhalte von Emby nicht bearbeiten. Wenn also mal ein Film falsch gescraped wurde oder du das Artwork ändern willst, dann musst du das direkt bei Emby machen und nicht auf den Kodi-Clients. Kann man ganz bequem mit dem Handy machen.

    Wie muß ich das verstehen? Wenn das Emby for Kodi Addon benutzt wird, schreibt Emby in die Datenbank JEDES Kodi Clients Informationen rein? Von Haus aus hat jeder Kodi Client meines Wissens eine SQLite Datenbank. In diese SQLite Datenbank schreibt Emby for Kodi?

    Zu dem anderen Punkt: es gibt also eine Emby App für das Handy. Über diese App kann ich falsch zugewiesene Filme nachträglich korrigieren!? Hört sich soweit ja gut an.

    Transcoding interessiert mich nicht.

    Ich nutze ja auch TVHeadend und schaue damit Live-TV auf den Clients. Ich würde also alle Kodi Clients wieder umstellen auf die interne "hauseigene" SQLite Kodi Datenbank. Damit liefe dann Live-TV normal weiter. Zusätzlich hätte jeder Kodi Client die korrekten Filminformationen. Und jeder Kodi Client hätte seine eigenen "Watchers" und "Resume" Points, "Neu hinzugefügte Filme" und "begonnene Filme" und "Nicht gesehene Filme" usw.

    Das wäre einen Versuch wert.

    Möchte mich vielleicht mal mit Emby for Kodi auseinandersetzen.
    Mein Verständnis ist, daß sich Emby Server für alle meine Filme aus dem Netz entsprechend der Emby Einstellungen Informationen zieht.
    Nun gibt es Embycon und Emby for Kodi als Client Addon. Ich möchte in meinem Skin Aeon Nox Silvo angezeigt bekommen, welche Filme neu sind, welche ich bereits begonnen habe zu schauen usw. Das kann Embycon nicht, richtig? Emby for Kodi kann das, richtig?

    Durch die Benutzerverwaltung unter Emby können für jeden Kodi Client separat "Gesehen-Zustände" verwaltet werden und sogar z.B. FSK 16 Filme-Ordner für Kodi Clients gesperrt werden?

    Ich nutze aktuell eine zentrale MariaDB auf meinem "Server". Beide Kodi Clients greifen auf diese zentrale MariaDB zu. Hat Vorteile und auch Nachteile.
    Vorteile dieser zentralen MariaDB sind:
    Wenn ein Film falsch zugeordnet wird (z.B. der Film ist nicht "Die drei Musketiere" von 1969, sondern "Die drei Musketiere" von 1978) , kann ich von einem beliebigen Kodi Client aus den Film auswählen und über "Film-Information aktualisieren" neu zuordnen.
    Ich erweitere meine Filmesammlung ständig, indem ich Filme über Satellite Tuner-TV aufnehme. Filme, die ich dann behalten will, schneide ich, benenne sie um in z.B. "Gladiator (2000){tt0123456}.mkv" und schiebe sie dann in den "Filme-Ordner", der von Kodi regelmäßig gescrapt wird. Mit dieser Umbennung ist gewährleistet, daß der Film eindeutig identifiziert wird. In diesem "Filme-Ordner" liegen dann viele Filme OHNE eigene Unterordner!
    Filme, die ich aufnehme, um sie später mal anzuschauen und danach wieder zu löschen, schneide ich nicht. Ich schiebe sie mit dem TV-Aufnahmedateinamen (z.B. "Apollo13.ts") in den Ordner "Filme2Delete". Hier mache ich mir nicht die Mühe, den Film umzubenennen. Wenn er falsch erkannt wird, kann ich über einen Kodi Client den Film ja ziemlich wahrscheinlich korrekt zuordnen.

    Nachteile:
    Diese Art und Weise, mit mehreren Clients gleichzeitig auf die MariaDB zu zugreifen, kann die MariaDB zerstören?

    Ist das alles mit Emby genauso möglich? Und das kostenlos?

    Habe das Script von Peter 3311 mal getestet. Aber bei mir passiert nichts. Selbst wenn ich diese Zeile direkt im Terminal eingebe, passiert nichts. Fehlen auf meinem PC irgendwelche Programmbausteine, damit diese Befehlszeile funktionieren kann?
    curl --silent -s --data-binary '{"jsonrpc": "2.0", "method": "System.Shutdown", "id":1}' -H 'content-type: application/json;' http://192.168.0.2:8080/jsonrpc

    Hi Xav,
    1920x1080@23,97 und @24 Hz habe ich in der Whitelist ebenfalls aktivert.

    Mein Thomson LCD TV hat ja Android TV und darauf läuft unter Kodi das Addon Amazon Prime von Sandman. Eine native Amazon Prime App wird für meinen Thomson TV leider nicht angeboten. Darum der Umweg über Kodi und dann unter Kodi das Addon Amazon Prime Video. Hier läuft wie gesagt Amazon Prime Video anstandlos, natürlich nicht in Full HD, nur in 720P oder noch schlechtere Auflösung, aber in akzeptabler Bildqualität.

    Auf der TV Box mit CoreElec ruckelt Amazon Prime Video unansehbar.

    Da meine beiden Geräte (der Thomson Android TV und die TV Box) das Widewine Level 2 nicht unterstützen, werden die Amazon Prime Videos über die CPU und nicht über die Rechenpower der Grafikeinheit entschlüsselt. Nun ist es doch aber so, daß mein Thomson TV mit Sicherheit nicht mehr Rechenpower hat als meine TV Box. Der einzige Unterschied zwischen beiden Geräten, den ich sehe, ist:
    bei meiner Android TV Box mit CoreElec wird ein großes zusätzliches Softwarepaket (ist es Google Chrome OS?) runtergeladen und daraus wird etwas extrahiert und installiert. Diese Zusatzinstallation ist bei meinem Thomson Android TV (der hat ja Android TV als Betriebssystem) bisher nicht nötig gewesen, weil der das wohl onboard hat.

    Also woran kann das ruckeln liegen?

    @bhf
    Als Amazon VOD noch anständig lief, mußte ich bei Filmen, die in 24p vorlagen, meine Standard-Bildwiederholrate umstellen auf 24p und die Filme liefen (spielt man einen Film ab mit 25 Hz, der in 24p vorliegt, hat man ja alle paar Sekunden die kurzen Ruckler). Filme, die in 25p vorliegen, liefen auf Anhieb problemlos. Ich habe das so in Erinnerung, daß Amazon VOD generell nicht automatisch die Framerate des Films erkennt und anpaßt.

    Die Bildwiederholfrequenz scheint aber nicht mein Problem zu sein. Alle Filme von Amazon VOD (z.B. "Rush alles für den Sieg" oder "Everybody' fine") laufen so, als ob nur 10 Bilder oder so pro Sekunde dargestellt werden. Als ob meine Internetverbindung zu langsam ist. Ich vermute da also eher ein Einstellungsproblem in meinen Inputstream und / oder Amazon VOD Einstellungen.

    Wiedergabe ist eingestellt auf "Inputsrtream"
    "Bildwiederholfrequenz ändern bei Start/Stop" ist eingestellt
    Da Amazon VOD nicht auf die Kodiereigenschaften meiner internen Grafik zurückgreift (sondern die CPU dekodiert), ist bei Inputstream die Auflösung auf 720p eingestellt.

    Ich gucke mir das trotzdem nochmal an mit "Whitelist".

    Wenn noch einer weitere Tips hat, dann gerne her damit.

    Ich habe eine TV Box mit S905X Chip. Auf der läuft CoreElec (die neueste Version) bzw. die neueste Kodi 18 Version. Diese TV Box nutze ich zum Live-TV sehen und auch zum Anschauen meiner kleinen Filmesammlung. Es funktioniert leider immer noch nicht das Anschauen von Filmen über das Amazon Prime Video Addon. Da habe ich nach wie vor massive Ruckler, sodaß man den Film nicht anschauen kann. Die Amazon Filme werden mit gefühlten 10 - 15 Hz Bildwiederholrate abgespielt. Die Auslastung meiner 4 Prozessorkerne liegt bei ca. 30 - 50 % beim Abspielen. Die Funktion "Bildwiederholfrequenz ändern bei Start/Stop" ist aktiviert. In der Whitelist ist unter Anderem die Auflösung von 1920x1080 bei 50Hz aktiviert. Niedrigere Auflösungen gibt es nicht in der Whitelist.

    Was kann das noch sein?

    Ich habe dieses Problem 1 1/2 Jahre lang ignoriert,weil:
    a) Ich habe einen Thomson LCD TV mit Android TV Betriebssystem. Auf dem ist unter Anderem auch Kodi installiert. Und unter Kodi habe ich die Amazon Prime Addon installiert. Hier läuft Amazon Prime ohne Ruckler und in einer anständigen Auflösung
    b) Ich schaue recht selten Filme von Amazon Prime. Und Serien über Amazon Prime schaue ich überhaupt nicht.

    Da ich aber hauptsächlich das Kodi von der TV Box nutze und nicht das Kodi vom LCD TV, würde ich doch gern das Amazon Prime Addon auf der TV Box zum Laufen bekommen.