Beiträge von bepponeppo

    Hallo,

    Telestar hat mir tatsächlich einen neuen Digibit geschickt, d. h. ich gehe davon aus, dass mein Gerät tatsächlich defekt war. Da ich ungeduldig bin/war und während des Austauschs nicht aufs TV-Gucken verzichten wollte, habe ich mittlerweile den Kathrein gekauft, der problemlos seinen Dienst verrichtet (Client: kostenloser DVBViewer Lite).

    Der Telestar ist nun über. Wenn einer von Euch Interesse hat, hier das Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tele…010521-175-2964

    PREIS IST VB, d. h. das ist noch Luft!

    Danke nochmals für die Hilfe hier und viele Grüße!

    Preis, die Alternative Firmware die als einzige der kaufbaren Boxen Sat>IP über TCP kann.Der Todfeind von Sat>IP ist leider der RPi, WLAN, DLAN und mehr als ein Switch im Netzwerk. Sobald eines davon erfüllt ist besteht eine realistische Chance das du von wenig bis viel Artefakte (Fehler) im Bild hast - alleinig geschuldet das das "normal" Sat>IP Signal über UDP kommt und dadurch schnell Pakete verloren gehen was zu Fehlern im Stream führt (relativ egal welchen Sat>IP Server du kaufst - mache sind da besser manche schlechter).
    Das alles fixt Sat>IP über TCP.

    Bei UDP werden Pakete gesendet, wenn eins verloren geht wird es nicht noch einmal gesendet.
    Bei TCP werden Pakete gesendet, wenn eins verloren geht wird es noch einmal gesendet.

    Leider ist es nicht vorhersagbar ob das bei deinem Netzwerk auch so ist oder nicht.

    Der einzige wirkliche Nachteil der Digi R1 ist das du nicht mit allen Tunern gleichzeitig OTA/Sender Scan machen kannst weil dann die Box abschmiert über längere Zeit. Wenn man das aber auf 2 Tuner begrenzt läuft die Box einwandfrei ! (normales gucken über alle 4 Tuner gleichzeitig ist kein Problem)

    Hallo,

    ich habe zu diesem Thema bzw. Deinen Erklärungen ein paar Fragen. Ich benutze einen Digibit R1 mit der letzten Standardfirmware von Telestar. Lange Zeit hatte ich große Probleme damit, immer wieder ist der Stream beim lediglichen TV-Schauen über VLC abgebrochen. Jetzt habe ich die Sat-Schüssel neu ausgerichtet und es ist schon viel besser geworden. Nach wie vor gibt es jedoch immer mal wieder folgende zwei Probleme:

    1) Der Digibit hängt sich einfach auf, er ist dann auch nicht mehr im Netzwerk erreichbar, andere Geräte, die hinter der selben dazugehörigen DLAN-Leitung hängen aber schon. Einige Momente später hat der Digibit neu gestartet und ist wieder betreibbar.
    2) Der Stream in VLC friert einfach ein. Wechsel ich dann den Sender und wieder auf den abgebrochenen zurück geht alles wieder.

    Die Netzwerkkonfiguration ist leider sehr komplex, es ist ein Haus mit vielen Orten und somit vielen Geräten: 1 zentrale Fritzbox mit dem Internetzugang, welche auch den DHCP stellt. Dahinter befindet sich eine DLAN-AC-Leitung, die zu einer weiteren Fritzbox ohne DHCP führt, an welcher der Digibit und weitere Geräte per LAN hängen. Außerdem gibt es noch ca. 20 WLAN-Geräte (darunter noch eine weitere Fritzbox), eines dieser Geräte ist der PC, mit dem ich über WLAN-AC meist TV schaue.

    Es ergeben sich folgende Fragen: Du schreibst, dass NUR die alternative Firmware für den Digibit Satip per TCP liefern kann. Würde es sich daher für mich lohnen, auf diese alternative Firmware zu wechseln? Besteht eine Chance, dass damit meine Probleme verschwinden? Gibt es irgendwelche bekannten Gründe, warum der Digibit einfach abstürzt und neu startet? Ist er einfach kaputt?

    Ich spiele immer wieder mit dem Gedanken, den hier erwähnten Kathrein-Satip-Server auszuprobieren. Bei Amazon kommt er vor allem im Vergleich mit dem Digibit weitaus besser weg, hat angeblich nie Abbrüche. Wie schätzt Du das ein? Ist bei mir (wie in vielen Amazon-Bewertungen) der Digibit das Problem oder ist es doch mein sehr komplexes Netzwerk?

    Eine weitere Alternative wäre der Xoro Satip-Server 8100. Außer den 8 positiven Amazon-Bewertungen gibt es aber kaum Infos. Gibt es hier Erfahrungen?

    Danke und viele Grüße

    bepponeppo

    Liebe Experten,

    ich bin beeindruckt, was Ihr mit dem Digibit R1 macht und hoffe, dass Ihr mir bei meinen zugegebenermaßen sehr simplen Fragen weiterhelfen könnt. Ich benutze derzeit die Original-Firmware des Digibit R1(V1.24.0.156) und gucke Live-TV über den VLC-Player. Leider stockt der Stream häufig, daher würde ich gerne die alternative Firmware von perexg einsetzen. Daher meine Fragen:

    1) Über welche Software kann ich wie unter Windows mit der neuen Firmware Live-TV schauen OHNE z. B. tvheadend dazwischenzuschalten. Geht das überhaupt? Recording ist mir nicht wichtig, auch EPG nicht.

    2) Verständnisfrage: Bei meinem bisherigen Weg über den VLC habe ich die Sendersuche auf dem Webinterface des Digibit durchgeführt und dann eine m3u-Playlist auf der Digibit-IP geöffnet. In Euren Screenshots von tvheadend habe ich gesehen, dass Ihr die Sendersuche über tvheadend selbst durchführt. Wo liegt der technische Unterschied? Kann tvheadend die Tuner des Digibit direkt ansprechen? Spricht beim VLC-Weg der Digibit selbst seine Tuner an und überträgt das Signal in den Stream? Kann dieser Weg die Ursache für die Abbrüche sein?

    3) Wenn es nicht anders geht hätte ich ein Synology NAS vorliegen. Gibt es irgendwo eine Anleitung für die SICHERE Installation von tvheadend? Schließlich sind das keine Synology-eigenen Pakete, oder? Was passiert wenn der DSM aktualisiert wird? Funktioniert tvheadend dann eventuell nicht mehr?

    Danke für Eure Antworten!

    bepponeppo