Beiträge von Willi

    Hallo zusammen,

    schwer mein Problem in einem sinnvollen Titel zusammenzufassen.

    Hintergrund
    Ich habe einen Hardware-Raid6 (Adaptec 6805) mit (bislang) 13TB Speicher, welcher mittels TrueCrypt (komplett, ohne Partition/Container-File) verschlüsselt ist. Das ganze läuft unter Windows 2008R2. Diesen möchte ich gerne um eine weitere 3TB-Platte erweitern (soweit kein Problem, hab ich schon 4x gemacht). Also neue Platte am Raidcontroller angeschlossen und in der Software des Raidcontrollers den Reconfigure gestartet. Nach knapp 2 Tagen (44 Stunden um genau zu sein), war er dann fertig. Unter Windows werden mir jetzt auch 16TB angezeigt. Im zweiten Schritt muss ich dann den Container mittels extcv erweitern. Auch dies habe ich schon 4x gemacht.

    Das Problem
    .. ist jetzt aber: Sobald extcv sagt, dass es fertig ist (geht sehr schnell, nicht mal 1 Minute), und ich den Raid dann wieder mounte, habe ich keinen Zugriff mehr auf den gemounteten Container. Er erscheint im Windows als neues Laufwerk, aber ohne den Größen-Balken darunter und Windows fragt mich beim Zugriff auf selbigen, ob ich ihn formatieren möchte, weil er es nicht ist ("Sie müssen den Datenträger in Laufwerk X formatieren, bevor Sie ihn verwenden können"). Glücklicherweise habe ich vorher ein Backup des TC-Headers erstellt, sodass ich nach der Wiederherstellung des selbigen jetzt wieder Zugriff auf die Daten habe (allerdings mit 13TB Container), aber nen mittelschweren Schock hatte ich trotzdem.

    Dazu vllt. noch gesagt, dass ich den Harken bei "Fill new space with random data" nicht gesetzt habe (mein Gedanke war: Wenn's schief geht hab ich dann eine größere Chance mittels Header-Backup wieder dran zu kommen) - aber das dürfte doch keinen Unterschied machen, oder?

    Ich habe das dann noch ein weiteres mal mit extcv probiert und leider das gleiche Ergebnis erhalten. Zum Glück auch beim Wiederherstellen des Backup-Headers.

    Meine Frage jetzt: Hat jemand eine Idee was ich machen kann um den Container doch noch zu erweitern?

    Danke und Gruß,
    Willi

    Hallo zusammen,

    ich nutze den Ember Media Manager um meine Filme und Serien für den XBMC vorzubereiten und habe mich schon immer gefragt, ob es möglich ist, die Einstellungen automatisch zwischen den einzelnen Versionen übernehmen zu können?

    Bisher habe ich bei jeder neuen version des Ember-MM alle Einstellungen erneut vorgenommen, was etwas nervt. Gibt es da eine einfachere Lösung?

    Danke+Gruß,
    Willi

    Hallo zusammen,

    ich nutze als Skin für mein XBMC den AeonNox-Skin und habe da ein kleines "problem", welches mich mehr oder weniger stört.
    Im Pause-Bildschirm wird mir das Serienposter anstelle des Staffel-Posters angezeigt. Da ich als Serienposter jedoch die länglichen (758 x 140px) Bilder, und kein richtiges Cover wie bei den Staffel-Postern (400 x 578px) verwende, wird dieses stark verzerrt dargestellt. Kann man das irgendwie anpassen...

    a) sodass im Pause-Bildschirm (evtl. noch wo anders, fällt mir aber gerade nicht ein) das Staffel-Poster verwendet wird, oder
    b) dass das Poster (allgmein, oder speziell für diesen Fall) nicht gestreckt, sondern nur kleiner skaliert werden kann/wird, oder
    c) das im Pause-Bildschirm von serien gar kein Poster angezeigt wird?

    Wäre cool, wenn ihr mir da kurz bei helfen könntet. Der Quellcode des Themes sollte ja eigentlich "offen" sein - habe auch kein Problem da etwas zu ändern und diese Änderung bei Updates wieder herzustellen (wenn's nicht anders geht), aber ich weiß nicht wo ich da überhaupt suchen muss.

    Ich verwende XBMC Frodo (v12.0) mit AeonNox v4.0 unter Windows 8.

    Vielen Dank im Voraus,
    Gruß Willi

    Hallo zsuammen,

    ich habe ein Problem beim Zugriff aus XBMC auf meine Videos. Die Dateien liegen allesamt auf meinem Server, welcher über SMB freigegeben ist. In XBMC sind die Daten hierfür entsprechend hinterlegt - inkl Passwort.
    Auszug aus der sources.xml:

    Code
    <source>
            	<name>Filme</name>
            	<path pathversion="1">smb://<Servername>/Filme/</path>
        	</source>
        	<source>
            	<name>Serien</name>
            	<path pathversion="1">smb://<Servername>/Serien/</path>
        	</source>


    passwords.xml:

    Code
    <passwords>
    	<path>
        	<from pathversion="1">smb://<Servername>/Filme</from>
        	<to pathversion="1">smb://<user>:<password>!@<Servername>/Filme/</to>
    	</path>
    	<path>
        	<from pathversion="1">smb://<Servername>/Serien</from>
        	<to pathversion="1">smb://<user>:<password>!@<Servername>/Serien/</to>
    	</path>
    </passwords>

    Trotzdem kann ich frisch nach einem neustart des HTPC nicht auf meinen Server zugreifen. Das geht erst, nachdem ich einmal per Hand im Windows-Explorer den Server kontaktiert und die Login-Daten dort eingegeben habe. Wenn ich im Windows-Explorer ein mal Zugriff auf den Server hatte, funktioniert's auch im XBMC tadellos.

    Ist das normal oder fehlt mir da irgendeine Einstellung? (Ich vermute mal letzteres^^)

    Danke + Gruß,
    Willi

    Hallo zusammen,

    da es bei meinem "Problem" um meinen HTPC geht, dachte ich, ich frage einfach mal hier nach.

    Ich habe das Problem, dass mein Fernseher immer auf 100% Schwarz umschaltet, bzw. aus geht (?*), wenn das Bild des Films vollständig schwarz ist. Ok, schwer zu erklären. Film-Schwarz bezeichne ich einfach mal als Dunkles Grau. Der Bildschirm leuchtet trotzdem noch. Was mein Fernseher jedoch dabei macht ist, dass er komplett dunkel wird/aus geht/nichts mehr anzeigt. Das hatte ich bisher noch nie - besonders nicht, als ich noch über Samsung AllShare geguckt habe.

    ?* = Vermutung, da Ton in solchen Fällen auch endet (abgehackt ist).

    Als Beispiel der Abspann eines Films. Man sieht Text - Schwarz - Text - Schwarz, etc. So normalerweise und in den schwarz-phasen sieht man den Fernseher halt leuchten - aber ohne Bild - "schwarz" (bzw. Dunkelgrau, schließlich leuchtet's ja noch).
    Mit meinem neuen HTPC und der o.g. Grafikkarte, wird der Bildschirm komplett dunkel, was echt stört. Man sieht im Abspann somit: Dunkelgrauer Hintergrund + Text - GAR NICHTS - Dunkelgrauer Hintergrund + Text - GAR NICHTS, etc. Besonders wenn man beim Film gucken im Dunkeln sitzt, ist das extrem nervig.

    Ich weiß leider auch nicht, wonach ich da in den Einstellungen genau gucken soll. ICh nehme einfach nur mal an, dass es sich dabei um eine Einstellung der GraKa handelt, finden konnte ich jedoch nichts.

    Die Schwarzblende ist übrigens nicht nur im XBMC so, sondern auch im VLC - eben immer, wenn eigentlich ein vollständig "schwarzes" Bild kommen soll.

    Ich hoffe jemand kann mir helfen.

    Gruß Willi

    Na gut bei einem Händler vor Ort ist das sicherlich anders, als bei einem Händler im Internet. Der vor Ort freut sich bestimmt, dass du gerade 16 Platten bei ihm kaufst (die kosten da ja meist mehr als im Internet), auch wenn du einige davon wieder zurück gibst - solange du genug behälst - er kann die zurückgebrachten ja als Rückläufer zum Händler schicken oder sowas..

    Ok, betrifft mich grad eh nicht - aber danke, dass du's mal erzählt hast.


    BTT:
    Jemand ne Idee, warum das bei mir (voraussichtlich) 30 Tage dauert?^^ Habe mal einen Rebuild bei meinen 4 Platten getestet, das hatte er nach einem Tag durch. Ich bin ja schon kurz davor, meinem Controller einfach noch die restlichen 3 Platten zu geben und den Raid neu zu machen .. aber spätestens wenn der Raid dann voll ist stehe ich wohl wieder vor dem Problem mit dem Erweitern.

    Und dass ein Raid5 2 Tage braucht, ein Raid6 aber 30 steht ja wohl in keinem Verhältnis zu einander, doppelte Parität hin oder her, das ist das 15-fache oO..

    Ok, wir schweifen ab, aber das interessiert mich gerade echt mal^^

    Die meisten online Shops machen das, aber vorher erkundigen kann nicht schaden ..


    Das Gespräch stelle ich mir lustig vor. "Ich weiß noch nicht wie viele Platten ich brauche - kann ich mehr bestellen, die 'testen' und den rest dann wieder zurückschicken?" :P
    Ich dachte immer, das Widerrufsrecht erstreckt sich nur auf Produkttests, wie man sie auch im Laden vor Ort machen kann - da gehört bestimmt kein Daten drauf schaufeln dazu.

    Hast Du das schon mal (erfolgreich) so gemacht?

    Man kann sich ja auch mehr Festplatten bestellen als man braucht die zum Zwischenspeichern benutzen und danach wieder zurück schicken ....

    Aber ich hatte schon ein RAID6 mit 8x 3TB Festplatten am alten RAIDController. Diesen habe ich erstmal auch so gelassen. Dann mit den neuen 8x3 TB Festplatten auf dem neuen RAIDController ein neues RAID6 erstellt. Dann die Daten von RAID6 alter Controller auf RAID6 neuer Controller überspielt und dann mit den Festplatten vom alten RAIDCopntroller ein neues RAID6 am neuen RAIDController gebaut. UMZUG FERTIG :D

    Von der Idee her nicht schlecht, noch gar nicht drauf gekommen,.. aber ist die Frage, ob die die dann auch ohne Probleme wieder zurück nehmen^^
    Versteh ich das richtig? Hast du dann jetzt 2 getrennte Raid6 mit jeweils 24TB?


    Nö, du kannst die Platten auch zwischendruch mischen, einfach mal umstecken, das macht garnichts.


    Schade.^^ Wär ne Idee gewesen. Dann kann ich's mir echt nicht erklären...

    Ich würde IMMER alle Festplatten für das RAID zusammen kaufen und das RAID direkt mit der geplanten Größe aufsetzen. Wenn ich mehr Platz brauche setze ich ein neues RAID mit neuen Festplatten auf. Derzeit habe ich 2x RAID6 mit jeweils 8 x 3TB Festplatten am laufen.

    Und wie hast du es dann beim Umstieg von 8 auf 16 Platten gemacht? Hast Du dir 16 neue Platten geholt und die restlichen 8 liegen jetzt im Schrank? Oder hattest du das, was du auf den 8 Platten hattest noch als Speicherreserve rumliegen und konntest das für die Zeit der Raid-Neuerstellung auslagern?

    Was mein Problem angeht:
    Ich habe gerade gesehen, dass die neue Platte am Connector 0 hängt, die anderen 4 an Connector 1. Habe die ersten Platten also an Connector 1 angeschlossen und vermute, dass er gerne mit 0 anfängt und dann bei 1 weiter macht - und nicht umgekehrt. Theorie: Er ändert den Raid gerade so, dass die Platte 0 an Connector 0 die erste Platte wird und braucht deshalb so lange.

    Kann das sein?

    Als Platten habe ich 5x die 3TB Seagate ST3000DM001.

    Einen Verify habe ich davor bereits über nacht laufen lassen - wäre unwahrscheinlich, wenn er vor der Erweiterung beim Verify (sofern er noch einen macht), einen Fehler gefunden hat. An Erweiterungsmethoden die zur Auswahl gestanden hätten, kann ich mich glaube ich nicht erinnern.

    Ja, zwei Tage wären ja auch völlig in Ordnung und auch gegen 4 oder 5 Tage hätte ich ja nichts .. aber 30 ?! Natürlich ist der Raid weiterhin verfügbar und auch die Lese/Schreibgeschwindigkeit ist in Ordnung, ich mache mir nur etwas sorgen um meine Platten, wenn sie jetzt die nächsten 30 Tage 24/7 am Arbeiten sind und dachte mir, dass das so nicht normal sein kann.

    Hast Du denn schon mal deinen Raid6 erweitert, keibertz?

    Hallo zusammen,

    hat jemand einen Erfahrungswert, wie lange ein Reconfigure, bei einem Raid6 mit Hardware-Controller (Adaptec 6805) dauert? Es geht um die Erweiterung um eine weitere Platte.
    Ich wollte das mal machen, bin zwar schon von einer gewissen Zeit (3-4 Tage) ausgegangen, allerdings steht der nach 2 Tagen gerade mal bei 7%. Wenn man das mal hochrechnet bedeutet das, dass das Reconfig nach 30 Tagen abgeschlossen ist.. ist das normal? oO

    Ich hatte das mit Raid5 und der Erweiterung von 3 auf 4 Platten schon mal getestet, da hat er eben jene 4 Tage für benötigt. Dauert's bei Raid6 länger oder liegt das an der Plattenanzahl oder ist da grad irgendwas falsch? Ich meine, 30 Tage Reconfig mit Plattenvolllast ist sicherlich nicht grad das beste für die die Festplatten...

    Danke + Gruß,
    Willi

    Ein "verivy"alle 24 Stunden ist maaaaaslos übertrieben alle 30 Tgae reicht mehr als genügend

    Der controller sollte dies steuern und nicht das BS

    Ja, alle 24h ist wohl übertrieben - aber einen längeren Zeitraum kann ich in meinem Raidcontroller leider nicht einstellen. Also entweder ich nehme alle 24h, was ich auch für übertrieben halte, oder aber ich muss es manuell ausführen :S

    Zitat

    Die Software über die man das bei Adaptec eigentlich einstellt ist gelinde gesagt ganz großer MIST für die 7 Serie. Sobald ich in der Software Verify anstelle und PowerOFF aktiv habe werden die Festplatte alle 15-30 min geweckt. Stelle ich Verify oder PowerOFF ab geht es, aber beides zusammen halt leider nicht.
    Aus dem Grund habe ich derzeit Verify auch komplett aus. Hoffe ja noch immer, dass Adaptec das mit einer neuen Version der Software für die 7 Serie in den Griff bekommt. Hatte diesbezüglich auch schon mehrfach Kontakt zu deren Support.

    Ich nehme an, das ist der gleiche Adaptec Storage-Manager, den ich auch für meinen 6er-Controller habe.. Ich hatte mal testweise SpinDown ohne PowerOff aktiviert - da wurden meine Platten auch nach 15 Minuten SpinDown gleich wieder hochgefahren ohne das ich irgendwas gemacht hätte .. hast schon recht, irgendwas scheint da echt nicht ganz richtig zu sein. Auch bin ich ständig die richtige Option am suchen um verschiedene sachen einzustellen .. mal rechtsklick auf das eine, das andere nur über's Menü, etc.. Naja, man gewöhnt sich bestimmt an alles^^

    Verify - Zitat aus der "Anleitung" meines RaidControllers:

    Zitat

    Verifying Logical Devices
    To ensure that there are no data problems on your logical devices, it is important to verify them. When you verify a logical device, Adaptec Storage Manager checks it for inconsistent or bad data and then fixes any problems.

    Zitat

    Bilder gibt es hier HomeServer Bilder

    Lol, was ein Kabel-Chaos^^ Sehr geil :P Wird dem da drin nicht irgendwie etwas warm?^^ Aber cooler Platz für das Teil^^.. ist ja egal wo er steht/liegt - solange das Netzwerkkabel bis dahin reicht *g*

    Na gut, dauerhaft laufen lassen wollte ich die nicht, wenn es mir der RaidController schon anbietet dies zu ändern. Zumal ich z. B. während ich schlafe in den seltensten Fällen an meinen Raid dran muss. Allerdings nach 30 Minuten schon Power-Off ist wohl etwas früh.

    Mein Server ist aktuell mit 6 Platten (4x Raid, 1x 2TB für alles was grad "eingeht" und 1x 128GB System-SSD) mit im Schnitt 71 Watt dabei. Wenn ich die Raid-Platten in den Power-Down schicke, zieht er sich nur noch 50 Watt aus der Leitung - geht wie ich finde, und dieser Wert würde ja vermutlich bei wachsender Plattenanzahl am RaidController so bleiben.

    Und du hast sogar ne USV für deinen Server? oO Was denn für eine?^^ Hast Du von deinem (Server + USV) eigentlich Fotos?^^ Würd dein Datenloch gern mal sehen :P

    Bringt denn SpinDown überhaupt etwas - also außer, dass die Platten schneller wieder da sind - vom verbrauch/plattenschonung her?

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal fragen, ob ihr mir sagen könnt, was für eine HDD (bzw. mehrere im Raid) in Hinsicht auf ihre Lebensdauer in einem Server "das beste" ist.
    Wenn der RaidController sie
    - permanent an lässt,
    - nach Zeit X der nicht nutzung in den SpinDown schickt
    - nach Zeit X der nicht nutzung ausschaltet
    - oder eine Kombination (nach X SpinDown, nach Y aus)?

    Gibt es da eine generelle Aussage oder kommt das auf mein Nutzungsverhalten an?

    Danke + Gruß,
    Willi

    Hallo,

    ich habe das ganze Zeug inzwischen bestellt und der großteil auch bereits hier. Als Netzteil habe ich das Corsair TX550M genommen und beim Raidcontroller ist's der 6805 geworden. Auf die CPU kommt erst mal der Lüfter der dabei ist und dann gucke ich mal, wie warm dem wird.

    Ich habe gerade noch eine kurze Frage zum Einbau des Netzteils, da es in dem Gehäuse ja unten sitzt. Das Gehäuse hat unten im Boden, da wo das Netzteil sitzt, ein Lüftergitter. Sollte der Lüfter vom NT in dem Fall also nach unten (also durch den Gehäuseboden nach außen) oder nach innen, in das Gehäuseinnere zeigen? Bisher hat sich mir die Frage nie gestellt, da das NT bei mir immer oben im Gehäuse saß und da auch kein Gitter war. Von den Schrauben her passt es in beide Richtungen.

    Danke noch mal für die ganze Hilfe,
    Gruß Willi