Beiträge von Murrich

    Um es jetzt noch einmal abschließend festzuhalten: Die Idee mit der Fritzbox war perfekt. Danke dafür SkyBird1980! Ich habe nun mein autarkes Netz hier oben, habe den Laptop direkt per Kabel dranhängen und den Firestick per WLAN ac. Habe noch keine größeren HD Dateien gestreamt, aber bisher sieht alles super aus. Kodi nimmt sich jedoch immer noch 2-3 Sekunden Zeit um einen Stream vom NAS tatsächlich zu starten, ist das normal?

    Moin Leute,

    danke erstmal noch für die vielen zusätzlichen Anregungen. Ich habe mir nun die Fritzbox 4040 gekauft und bin momentan am testen.
    Ich habe eine Steckdose ausgemacht, über die ich per DLAN sogar auf 100Mbit komme - wenn ich meinen Laptop direkt dort anschließe. Sobald die Fritzbox dazwischen hängt bekomme ich allerdings nicht mehr als 25 Mbit auf den Tacho. Was kann denn da bloß los sein?

    Edit: Internetgeschwindigkeit in der Fritzbox nicht eingestellt, es geht jetzt!

    Bekommst du irgendwo eine Sichtverbindung zustande zwischen den Wohnungen?Wahlweise auch aussen?
    Dann eine Strecke mit zwei Ubiquiti Nanostations aufbauen. Die machen guten Durchsatz und sind sehr stabil. Das wäre vielleicht eine Möglichkeit? Ich kenne die räumlichen gegebenheiten nicht. Oder wie schaut es denn aus, hast du irgendwo noch eine Doppelader zwischen den Wohnungen? Also Cat3 oder so was? Dann könntest du eine VDSL Strecke aufbauen.

    Klingt ganz interessant mit den Nanostations. Aber WLAN Empfangsstärke ist nicht das Problem, die ist eigentlich immer voll da. Wenn ich das Prinzip jetzt richtig verstehe....
    Das einzige was mit Gewissheit zwischen den Wohnungen verläuft sind TV- und normale Stromkabel.

    Also die Horizon kann ja auch 5Ghz... Habe gerade gemerkt, dass mein Laptop wohl auch schon 5 Ghz fähig ist. Dennoch komme ich hier bei voller Signalstärke auch auf nicht auf mehr als 20 mbit Download (Internet). Läuft allerdings auch im gemischten Modus und lässt sich nicht umstellen. Habe ich dann mit der Fritzbox wirklich Chancen auf höheren Durchsatz zu kommen? (In dem Fall ginge es ja tatsächlich nur um LAN-internen Traffic) Kann es am Empfänger liegen?

    Edit: Selberdenken kann helfen, es der Empfänger ist nicht ac-fähig.

    mmmh also ne vernünftige Fritzbox und für den alten Laptop nen ac-fähigen Stick könnte man sich ja recht bedenkenlos zulegen. Die Erfolgsaussichten scheinen mir da ganz gut zu sein. Tut es die 4040?
    Bezüglich Phasenkoppler ist das Problem, dass ich niemanden kenne, der mir da ne Einschätzung geben kann, ob das in meinem Fall in Frage kommt. Die Kosten kann ich auch nicht absehen und wenn ich mir so'n teil vom Elektriker teuer installieren lasse und es mir hinterher gar nichts bringt ärgere ich mich. Andererseits läuft das ganze über 2 Sicherungskästen usw., vielleicht wäre es hilfreich...

    Vielen Dank für eure Mühe!
    In dem Fall wäre also der Vorteil, dass das NAS zumindest schonmal uneingeschränkten Upload zum Router sicher hätte. Ich könnte außerdem den Standort der Fritzbox relativ frei wählen und es somit auch irgendwie hinbekommen zumindest einen weiteren Client per Kabel anzuschließen.
    Oder reicht das per WLAN dann tatsächlich aus, wenn ich HD-Filme schauen möchte? Mit Transcoding kann ich notfalls auch leben, aber ich traue der WLAN Nummer einfach nicht...

    Also was im Log meiner Meinung nach auf das Problem hindeutet wäre folgendes... Damit kann ich bloß leider auch nichts anfangen. Kann jemand helfen?

    Spoiler anzeigen

    ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
    - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
    Error Type: <type 'exceptions.Exception'>
    Error Contents: Aborting download, Server Details Error: {'SSL': False, 'Token': '', 'UserId': '', 'Server': ''} url={server}/emby/Users/{UserId}/Items/a8566d83f17b740b1ddb0255d06bddd1?format=json
    Traceback (most recent call last):
    File "/storage/emulated/0/Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/ad…hows/default.py", line 50, in <module>
    entrypoint.doPlayback(itemid, dbid)
    File "/storage/emulated/0/Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/ad…b/entrypoint.py", line 45, in doPlayback
    item = emby.getItem(itemId)
    File "/storage/emulated/0/Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/ad…d_embyserver.py", line 113, in getItem
    item = self.doUtils.downloadUrl("{server}/emby/Users/{UserId}/Items/%s?format=json" % itemid)
    File "/storage/emulated/0/Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/ad…ownloadutils.py", line 233, in downloadUrl
    raise exc
    Exception: Aborting download, Server Details Error: {'SSL': False, 'Token': '', 'UserId': '', 'Server': ''} url={server}/emby/Users/{UserId}/Items/a8566d83f17b740b1ddb0255d06bddd1?format=json
    -->End of Python script error report<--

    außerdem

    Spoiler anzeigen

    ERROR: CActiveAESink::OutputSamples - failed
    08:19:11.842 T:18446744072508233344 ERROR: CPythonInvoker(9, /storage/emulated/0/Android/data/http://org.xbmc.kodi/files/.kodi/ad…hows/default.py): script didn't stop in 5 seconds - let's kill it
    08:19:11.843 T:18446744072508233344 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 1, path .....

    Also langsam komme ich mir etwas blöd vor ständig um Rat zu fragen und bisher nicht in der Lage zu sein mal etwas zurückzugeben. Ich hoffe es wird mir noch einmal nachgesehen :)
    Aufgrund meiner verschiedensten Probleme, die ich in anderen Threads bereits geschildert habe komme ich nicht drum herum mir erneut Gedanken über den Aufbau meines Heimnetzes zu machen. Die bisherige Situation ist wie folgt:

    In der Wohnung unter mir (Schwiegereltern) kommen 400mbit von Unitymedia an (Horizon Box als Router, neueste Generation). Es gibt natürlich keine LAN-Kabel in die obere Wohnung und natürlich auch keine Möglichkeit welche zu verlegen. Heißt ich habe einige Geräte per WLAN und einige per DLAN eingebunden. Heißt es kommen wenns gerade gut läuft ca. 50 mbit bei mir an. Was mir in Sachen Internetgeschwindigkeit notfalls erstmal reichen würde.

    Dann habe ich per DLAN ein Synology DS216j als Medienserver hier oben angebunden. Als Kodi-Clients einen Windows 7 Laptop und einen Fire-TV-Stick, momentan beide per WLAN. (Den Stick möchte ich langfristig durch eine Shield o.ä. ersetzen). Das alles läuft natürlich alles andere als rund. Momentan habe ich selbst wenn ich mit dem Laptop per Kabel aufs NAS zugreife nur Übertragungsraten von 11 MB/s, per WLAN vielleicht 5 MB/s.

    Ich bin jetzt ernsthaft am überlegen, ob ich mir hier oben einen eigenen Internetanschluss zulege und dann unabhängig von unten neu verkabel, oder zumindest DLAN mit weniger Umwegen nutzen kann. TV-Dosen liegen hier oben, wäre also wahrscheinlich möglich. Aber kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich die einzige Lösung ist.

    Was ich mir vorstelle: Ein unabhängiges Netz hier oben, sodass nicht der gesamte Traffic immer über die blöde Horizon Box muss, sondern irgendwie auf direktem Wege die paar Meter vom Client bis zum NAS überbrückt werden. In diesem Szenario weiterhin über DLAN. Unabhängig geht aber nur teilweise, da ich am liebsten weiterhin das Internet von unten beziehen möchte. Lässt sich so etwas wohl irgendwie durch Einsatz eines zweiten Routers realisieren? Dass quasi der Verkehr, der nur oben stattfindet über den zweiten Router läuft, dieser aber per DLAN irgendwie die Internetverbindung von unten abgreift? Stichwort VLAN? Oder finden die Pakete über die Devolo Adapter, von denen dann hier oben noch mehr im Einsatz wären, sowieso immer zwangsweise zu ihren Gegenstücken und kommen doch wieder irgendwie unten an? Ich habe keine Ahnung... :huh:

    Guten morgen zusammen,

    leider hatte ich gestern einen abrupten Verbindungsabbruch, während ich eine Videodatei abspielte. Ich habe auf meinem NAS den Emby Server laufen und nutze das Emby for Kodi Addon auf meinem Fire-TV-Stick.
    Ich bekomme in Kodi bloß eine Einblendung "Emby Error" und dass ich meine Logs checken sollte. Ich habe also in der Emby for Kodi-Konfig das Debug-Logging aktiviert, kann aber natürlich überhaupt nichts damit anfangen, wenn ich mir das Ergebnis ansehe. Wenn ich die Log-Datei öffne funktioniert noch nichtmal der Zeilenumbruch im Editor und es ist ein einziges Durcheinander. Ich habe überhaupt keine Peilung wie ich hier weiter vorgehen kann, kann mir jemand helfen?

    Zusatzinfo: Auf meinem Windows 7 Laptop funktioniert der Zugriff auf den Emby-Server mit dem gleichen Kodi-Addon weiterhin reibungslos.
    Zusatzinfo 2: Ich habe dann stattdessen einmal das embycon-Addon ausprobiert. Hiermit konnte ich für 20 Sekunden auf den Server zugreifen, dann gab es wieder einen Abbruch. Mit immerhin etwas klarerer direkter Fehlermeldung, es wäre kein Routing zum Server möglich.
    Zusatzinfo 3: Meine gesamte Netzwerkkonfiguration ist eine ziemliche Bastellösung mit DLAN und WLAN und vermutlich nicht die zuverlässigste...

    Nach diversen Neustarts von Server und Client geht es nun wieder, aber ich habe keine Ahnung wie lange noch. Was könnte denn hier nicht stimmen? :S

    Ich verstehe schon. Ich fand die Anleitung nur etwas irreführend geschrieben. Für mich lasen sich die Sache mit dem Trakt-Account und die User-Geschichte eben wie unbedingt nötige Voraussetzungen. Dass das je nach Anwendungsszenario natürlich ganz anders aussehen kann habe ich erst hinterher gemerkt. Vielleicht ist manch anderer da auch von vornherein schlauer...

    Da ich im folgenden Thread nichts mehr posten kann und es thematisch hier noch irgendwie passt: Anleitung! Emby Media Server - Der Kodi-Scraper und Datenbank-Ersatz

    Kurz meine Anmerkungen als neuer Emby-Nutzer zur o.g. Anleitung:
    Ich finde es etwas irreführend, dass ein Trakt.tv Account als quasi-Grundlage dargestellt wird. Mir war es z.b. völlig egal, ob meine bereits gesehen Filme in der neuen Datenbank wieder als jungfräulich auftauchen. Der Punkt lässt sich also ggf. überspringen.

    Außerdem ist es nicht unbedingt richtig, dass ich grundsätzlich bei mehreren Kodi-Klients mehrere Emby-Nutzer brauche. Dies ist nur der Fall, wenn ich auch unter Kodi mehrere Benutzerprofile vorhalte. Wirklich zwingend brauche ich nur einen zusätzlichen Nutzer abseits vom Emby-Admin/embysvr. Wenn man wie in meinem Fall einfach nur zwei Kodi-Clients synchron halten möchte, sollte man unbedingt nur einen einzigen Emby-Nutzer anlegen, mit welchem man sich auf beiden Kodi-Clients anmeldet. Dann funktioniert auch die Watched-Status-Übernahme ohne weitere Einstellungen oder Addons.

    Ein weiteres Problem woran ich länger getüftelt hatte: Beim Anlegen der Datenbanken auf dem Emby-Server ließen sich die Verzeichnisse erst hinzufügen, nachdem ich dem embysvr-Nutzer auch auf meinem NAS Vollzugriff auf die besagten Ordner gewährt hatte. Mag für viele logisch sein, bin ich aber ewig nicht drauf gekommen.

    Vielleicht lässt sich das ja noch irgendwo hinzufügen für Leute, die in Zukunft vor der selben Problematik stehen.

    EmbyCon = hier gibt's immer einen live Zugriff auf den Emby Server und keine lokale Datenbank mehr
    Emby for Kodi = hier werdrn die Inhalte von Emby in die lokale Kodi Datenbank synchronisiert.

    EmbyCon muss explizit von den entsprechenden skins unterstützt werden. Schau dir neben Titan mal Embuary an.

    Okay, das würde also heißen, dass ich die Bibliothek im Falle der Nutzung von Emby for Kodi auch manuell bereinigen muss? Ich nutze bisher dieses Addon, da ich das Gefühl habe, dass am Fire-Stick nur der Standard-Skin wirklich flüssig läuft.
    Gibt es weitere Argumente, die für oder gegen eines der Addons sprechen?

    Vielen Dank für die schnelle Antwort! Durch die diversen Emby-Addons bin ich noch nicht richtig durchgestiegen, habe zunächst das erstbeste ausprobiert. Da muss bei verhältnismäßig schwachem Server (Diskstation DS216j) und künftig noch einzubindendem auch eher schwachbrüstigem Fire-TV-Stick wohl erstmal die richtige Kombination aus Addons und Skins ausgetüftelt werden.

    Moin Leute,

    seit neuestem besitze ich ein Synology NAS, auf welchem ich den Emby-Server am laufen habe.
    In Kodi (17.4) habe ich das Embycon Addon am laufen. Wenn ich dieses über den Addons-Menüpunkt öffne kann ich hierüber bereits meine Filme abspielen. Also Scraping funktioniert, Verbindung zum Server scheint sauber zu stehen... Hat bis hierher also wohl alles ganz gut funktioniert.
    Aber: Wie binde ich meine Filme jetzt wieder so in die Kodi-Bibliothek ein, sodass ich diese übers Hauptmenü aufrufen kann? Oder ist das immer noch so, dass ich dann einfach einen neuen Hauptmenüeintrag mit Link zur Emby-Library erstellen muss? 8|

    Also angenommen ich setze auf Eigenbau (wobei ich mir die entsprechenden Kompetenzen und durchaus zutraue und die Vorteile erkenne)... Dann hätte ich im Prinzip ja einen weiteren kompletten PC rumstehen, der eigentlich auch als Kodi-Client genutzt werden könnte?
    Bezüglich der NAS-Betriebssysteme habe ich mich noch nicht schlau gemacht, aber wäre dieses Szenario machbar? Hängt wahrscheinlich vom gewählten OS ab? Könnte ich neben der NAS-Funktionalität gleichzeitig Kodi laufen lassen, sowie einen Browser mit Netflix, alternativ Netflix-App?

    Vielen Dank bis hierher schon einmal, das hilft mir schomal weiter!
    NAS-Eigenbau könnte unter Umständen tatsächlich auch eine Option sein, da müsste ich mich mal einlesen. Bevor ich weitere Schritte unternehme probiere ich jetzt aber doch zuerst mit DLAN herum. U.U. gibt es da doch noch eine Möglichkeit und ich könnte mir Transcoding und Nerven ersparen.

    Liebe Kodigemeinde,

    ich stehe vor der Anschaffung eines Synology-NAS. Ich möchte damit lokal vorliegende Filme (bis zu Full-HD Auflösung) im Heimnetzwerk via WLAN auf meine Clients (Windows 7 Laptop, später auch Android TV-Box) streamen. Auf den Klients läuft natürlich Kodi.[Mir ist bewusst, dass die Lösung über WLAN absoluter Mist ist. Ich habe leider keine Möglichkeit LAN-Kabel zu verlegen. DLAN ist aufgrund anscheinend unterschiedlicher Stromkreise, in denen ich und der Router sich befinden auch keine Option.]
    In Anbetracht der Tatsache, dass Netflix u.ä. hier flüssig laufen, bin ich überzeugt, dass es irgendwie ruckelfrei machbar sein muss. Der Router, leider ein Unitymedia-Horizon, funkt übrigens auf WLAN b,g & n).

    Meiner bisherigen Recherche zufolge scheint es klug zu sein, Videos ggf. transcodieren zu können, falls es bei großen Dateien Probleme gibt. Verschiedene Fragen stellen sich mir:

    1. Ist es korrekt, dass sich mithilfe von Transcoding der WLAN-Flaschenhals evtl. kompensieren lässt? Und passiert sowas dann automatisch und in Echtzeit im Hintergrund?

    2. Meines Verständnisses nach können einige NAS-Systeme von Haus aus transcodieren und andere benötigen Hilfe in Form von z.B. Plex. Funktioniert dieses "von Haus aus transcodieren" auch im Zusammenspiel mit Kodi? Heißt ohne Nutzung von DLNA oder UPNP? Ich möchte meine Bibliothek einfach als Netzlaufwerk einbinden. Was ist hier empfehlenswert oder auch welche Synology-Systeme sind hier konkret empfehlenswert? (Für den Anfang würden 1- oder 2Bay-Geräte völlig genügen)

    Ich habe außerdem später vor später den Watched-Status zu synchronisieren. Auf welchem Wege auch immer, das soll hier gar nicht die Frage sein, vielleicht ist die Info aber noch irgendwie von Relevanz.

    Ich freue mich über eure Anregungen! :)