Beiträge von Starantiker

    die auivisio hat den Vorteil: einstecken und gut.
    nix einrichten etc, sofort loslegen :)

    Das stimmt so nicht ganz!
    Die Auvisio ist für den Windows Media Center (+ Maus Funktion) Eingerichtet.
    Die einfach an den RPI anschließen und Loslegen wird leider nix.
    Da der TE OpenELEC/LibreELEC nutzt, wird die Auvisio unter Linux auch noch eingeschränkt Funktioniern (nicht alle Tasten Funktionieren).
    Dann muss man sehr wohl mit den Keymappigs von Kodi einrichten und rumfrikeln, wenn man es noch hinkriegt.

    @DaVu hat schon den besten Tipp gegeben, da die Flirc Programmierbar ist und nicht System/Programm gebunden wie die Auvisio ist. Man Programmiert am PC die Flirc was es bedienen soll: MCE, Kodi etc. und mit welcher Fernbedienung deiner Wahl, dannach steckt man die Flirc in die RPI oder andere Geräte und los geht's. Einfacher geht's wirklich nicht, ob Linux, Windows, OSX etc. ob MCE, Kodi, Mediaportal etc. fast alle auf dem Markt erhältlichen Fernbedienungen nutzen.
    Für 25,- € sehr gut angelegte Investition und sollte es dir zu teuer sein, bei eBay gibt es manchmal etwas günstigere gebrauchte.

    Ja die Anzeigeoption auf Fenstermodus habe ich probiert und stimmt das Flackern war weg, nur war das Bild aber in ein Viertel kleiner. Das Fenster irgendwie zu vergrößern oder anderweitig zu bewegen ging da nicht.

    Ich glaube ich habs endlich die Lösung gefunden.
    Das Flackern hat doch ganz sicherlich irgend etwas mit den Grafiktreibern zu tun.
    Ich habe mal aus folgenden Seiten wiki.ubuntuusers.de unter Installation die AMD Variante (was ich auch habe) und die Unterstützung für vdpau radeon Treiber ab Trusty mit dem Befehl:


    sudo apt-get install mesa-vdpau-drivers libvdpau1 vdpauinfo
    in der Konsole ausgeführt und es sagt dass es bereits installiert ist. Daher habe ich die Unterstützung für VA API fglrx Treiber mit dem Befehl:


    [/size]sudo apt-get install xvba-va-driver vainfo[size=10]
    in der Konsole ausgeführt und Installiert. Der vdpau radeon ist damit nicht weg, er bleibt erhalten, es kommt nur der VA API fglrx noch dazu. Nach einem Neustart, siehe da das Flackern ist weg.
    Erst mal Gut, dann ist da noch etwas, was mich aber weniger stört.
    Beim Booten, Neustart oder Herunterfahren erscheint doch immer das Animierte Kodi Logo, dieses wird jetzt plötzlich nicht in Fullscreen (hat jetzt schmale schwarze ränder) und etwas verzerrt dargestellt.
    OK, möglicherweise könnte man mit fglrx Konfiguration auch dies noch beseitigen, hab da aber nur wenig Ahnung und lasse es lieber.[/size]
    Von meiner Seite aus ist für mich das Thema erledigt. Wer jedoch das Logo Problem mit der fglrx Konfiguration noch beseitigen möchte, kann gerne die Lösung auch hier noch eintragen.

    Bye :thumbup:

    Hallo Gemeinde,

    Ich benutze schon seit Jahren Kodibuntu, habe seit dem bis Kodi 16.1 Jarvis Update Erfolgreich zu laufen gehabt. Seit kurzem gibt es Kodi 17 Krypton und seit dem läuft gar nichts mehr.
    Immer wenn Kodi 17 Krypton Upgedatet wird kommt das Kodi Menü mit permanenten ruckeligen Bild. Es ruckel auf das gesammte Bildschirm so stark, das man das Menü selbst nur schwer erkennen kann. Manchmal wenn ich mit der Tastatur im Menü bewege, bleibt für einen kurzen moment das Ruckeln stehen und mann kann alles erkennen.
    Ich kann nicht mal mehr auf Kodi 16.1 Jarvis zurückgreifen, denn sobald ich Kodibuntu mit Helix installiere und dann Update, kommt automatisch Kodi 17, was dann wieder nicht Funktioniert.
    Ich bin echt enttäuscht das sich die Entwickler bei Kodibuntu abstand halten und seit Helix keinen Finger mehr krum machen, aber bei LibreElec viel getüftelt wird, obwohl es auch nur eine Linux Platform ist.

    Selbst wenn ich nach kodibuntu Update Kodi 17 drauf habe und dann zusätzlich mit "do-release-upgrade" das lubuntu auf 16.04 update, funktioniert Kodi 17 trotzdem nicht und das Menü erscheint im dauerhaften ruckelbild.

    Außerdem will ich kodibuntu (also das lubuntu) nicht auf 16.04 updaten, weil ich neben Kodibuntu noch LAMP (Apache2, MySQL5 und PHP5) zu laufen habe. Ab Lubuntu 16.04 wird aber erst ab PHP7 installiert und MySQL5 funktioniert dann nicht und meine Skripte laufen unter PHP7 irgendwie nicht richtig.

    Meine frage, wie bekomme ich Kodi17 unter kodibuntu (14.04) ohne diese Ruckler zum laufen? Oder besser gefragt, wer hat Kodibuntu Helix version im laufe der Zeit bis Jarvis geupdated und heute in Krypton erfolgreich zu laufen?
    Andernfalls wie bekomme ich dann Kodi 16.1 Installiert?

    Bevor jemand mir den Tipp gibt zu LibreElec umzusteigen, hätte ich nichts dagegen, habe sogar auf 2 Raspberry Pi drauf, nur auf meinem HTPC sind andere Sachen die laufen müssen und bei LibreElec nicht geht.
    Das sind:
    lirc - für meine Fernbedienung
    Webmin - zum Administrieren des gesamten Systems, z.B. Updates, Neue Festplatten einbinden, Samba Verwalten u.s.w.
    LAMP Apache2 MySQL5 PHP5 und Perl - Webserver
    Movielib - Ein Skript das durch den Webserver Online zur Verfügung steht und Inhalte von Kodi anbietet

    @Starantiker
    ich hab jetzt mal die ersten Änderungen gemacht:

    • Neu können/sollten eigene Templates im Ordner .\Profiles\PROFILNAME\Templates gespeichert werden. Diese werden dann durch den Installer auch nicht mehr überschrieben.
    • Die Default Templates liegen neu im Ordner .\Modules\Templates und nicht mehr unter .\Langs\html (wer sich das damals auch immer ausgedacht hat...)
    • bei den <exportsettings> gibt's neu noch <filename>, mit dem wie gesagt der Dateiname definiert werden kann
    • die Bilder und Flags werden neu nicht mehr unter .\images bzw. .\flags sondern unter .\exportdata bzw. .\exportdata\flags. Dort drin werden dann später auch die Dateien einzelner Film/Serien/Staffel/Episoden Pages landen. Somit kann die Index.html (oder php) in der Grösse ziemlich reduziert werden.

    Wir alles offiziell in der Alpha 23 verfügbar sein, wenn ich den zweiten Teil mit der Splittung heute noch fertig kriege lade ich auch gerne die neue Version des Modules hoch, dann kannste schonmal testen.

    Alles klar, danke DanCooper.
    Dann warte ich bis die Alpha 23 raus ist, dann bastle und teste ich meine Sachen.
    Bis jetzt habe ich mir schon mal alle Export Codes raussortiert in einer Tabelle. Damit ich weiß was alles möglich ist, sind ganz schön viele. Aber ich denke mal für ne schöne Übersichtliche Webseite sind bestimmt auch nicht alle notwendig. Die komplette Liste habe ich mal hier als Textdatei hochgeladen, wer es mal brauchen sollte.
    :thumbup: EMMExportCodes.txt

    Das soll also heissen, dass du das Export Modul nur für das Erstellen der html=>php Datei genutzt hast und dann für die Anzeige im Web eine eigene Webseite nutzt?

    Ja genau, ich habe eine Webseite genutzt mit MySQL Datenbank und eine eigene Filmdatenbank Template. Der EMM hat dann quasi per html/php datei seine daten auf meine Webseite die MySQL Datenbank gefüllt und die images hochgeladen und dann war meine Webseite komfortabel mit allen Filminformation aufrufbar.

    Ich konnte es mir nicht verkneifen, doch mal schnell in das Modul zu sehen Vielleicht werde ich heute noch schnell eine Möglichkeit einbauen, für die repetiven Bereiche eine zusätzliche Datei zu nutzen.
    Ausserdem werde ich in den <exportsettings> noch eine neue Option <filename> hinzufügen, in der der Dateiname definiert werden kann. Dann kannst du dir das Umbenennen auch noch sparen.

    Das muss nicht sein, einmal umbenennen ist nicht die welt, aber tolle idee. :thumbup:


    Bist du mehr oder weniger Profi was HTML/PHP usw. betrifft?

    Nun ja Profi will ich mal net so ausdrücken, aber Webseiten zu Programmieren macht mir Spaß und wenn ich Zeit habe mache ich viel daran. Selbst ich schau in Google nach tips und Tricks wie man gewisse stellen in PHP/HTML/JAVASCRIPT usw. besser machen kann und lerne dementsprechend was dazu. Ein Profi nehm ich an schießt los und ist in ein paar stunden/tage fertig, da geb ich zu, bei mir dauert es manchmal ein wenig länger. ;)
    Wenn soweit ist, klar dann melde ich mich bei dir.

    Danke DanCooper :thumbup:

    Das hilft mir deutlich weiter. Dann werde ich mal schweißtreibend an die Arbeit machen.

    Das Problem mit der grösse der HTML lässt sich aber aktuell warscheinlich nicht lösen, da immer nur eine HTML erstellt wird.

    Das hatte ich mit der alten EMM Version auch schon, damals hatte ich die alten Export codes benutzt um anstatt eine einzige html datei zu erstellen, habe ich die ins php format umgeschrieben. Dann brauchte ich nur die php datei ausführen, dieser füllte automatisch die MySQL Datenbank im Web und ladete die ordner images hoch. Im Web hatte ich schon eine von mir erstelle Filmdatenbank, wo er dann komfortabel auf alle Filminformationen zugreifte.
    War ne weile ganz Super, bis ich im Mai 2016 einen Server Wechsel durchführte, habe ich beim Backup ein wenig geschlampt und verlor die wichtigste Datei, die die EMM die php schreibt, wo ich über 4 Monate daran gebastelt habe.
    Nun denn nicht so schlimm, seit dem hatte ich schon die Alpha Version probiert und daher war schon mein gedanke jetzt mit der Alpha ein neues Scrpit zu schreiben. Dank dir und den neuen Codes werde ich jetzt auch wieder können.

    Ich spiele schon lange mit dem Gedanken, dass ich noch eine möglichkeit einbaue, dass im Template auf weitere Templates verwiesen werden kann, die dann für die einzelnen Episoden, Staffeln oder anderes verwendet werden können. Zur Zeit liegt die Priorität aber nicht gerade bei dem Thema.

    Das hört sich zwar gut an, aber ich stimme dir da zu, das es nicht die Priorität ist. Erst mal sollte die Alpha komplettiert werden und außerdem habe ich hier auch nicht so groß Interesse von der html Export gehört/gelesen, sodas es erst mal nur wenigen bzw. mein Interesse ist und auch ich daran bastle etwas zu vereinfachen. Denn mein Ziel ist die html Export so zu nutzen das man diese dann auch Online anderen vorstellen könnte, ohne eine riesige html datei aufrufen zu müssen. Wenn mein Projekt soweit fertig wird, wie ich zuvor mein altes Projekt nur für filme gemacht habe, werde ich es hier vorstellen und jedem frei Anbieten.

    Jetzt heißt erst mal Arbeiten... ;)

    Hallo Gemeinde :thumbup:

    Ich hab da mal ne Frage. Seit der EMM Alpha version gibt es sicherlich auch Änderung in der "HTML Export Template".
    Als ich mir die html datei von modernWallCard angeschaut habe, gibt dort viele Neue Export Befehlscodes.

    Auf dieser Seite gibt es nur die älteren Export Befehlscodes und nur für Filme, seit Alpha gehen aber auch Serien und die haben auch noch die Exportsettings in der Html datei und nicht wie früher in der EMM Einstellungen.
    Kann mir wer sagen wo die komplette Liste der Html Export Befehlscodes für EMM Alpha gibt?

    Ich möchte gern da an Alternativen basteln, als die ursprünglichen Template Versionen, ich habe insgesamt über 1200 Filme/Serien. Ein Html Export erstellt mir eine einzige html Datei die über 6 MB groß ist und zzgl. Miniatur Poster und Fanarts die nochmals wenn man nur die Poster nimmt, weitere 68 MB in der einzigen Html datei geladen werden. Am PC lokal starten kein Problem, startet in ca. 3-5 Sekunden. Doch Online hochladen und dann im Browser aufrufen, dauert ewig und wer mit Handy/Tablet aufruft, wird nur noch schlimmer. Da möchte ich gern das ganze anders umsetzen soweit möglich, dazu benötige ich aber die komplette Html Export Befehlscodes.

    Vielen Dank ;)

    Hallo @Gimegivya

    Warum benutzt du die Serientitel nochmals als Ordner, ja ich sehe wegen den "subs", das ist meiner Meinung aber ein Unterordner zuviel.

    Außerdem muss man nicht die ganzen Müllbezeichnungen wie German, Dubbed, 1080, DL, x264, WebHD etc. im Ordner/Dateien zu stehen haben, ist meiner Meinung nach, alles unübersichtlich und unnötige Platzverschwendung. Wenn die ja sowieso schon im EMM und Kodi steht. Ist Natürlich nur meine Meinung, über Geschmack möchte ich nicht streiten.

    Ich habe immer alles ganz Sauber und schreibe immer Seriennamen (ordner), Staffel (ordner) und Titel (datei) nur Staffel und Episoden Nummerierung, dann habe ich nie probleme, so mein Beispiel:

    E:\Serien\Homeland\Staffel 05\Homeland S05E01.mkv <-- ohne weiteren bezeichnungen, der detailierte gescrappte Titel steht eh bei EMM und Kodi.
    E:\Serien\Homeland\Staffel 05\Homeland S05E01.sub <-- für Untertitel, oder .srt je nach dem was benutzt wird
    .
    .
    .
    E:\Serien\Homeland\Staffel 05\Homeland S05E12.mkv
    E:\Serien\Homeland\Staffel 05\Homeland S05E12.sub

    usw. solltest du jedoch mehrere Untertitelsprachen benutzen, wäre es viel einfacher diese in die .mkv Dateien einzubinden (z.B. mit MKVToolnix).
    Um die langen Bezeichnungen in Ordner und Titel nicht immer manuel mit der Hand zu ändern zu müssen, benutze ich den automatischen Umbenenner von EMM, dann steht bei mir auf der Festplatte immer die sauberen reihenfolgen wie oben im Beispiel.

    mfg

    Das Problem liegt ganz klar daran, dass Du in den Einstellungen den IMDB Scraper vor dem TMDB Scraper stehen hast, denn dieses Suchfenster ist das des IMDB Scrapers. Ändere einfach die Reihenfolge und dann klappts auch besser mit der Suche.

    Die Reihenfolge ist bei mir schon richtig zuerst IMDB dann TMDB.


    Wenn du aus irgendeinem Grund IMDB an erster Stelle beibehalten möchtest solltest du die Haken in Bild 2 setzen.

    Nun ja, IMDB muss ich wohl an erster Stelle lassen, sagt doch DanCooper auch. Aber genau das wars, Einstellungen Scrapper IMDB in "Populäre Titel + Teil-Treffer Titel" hatte ich kein Hacken. Nach dem setzen der Häckchen funktioniert jetzt alles Super.
    Vielen Dank

    Hallo DanCooper,

    Danke für deine Antwort.

    Erstmal, Ember beeinflusst die Suchergebnisse nicht. Das einzige was sich seit 1.3.x geändert hat ist, dass das Jahr (falls durch Auslesen des Datei- oder Ordnernames bekannt) ebenfalls als Suchparameter gesendet wird (siehe Bild). Theoretisch sollten aber die Suchergebnisse auf der Website die selben sein wie über die API.

    Zunächst habe ich dieses Jahr Feld wie in deinem Bild rot eingegezeichnet ist, nicht.

    Wie man hier erkennen kann, ist das Ergebnis ziemlich das selbe wie wenn du auf der Website nach Star Trek suchst:

    Leider nein, ich zeige dir meine Screenshots vom Ember Alpha 15

    Externer Inhalt fpic.elhk.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Seltsamerweise Erscheint jetzt der zweite Teil des neuen Star Trek Films.

    Externer Inhalt fpic.elhk.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Nehme ich die Ziffer 2 weg kommen nur die zwei und nicht wie bei dir alle...


    Externer Inhalt fpic.elhk.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Hier ein Beispiel, zeigt keine Treffer...


    Externer Inhalt fpic.elhk.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Auch dieser Ergebnislos...


    Externer Inhalt fpic.elhk.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Auch der, eben getestet... ging aber gestern noch...!


    Externer Inhalt fpic.elhk.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Erst der Doppelpunkt, anstatt bindestrich, zeigt ein Ergebnis, ist doch Seltsam...! Kann denn irgendwelche Einstellungen in Scraper Einstellungen das Suchergebniss verändern, muss da was Aktiviert/deaktiviert sein, ich habe da nichts geändert und auf Standard gelassen, sowie ich die Alpha 15 runtergeladen und Installiert habe.


    Freundliche Grüße ;)

    Ich hätte gern gewusst warum die Suchmethode beim Einzeln Scrappen immer nur beim Exakten Titel (auf Zeichen genau) tippen, ergebnisse angezeigt werden?

    Beispiel:
    Tippe ich "Star Trek" kommt nur die 2009er Ergebnis.
    Tippe ich "Star Trek 2" oder "Star Trek 2 Der Zorn des Khan" oder "Star Trek 2 - Der Zorn des Khan" kommen keine Ergebnisse.
    Erst wenn ich "Star Trek II - Der Zorn des Khan" tippe, exakt so wie es bei tmdb.org steht, erscheint erst ein Ergebniss.

    Warum? Wenn ich auf der Webseite tmdb.org nur "Star Trek" eintippe erscheinen mehrere Ergerbnisse.

    In den älteren Versionen von Ember 1.3.x ging das immer, seit der 1.4.x aber nicht mehr und ich muss immer neben Ember die tmdb.org Webseite öffnen um den Exakten Titel auf Zeichen genau kopieren, damit Ember es findet.

    Seit 2 Wochen teste ich die 1.4.8 Alpha 15, Super gemacht, bin mit fast allen darin Zufrieden, nur halt mit der sehr exakten Suchmethode nicht.
    Ist das beabsichtigt, oder geht da garnichts mehr?

    Heute beim Starten meines XBMCBuntu, zeigte es Automatisch an dass das Plugin 7TV Aktualisiert wurde. Ist jetzt eine 2.0.1.-Alpha.
    Dann habe ich gleich mal ausprobiert, PlugIn gestartet, Fehler Meldung kann nicht Ausgeführt werden.
    Dann nochmals gestartet, dann ging es. Ich wechselte zu ProSieben --> Mediathek, jetzt stehen Sendungen da, dann auf "The Voice of Germany" geklickt und kein Inhalt, auch unter dem Ordner Clips, kein Inhalt.
    Gehe ich zu Galileo sind Inhalte wie vorher da.
    Ich glaube es betrifft nur die Sendung "The Voice of Germany", noch Gestern sah ich mehrere Videoclips unter "Highlights" das waren aber nur kurze Teile und völlig durcheinander, Seltsam, jetzt sind nicht mal mehr die da.
    Tippe ich in die Suche "The Voice of Germany" kommen nur die von 2013.

    Na gut hier noch die Log datei.
    xbmc.log

    mfg

    Also ich habe seit Montag keine Inhalte mehr unter Pro Sieben, zeigt alles Leer an. Da ich aber die Sendung Galileo in die Favs gespeichert habe, zeigt es diese noch an. Nur wenn ich z.B. The Voice of Germany sehen möchte, Pech gehabt. Wird denn da noch was getan, denn ich habe schon fast eine Woche leere Pro Sieben Inhalte? ;(

    mfg

    Hallo Leute 8)

    Kann es sein dass bei Ember 1.4 BETA der Scrapper für TMDB die Genres nicht richtig ausliest? Ich habe festgestellt, das er die Genres "Katastrophen, Romantik und Science-Fiction" nicht von TMDB runterladet, obwohl sie da sind. Meine Genre Limit steht auf 0, also für alle, habe mal Testweise 5 und 10 Eingegeben, gleiches Ergebnis, daran kann es nicht liegen.
    Wenn ich z.B. Star Trek (2009) Rescrappe erscheint nur Action und Abenteuer ohne Science-Fiction,
    oder z.B. Meteor (1979) Rescrappe erscheint nur Action und Thriller ohne Science-Fiction und Katastropen
    obwohl bei beiden die fehlenden Genres bei TMDB stehen.

    mfg

    [Edit:]
    Hat sich inzwischen Erledigt, weiß jetzt den Grund.
    Die Genre Namen weichen ein wenig ab zwischen TMDB und Ember.
    Denn bei TMDB steht "Science Fiction" bei Ember "Science-Fiction" Bindestrich statt Leerzeichen, ebenso bei "Katastrophen", steht bei TMDB "Katastrophenfilm" sind nur kleinigkeiten, diese sollte man bei Ember unter "Einstellungen - Diverses - Genre Editor" auf jedenfall einfügen, sonst habt ihr die fehlenden Genres nicht. ;)

    Hallo

    Ich hatte vorher Frodo mit Aeon Skin, nun bin ich zu Gotham gewechselt und habe diesen Q2 Skin genommen. Nun habe ich ein Sortierproblem unter Filme, ist nähmlich alles durcheinander.
    Beispiel: Ich habe alle 4 Terminator Filme, der 1. Teil heißt im Titel "The Terminator", der 2. Teil heißt im Titel "Terminator 2 - Tag der Abrechnung", 3. Teil "Terminator 3 - Rebellion der Maschinen" und 4. Teil "Terminator: Die Erlösung"
    Das Problem ist, 1. Teil "The Terminator" steht weit unter den Teilen 2-4. Ich habe in allen 4 Teilen in der .nfo unter Sorttitle jeweils Terminator1, Terminator2,..3,..4 eingeben. Bei Frodo und Aeon Skin hat es wunderbar geklappt, nur hier nicht.
    Wenn ich auf Filme gehe und das Seitenmenü aufklappe kann ich unter Sortieren nur: Titel, Jahr, Bewertung, Altersfreigabe, Dauer, Hinzugefügt am und Abspielzähler auswählen, aber kein Sorttitle.

    Was mache ich falsch, oder kann man den sorttitle woanders noch aktivieren?

    Vielen Dank.