Beiträge von KingNothing

    Schafft es irgendjemand bei Marvel's Agents Of Shield Staffel 2 eine Wiedergabe in FullHD zu bekommen? Bei mir wird es einfach nicht mehr als 1280x720.

    Bei den meisten anderen Filmen und Serien, die ich angespielt habe, bekomme ich meistens beim ersten Versuch schon den FullHD Stream. Aber spätestens dann beim 2ten oder 3ten Versuch. Aber dort nicht. Egal welche Folge ich wie oft versuche.

    Habe schon in den Settings von inputstream einiges versucht, z.b. bei Min. Bandwidth. Auch mit dem neuen adaptive Inputstream geht die Auflösung nie höher als 1280x720. Habe es mit dem neuen Mediacodec Testbuild und Sandmanns Addon getestet.

    Liegen manche Serien vielleicht einfach nicht in FullHD vor? In der Sony TV Amazon App gibt es einen Indikator für 1080p, der dann bei FullHD aufleuchtet. Und das tut er zumindest nach einer Weile auch bei den Folgen von Agents Of Shield. Vielleicht veräppelt mich die App aber auch und macht das Ding schon bei 1280x720 an und die Serie gibt es bei Amazon einfach nicht höher aufgelöst?

    Vielleicht klappt es ja bei einem von euch.

    Edit: Bevor es Ärger gibt, hab ich noch ein Kodi Log angehängt. ;) Hab mal einfach kurz eine Folge Vikings S04E01 und Agents Of Shield S02E01 angespielt. Vikings startete auf Anhieb in FullHD, bei Agents wie immer nur 720p. Was ich aus dem Log rauslesen kann, ist dass in beiden Fällen Akamai als Hoster gewählt wurde, allerdings in der Video URL einmal ein "/videoquality$1080p/" steckt und einmal nur ein “/videoquality$720p/“. Wieso es aber dazu kommt, das überfordert mich.

    Für Tips bin ich ein dankbarer Abnehmer.

    Also ich hab mich mit dem Thema mal vor einiger Zeit beschäftigt, weil ich Tonprobleme mit Kodi auf einem Ubuntu Rechner hatte. Bin aber kein Experte, also sorry, falls ich Unsinn rede.

    Auf Ubuntu läuft ja PulseAudio als Sound Server. Daher frage ich mich, ob du nicht in Chrome beim Starten als Alsa Device "pulse" eintragen solltest. Dieses ist normal unter Ubuntu das Standard Alsa Device und leitet die Soundausgabe für Anwendungen, die über Alsa Sound ausgeben wollen, zu PulseAudio um. Wenn du das Device 7 direkt ansprichst, dann wird es womöglich nicht mehr freigegeben, so dass es bei den weiteren Versuchen blockiert ist. Weiß auch nicht, ob das Editieren der asound.conf und dem Definieren eines anderen Standard Device als "pulse" sinnvoll ist, solange PulseAudio auf dem System noch aktiv ist.

    Vielleicht hilft das als Anregung zum weiteren Vorgehen ja weiter.

    Also ich hab außer Amazon noch nichts getestet.

    Und musste ehrlich gesagt jetzt sogar erstmal schauen, was Dazn und Magine überhaupt so anbieten. ;)

    Zum Magine Addon gibt es übrigens schon einen Thread... Gesehen?
    Magine

    Ich hab von Amazon abgesehen auch nirgends einen Account, wo inputstream ein Thema ist und bei 7TV nutze ich meistens das "alte" Addon oder die Android TV App, von daher sind da andere bestimmt hilfreicher.

    Du erzählst keinen Unsinn ...habe die Testbild kodi-20161102-72ba810-mediacodec-armeabi-v7a.apk wohl als Nighly falsch bezeichnet...KingNothing...aber danke für die Info...damit funktioniert noch kein Ton wenn dieser encrypted ist bei den DRM geschützten Sachen wie Gotham und Circus Halligalli läuft problemlos (Bild, Ton) mit den Addon 7TV(Inputstream) von LORE.

    Die vorhandene Datei libssd_wv.so hatte unser einer zuvor in den Ordner /home/cdm hinein kopiert.

    Also vielleicht kann das nochmal einer der Entwickler bestätigen, aber normal muss man bei diesem Testbuild nichts mehr reinkopieren oder rumkopieren. Die libssd_wv.so ist wo sie sein soll, wenn der Decrypter Pfad auf special://xbmcbinaddons steht. Ich hab das jedenfalls nie gemacht, sondern einfach nur das libinputstream Plugin aktiviert.

    Beim finalen Release denke ich mal, wird die libssd_wv.so auch nicht mit beigepackt sein. Vielleicht lässt sich das aber dann in eine Apk packen, die man dann einfach nur zusätzlich zu Kodi installieren braucht. Weiß nicht, welchen Weg die Entwickler da einschlagen wollen?

    Es gibt ja im Addon so einiges an Kategorien zum leichteren Stöbern in dem Angebot von Amazon. Aber eine vermisse ich. Und zwar die "In weniger als 30 Tagen nicht mehr in Prime enthalten". Dort kann man sehen, welche Inhalte demnächst aus Prime rausfliegen und kann dann entscheiden, ob man sie vorher noch schauen möchte.

    https://www.amazon.de/s/ref=sr_hi_1?rh=n%3A9798874031&bbn=9798874031&ie=UTF8&qid=1476214723&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Hier ist die Kategorie auf der HP erreichbar. Man kann auch nochmal filtern nach Serien und Filme.

    https://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_n_1?fst=as%3Aoff&rh=n%3A9798874031%2Cn%3A%213010076031%2Cn%3A3015916031&bbn=9798874031&ie=UTF8&qid=1479913878&rnid=3010076031&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    https://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_n_0?fst=as%3Aoff&rh=n%3A9798874031%2Cn%3A%213010076031%2Cn%3A3015915031&bbn=9798874031&ie=UTF8&qid=1479913878&rnid=3010076031&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Weiß nicht, ob das schon mal angesprochen wurde und es eben einfach nicht geht. Keine Ahnung, welche Schnittstelle da angesprochen wird und ob die Kategorien da drüber beziehbar wären. Aber ich fände es sehr hilfreich, das im Addon zu haben. :)

    Ich hoffe nichts falsches zu sagen, aber wenn du mit der media Nightly vom 02.11.2016 diese Version hier meinst

    http://mirrors.kodi.tv/test-builds/an…armeabi-v7a.apk

    dann handelt es sich da genau genommen um einen Test Build und keine Nightly. Die sind auf dem Server in einem anderen Ordner.

    http://mirrors.kodi.tv/nightlies/android/

    Und ich denke, das wesentliche ist, dass in diesem Test Build vom 02.11.2016 schon eine libssd_wv.so mit dabei ist. Bei den richtigen Nightlies nicht. Hier müsstest du diese noch reinkopieren. Deswegen wahrscheinlich auch die unterschiedlichen Pfade. Ich glaube ohne die libssd_wv.so will das inputstream Addon nicht. Ich hab bisher zum Testen auf Android daher immer nur den Mediacodec Test Build benutzt.

    Und nur Bild und kein Ton könnte (ähnlich wie bei Amazon) am fehlenden MediaCodec Audio liegen, das es braucht wenn der Ton encrypted ist. Daran wird gearbeitet. Wahrscheinlich ist bei den DRM geschützten Sachen wie Gotham eben auch der Ton verschlüsselt? Bei Eigenproduktionen wie Circus Halligalli könnte beides gehen.

    Aber Sorry wenn ich Unsinn erzählt habe, ich komme hier oft auch nicht ganz mit. :P

    A big thank you. Also for your great work here.
    You're a genius. :)

    Just to be sure... the attached file is for the Addon from Sandmann?

    I also noticed that the Amazon Addon from the Git from libdev worked fine without modification although there was no change there for several months. But I didn't know what to change there to get the DD+ audio back. Maybe you can help? Can we use the same line as in Sandmanns Addon? And in which line should it be added?

    @Uukrul, yes, sure, I expected that this occurrs at any time, now as I have an example I can look at it.
    Thx! for the great support!

    Ist das Amazon Addon in deinem Git eigentlich nur zum Testen gedacht oder willst du das mal weiterentwickeln? Es hat zwar weniger Optionen als das von Sandmann, allerdings ließen sich mit diesem auf Android die Videos auch ohne Modifikation der default.py schon abspielen. Es funktioniert in der Hinsicht also besser. Außerdem gibt es bei dir die "nur noch begrenzte Zeit bei Prime" Kategorie, die ich bei Sandmann vermisse. (Edit: Allerdings scheint da nicht das richtige angezeigt zu werden, so dass es Sandmann vielleicht deswegen nicht mit drin hat?) Wenn sich das mit dem DD+ mit Uukruls Hilfe fixen lässt, würde ich daher sogar das Addon vorziehen. Vielleicht könnte man das ja mehr auf Android optimieren, weil ja zur Zeit auf Android funktioniert was auf anderen Plattformen streikt und umgekehrt?

    Auf alle Fälle aber vielen Dank euch allen für eure tolle Arbeit und der Geduld mit so Ahnungslosen wie mir. :thumbup:

    Also ich hab das ganze jetzt auf der Shield soweit laufen, dass ich die Inhalte mit neuem DRM mit Bild und Ton abspielen kann. Sogar mit DD+ Ton.

    Dazu habe ich den letzten MediaCodec Test Build installiert.

    http://mirrors.kodi.tv/test-builds/an…armeabi-v7a.apk

    Dann die Version 0.2.9 von Sandmanns Amazon VOD Add On installiert und die default.py modifiziert wie hier

    inputstream.*/Amazon Prime/Skygo für ANDROID

    Und hier beschrieben

    [Release] Amazon Prime Instant Video

    (Seh ich das übrigens falsch oder blockiert die DRM Meldung im aktuellen Zustand von Sandmanns Add On ohne Modifikation auf Android gerade die Videos, die hier eigentlich gehen würden? Also jene mit neuer Verschlüsselung und unencrypted Audio? Wäre es daher vielleicht sinnvoll für Android mal ein eigenes Amazon Add On zu machen?)

    Das einzige was jetzt noch fehlen würde, wäre die Implementierung von MediaCodec Audio, dann hätte man bei den Videos mit encrypted Audio auch Ton. Also wollte ich mal fragen, ob es da schon was neues gibt? Dann würde unter Android ja quasi alles funktionieren?

    @Uukrul

    thanks a lot, I can confirm it works.


    Der Beitrag von Uukrul funktioniert. Ist diese Massnahme für Kodi möglich oder widerspricht es der Idee hinter Kodi? Wäre wunderbar, man würde es testen und in der nächsten Beta umsetzen :)

    Funktioniert sowohl für die "alte" als auch die "neue" Verschlüsselung

    Also wenn ich das richtig sehe, dann fügt man diese Zeile ja zu einem File hinzu, dass in Sandmanns Addon enthalten ist. Hat also mit Kodi nichts direkt zu tun. Wenn diese Änderung mit dem Entfernen der Device ID sonst keine Nachteile mit sich bringt, müsste Sandmann die Zeile nur hinzufügen und schon hätte man wieder DD+ Ton... Zumindest halt bei den Sachen die nicht wegen DRM streiken. Oder erzähl ich grad Blödsinn? ;)

    Du kannst mit einer Fritz!Box den gesamten Traffic aufzeichnen, wenn du das willst und ihn dir dann mit Wireshark anschauen:http://www.schnatterente.net/technik/fritzb…fic-aufzeichnen

    Jedoch wird dir das wenig nützen, wenn die Daten Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind.

    Achso... Hab ich mich wohl doch nicht so schlau gemacht.

    Dachte, das ganze ist dann ein Logfile im Text Format, in dem man einfach nachschauen kann, welche URL da beim Videostart angefunkt wird. Das wäre ja hauptsächlich das, was man erfahren wollen würde?

    Glaube, dann muss da doch mal jemand ran, der sich da besser auskennt.

    Also ich hab mich mal schlau gemacht und erfahren, dass Fritzboxen schon eine Art Sniffer eingebaut haben, den man im Support Bereich einfach aktivieren kann. Ich nutze die 4.x App von Amazon für Sony TV auf einer SHIELD und werd die Tage mal sehen, ob ich mit dem Log dann irgendwas hilfreiches beisteuern kann.

    Welche Kodi Androidversion sollte man denn zum Testen nutzen?


    Ich denke, was vdr.tuxnet meinte und zur Zeit vielleicht sinnvoller wäre, ist rauszufinden, woher die Streams unter Android kommen. Also welche Stream URL wird aufgerufen, wenn man in der Amazon App für Sony Android TV ein Video startet. In der Version 4.x unterstützt die ja DD+ ... Das heißt, hier könnte man zumindest für Android eine Lösung finden, damit wieder DD+ Ton in Kodi funktioniert.

    Dazu müsste man aber irgendwie "sniffen" ... Also das heißt, irgendwie den Netzwerkverkehr analysieren, nehme ich an. Kenne mich da nicht aus. Aber wenn du dir das zutraust und helfen würdest? Man könnte auch im Android Thread zu inputstream auch noch einen Aufruf machen.

    Über die verwendeten Links(.mpd) wird nur noch Stereo angeboten, da wird wohl auch nichts anderes mehr kommen.

    Das wäre wirklich sehr schade, wenn sich da nichts mehr machen lässt. In einem anderen Thread gab es die Überlegung, dass man vielleicht irgendwie an andere Links kommen könnte. Irgendwie jene aus der neuen Sony Amazon App, in der ja nun DD+ funktioniert. Aber wer weiß, ob die Streams da überhaupt über MPD geliefert werden. Hoffe jedenfalls , dass die genialen User hier das doch noch lösen können. :thumbup:

    Die App funktioniert komischerweise nicht mit Controller.

    Und stürzt ab, wenn ein Gerät angeschlossen ist, dass kein DD+ verarbeiten kann. Das ist nicht das gleiche wie das "normale" Dolby Digital.

    Ohne ein DD+ fähiges Gerät bekommt man aber ohnehin kein 5.1 Ton, so dass die neue Version darüber hinaus ohnehin keinen Vorteil hat.

    Hallo...

    Ich nutze das Addon auf der SHIELD unter Android im Wechsel mit der Amazon Music App, die ich per Sideload installiert habe.

    Nun fragt das Addon jedes Mal, nachdem ich zwischendurch die Amazon App benutzt habe, erneut nach meiner Mailadresse und Passwort.

    Könnte man in das Addon vielleicht die Option einbauen, die Login Daten dauerhaft speichern zu können, so dass ich sie nicht immer wieder eingeben muss? Weiß nicht, wie das zur Zeit gelöst ist... Wahrscheinlich über einen Cookie? Nur erzwingt das Benutzen der Amazon App offenbar danach ein erneutes Login im Kodi Addon. Von daher wäre es super, wenn man die Login Daten im Addon speichern lassen könnte.

    Mensch ... warum muss es euch Amazon aber auch so schwer machen.
    Das mit der Umstellung hätte doch echt nicht sein müssen.

    Also ich wäre ja hauptsächlich an der Lösung für Android interessiert, daher fände ich das natürlich toll, wenn es da vielleicht mit der DRM Integration im System sogar früher klappen würde mit einer Lösung. Als ich angefangen hatte, hier reinzuschauen, war der Stand noch der, dass es wohl auf Android eher nie was werden wird. Und jetzt scheint es da sogar am meisten Fortschritt zu geben. :)

    Aber wieso läuft auf Android was unter Linux nicht läuft? In beiden Fällen trotz alter Verschlüsselung? Dachte zumindest Inhalte mit der alten würden auf allen Plattformen funktionieren. Oder funktioniert auf Andoid etwa die neue schon, aber dafür die alte nicht? ;)

    Ah ...ok. Danke für deine ausführliche Antwort. =)

    Klingt für mich aber nach einem nicht so leicht zu lösenden Problem.

    Ihr müsst Kodi jetzt also beibringen, dass es auch bereits kodierte YUV Bilddaten "frisst"? Oder könnte man den bereits dekodierten Sream einfach wieder einpacken (rekodieren) und dann an Kodi schicken? Und dann müsste es Kodi wieder dekodieren. Dann macht man diesen Schritt aber ja quasi gleich 3 Mal. Also wohl eher blöde Idee.

    Oder kann man dem libwinedevine (wie bei der alten Verschlüsselung) irgendwie den Schriit c) abgewöhnen, so dass das Decoding wieder in Kodi stattfinden kann?

    Habt ihr da schon eine bestimmte Richtung, in die ihr arbeitet? =)

    @popy:
    Brauchst du nicht, das nehm ich mit rein.

    Das gleiche Verhalten hab ich beim Chrome auch schon bemerkt, deswegen verwendet ich ausschließlich den IE zur Wiedergabe.
    Ich seh da auch keine Nachteile drin.

    Könnte das was mit DirectX (IE) Vs. OpenGL (Chrome) zu tun haben? Oder ist das bei der Videowiedergabe nicht relevant?

    Gibt es eigentlich eine einfache Antwort auf die Frage wieso das mit der Umstellung der Verschlüsselung von Amazon keine Probleme beim Abspielen im Browser macht, aber in Kodi? Da wird doch Winedevine genutzt wie in Chrome auch. Man extrahiert das ja sogar von dort. Ist für Entwickler jetzt vielleicht ne doofe Frage und darf auch ignoriert werden. ;)