Beiträge von KingNothing

    Moin Moin, sag mal @Sandmann ist es irgendwie möglich dass der Android Support deines Addons auf die Prime App vom Nvidia SHIELD zugreift? Also das aus Kodi heraus alles in der in der Prime App gestartet wird wie es bei der anderen Android Methode auch der Fall ist? Fände ich für den SHIELD wegen 4k und HDR deutlich interessanter als Inputstream zur Zeit.

    Sandmann kann mich da gerne eines besseren belehren, aber das wird nicht klappen, weil die App im Gegensatz zu der mobilen App keine URLs "annehmen" kann. Die mobile App kann als "URL-Handler" arbeiten und klickt man eine Amazon Video URL an, wird man auf dem Tablet oder Handy gefragt, ob man diesen Link im Browser oder direkt in der App öffnen will, die das dann direkt abspielt. Das Addon macht bei Android als Fallback das gleiche... Es übergibt die Amazon Video URL an die App.

    Die Android TV App auf der Shield kann das aber mit ziemlicher Sicherheit nicht. Dort muss man das Video über die Oberfläche direkt ansteuern. Macht ja auf Android TV auch nicht wirklich Sinn, weil es ja gar keinen so richtig unterstützen Browser gibt, bei dem man einen entsprechenden Video Link anklicken könnte. Deswegen hat man diese Funktion dort meines Wissens nicht integriert.

    Also anscheinend hast du rausbekommen, wo man die libmediathek3 downgraden kann. Aber für andere: Das ist bei den Addon Einstellungen und dann "Abhängigkeiten verwalten".

    Ja ... Also entweder ARD oder ZDF ... Oder eben ARD von membrane und das andere ZDF Addon, das man im offiziellen Repo findet. Das heißt ZDF Mediathek 2016.

    Und ja ... Ein Amazon fähiges Build basierend auf dem Final Release wäre super. Vielleicht könnte man dem ja auch eine andere ID verpassen, so dass man es parallel zum offiziellen Release installieren kann?

    Wir sollten auf das neue Mediacodec Test-Build mit HW Unterstützung warten...das letzte vom 07.01.2017 war schon super...mal schauen wann peak3d ein neues rausbringt.

    Also die von dir verlinkte Beta von SPMC ruckelt leider auch... Zumindest bei 25fps@50Hz. Allerdings habe ich das ARD Addon zum Laufen gebracht, indem ich libmediathek3 auf die Version in membranes Repository "downgegradet" habe. Das ZDF Addon wollte so aber trotzdem nicht, aber das ZDF Mediathek 2016 Addon aus dem offiziellen Repository tut ganz gut.

    Und wie gesagt: Ich hab den Testbuild noch hier und würde ihn hochladen, wenn das nicht irgendwie rechtlich problematisch ist.

    Allerdings kann sich momentan keiner ein Mediacodec Test-Build downloaden...da das letzte nicht mehr vorhanden ist in der Liste der Test-Builder.

    Wie schauts damit aus...KingNothing?

    https://github.com/koying/SPMC/releases/tag/16.5.81-spmc


    Muss ich bei Gelegentlich mal testen ... Lasse Spmc normal immer nur über den Play Store updaten. Das letzte Kodi 18 MediaCodec Testbuild hätte ich noch auf meiner Shield liegen. Wäre es problematisch, das hier in einem Post anzuhängen (aber vermutlich zu groß?)? Oder soll ich es bei einem Filehoster einstellen?

    @Ronny wie siehst Du denn die Chance, dass sich jemand aus dem Kodi Entwicklerteam tatsächlich mit der seit Nougat bestehenden shield hardware acceleration Problematk beim kodi player befassen kann? Android Entwickler sollen da ja sehr knapp gesät sein. Und obwohl es ja einige Rückmeldungen in den Foren dazu gibt, kann ich im kodi track kein ticket dazu finden (mag sein ich suche falsch).

    Also ich nutze SPMC (Store Version) und besagten Kodi 18 Testbuild auf meiner Shield TV, die auch schon das neue Nougat Update installiert hat. Und die Wiedergabe mit Hardwarebeschleunigung (Surface) funktioniert. Womöglich ein Problem mit 17 RC4. Dafür ruckelt bei mir jetzt die Videowiedergabe in wirklich allen Apps ausser dem Kodi 18 Testbuild. Da haben die wieder was total kaputt aktualisiert. Mit dem neuen Shield Modell, das kürzlich erschienen ist, tritt das Problem wohl nicht auf.

    Andere Frage:
    Wenn denn demnächst mal das Kodi 17 Final Build veröffentlicht wird... Was wird damit ohne weiteres im Hinblick auf inputstream und Amazon funktionieren? Also wieviel der Arbeit von hier wird es ins finale Release geschafft haben?

    Wird man weiterhin einen speziellen Build brauchen? Oder es war doch auch mal angedacht, das was man zusätzlich benötigt, in eine APK auszulagern, so dass man diese dann zusätzlich zu Kodi installiert.

    Wäre toll, da mal Infos zu haben... Würde nämlich ganz gerne mal den Final Build nutzen, den man dann aber ja wohl nicht mehr parallel zu einem Test Build installiert haben kann?

    Super Plugin, gerade auch für die Massen an L3-Android-Boxen, die über die offizielle App auf 480p beschränkt sind. Dazu viel aufgeräumter als die App. Danke hierfür.
    Kann man für eine der neuen Versionen evt. eine Option einplanen, bei der man generell Mehrkanal-Tonspuren ausblenden kann?
    Hintergrund: Die Widevine L3-Boxen verweigern die Ausgabe von 5.1-Sound generell bei DRM-geschütztem Content wie Amazon Prime.

    Bist du dir sicher, dass das Problem mit den 5.1 DD+ Spuren in deinem Fall wirklich etwas damit zu tun hat, dass dein Gerät nur Level 3 hat? Die Videos, bei denen unter Android nämlich eine 5.1 Spur verfügbar ist, sind jene mit neuem DRM. Hier ist nur der Video Stream verschlüsselt, die Audio Spur aber nicht. Deswegen funktioniert hier ja auch 5.1 im Gegensatz zu den Sachen mit altem DRM. Das Winedevine Level sollte hier für die Tonausgabe also keine Rolle spielen.

    Manche Android Boxen haben allerdings schon mal Probleme mit dem Passthrough von HD Tonformaten. Hast du schon mal erfolgreich HD Ton in Kodi an deinen Verstärker weiterleiten können? Also DD+, TrueHD, DTS HD MA, o.ä.? Die bei dir vorinstallierte Kodi Version mag da auch speziell angepasst sein, so dass es da funktionieren kann, aber nicht mit dem Kodi 17 Testbuild, das du für Amazon VOD brauchst.

    Jedenfalls gibt es in Kodi bei der Soundausgabe so viele Konfigurationsmöglichkeiten, dass man eigentlich auf jedem Setup eine gute, funktionierende Lösung findet. Die einfachste, die eigentlich immer funktioniert, ist das Passthrough komplett zu deaktivieren. Dann gibt Kodi den Ton in PCM aus, je nach Anzahl eingestellter Kanäle in Stereo oder auch Mehrkanal. Zumindest 2.0 Stereo PCM Ton sollte auf jedem Gerät und jedem Übertragungsweg funktionieren. Wenn du das Passthrough nicht ganz abschalten willst, kann man auch nur das Passthrough einzelner Tonformate unterbinden. Diese Einstellungen sieht man aber glaub ich nur, wenn man die Einstellungsmenüs auf Experten Level setzt. Auch wenn dein Verstärker die Formate beherrscht, nützt dir das ja nichts, wenn dein Gerät sie nicht korrekt ausgeben kann.

    Wie immer ist ein kodi [definition='1','0']log[/definition] hier hilfreich.

    Vielleicht kann @Ronny mal schauen, ob er das auf seiner Shield im YouTube Addon nachvollziehen kann und dabei gleich ein Log schreiben lassen. Ich bin grad zeitlich etwas knapp.

    Im Prinzip kann aber jeder mal schauen wie sich das auf seinem Gerät verhält, indem er MPEG DASH im Addon aktiviert und dann deaktiviert und in der Codec Info schaut, ob dabei auch beim Video Decoder mit MPD immer "SW" verwendet wird und nur ohne "HW". Codec Info blendet man mit "o" ein.

    Wüßte da auch nicht wo man anfangen bei Youtube übers Addon zu suchen...bräuchte da eine exakte Hilfe für die Sucheingabe...es sollte aber nur "Live" möglich sein beim Addon 1920x1080 Pixel 24,25,30,50,60 fps auszugeben...ansonsten werden es wohl nur bis 1280x720 Pixel sein.

    Das ganze hat nun nichts mit Amazon Prime ...oder halt Skygo für Android zu tun...also nur mit inputstream.adaptive für Youtube.

    Ich habe das Youtube Addon jetzt mal getestet. Gesucht habe ich einfach nach "1080p60", da kommen ein paar sinnvolle Videos zum Testen. Und ich konnte mit MPEG-DASH (Inputstream) in den Settings aktiviert auch Videos in FullHD und 60fps abspielen. (Ohne Inputstream geht FullHD wohl nur bei den Live Streams).

    Allerdings konnte ich das gleiche Phänomen feststellen wie auch bei den zwei 7TV Addons. Mit Inputstream aktiv wird immer "ff-h264 (SW)" bei Video Decoder angezeigt, es findet also Software Decoding statt.

    Schalte ich Inputstream aber in den Settings ab, wird durchgehend "amc-h264 (HW)" benutzt, es wird also Hardware beschleunigt dekodiert. Jetzt geht zwar ohne Inputstream nur maximal 720p, aber probiert man mal ein paar beliebige Videos durch, sieht man, dass eben mit Inputstream immer der Software Decoder benutzt wird und ohne der Hardware Decoder. Genauso wie beim neuen und alten 7TV Addon festgestellt.

    Ausnahme sind die Live Streams... Hier wurde bei mir unabhängig von der Einstellung im Addon immer mit dem Hardware Decoder dekodiert.

    Und wenn ich mir die CPU Auslastung auf der SHIELD bei einem 1080p60 Video bei Software Decoding anschaue, sind alle 4 CPUs permanent weit über 50% ausgelastet. Das kann auf schwacher Hardware nicht mehr flüssig laufen. Übrigens wird als Video Auflösung auch 1920x1088 angezeigt. Weiß nicht, wo da die zusätzlichen 8 Pixel herkommen?

    Dass hier mit Aktivierung von MPEG-DASH bzw. Inputstream keine Hardware Beschleunigung mehr stattfindet, erscheint mir ein großer Nachteil zu sein. Ich weiß aber nicht, ob das ein (Android spezifischer) Bug ist oder eben nicht anders möglich. Wenn, dann tippe ich eher auf einen Fehler im jeweiligen Addon, als im Inputstream Addon selbst, denn im Zusammenspiel mit dem Amazon VOD Addon von Sandmann funktioniert es ja einwandfrei. Hier wird durchgehend "amc-h264 (HW)“ verwendet, also Hardware beschleunigt dekodiert.

    Da müssen jetzt die Experten ran.... ?(

    Es kann ja auch noch vom verwendeten Video Codec abhängen, ob dieser Hardware beschleunigt dekodiert werden kann oder nicht. Weiß nicht, was Youtube da verwendet?

    Also zum Testen gäbe es bestimmt auch im Netz Testfiles zum Runterladen in 1080p60... Dann könntest sehen, ob es vielleicht auch ein Youtube Addon Problem ist.

    Ich hab z.b. gestern festgestellt, dass das 7TV Addon mit inputstream bei der Wiedergabe auf der SHIELD Software Beschleunigung benutzt, das alte spielt dagegen mit Hardware Beschleunigung. Beim neuen steht "ff-h264 (SW)" bei Video Decoder und beim alten "amc-h264 (HW)". Und das beim gleichen Video. Keine Ahnung warum. Jedenfalls ist das neue deswegen bei mir auch etwas ruckelig und ich bleibe beim alten. Ist bei YouTube das gleiche Phänomen und du hast ein FullHD Video mit 60fps, könnte das erst richtig ruckeln. Vielleicht liegt da der Hund begraben. Ich teste das Youtube Addon die Tage mal.

    Achso... Du meinst also, ob ein Video in FullHD, das 60fps hat auf der SHIELD flüssig läuft?

    Das ist aber höchstens bei YouTube relevant, oder?

    Also mit der Youtube App für Android TV auf der SHIELD geht das... Und absolut flüssig. In Kodi müsste ich es mal testen, da nutze ich kein Youtube.

    Wenn das natürlich auf deinem Chipsatz in Kodi nur ohne Hardware Beschleunigung geht, schaut es wohl schlecht aus.

    Laufen denn 1080p in 30 oder 50 fps bei dir auf der shield?

    Dann wäre es interessant zu wissen, ob 1080p60 auf anderen Plattformen flüssig läuft. Könnte da jemand eine Rückmeldung geben?

    Hm... Also damit es flüssig läuft, also es nicht zu unschönen Rucklern kommt, sollten vor allem Bildrate des Videos (Die Anzahl Bilder pro Sekunde = FPS) und die Bildwiederholfrequenz des Bildschirmes (in Hz) übereinstimmen bzw. die Frequenz ein Vielfaches der Bildrate sein.

    Also bei einem Video mit 25fps sollte man für die Ausgabe eine Bildwiederholfrequenz von 50Hz verwenden. Ansonsten wird man immer mal wieder Ruckeln haben. Um das zu vermeiden, gibt es ja das automatische Umschalten der Bildwiederholfrequenz in Kodi.

    Wenn es also ruckelig läuft, dann muss es nicht an zu schwacher Hardware liegen. Oder meinst du grad was ganz anderes? ;)

    Warum nicht? Fehlt da noch die Anpassung an adaptive? @membrane??

    Die Mediatheken von ARD + ZDF nutzen aber doch gar kein inputstream? Mit SPMC funktionieren die Addons jedenfalls ... Und da ist doch noch gar kein inputstream dabei?

    Ronny hatte hier eher ein Problem mit FFmpeg und den m3u8 Links vermutet, die diese Addons nutzen.

    inputstream.*/Amazon Prime/Skygo für ANDROID

    Im Gegensatz zu Arte, das mp4 Links nutzt. Das alte 7TV Addon ohne inputstream funktioniert auch noch (womöglich weil es auch mp4 Links nutzt?), nur eben ARD und ZDF nicht.

    Bist du denn ganz sicher, dass membrane diese Addons überhaupt schon auf inputstream umgestellt hat? Bzw. das überhaupt plant?

    Über Mediathek-Direkt funktioniert bei mir jede Mediathek. Youtube 60fps auch, ebenso alles von 7tv.
    In Amazon VOD mit der neuen default.py ändert sich bei mir wenig: Videos max. 720p, sonst ist nach 6 Sekunden Sense. Bei Filmen mit 5.1 und altem DRM kommt kein Sound, ich muss auf Stereo umstellen. Bei neuem DRM wird direkt Stereo eingestellt und Sound kommt.

    Hm... Ich denke, du verwechselst altes/neues DRM. Die neue default.py filtert normal die 5.1 Spuren bei den Videos mit altem DRM komplett aus. Du kannst da also auch gar nicht hin und her schalten.

    Zwischen 5.1 und Stereo Spur umschalten kannst du nur bei den Sachen mit neuem DRM. Wenn du auch da nur Ton mit der Stereo Spur bekommst, würde ich eher vermuten, dass du vielleicht einen Verstärker oder TV angeschlossen hast, der mit den von Amazon verwendeten Dolby Digital Plus (E-AC3) Tonspuren nicht klarkommt und diese nicht decodieren kann? Dann müsstest du mal deine Toneinstellungen überprüfen, ob du da bei dir nicht unterstütze Tonformate ausgewählt hast bei den Passthrough Optionen.

    So wie oben angekündigt, die angpasste default.py vom Amazon VOD Addon.

    Stand da nur ein bisschen auf dem Schlauch, obwohl es hier bereits irgendwo geschrieben wurde, das die Videos welche unter Android nicht laufen, komischerweise auf anderen Plattformen funktionieren.
    Deswegen ist für die mit dem neuen DRM, der Workaround für 1080p+DD aktiv und alle anderen nicht (Standardmäßig kommt ja 1080+Stereo).

    Hat bei meinem L3 Tablet mit Build 20170103-c404ee1 bei allen getesteten Videos funktioniert.


    Download: default.py oder Git auschecken

    Also... Habe es mit dem Build vom 03.12. getestet und bei mir ist alles wie es sein sollte:

    Videos mit neuem DRM > 1080p und DD+
    Videos mit altem DRM > 1080p und Stereo (DD+ Spuren werden ausgefiltert)

    Und die Sachen, die vor 0.3.2 nur mit 720p liefen, starten auch weiterhin jetzt mit 1080p.

    Also das Problem mit den Videos mit altem DRM ist auf Android der verschlüsselte Ton... Hier musste ja erst Mediacodec Audio in Kodi implementiert werden. Und beim aktuellen Stand funktioniert das eben nur mit der Stereo Spur. Ich weiß auch nicht, ob und wann sich da noch was machen lässt? Da müssten die Entwickler was zu sagen.

    Aber wo du hier schon mal reinschaust... Hatte drüben im anderen Thread mal gefragt, ob man eigentlich im Addon auch die "In weniger als 30 Tagen nicht mehr in Prime enthalten" Kategorie aufnehmen kann? Dort sieht man, welche Sachen bald aus Prime rausfliegen, so dass man sie sich vorher noch anschauen kann, wenn man möchte. Im Browser ist das hier zu erreichen (man kann auch links nochmal filtern, so dass nur Serien oder Filme angezeigt werden):

    https://www.amazon.de/s/ref=sr_hi_1?rh=n%3A9798874031&bbn=9798874031&ie=UTF8&qid=1476214723&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Weiß aber ja nicht, ob man alle Kategorien, die man ansurfen kann, auch im Addon einrichten kann. Aber die wäre schon sehr nützlich, finde ich. :)

    PS: Autoanpassung von Bildwiederholfrequenz geht unter dem Build Kodi 18 nicht. Ist das ein allgemeiner Nachteil unter Android gegenüber SPMC?


    Also das ist jetzt eigentlich off-topic, aber das mit dem automatischen Umschalten der Bildwiederholfrequenz unter Android ist so eine Sache... Das hat meines Wissens noch nie so richtig funktioniert.

    Vielleicht kann ich dazu mal meine Erfahrungen mit der SHIELD schildern, auch wenn ich nicht weiß, was davon Android spezifisch ist und sich auf andere Geräte übertragen lässt.

    Ich kann sagen, dass bei mir das automatische Umschalten der Refresh Rate unter SPMC und Kodi gleich gut bzw. schlecht funktioniert (SPMC in der Version aus dem Playstore, Kodi Mediacodec Testbuild vom 03.12). Mir ist dabei aufgefallen, dass für Kodi/SPMC immer der Bildschirm Modus als der aktive gilt, mit dem das Gerät gestartet wurde, auch wenn man danach in den Einstellungen des Gerätes einen anderen einstellt. Das kann dazu führen, dass dann die Umschaltung scheinbar nicht mehr funktioniert.

    Also mal als Beispiel: Ich habe mein Gerät mit Output auf 50Hz gestartet. Dann ist für Kodi/SPMC der aktive Bildschirmmodus auf 50Hz und er schaltet für Videos, die eine andere Bildwiederholfrequenz benötigen auch korrekt um. Schalte ich die SHIELD dann aber in den Geräte Einstellungen auf z.b. 60Hz um und starte dann ein Video mit 25fps, bei dem eigentlich auf 50Hz umgeschaltet werden müsste, passiert dies nicht, da für Kodi/SPMC immer noch der 50Hz Modus aktiv ist. Selbst wenn man die App beendet und neu startet, steht bei Kodi/SPMC bei System Info immer noch der 50Hz Modus als der aktuelle drin. Erst nach einem Reboot mit 60Hz erkennt die App dies und schaltet bei dem Video mit 25fps wieder korrekt um.

    Wenn also jemand das Gefühl hat, dass das Switching nicht funktioniert, dann könnte es an diesem Bug liegen. Man sollte sich also überlegen, welche Bildwiederholfrequenz man hauptsächlich verwenden möchte und dann das Gerät neu starten. Denn für Kodi/SPMC wird diese bis zum nächsten Reboot die aktive sein und das Switching wird nur für die Videos funktionieren, die von dieser abweichen.

    Wie gesagt: So stellt sich das auf meiner SHIELD dar, aber ich denke, dass das eher ein Android Problem ist, das auf anderen Boxen so auch auftreten könnte. Übrigens schaltet das Auto Switching auf der SHIELD auch immer auf RGB um, auch wenn man den Output auf YCbCr stehen hatte. Es wird aber zumindest wieder korrekt zu YCbCr zurück geschaltet, wenn man die Wiedergabe beendet.

    Das liegt an dem Workaround um 1080 und DD+ zu erhalten.
    Es reicht eigentlich aus die folgende Zeile aus der default.py zu löschen:

    Code: default.py
    mpd = re.sub(r'~', '', mpd) if mpd != re.sub(r'~', '', mpd) else re.sub(r'/[1-9][$].*?/', '/', mpd)

    Das klammere ich für Android in der Nächsten Version aus.

    Der Was? Film ist aber nicht in Prime enthalten?

    Also ich hatte ja hier schon mal erwähnt, dass ich Videos hatte, die immer nur mit 720p gelaufen sind... Egal was ich auch versucht hatte. Dieses Problem wurde bei mir mit dem Update auf Version 0.3.2 von Amazon VOD behoben. Nun starten auch diese Videos in FullHD, z.b. Agents Of Shield Season 2. Und ich nutze das Addon unter Android. Wäre also dagegen diesen Fix für Android auszuklammern.

    Die Videos, die mit 0.3.2 unter Android nicht laufen, sondern nur die Zeit unten läuft, aber das Bild schwarz bleibt, sind jene mit encrypted Audio. Hier funktioniert bisher nur die Wiedergabe der Stereo Spur. Kodi wählt aber standardmäßig die 5.1 DD+ Spur aus. Schaltet man allerdings in den Audio Settings auf eine der Stereo Spuren um (oder drückt lange nach Oben), dann erscheint auch ein Bild und die Wiedergabe funktioniert.

    Uukrul's default.py hat bei Videos mit encrypted Audio die 5.1 Spuren ausgefiltert, so dass man nicht umschalten musste und die Videos gleich mit der Stereo Spur liefen. Tauscht man allerdings die default.py wieder mit der von Uukrul aus, dann bekommt man bei einigen Videos wieder nur 720p, weil da der Fix von Version 0.3.2 noch nicht enthalten war. Uukrul müsste also die default.py vom 0.3.2 Addon wieder so modifizieren, dass die 5.1 Spuren bei encrypted Audio ausgefiltert werden, dann sollte jedes Video unter Android sofort wiedergegeben werden... Und zwar in FullHD und mit 5.1 Ton bzw. bei encrypted Audio zumindest Stereo. Oder man schaltet halt wie gesagt bis dahin von Hand auf die Stereo Spur um, wenn das Bild schwarz bleibt.

    Achja... Und der Film "Was?" von Polanski wird bei mir auch nicht als "in Prime enthalten" angezeigt. Kann also normal zumindest in Deutschland nicht laufen ohne dass man ihn leiht oder kauft.

    P.S. Bezieht sich alles auf die letzte Mediacodec Version von Anfang Dezember, mit der Amazon noch funktioniert.

    Wie schwierig wäre es eigentlich neben der Einstellung einer Maximalen Auflösung auch eine für Minimale Auflösung im inputstream Addon hinzuzufügen?

    In der Regel habe ich gleich den Full HD Stream, aber es gibt Videos, da kann ich es noch so oft versuchen, es bleibt immer bei 720p (z.b. Agents of Shield Staffel 2)

    Hab es mit verschiedenen Werten bei Min. Bandwith versucht, hat aber nichts gebracht. Hätte man eben die Möglichkeit eine Mindestauflösung einzustellen, könnte man auch Min. und Max. auf den gleichen Wert setzten und so eine bestimmte Stream Qualität fix einstellen. Fände ich sehr praktisch.

    Aber bis dahin erstmal auch von mir noch mal danke für die tolle Arbeit hier. :thumbup:

    @peak3d

    Grad mal probiert das ganze mit Amazon und läuft auf der Shield! Die oben verlinkte apk und Amazon Video. Aber nur Stereo. Dafür läuft alles.
    Mit Sandmanns App leider noch nicht.

    Also bei mir geht es auch mit dem Addon von Sandmann (Version 0.3.0). Es ist nur so, dass der Ton stumm und das Bild schwarz bleibt, wenn man ein Video mit encrypted Audio erwischt. Alleine die Zeitanzeige unten läuft. Weil Kodi falls vorhanden standardmäßig wohl immer die 5.1 Spur wählt und die da noch nicht funktioniert. Wenn man dann aber die Tonspur auf eine der "normalen" Stereo Spuren umschaltet, dann bekommt man Ton und das Bild mit dazu. :thumbup:

    So kann man 5.1 Ton bei den Sachen mit unencrypted Audio genießen und bei den anderen Sachen schaltet man dann eben auf Stereo um, bis die tollen Leute hier das sicher auch bald gelöst haben werden. :)