Beiträge von 5schatten

    Erstmal danke für die Arbeit. Endlich laufen bei mir auch BlueRays und EmulationStation in Kodi.

    Leider läuft Spotify noch nicht. Ich habe es in meinen Kodi-Skin eingebunden mittels "RunScript(/usr/bin/app-spotify.py)". Aber wenn ich es dann über Kodi starte erscheint die Meldung:

    "Could not find the Spotify package. Set Spotify branch to dev or wait for an updated package." Daraufhin habe ich das Kodi-Addon rr-config gestartet und dort mal auf dev gestellt. Das hat aber nicht geholfen. Nachricht erscheint weiterhin.

    Sollte mit dem letzten Update behoben sein, einfach nochmal probieren.

    @killercorny

    Im Zweifel ins LibreELEC Forum schauen & mich dort anpingen wenn es ein Problem gibt. Hier bin ich nur ab und zu online aber würde dann schauen wo es klemmt.

    Hi,

    ich habe mir das Image auch mal installiert. Vielen Dank dafür.
    Ich habe habe aber mal ne Frage bzgl. des startens von Emustation etc. Du hast das ja direkt in den Skin integriert. Aber
    welche befehle sind da gesetzt. Ich würde mir nämlich gerne die Menüpunkte auch in AeonNox einbauen.

    V. Kodi Themes & Custom Skins

    @5schatten Ich hätt noch ne Frage zu den Savegames in Retroarch. Ist es möglich, dass man die Savegames in unterschiedliche Ordner ablegen lässt? Also dass jetzt beispielsweise alle Savegames von PS1 Spielen in einen Ordner gelegt werden und alle Savegames von Gameboy Spielen in einen anderen?
    Ich hatte malte mal zu dem Thema gefragt und der meinte, er habe bei sich für jeden Emucore eine eigene Configdatei erstellt, in der er dann die unterschiedlichen Dateipfade angeben konnte. Aber bei meinem alten Setup ging das wohl irgendwie nicht. Vielleicht funktioniert das ja mit deinem Build. Die Retroarchversion ist ja jetzt auch viel neuer. Weißt du da was?
    Ansonsten frag ich malte nochmal, aber der ist zur Zeit inaktiv.

    So richtig verstehe ich die Frage nicht. Alle Libretro Cores speichern afaik im selben Ordner des Roms daher wenn du deine Gamebory Roms im Ordner gb hast findest du dort die Savegames & die PS1 Savgames dann entsprechend im Ordner psx. Davon weichen eigentlich nur standalone Emulatoren wie z.B. Citra oder Dolphin ab. Die Configdateien für die einzelnen Libretro-Cores befinden sich in \\htpc\Configfiles\retroarch und dann wie der Name schon sagt in retroarch-core-options.cfg oder z.B. im config Unterordner.

    Die Savegames haben aber herzlich wenig mit den Konfigurationsdateien der Emulatoren zu tun.

    LibreELEC hat diverse Server mit Webspace & Jenkins Buidlserver die automatisch die neuen Images auf ihre Server schaufeln. Demnach wäre es technisch sicherlich möglich aber sehe jetzt keine große Priorität so etwas für meinen Community Build umzusetzen. Sobald LE 9 & Kodi erscheint gibt es auch weniger Gründe zu updaten da dann der Unterbaut soweit stabil sein sollte. Manche Builds die ich so gesehen habe wurde seit Jahren(!) nicht mehr geupdated von daher sollte es kein Beinbruch sein ab & an in LE Forum zu schauen denn dort wird jeder neue Build von mir im Changelog vermerkt.

    Ich weiß nicht welchen Build du nutzt aber aktuell ist Kodi & LE immer noch Beta bzw. RC von daher kann es da auch noch Bugs geben. Unabhängig davon kann man wohl auch getrost davon ausgehen, dass die Skins auch alle ihre Probleme haben, vor allem bei neuen Kodi Versionen.

    Nochmal zum Verständnis weil es wohl immer etwas unklar ist. LibreELEC ist kein Debian oder Ubuntu Linux. Hier gibts keinen Paketmanager bei dem eine einzelne Komponente aktualisiert oder deinstalliert werden kann. Emulationstation ist genauso wie die anderen Frontends fest in das Image integriert. Wenn du es nicht nutzt kannst du den Menüpunkt deaktivieren & fertig. Wenn du RCB nutzen willst & es Libretrocores starten kann kannst du das sicherlich auch für Kodi 18 installieren und dann zurecht biegen.

    Du musst auch meine Builds nicht updaten aber ich bevorzuge es dann doch meine Software & Emulatoren aktuell zu halten. Viele Builds die ich bisher gesehen haben bekamen wohl keine Updates weil sie entweder nicht wussten wie sie neuere Versionen kompilieren sollten, die Emulatoren nur kopiert hatten oder es ihnen egal war. Meine Builds werden einfach wie normales LE geupdated daher die Datei herunterladen & in den Update Ordner verschieben, neu starten, warten, fertig.

    Wenn etwas zu löschen oder ändern ist dann vermerke ich es schon. Es kann sein, dass ich eine Änderung am System vornehme um Einstellungen in einer Configdatei zusammenfasse dann schreibe ich aber, dass man die vor dem Update löschen sollte damit die neue dann sauber installiert. Passiert halt jetzt im Laufe der Entwicklung noch um Probleme zu lösen die ich persönlich nicht hab...

    Dafür hat eigentlich fast jedes Theme bei ES einen Favoriten Modus bei dem man seine Lieblingsspiele markieren kann und dann alle zusammen hat. Ansonsten wäre das zumindest für mich sehr unübersichtlich da ~620 Spiele aus 37 Kategorien in einer Übersicht eher eine Katastrophe wird. Bei Retroarch kannst du auch deine Favoriten markieren & beim Pegasus Frontend geht es auch.

    Ich hab auch mal ne Frage.. oder zwei oder drei.

    @5schatten gibt es in deinem Build auch einen Emulator, mit dem man Win 95/98 Spiele spielen kann?

    Und ich hab mir jetzt den NUC7CJYH bestellt. Dauert zwar noch ne Woche bis es da ist, aber ich wollt mir schon mal die passende Software raussuchen und alles ein bisschen vorbereiten. Wenn ich bei den Downloads Generic x86-64 auswähle, hab ich die Wahl zwischen verschiedenen Kernels. Welchen nehm ich da?

    Außerdem hab ich versucht einen Skin zu installieren (Aeon MQ7 Mod für Leia) und erhielt die Fehlermeldung: "Failed to install add-on from zip file. The dependency on service.skin.widgets version 0.0.30 ..." Was bedeutet das, kann man das fixen?

    Kann ich Emulationstation auch deinstallieren und stattdessen Rom Collection Browser verwenden? Das Design dort sagt mir mehr zu :)

    Mir fällt jetzt direkt kein Win95/98 Emulator ein aber vielleicht lässt sich Win95 unter Dosbox installieren.

    Der neuere Kernel ist halt einfach neuer. Ansonsten gibts da keinen besonderen Hintergrund. Docker und damit PCSX2 lief unter Kernel 4.19.x nicht richtig deshalb hab ich den alten Build noch online gelassen.

    Wenn irgendwelche Skins nicht laufen muss du in den entsprechenden Threads der Skins nachschauen aber ich denke einfach, dass die nicht in jedem Fall mit einer Entwicklerversion von Kodi 18 rund laufen. Da würde ich bis zum finalen Release warten.

    Keine Ahnung was es mit dem Rom Collection Browser auf sich hat aber ich vermute der nutzt Retroplayer nicht Retroarch. Daher den kannst du parallel installieren aber dafür brauchst du dann prinzipiell auch nicht meinen Build denn dieses Addon wird die Kodi Game Addons nutzen mit denen dann nur 2D Gedöns bzw. PSX läuft. Was daran nun vom Design besser sein soll kann ich dann auch nicht nachvollziehen denn für ES gibt es unzählige Themes https://github.com/RetroPie/RetroPie-Setup/wiki/themes mit jeweils völlig anderem Look.

    Beta 16 online

    • updated to latest LE9.0 upstream
    • updated Kodi 18 to RC1
    • updated Generic kernel to 4.19.4
    • updated RPi kernel to 4.19.3
    • updated to mesa 18.3.0-rc4
    • fixed nvidia driver 410.78
    • fixed Vulkan API for Nvidia 410.x driver
    • fixed moonlight-embedded for GFE 3.16
    • updated vulkan-loader to 1.1.93
    • updated several libretro-cores
    • updated dolphin & citra
    • added PPSSPP standalone SDL build -> delete your es_systems.cfg before you update
    • reworked KMS/ASOUND/AUDIOBACKEND setup -> check out \\your-device\rr-config\advanced.conf ! You can now set flags for KMS or enable PulseAudio in a single conf file instead of create files that work as switch.

    Hallo @5schatten,

    ist es irgendwie möglich die Systempartition zu verkleinern?
    Der Grund ist, ich würde das Image gern intern auf meine s905x Box packen nur leider funktioniert es nicht durch die übergroße Systempartition.

    mit Grüßen
    webside

    Was für eine Box hat denn weniger als 1GB Flash Speicher? 8|

    Das Image für RPi builds ist aktuell schon über 512MB groß von daher würde es in eine LE Standardpartition nicht rein passen. Ansonsten war wohl Mal ein PR in Arbeit der die Installation in den internen Speicher ermöglichen soll aber der funktioniert bisher nur mit S905 Boxen wodurch sich die anderen Builds nicht mehr kompilieren lassen.

    ok kann mal bitte jemand einen tip geben wie man den ton zum laufen bekommt
    danke

    du musst im Configfiles Ordner die Datei asound.conf.sample in asound.conf umbenennen & dann dein Ausgabegerät eintragen. Dazu in einem Terminal aplay -L eingeben, schauen welches Gerät das korrekte ist & dann die Zeile mit default "hdmi:CARD=PCH,DEV=0" in der Datei entsprechend anpassen.


    @5schatten

    Heute ist die Version 14.0.0 von MakeMKV erschienen. Laut Homepage wurde auch der Bug behoben der Kodi immer zum Absturz brachte. Dafür wurde folgender Patch verwendet: https://github.com/5schatten/Libr…-v3_patch.patch

    Demnach könntest du beim nächsten kompilieren der Addons auf Version 14.0.0 gehen und den Patch rausschmeißen. Sollte dann auch ohne funktionieren.

    Beste Grüße

    Version 1.14.1 ist im Google Drive hochgeladen


    es fehlt noch die tar file von beta14 im google drive.

    Die img.gz Datei geht auch für Updates, dauert halt nur evtl. einen Moment länger weil komprimiert.


    @5schatten Könntest du eventuell einen AoE also ATA over Ethernet Client mit in dein LE integrieren, so das man seine EMU's zentral auf einem Server verwalten kann und der LE-Client das Laufwerk mounted?

    Also kein Plan dafür müsste ich mich erst einmal einlesen um dann etwas einzubinden was ich weder nutze noch testen kann :pinch:
    Ich greife aber auch zentral auf ein NAS auf meine Daten zu wie das geht kannst du hier sehen, je nachdem ob du NFS oder SMB bevorzugen würdest.

    https://openelec.tv/documentation/…-network-shares
    https://wiki.libreelec.tv/how_to/share_additional_folders


    Mal eine kurze Frage: Retro-Emulation, welches Projekt kann mehr bzw. was ist der Unterschied? Das Reborn-Remix oder Recalbox?

    Mein Build basiert auf dem aktuellen LE Upstream daher eigentlich eher eine HTPC Distribution die um eine paar Gimmicks in Form von laufenden Emus erweitert wurde. Recalbox, batocera.linux, Retropie, Lakka und wie sie nicht alle heißen sind ja eher auf die Kernfunktion Retro-Konsole zugeschnitten. Dann muss man halt schauen worauf die basieren, Retropie müsste für Distros wie Raspbian gedacht sein und setzt einfach die Emus als Funktionen oben drauf. Lakka basiert noch auf LibreELEC 8.2.x und kommt daher mit einem mittlerweile etwas veraltetem Softwarestand daher. batocera.linux scheint ein Fork von Recallbox zu sein welche beide wohl from scratch aufbauen daher alles selbst kompilieren wie LE auch.

    Dann gibts halt noch Unterschiede wie z.B. Retropie welches afaik primär auf Emulationstation als Frontend setzt während bei Lakka alles über Retroarch läuft. Ich hab mir halt einfach beide Frontends implementiert da es zum einen nötig ist für bestimmte nicht-libretro Cores ist wie Dolphin oder FS-UAE und zum anderen auch Geschmackssache ist ob man das eine oder andere lieber mag.

    Die Zahl der unterstützten System ist sicherlich "beachtlich" aber wenn man Amiga/Atari/Nintento/Sega/Sony Konsolen, MAME sowie DOSBox unterstützt hat man wohl 99,9% aller wichtigen Systeme abgedeckt. Klar kann ich jetzt auch einen Emulator für https://de.wikipedia.org/wiki/SuperGrafx einbauen aber für 7 Spiele die auch auf diversen anderen Systemen laufen... macht einfach keinen Sinn. Wenn jemand wirklich noch den ein oder anderen Emu haben möchte dann lässt sich der auch noch nachreichen aber wie gesagt mittlerweile dürfte nicht viel fehlen.

    Das Team hinter Kodi an sich ist ja auch dabei mit Retroplayer Emulatoren bzw. die Funktion einzubauen allerdings wird da IMHO das Rad neu erfunden denn im Grunde müsste die Funktionalität von Retroarch 1:1 nachgebaut werden. Aktuell laufen soweit ich weiß auch noch keine Emulatoren die OpenGL/GLES Beschleunigung nutzen also im Grunde nicht einmal N64 Emus was sehr schade ist.

    Ein Vorteil für mich ist, dass ich relativ simpel neue Funktionen / Software einbauen kann wenn diese in LE läuft. Ich wage zu behaupten, dass dort einige ziemlich fähige Leute am Werk sind die auch direkte Kontakte zu den Herstellern der Hardware daher AML, Rockchip und Co. haben. Wenn also irgendwann neue Treiber oder Kernel für z.B. die S905 Reihe kommt dann mit Sicherheit eher bei LE.

    Ok, mal abgesehen von dem Support, der bei dem NUC besser ist, wie ist die Leistung? Da steht was von CPU 2x 2,0 Ghz und RAM .. keine Ahnung ist da welcher drin oder steht da nur, was für welcher reinkommt? Von GB ist da nichts zu lesen. Und dann mal verglichen mit meiner aktuellen Box (2 GB RAM und .. keine Ahnung wie viel Ghz der Quad Core hat) .. wie ist das vergleichbar? Schafft der NUC mehr, oder gleich viel oder sogar weniger?

    https://www.golem.de/news/nuc7-june…811-137372.html

    Aber wie man sieht kann es auch da Probleme mit manchen Monitoren kommen :whistling: . Muss man halt testen was so läuft.

    Was heißt SBC? Und was kann das Board und die Box, die Du mir verlinkt hast, besser als das Teil, was ich grad hab?

    Single Board Computer also alles was komplett auf einer Platine daher kommt. Raspberry Pi, Odroid C2, AML-S905X-CC (Le Potato) usw. da hast du eben "nur" die Platine und kannst dann noch Gehäuse, Speicher, Fernbedienung usw. dazu kaufen. Der Vorteil liegt darin, dass diese Rechner eben "Bastelcomputer" sind die auch für andere Zwecke genutzt werden und somit gut durch Linux unterstützt werden.

    Aber wie gesagt ich würde mir eher einen kleinen NUC kaufen denn da steckt eine 0815 x86_64 CPU drin auf der prinzipiell von Windows bis Linux alles läuft und wofür es auch auf jeden Fall Treiber gibt. Die Dinger kannst du dann wirklich nutzen bis sie das zeitliche segnen, nicht weil es keine Software dafür gibt.

    Naja, wenn das W-Lan nicht funktioniert, bleib ich lieber bei LE8. Trotzdem Danke. Vielleicht kauf ich mir ja irgendwann eine andere Box. Gibts irgendwo ne Liste, aus der man entnehmen kann, mit welchen Boxen das funktioniert? Oder ne allgemeine Empfehlung auf welche Hersteller man setzen sollte? Ehrlich gesagt dachte ich, dass in den Boxen eh überall das Gleiche drin steckt und nur andere Namen drauf stehen.

    Ich würde dann doch eher auf den externen Wifi Stick setzen denn der dürfte dann auch nicht mit dem Bluetooth in Konkurrenz treten wie es bei den internen Antennen häufig der Fall ist.

    Welche TV Boxen etwas taugen... keine Ahnung. Ich würde dann allgemein eher einen SBC nehmen wenn es wirklich was mit Arm sein soll. Zukünftig müsste z.B. auch der RK3399 Chip im Mainline Kernel unterstützt werden was dann solche Boards sehr interessant macht https://www.friendlyarm.com/index.php?rout…&product_id=225

    Ansonsten -> diese Geräte werden von LE direkt unterstützt:
    https://github.com/LibreELEC/Libr…Amlogic/devices
    https://github.com/LibreELEC/Libr…ockchip/devices

    Die TV Boxen sind halt Ramsch der produziert wird um billig HTPC Feeling zu verkaufen aber darüber hinaus sieht es leider schlecht aus mit dem Support. Ich hab hier auch noch ein Chuwi Hi8PRO Pad herum liegen. Ziemlich billig und an sich ganz nett aber seit Jahr & Tag Android 5.1 sowie keine Updates dafür. Muss man sich entweder damit arrangieren oder anderweitig umsehen.

    Und wenn man wirklich seine Ruhe haben möchte... https://geizhals.de/intel-nuc-kit-…hloc=at&hloc=de dann noch RAM+SSD dazu und fertig.

    Hm, ne hat leider nicht funktioniert. Er hat irgendwas runtergeladen und dann auch rebootet, aber unter Verbindungen in den LE Settings ist weiterhin kein Netzwerk verfügbar. Das ist ja schade. Aber ich hab auch immer noch nicht ganz begriffen, wieso es dann mit meinem jetzigen LE funktioniert. Was ist da denn anders?

    Nun ja wie gesagt es ist halt LE 8.2.x und nicht LE9 es funktioniert halt einfach nicht mehr mit der aktuellen Version siehe auch CoreELEC denn die haben das Modul auch entfernt. Wäre der Quellcode verfügbar könnte man das Modul passend fürs System kompilieren. Es gibt aber nur ein fertiges Modul vom Hersteller der es auch nur für den alten Kernel, eventuell auch noch für Android, kompiliert hat. Von daher läuft der Treiber unter veränderten Bedingungen nicht und keiner kann dies anpassen. In dem Sinne sind halt viele TV Boxen günstig weil sicherlich unlizenzierter Kram drin steckt aber leider auch für die Tonne da es zukünftig keine Software/Treiber dafür gibt.

    https://github.com/CoreELEC/CoreE…c57c78581d84170

    Du musst dann aber auch wieder die Dateien löschen, also Autostart nur dann löschen wenn du es nicht anderweitig benutzt hast:

    1. /storage/.config/9082xs.ko
    2. /storage/.config/modules-load.d/cfg80211.conf
    3. /storage/.config/autostart.sh

    Oh ok, Danke.

    Übrigens deshalb:

    Ein netter User in dem Forum hat die Firmware von seiner Box hochgeladen. Falls es noch nötig ist, könnt ich jetzt also wieder Android draufspielen um das mit der App zu machen. Aber nur wenns wirklich sein muss, weil ich danach wieder alles rückgängig machen müsste.

    Okay also es müsste sich um einen Chipsatz handeln für den es soweit keinen Quellcode gibt. https://forum.libreelec.tv/thread/5457-s9…known-wlan-chip ich vermute das Ding heißt 9082xs und ich muss erst einmal nachhaken warum der nicht im Upstream genutzt wird.

    Ansonsten schau dir einfach diese Geschichte an:

    http://wrxtasy.libreelec.tv/MECOOL/

    Das dort verlinkte Script führt folgendes aus:

    Code
    wget http://wrxtasy.libreelec.tv/MECOOL/9082xs.ko -O /storage/.config/9082xs.ko
    echo 'cfg80211' > /storage/.config/modules-load.d/cfg80211.conf
    echo 'insmod /storage/.config/9082xs.ko' >> /storage/.config/autostart.sh
    echo "Rebooting in 5 seconds"
    reboot

    Es lädt also dein fehlendes Modul nach erstellt eine config für die Wifi Geschichte & sorgt dafür, dass das Modul beim Start automatisch geladen wird. Gib im Terminal folgende Befehle ein, dann sollte es ausgeführt werden.


    Code
    wget http://wrxtasy.libreelec.tv/MECOOL/9082.sh
    chmod +x 9082.sh
    ./9082.sh

    Wenn es damit nicht funktioniert hast du mit der Box schlechte Karten siehe https://discourse.coreelec.org/t/9082xs-wifi-chipset/1053/3
    So wie es sich darstellt ist der Chip eine Kopie eines Realtek Chips & dann werden die einfach die gleichen Quellcodes verwenden, nur leicht angepasst. Die Quellcodes werden dann aber sicher nicht veröffentlicht weil Realtek dann wohl Klage erhebt wie ich mir vorstellen könnte.

    Beta 12 is online:

    • updated to latest LE9.0 upstream
    • updated to Kodi 18 beta 4
    • updated Generic & RPi kernel to 4.18.16
    • updated nvidia video driver to 410.66
    • updated mesa to 18.2.3
    • updated vulkan-loader to 1.1.89
    • updated Retroarch to 1.7.6-dev
    • updated several libretro-cores
    • updated dolphin & citra
    • updated amiberry 2.24b-dev
    • added some DOSBox sample confs for MT32 & FluidSynth emulation
    • added FluidSynth as MIDI synthesizer for Retroarch & DOSBox-SDL2 (only works with PulseAudio atm) -> create a "usePulseAudio" file in /storage/.config/ to activate it

    Hab mir leider kein Backup erstellt bevor ich LibreElec installiert habe :/ aber wenn mit LE 8.2.3.1 alles funktioniert und dein Build auch auf LE basiert, wieso funktioniert das dann nicht? Sind da nicht die gleichen Treiber drin? Das hab ich schon bei CE nicht verstanden, warum das da nicht geht.

    Hiermit lief es? https://forum.libreelec.tv/thread/9319-8-…for-s905-s905x/ nun dann sicherlich weil es kein offizieller Build ist und da die Treiber dann dabei gewesen sind. Eigentlich müssten aber alle drin sein.

    kannst du einfach mal:

    dmesg |paste

    im Terminal eingeben? Vielleicht findet sich da etwas zu dem Thema.

    Das Problem ist halt, dass ich keine Ahnung hab welcher WLAN Chipsatz verbaut ist & leider ist auch hier nichts dergleichen aufgeführt ?(

    Wenn du dir dieses Paket ansiehst https://github.com/LibreELEC/Libr…es/S905/options

    Dann sind da zusätzliche Treiber gelistet & da müsste man dann den entsprechenden Treiber hinzufügen.

    ADDITIONAL_DRIVERS="$ADDITIONAL_DRIVERS ap6xxx-aml mt7601u-aml mt7603u-aml \
    qca9377-aml RTL8189ES-aml RTL8189FS-aml RTL8723BS-aml \
    RTL8723DS-aml RTL8822BU-aml ssv6xxx-aml fd628-aml wetekdvb \
    avl6862-aml"


    Hast du eine Android Version für das Ding? Vielleicht kann man dann hiermit ermitteln was drin ist https://play.google.com/store/apps/det…idinfo&hl=en_US

    Ich bins nochmal. Ich hab es jetzt mit dem S905 Build probiert. Der zweite USB Port funktioniert nun auch ordnungsgemäß. W-Lan funktioniert jedoch weiterhin nur mit externem Stick. Und die Fernbedienung geht auch noch nicht. Lässt sich da was machen?

    Nur bedingt, man müsste wissen welcher WLAN Chipsatz verbaut ist & welche Kodierung die Fernbedienung hat. Welche TV Box ist es denn genau?