ok kann mal bitte jemand einen tip geben wie man den ton zum laufen bekommt
danke
du musst im Configfiles Ordner die Datei asound.conf.sample in asound.conf umbenennen & dann dein Ausgabegerät eintragen. Dazu in einem Terminal aplay -L eingeben, schauen welches Gerät das korrekte ist & dann die Zeile mit default "hdmi:CARD=PCH,DEV=0" in der Datei entsprechend anpassen.
@5schatten
Heute ist die Version 14.0.0 von MakeMKV erschienen. Laut Homepage wurde auch der Bug behoben der Kodi immer zum Absturz brachte. Dafür wurde folgender Patch verwendet: https://github.com/5schatten/Libr…-v3_patch.patch
Demnach könntest du beim nächsten kompilieren der Addons auf Version 14.0.0 gehen und den Patch rausschmeißen. Sollte dann auch ohne funktionieren.
Beste Grüße
Version 1.14.1 ist im Google Drive hochgeladen
es fehlt noch die tar file von beta14 im google drive.
Die img.gz Datei geht auch für Updates, dauert halt nur evtl. einen Moment länger weil komprimiert.
@5schatten Könntest du eventuell einen AoE also ATA over Ethernet Client mit in dein LE integrieren, so das man seine EMU's zentral auf einem Server verwalten kann und der LE-Client das Laufwerk mounted?
Also kein Plan dafür müsste ich mich erst einmal einlesen um dann etwas einzubinden was ich weder nutze noch testen kann
Ich greife aber auch zentral auf ein NAS auf meine Daten zu wie das geht kannst du hier sehen, je nachdem ob du NFS oder SMB bevorzugen würdest.
https://openelec.tv/documentation/…-network-shares
https://wiki.libreelec.tv/how_to/share_additional_folders
Mal eine kurze Frage: Retro-Emulation, welches Projekt kann mehr bzw. was ist der Unterschied? Das Reborn-Remix oder Recalbox?
Mein Build basiert auf dem aktuellen LE Upstream daher eigentlich eher eine HTPC Distribution die um eine paar Gimmicks in Form von laufenden Emus erweitert wurde. Recalbox, batocera.linux, Retropie, Lakka und wie sie nicht alle heißen sind ja eher auf die Kernfunktion Retro-Konsole zugeschnitten. Dann muss man halt schauen worauf die basieren, Retropie müsste für Distros wie Raspbian gedacht sein und setzt einfach die Emus als Funktionen oben drauf. Lakka basiert noch auf LibreELEC 8.2.x und kommt daher mit einem mittlerweile etwas veraltetem Softwarestand daher. batocera.linux scheint ein Fork von Recallbox zu sein welche beide wohl from scratch aufbauen daher alles selbst kompilieren wie LE auch.
Dann gibts halt noch Unterschiede wie z.B. Retropie welches afaik primär auf Emulationstation als Frontend setzt während bei Lakka alles über Retroarch läuft. Ich hab mir halt einfach beide Frontends implementiert da es zum einen nötig ist für bestimmte nicht-libretro Cores ist wie Dolphin oder FS-UAE und zum anderen auch Geschmackssache ist ob man das eine oder andere lieber mag.
Die Zahl der unterstützten System ist sicherlich "beachtlich" aber wenn man Amiga/Atari/Nintento/Sega/Sony Konsolen, MAME sowie DOSBox unterstützt hat man wohl 99,9% aller wichtigen Systeme abgedeckt. Klar kann ich jetzt auch einen Emulator für https://de.wikipedia.org/wiki/SuperGrafx einbauen aber für 7 Spiele die auch auf diversen anderen Systemen laufen... macht einfach keinen Sinn. Wenn jemand wirklich noch den ein oder anderen Emu haben möchte dann lässt sich der auch noch nachreichen aber wie gesagt mittlerweile dürfte nicht viel fehlen.
Das Team hinter Kodi an sich ist ja auch dabei mit Retroplayer Emulatoren bzw. die Funktion einzubauen allerdings wird da IMHO das Rad neu erfunden denn im Grunde müsste die Funktionalität von Retroarch 1:1 nachgebaut werden. Aktuell laufen soweit ich weiß auch noch keine Emulatoren die OpenGL/GLES Beschleunigung nutzen also im Grunde nicht einmal N64 Emus was sehr schade ist.
Ein Vorteil für mich ist, dass ich relativ simpel neue Funktionen / Software einbauen kann wenn diese in LE läuft. Ich wage zu behaupten, dass dort einige ziemlich fähige Leute am Werk sind die auch direkte Kontakte zu den Herstellern der Hardware daher AML, Rockchip und Co. haben. Wenn also irgendwann neue Treiber oder Kernel für z.B. die S905 Reihe kommt dann mit Sicherheit eher bei LE.