Beiträge von Bladerunner

    Hi,

    habe gestern rc2 auf einem neuen win 10 Rechner installiert, dann Estuary Mod2. Als ich dann das repo marcelveldt installieren wollte ist Kodi mit einem crashdump abgestürzt,. Mehrmals versucht … immer totaler Absturz.

    Anschließend rc1 installiert, dann den Mod2 und dann repo marcelveldt. Funktioniert. rc2 installiert funktioniert.

    Nur wenn man repo marcelveldt direkt auf rc2 installieren will gibt es Probleme

    Gruß Bladerunner 8|

    Wenn es bei der Verwendung einer SQL-Datenbank ( z.B. Maria DB , Synology NAS) Probleme gibt, habt ihr vielleicht eine Alternative dazu?

    Für mich ist eigentlich nur wichtig, dass ich die Dateien an einem zentralen Ort pflege und die Information auf allen im Netz angeschlossen Playern zur Verfügung stehen. Ebenso, dass die "Zuletzt gehört" Alben auf allen Playern aktualisiert werden.

    Eigentlich keine so hohe Anforderungen.

    Bisher fand ich die Lösung mit der AdvancedSettings.xml und der Datenbank echt schick.

    Wenn es eine Alternative zur DB gibt …. nur her damit.

    Ich werde das dann ausgiebig testen und berichten. :)

    Gruß Bladerunner

    juip ….. aus technischer Sicht ist das absolut richtig. Würde ich genau so machen.

    …. aus fachlichen Sicht nenne ich mögliche Bedenken:

    Jegliche Historisierung der Daten geht somit verloren. Ich würde die MusicBrainzID eher als Attribut des Datensatzes sehen und die Aktualisierung eher als Merge durchführen.

    Jeder Datensatz wird irgendwann mal aktualisiert, wir leben ständig mit Veränderungen. Aber warum soll der Datensatz immer neu angelegt werden?

    Das wäre so, als wenn Opa mal umzieht, er der neuste Bürger in der Stadt wäre :whistling:

    Einfach mal eine Anregung. :thumbup:

    Wir reden über eine super Software und vielleicht über mögliche Verbesserungsvorschläge :thumbup:

    Gruß Bladerunner

    Hallo DaVu,

    ich habe auch ein wenig recherchiert und wie es aussieht, werden Änderungen am Datensatz nicht aktualisiert sondern der Datensatz wird gelöscht und neu angelegt. Passiert logischerweise nur bei Verwendung der Datenbank. Leider habe ich keinen Zugriff auf die Stored Procedures um mir das genauer anschauen zu können.




    Ich habe mal ein wenig getestet und die gelisteten Alben neu getaggt (Mit Picard). Vorher hatten die keine MusicBrainzID. Nach Aktualisierung der Musikbibliothek werden die Alben als neu hinzugefügt angezeigt obwohl eigentlich nur ein Update auf den Datensatz nötig gewesen wäre.


    Die Einträge auf der Oberfläche entsprechen exakt dem Insert-Statement.

    Vielleicht hast Du ja eine Idee :thumbup:

    Gruß Wolfgang

    Ich hätte mal eine Frage.

    Wenn ich neue Alben in die Bibliothek einfüge, sind dieAlben unter dem Menüpunkt „Zuletzt hinzugefügte Alben“ direkt sichtbar. Gut so.Die Software verhält sich wie erwartet.

    Wenn ich nach einer Woche die Bibliothek wieder aktualisiere, habe ich unter dem Menüpunkt „Zuletzt hinzugefügte Alben“ eine Mischung aus alten und neuen Alben.

    Spätestens nach der fünften Aktualisierung stimmt gar nichts mehr. Dann finde ich unter dem Menüpunkt „Zuletzt hinzugefügte Alben“ eine zufällige Anzeige von Alben.

    Im Screenshot sieht man unter „Zuletzt hinzugefügt“ sehr alte Alben, die bereits vor Jahren in die Bibliothek aufgenommen wurden.

    Screenshot 1

    Die Bibliothek befindet sich auf dem Synology NAS in einer Maria 5 Datenbank. Die Datenbank wird von zwei Raspberry PI’s (LibreElec Beta18.4) und 2 Windows 10 Rechnern (Kodi Beta 18.5) genutzt.
    (Dieses Problem besteht allerdings schon seit der 15er Isengard Version)

    Schaue ich mir nun die Daten in der Datenbank an, sehe ichfolgendes:

    Screenshot 2


    Bei der Aktualisierung der Datenbank wurden die Album ID’s neu vergeben. (Warum ???) Das Album Braveheart hat die höchste AlbumID in der Datenbankund wird jetzt als neustes Album angezeigt, gefolgt von den Alben Basis, Simon& Garfunkel, John Lennon ….

    Das sagt mir, dass die Alben beim Suchen mit einem „order by AlbumID desc“ gesucht werden und nicht über das Datumsfeld „dateAdded“ aus der Tabelle „Song“. Hmm???

    Schaue ich mir nun allerdings die Daten für das Feld „dateAdded“ in der Datenbank an, finde ich nur noch 23 unterschiedliche Werte und der älteste Eintrag ist von 2017-10-02. (Im Screenshot der älteste Datumswert)

    Screenshot 3

    Hat jemand eine Idee, wie man dieses Verhalten bei der Aktualisierung der Datenbank verhindern kann?

    Die komplette Historie der Alben geht bei jeder Aktualisierung verloren. Wie es aussieht, werden die Tabellen jedes Mal neu aufgebaut.

    Bin für jede Anregung dankbar

    Gruß Bladerunner

    Hallo an Alle,

    ich habe eine Frage. Wenn ich ein neues Album in die Bibliothek, sprich MariaDB aufnehme wird das dateAdded-Feld korrekt gesetzt.

    Die zuletzt hinzugefügten Alben werden auch korrekt angezeigt.

    Nach einer gewissen Zeit werden alte Alben als zuletzt hinzugefügt angezeigt.

    Eine Blick in die Datenbank zeigt, dass für alle 1000 Alben nur noch drei unterschiedliche Datumswerte für dateAdded vorhanden sind.

    Durch welche Aktion kann das passieren und wie kann man das verhindern. ?(

    Wäre super, wenn jemand dazu eine Idee hätte

    Gruß Bladerunner

    Boah und danke für die schnellen Antworten.

    Was mich halt wundert, dass dieses Problem vorher nie auftrat. Ich verwende OpenElec seit der Version 14 (OK vorher mit zwei Raspberry's PI2) und hatte immer nur den Confluence Skin mit den minimalen Menüpunkten. Ich hatte eigentlich noch nie einen Skin gewechselt.

    Die Laptops wurden immer ausgeschaltet und nach dem Einschalten und Starten von Kodi war immer alles richtig.

    Seit Dezember 2016 bin ich mit den PI's auf LibreElec umgestiegen, bei den Laptops auf Openelec 17.1. Aber auch dort war immer alles in Ordnung.

    Ich habe öfters mal die PI's neu gestartet und alles war OK. Seit gestern habe ich die 8.0.2 Version auf den PI's und die 17.3 auf den Laptops.

    Diese Updates führten aber nicht zu dem Fehler. Er ist ja seit ca. zwei Wochen vorhanden.

    Hmmm... sehr kurios.... hmmm.

    OK .. nach was muss ich in den Logs genau schauen und was meinst Du damit, die conf komplett zurückzusetzen

    Gruß Bladerunner

    Hallo an Alle,

    Nach dem Neustart von LibreElec sind alle Hauptmenüeinträge wieder vorhanden. Obwohl ich im Skin nur Filme, Musik und ADDONS ausgewählt habe.

    Als Hardware sind zwei Raspberry PI3 und zwei Laptops im Einsatz. Die Raspberry laufen unter Liberale Version 8.0.2, Die Laptops unter Windows 10 mit Krypton 17.3. Als Datenlieferant dient eine Synology mit der MariaDB.

    Alle vier Geräte werden über die AS.XML zentral verwaltet.

    Seit zwei Wochen habe ich dieses Problem, oder eher ausgedrückt, ist es mir erst so bewusst aufgefallen.

    Ich kaufte mir von Mausberry.com zwei Ein und Ausschalter die die PI's ordnungsgemäß herunterfahren. Soweit so gut.

    Als ich nun die PI's wieder starte sind alle Hauptmenüeinträge wieder vorhanden.

    Und dieses Phänomen habe ich nun auch bei den beiden Laptops. Allerdings wurden die schon immer heruntergefahren und täglich neu gestartet. Auch hier sind nun alle Menüeinträge zu sehen.

    Also irgendwie werden bei einem Neustart die GUI-Settings für den SKIN initialisiert.

    Hat jemand eine Idee wo hier der Fehler liegen könnte

    Gruß Bladerunner

    Hallo an Alle,

    vorige Woche kaufte ich mir einen neuen Raspberry PI3 und die Digitalkarte Hifiberry Digi+ Pro.

    Im Großen und Ganzen verlief die Installation ohne Probleme. Installiert habe ich das neueste Image von LibreElec und dann habe ich auch direkt die config.txt bearbeitet.

    Die neue DIGI+ Pro Karte braucht ja kein Overlay mehr, daher habe ich alle Overlays-Optionen deaktiviert.

    SD-Karte in den Raspberry, gestartet und die neue DIGI+ PRO - Karte wurde auch direkt gefunden. Perfekt.

    Und jetzt zu dem Problem.

    Wenn ein Lied zu Ende ist und ich kein neues Lied starte, wir bei meinen jetzigen Einstellungen die Soundkarte nach 1 Minute deaktiviert.

    Wenn die Soundkarte deaktiviert ist höre ich allerdings sehr unschöne laute Knack- und Knistergeräusche im Lautsprecher.

    Abhilfe, schafft hier nur, die Karte ständig aktiv zu halten. Aber das kann doch keine Lösung sein da dabei ein unhörbares Signal gesendet wird was zur Folge hat, dass der AutoStandBY bei DAC, Vorstufe und Endstufe nicht mehr funktioniert.

    Des Weiteren habe ich festgestellt, dass durch diese Aktivierung auch das Netzteil des Raspberry's sehr heiß wird (LinearNetzteil, 5 Volt und 5 Ampere)

    Hat von euch jemand eine Idee oder kennt das Problem?

    Bin für jede Hilfe dankbar

    Gruß Bladerunner

    Ok... die Sache ist wirklich kein Hexenwerk.

    Bei einer Windows-Installation öffnet man die Datei Home.xml im Verzeichnis C:\Program Files (x86)\Kodi\addons\skin.estuary\xml mit Notepad++

    Aber als Administrator

    Ab Zeile 799 findet man den XML-Tag <content>

    Hier deaktiviert man den part für die Music mit den Tags

    Anfang <!--

    ... deaktiviert ist der "GRÜNE" Teil im Coding. Bitte bedenken ..... niemals löschen ... nur deaktivieren, sprich "ausremmen"

    Ende -->

    kopiert diesen Teil und fügt ihn oben ein ..... dort wo <content> beginnt. So kann man die Reihenfolge aller Menü-Einträge an die gewünschte Position verschieben.

    Alle Tests verliefen bisher positiv. Auch ein aktivieren oder deaktivieren in den Einstellungen funktioniert tadellos. Bisher traten keine Nebeneffekte auf.

    Die Größe der Cover ändern ist wohl ein wenig komplexer als ich erwartet habe. Da muss ich mir ein wenig Zeit nehmen. Sobald ich eine Lösung habe gibt es wieder ein Feedback.
    :thumbup:
    Gruß und ein schönes WE
    Bladerunner

    Hallo ich bin schon auf der Suche.

    Ich werde zuerst mal auf meinem Laptop beginnen. Das ist ein wenig einfacher. Habe jetzt den Pfad

    C:\Program Files (x86)\Kodi\addons\skin.estuary\xml

    entdeckt und auch schon die Stelle gefunden, Home.xml, wo man auch vermutlich die Reihenfolge der Menüeinträge ändern kann (Also ... zuerst Music, dann Filme usw). Die Größeneinstellung der Cover suche ich danach.

    Jetzt meldet mir Notepad++ wenn ich die geänderte Datei speichern will, dass die Home.xml von einen anderen Programm geöffnet ist. HÄ 8|
    Also Rechner neu gestartet, direkt Notepad++ geöffnet, Home xml geändert, dann speichern .... gleiche Meldung.

    Das kann doch gar nicht sein. Einen entsprechenden Hintergrundprozess habe ich nicht gefunden.

    Hat jemand eine Idee ?( ?( ?(