Beiträge von Doesel

    ja, sieht erstmal gut aus. wie kann ich denn nun das display aus ubuntu heraus testen. wenn ich dann lcdproc ausführe passiert nix. gibt es noch eine andere möglichkeit eine ausgabe zu erzwingen?

    Hattest du meinen Nachtrag noch gesehen?

    Ansonsten, das lcdproc Addon installiert? Das ist es auch, was ich nicht ganz verstanden habe.. man findet ja einige Anleitungen, da muss man auch diverse .xml Dateien konfigurieren und Sections hinzufügen, um ne Ausgabe zu erhalten. Aber was davon braucht man jetzt noch und was nicht?
    Hier die Datei, die ich angelegt hatte.. hat aber nix gebracht :D Vlt testest du mal? Ein Eintrag nur über das Menü reicht ja schon raus zum Testen. Der angegebene Link ist ja auch noch was imformativer klick

    folgende Ausgabe kommt wenn ich das Reportlevel von LCDd hochsetze.
    Da scheint was nicht zu stimmen.

    Code
    LCDd -r 3
    LCDd version 0.5.5 starting
    Using Configuration File: /etc/LCDd.conf
    Listening for queries on 127.0.0.1:13666
    imonlcd: ERROR opening /dev/lcd0 (No such file or directory).
    imonlcd: Did you load the iMON kernel module?
    Driver [imonlcd] init failed, return code -1
    Could not load driver imonlcd
    There is no output driver
    Critical error while initializing, abort.

    na toll, nach einem neustart gibt es jetzt nicht mehr lcd0 im dev ordner, sondern lcd1.
    habs mal in der LCDd.conf geändert. Jetzt kommt folgende Meldung:

    Code
    LCDd -r 3
    LCDd version 0.5.5 starting
    Using Configuration File: /etc/LCDd.conf
    Listening for queries on 127.0.0.1:13666

    letzteres sieht jetzt für mich nicht wie ein Fehler aus... normal gestartet und wartet auf Kommandos?!

    Ok da war ich zu schnell :D

    hast du mal probiert, lcdproc mit server und port Angabe auszuführen?
    lcdproc -s 127.0.0.1 -p 13666 C M

    ok, da weiß ich jetzt aber nicht wie. kannst du mir das kurz erklären?
    danke

    Nach dem restart läuft der Daemon Prozess natürlich, somit sollte ein lcdproc vermutlich den selben Port nutzen wollen und nen Fehler verursachen? Also evtl. mal beenden

    Code
    /etc/init.d/LCDd stop


    und dann nochmal testen.
    In der Hilfe stehen die cli Parameter, mit -f machst du das Teil glaub ich was gesprächiger.
    Leider nur alles aus der Ferne... und ich hatte es wie gesagt auch nicht ans Laufen bekommen vor kurzem :wacko:


    Webspace kann man ja auch auf dem NAS erstellen. Oder dreh ich mich dann gedanklich im Kreis?

    Ich bräuchte also Webspace (den ich "fest" ansprechen).
    Dort müßte ich die IP übertragen. Im Grunde geht das ja schon mit der fritzbox per pushmail.
    Und daraus dann einen gültigen DNS-Eintrag "zaubern".

    In der Theorie verstanden.

    Richtig, auf dem eigenen NAS geht nicht, weil die IP sich ja ändert und dir somit eine Konstante fehlt :) Im Endeffekt dürfte das nur ein Billo-Script sein, das die IP alle x-Minuten ausliest und an den Webserver übermittelt. Dort müsste es dann entsprechend ausgewertet und umgesetzt werden.

    Nachtrag: gerade mal gegoogelt und das hier gefunden :)

    Wie es scheint stellt dyndns.org den kostenlosen Dienst nun komplett ein.

    Hat hier jemand ne Idee, wie man sowas privat umsetzen kann?
    Irgendwie muss man doch ein NAS für so einen Zweck nutzen können.

    Ich kann mir nicht vorstellen dass das so ein großes Problem darstellt, aber du musst neben deinem NAS natürlich noch webspace haben, an den die IP permanent übertragen wird. Damit es zumindest eine konstante Anlaufstelle gibt. Wenn ich so drüber nachdenke ist sollte das sogar noch viel einfacher sein... :)

    FÜr mich stellt sich erstmal die Frage, wie gut du dich überhaupt mit Linux auskennst. Wenn du schon Probleme mit dem WLAN und "schlechter" Grafik hattest könnte man denken, dass du dich damit nicht so gut auskennst, und dass Linux dann vermutlich nicht die richtige Wahl sein könnte. Zudem finde ich die Aussage, dass die Vorteile von Linux gegenüber Windows ja so groß sind, ziemlich fraglich. Liste diese großen Vorteile doch mal auf :)

    XBMC läuft auf nem Windows System out of the Box problemlos, und nicht schlechter als ein Linux System. Performance sollte auch genug vorhanden sein schätze ich, wobei ich die eingesetzte CPU nicht kenne. Da kommt dann auch wieder der AMD-Linux Faktor ins Spiel, das müssen die Profis beantworten ob das mittlerweile alles reibungslos läuft :)

    Ich würde vorschlagen, dass du den ganzen Kram einfach mal testest. So aufwändig ist die Einrichtung und Konfiguration nicht, und kannst die Settings dann sogar auf das andere System übertragen. Mit xbmcbuntu hattest du ja schon deine Erfahrungen, also nimm dir ein anderes xbmc Linux oder eben mal Win7/Win8 und teste damit! Auf keibertz/madmax Blog sind ja auch genügend Hilfestellungen zu finden :) Außerdem würde ich das BS von meinen Wünschen abhängig machen.. solltest du die DVB-C Karte nicht ans Laufen bekommen würde ich eben Windows nehmen :)

    Glaub das war nicht mittels .bat sondern mit .lnk, also Verknüpfungen, die wiederum aufs Steamverzeichnis verwiesen haben.

    Wenn du nach Steam xbmc suchst findest du jede Menge Anleitungen, hatte damals auch danach gesucht. mad-max: hatte mir auch mal nen Link zu einem im Beta Stadium befindlichen Addon gegeben, welches Steam in XBMC einbindet. Das "negative" an dem Addon war damals aber, dass es immer deine komplette Bibliothek neu eingelesen hat beim Aufruf, und auch die Spiele die gar nicht installiert sind. Hab das Thema aber dann nicht weiter verfolgt, evtl. hat sich daran schon einiges getan.

    Hey,
    also UFC, Strikeforce usw. lasse ich vom Movie Scraper (TheMovieDB) scrapen, der erkennt eigentlich alles.


    ???? Kauf dann mal ein Ipad der ersten Generation. So ein Blödsinn ....

    Und wie alt ist das Ding schon? Wie schnell verlieren andere Geräte im Vergleich dazu an Wert? Insofern hat Boga schon recht mit seiner Aussage, dass die Dinger enorm preisstabil sind!

    @Topic:
    auch hier nochmal Glückwunsch Brojo :)
    Besitze selber seit einiger Zeit ein 10" Android Tablet von Asus, und seit Weihnachten ein iPad Air. Bekannte haben ein Samsung Tab 3 und ich habe meiner Mutter ein Nook HD+ besorgt. Man muss einfach zugeben dass das iPad wesentlich runder, flüssiger läuft. Auch meine Freundin, die eigentlich wenig Ahnung hat und nur Nutzerin ist ist hellauf begeistert. Seitdem liegt das Asus nur noch im Schrank.
    Natürlich ist Apple teurer im direkten Vergleich, aber es kommt auch drauf an was man machen möchte. Will man was haben wo man nicht "frickeln" muss, dann greift man zu nem Apple Produkt. Das geschlossene System wird da nämlich zum Vorteil (was dank JB umgangen werden kann). Aus dem Grund hab ich mich anfangs auch erst für ein Android Tablet entschieden, weil ich dachte dass ich das Tablet evtl. anders nutzen würde als mein iPhone. Unterm Strich war ich aber immer auf der Suche nach nem guten, stabilen und vor allem schnellen ROM.
    Android ist daher für mich wohl erstmal gestorben, werde damit nicht so richtig warm. Was mich hingegen reizt sind die Win8 Tablets, auch da gibts ja schon relativ günstige Angebote, und es kommen immer mehr. Das original Surface konnte ich auf der Gamescom befingern und das hat mich schon stark beeindruckt.

    Wenn du die Möglichkeit hast schau dir die verschiedenen Systeme an, teste sie ausgiebig. Du wirst überrascht sein :)

    Dremel oder Standbohrmaschine würde mir da jetzt spontan einfallen, aber ob mich diese Lösungen zufriedenstellen würden weiß ich nicht. Da muss man wirklich schon genau arbeiten um das Gesamtbild ordentlich zu gestalten. Alternativ könntest du einen großen Ausschnitt rausschneiden und diese Öffnung dann durch ein Lüftungsgitter abdecken. Benötigt aber beides ein wenig handwerkliches Geschick und noch mehr gutes Werkzeug und ne ordentliche Werkbank, wo man die Arbeiten ausführen kann :)

    Die Zusammenstellung sieht schon ganz gut aus, evtl. ist das Netzteil etwas überdimensioniert, was aber jetzt nicht unbedingt schlecht ist. Es braucht ja nicht mehr Strom deswegen. Ansonsten siehts meiner aktuellen Planung recht ähnlich. Ein chices Gehäuse wäre z.B. das Fractal Node 304.
    Das vorgeschlagene HP Modell ist aber sicherlich auch ne Überlegung wert, wenn man was fertiges haben möchte. Das Ding ist durchdacht und bewährt!