Beiträge von mc51

    Muss doch mal direkt die Frage stellen, da man sich bei dem Thema welches Kodi und welche Hardware für 4k und HDR "zu Tode" lesen kann^^

    Derzeit habe ich einen mini-ITX Rechner mit nem ASUS Board und dem Intel J4205 drauf (Board hat HDMI 2.0).
    4k ohne HDR läuft, HDR nicht :(

    Als Fernseher hängt ein Sony 75XE9005 dran.

    Kodi und LibreELEC ist ja offensichtlich nicht gleich HDR10, da noch Linux Treiber angepasst werden müssen.

    Jetzt habe ich noch einen mini-ITX mit HDMI 1.4 und Intel G4560 da (der macht auch h265 und die anderen Codcesc in Hardware). Geht es ggf. mit dem Teil (der Apollo Lake ist wohl nicht so super supported)

    Wann wird denn wie mit was 4k mit HDR schaffen?

    Da der Sony ein Android TV ist, konnte ich dort am TV Kodi installieren.
    Aber man kann leider nur SMB/Windows Freigaben in die Datenbank aufnehmen kann (wenn dem nicht so wäre, dann wäre mein mini-ITX obsolet geworden) ist das auch keine super Lösung, lokal angeschlossene Festplatten am Fernseher tauchen im Kodi nirgends auf. (damit kann man sie nicht in die Datenbank aufnehmen)

    So konnte ich die 4k HDR File (MKVs) über diesen Weg abspielen.
    Der normale Player vpon Sony der "anspringt" wenn man eine Festplatte anschließt hat die MKVs in 4k mit HDR10 auch ohne Probleme abgespielt, aber die Ansicht dieser integrierten Player ist grottig und der "Luxus"
    mit dem Kodi möchte ich nicht mehr missen...
    Aber ich will gern EIN Kodi haben wo alles in der Datenbank ist. (so wie derzeit der mini-ITX Rechner, wo heim HDR geht...normales 4k geht ruckelfrei, der Apollo Lake kann trotz nur 10W CPU alle dieser Codecs in hardware dekodieren)

    Weis hier jemand Rat???

    Danke im Voraus!

    Wenn es kein volles System sein muss, dann einfach ein LibreELEC verwenden.
    Einfacher und Sorgenfreier geht es nicht.

    Ich vermute, dass bei dir Pulse (der Audiodeamon) ein Problem verursacht.
    Du könntest Pulse einfach entfernen (achte aber darauf, was er dann noch alles mit entfernen will) und auf ALSA setzen.

    Welche Outputdevices werden dir denn in Kodi angeboten?

    Sorry für die späte Antwort... so was testen dauert mitunter auch etwas.

    Das Pulse Audio (auf engl. Kodi Seite erwähnt) war hier bei mir das Problem.
    Angezeigt wurde der S/PDIF Ausgang, es kam aber (wenn überhaupt) nur PCM Ton an.

    Es hat zwar das Problem an sich gelöst, aber im "Hintergrund" frisst Linux Mint so viele Ressourcen,
    dass mitunter Ruckler auftreten und die CPU Last bei >50% liegt, und das bei etwas, dass er "in Hardware" dekodieren kann.

    EIGENTLICH wollte ich ja auch mal auf den Dektop wechseln können und am Fernseher die Mails checken und surfen nebenher.
    Kodibuntu geht da gar ned, das Mint lässt es "ruckeln".

    libreKodi ist super (S/PDIF ging gleich), aber da kann man weder nen Dektop benutzen, noch als root was sichern etc.

    Ne gute (und funktionierende) Kombination aus einem "echten" (vollwertigen) Linux und Kodi habe ich bisher nicht gefunden.

    Hallo


    Ich habe einen Mini-ITX Rechner mit ASRock QC5000-ITX/PH Mainboard (AMD A5-4000 onboard) für Kodi.
    Installiert ist Linux Mint 18 x64 cinnamon und Kodi 16.1

    Unter System/Audio fehlt der Punkt "passthrough" komplett :(
    D.h. ich kann zu dem typischen HDMI 2.0 Ton keinen extra für S/PDIF mit AC3/DTS angeben.
    (Darüber ist die Anlage angeschlossen)
    Wenn überhaupt Ton kommt über S/PDIF, dann nur PCM ohne AC3/DTS

    Mit einer "alten" Kodibuntu 14 aktualisiert auf Kodi 16.1 geht es!
    (ist also kein Hardware Problem)
    Allerdings kann ich bei der Kodibuntu das Kodibuntu OS nicht updaten,
    dann geht die Fernbedienung nicht mehr richtig :(

    Da es wohl keine neue Kodibuntu Version geben wird hatte ich Linux Mint 18 x64 cinnamon getestet.

    Hat jemand ne Idee woran das liegt dass kein "passthrough" da ist?
    Oder ne andere Option bzw. Kombination mit Linux und Kodi welche zuverlässing funktioniert?


    Danke!


    by mc51