Beiträge von Lustiges Bassgebrumm

    Hi, ich habe gerade bei mir geschaut: Bei z. B. ARD reicht der EPG bis 26.02., ZDF 24.02., MDR 06.03., 3Sat 23.02., ist also unterschiedlich.

    Im Menü vom Plugin habe ich 'Lade lange Beschreibungen bis zu X Tage' auf 30 eingestellt. Außerdem kannst/musst du bei den Einstellungen von deinem Image die Dauer angeben, für die maximal EPG geladen werden soll.

    Wenn du im Plugin die Taste 'Menü' drückst, dann auf 2, kannst du Sender konfigurieren, die bei der EPG-Suche übersprungen werden sollen.

    Auch auf die Gefahr hin, dass wir hier zu sehr vom Thema abschweifen:
    Wo hast du denn den DVBViewer laufen? 24/7? Das ist doch ein reines Windows-Programm. Und dann? Die Sender über Kodi schauen oder auf dem Receiver?

    Ich habe DVBViewer auf dem Laptop und könnte über den Media Server per UPNP/Channelstream auf dem Receiver schauen. Ich glaube, damit (Channelstream) wird aber kein EPG weiter gegeben. Außerdem ist der Laptop ja auch nicht ständig an. Wie machst du das?

    Okay, ich hatte anfangs angenommen, dass du weißt, was EPGImport ist, das ggf. schon nutzt und dir insofern nur noch der Denkanstoß gefehlt hat, damit auch EPG aus anderen Quellen als von Rytec auf die Box zu bekommen.

    Wenn dem nicht so ist, hilft es uns nichts, uns mit Netzwerkfreigaben herumzuschlagen, das wäre dann wohl eher eine der letzten Baustellen ...
    Du musst erst mal das Prinzip von EPGImport verstehen, wobei ich da auch nicht zu 100 % durchblicke [al]

    Du hast Sat-Empfang? Mit den rytec.sources kannst du dir relativ leicht und ohne großen Aufwand deine Sender mit EPG füllen lassen. Genutzt wird dafür die Datei lamedb, die du aber gar nicht anfassen musst. Für die Sky-Sender bekomme ich mit EPGImport EPG für 7 Tage, nicht nur für 3 oder 4, wie du weiter oben geschrieben hast. Versuche, das erst mal hinzubekommen. Du brauchst dazu nur das Plugin mit den entsprechenden Sendern (die Quellen, blaue Taste, alles was unter 'Rytec Deutschland/Osterreich/Switzerland' steht) zu konfigurieren, sichern und dann mit der gelben Taste den manuellen Suchlauf starten. Dann müssen Ergebnisse zu sehen sein, sowohl in der Anzeige vom Plugin als auch in deinen Sendern in Form von EPG. Auch Sky Nature und Sky Documentaries sollten nun EPG für eine Woche haben. Klappt das so bei dir? Wenn gar nichts angezeigt wird, stimmt entweder die Konfiguration nicht oder deine Datei rytec.sources.xml ist (stark) veraltet.

    Alles, was du jetzt darüber hinaus mit dem Plugin noch machen willst, erfordert einen nicht unerheblichen Konfigurationsaufwand. Das hat @buers ja schon erläutert. Das kann EPG für Sender sein, die du nicht in der lamedb hast, insbesondere IPTV-Sender und/oder EPG aus Quellen, die nicht von Rytec sind, so wie bei dir eben per EPG-Buddy oder bei mir WebGrabPlus+. Das kann dann auch EPG für die Sat-Sender sein mit mehr als 7 Tagen oder ausführlicher oder halt irgendwie anders.

    Ich lass bei mir alles das, was Rytec liefern kann, von Rytec füllen und das, was Rytec nicht kann, von externen Quellen. Das betrifft z.B. eine Reihe von Sendern von Zattoo, Wilmaa etc. Der Konfigurationsaufwand verlangt einiges ab. Ich habe mich dem gestellt und relativ viel Zeit investiert. Bereut habe ich das im Nachgang nicht, es hat irgendwie auch Spaß gemacht. Einen nachträglich Pflegeaufwand hatte ich bisher eigentlich nicht. Was einmal läuft, das läuft. Hängt natürlich alles vom EPG-Anbieter ab aber das dürfte dir ja bewusst sein.

    Meine Empfehlung an dich:
    1. Schritt:
    Reize erst mal EPGImport mit den Rytec-Quellen, also quasi die Basis von dem Plugin, aus und stelle fest, was dir dann noch fehlt, was EPG-Buddy oder andere Quellen aber bieten.

    2. Schritt:
    Dann sollten wir uns erstmal nur auf zwei oder drei oder vier solche Sender konzentrieren, für die dir Rytec nicht genügt. Die müssen konfiguriert werden und du kannst daran einschätzen ob dir das der Aufwand wert ist.

    Bis dahin lassen wir das mit der Netzwerkfreigabe erstmal, sonst haben wir zu viele mögliche Fehlerquellen, wenn was nicht funktioniert.

    Der tmp-Ordner samt Pfad sieht bei mir übrigens so aus:

    Ich nutze den Total Commander auf dem Laptop. Du siehst den Ordner bei dir auch, kannst aber keine Datei hineinkopieren? Ich habe dazu keine Rechte erteilen müssen o. ä., ging von Anfang an. Ich habe für den Zugriff auf meinen Reci aber auch kein Passwort vergeben. Könnte es bei dir daran liegen?


    Edit:
    Zum Logfile von EPGImport kommst du, wenn du das Plugin aufrufst, dann Menütaste -> Log anzeigen -> blaue Taste.
    Das Logfile wird dann in dem o.g. tmp-Ordner abgelegt. Kommst du da ran, kannst es öffnen, rauskopieren etc.?

    Deine Netzwerkfreigabe sieht eigentlich gut aus. IP oder Servername dürfte egal sein. Ich habe die IP genommen. Kannst du mal ein Bild von der Netzwerkfreigabe reinstellen, so wie meins im #236?

    \\GBQUAD4K\Root\media\autofs\Guide

    Diesen Pfad gibt es, kann nur Guide nicht öffnen.

    Kommst du denn mittlerweile mit dem Dateimanager über deinen Reci in den Ordner \TempRec rein, in dem deine TVguide.xml liegt?

    Leg zum testen vielleicht erst mal die TVguide.xml manuell in deinen tmp-Ordner auf dem Reci und trage in die custom.sources.xml bei <url> das ein, was ich in #236 gepostet habe, damit wir mal ein Ergebnis sehen. Da wo bei mir custom.channels.xml steht musst du den Namen deiner Datei angeben, in dem deine channels stehen. Die könnte anders heißen als bei mir. Schau auch mal ins Logfile von EPGImport.

    EPG für Sky Nature und Documentaries solltest du eigentlich über deine rytec.sources.xml bekommen. Die hast du doch hoffentlich wieder reinkopiert in \etc\epgimport? Im Programm dann die Quelle 'Deutschland/Osterreich/Switzerland - Gemeinsam' anhaken.

    Alternativ könntest du auf deinem Receiver auch einen Cronjob einrichten und damit deine EPG.xml ins tmp-Verzeichnis deiner Box legen.

    Code
    55 15 * * * cp /media/net/autonet/DS918Div/.wg++/guide.xml /tmp


    EPGImport teilst du dann in der *.sources.xml mit, dass deine EPG.xml schon im tmp-Verzeichnis liegt. So vielleicht:

    Code
    <sourcecat sourcecatname="EPG-Buddy">
    		<source type="gen_xmltv" nocheck="1" channels="/etc/epgimport/custom.channels.xml">
    			<description>Test</description>
    			<url>/tmp/EPG.xml</url>
    		</source>
    	</sourcecat>

    Für die Quelle musst du natürlich eine Netzwerkfreigabe auf dem Receiver einrichten.
    Sorry, habe erst nach dem absenden deinen Post gesehen.

    Ich habe auf meiner VU+ das VTi-Image. Bei mir sieht die Netzwerkfreigabe so aus:

    Sollte bei ATV dann auch so ähnlich sein. Auf der NAS heißt der Ordner 'Diverses', in dem WG++ liegt.

    Du kannst sie anlegen. EPGImport kann mit mehreren solchen Dateien umgehen.

    Du kannst den Eintrag aber auch in die vorhandene rytec.sources.xml einfügen. Würde auch funktionieren. Ich habe mir der Übersicht halber die custom.sources.xml angelegt, da ich außer von rytec auch noch aus anderen Quellen EPG hole, so Pluto oder SamsungTV. Aber auch das könnte man alles in die rytec.sources.xml mit "reinpacken".

    Ich habe auf meiner NAS WebGrabPlus+ laufen, welches mir täglich eine guide.xml auf der NAS ablegt. In der custom.sources.xml von EPGImport verweise ich mit folgendem Eintrag auf diese Quelle:

    Code
    <sourcecat sourcecatname="WebGrabPlus+">
    		<source type="gen_xmltv" nocheck="1" channels="/etc/epgimport/custom.channels.xml">
    			<description>WebGrabPlus+</description>
    			<url>/media/net/autonet/DS918Div/.wg++/guide.xml</url>
    		</source>
    	</sourcecat>

    Ich habe mich noch nicht mit EPG-Buddy auseinander gesetzt aber ich denke, dass es auch so eine "guide.xml" erzeugt.

    Leider klappte das auch nicht.
    Vielen Dank für eure gut gemeinten Ratschläge. Ich muss jedoch aufpassen, dass ich dabei nicht den roten Faden verliere und mich total verzettele. Ich will nochmal kurz das Problem zusammenfassen:

    Telerising lief einige Monate im Docker auf der Synology unter der IP 192.168.2.103:49160 (bridge). Diese IP:Port hatte dann ja auch die channels.m3u sowie jeder darin enthaltene Stream.

    Am letzten Wochenende lief es plötzlich nicht mehr. Ich stellte ein Problem mit openvpn auf der Syno fest, was die Authorisierung beim VPN-Server (für die schweizer IP) betraf. Nachdem ich das behoben hatte, meldete der Container einen Konflikt, die Adresse würde bereits genutzt.

    Ich habe dann den Container gelöscht, neu installiert und einen anderen lokalen Port vergeben. Damit kam ich dann auch wieder auf die API und konnte mich mit meinen Accounts anmelden. Die IP lautete nun 192.168.2.103:49150, die channels.m3u ebenso aber die Streams in der m3u haben alle im Pfad die IP 172.17.0.3:5000. Empfang ist damit keiner.


    Wenn ich den Container wieder mit dem alten lokalen Port 49160 zu konfigurieren versuche, kommt die Meldung "Lokaler Port steht im Konflikt mit anderen Ports und Diensten."

    Ich habe nun host versucht aber hier kenne ich jetzt den Port nicht, den ich im Browser mit angeben muss bzw. den Weg, wie ich sonst auf die API komme.

    Ich habe den Speicherort von Telerising bzw. der settings.json auf der Syno nicht herausfinden können. Wäre gut, wenn noch jemand eine Idee hätte ...

    Wird auch nix. Die Fehlermeldung (gesicherte Verbindung fehlgeschlagen) kommt zwischenzeitlich nicht mehr. Eine Verbindung kommt trotzdem nicht zustande. Der Container stoppt auch immer wieder.

    Ich vermute, dass das

    eine Leiche ist und Ärger macht. Dies war die Verbindung, die mehrere Monate lief mit bridge. Bis Anfang dieser Woche, da gab es ein Problem (#872). Den Container hatte ich dann gelöscht und ihn mehrmals wieder installiert. Ich habe es bisher nicht wieder zum Laufen gebracht mit bridge und jetzt scheitere ich an host. Wenn ich 49160 als lokalen Port konfiguriert habe, kamen Fehlermeldungen. Mit anderen Ports kamen andere Probleme (s. o.).

    Es sind wohl Reste der alten Installation vorhanden, die gelöscht werden sollten. Wie lässt sich das denn machen? Ihr merkt bestimmt, dass ich mich mit der Sache sehr schwer tue.