Beiträge von Lustiges Bassgebrumm

    Du willst doch, dass das Rytec-EPG letztlich durch das EPG ersetzt wird, welches uns EasyEPG bescheert, richtig?

    Also nimm doch während du jetzt die Einrichtung vornehmen willst, die rytec.sources.xml und die rytec.channels.xml vorübergehend runter von deinem Reci und sichere sie. Du kommst sonst durcheinander, bis du das Prinzip verstanden hast.

    Mach bitte folgendes:

    1.:
    Lege nur eine selbst erzeugte easyepg.sources.xml und eine easyepg.channels.xml in den Ordner etc/epgimport. In die easyepg.channels.xml übernimmst du den Inhalt aus meiner Datei im #134. Überprüfe, ob die Kanalreferenz von Sky Premieren darin die gleiche ist wie bei dir. Ich habe Sat-Empfang. Wenn die Kanalreferenz bei dir anders lautet, dann ändere sie in der Datei entsprechend und stelle damit die Übereinstimmung her.
    Den Inhalt der easyepg.sources.xml übernimmst du auch aus meinem Post, änderst aber den Eintrag im <url>-Tag anstelle von
    /media/net/Easyepg/TV Headend/data/epg.xml.gz
    um in
    /tmp/epg.xml
    Im EPGImport-Ordner sollten dann vorerst nur die beiden Dateien liegen.

    2.:
    Erzeuge mit EasyEPG eine aktuelle epg.xml und kopiere sie händisch in den tmp-Ordner von deinem Reci. Praktischerweise sollte die Datei EPG von Sky Premieren enthalten, wenn sie darüber hinaus noch mehr enthält, ist das unschädlich.

    3.:
    In EPGImport wählst du EasyEPG als Quelle aus und lässt ihn laufen.

    Wenn du danach kein 14-tägiges EPG bei Sky Premieren auf deinem Reci hast, dann poste bitte das Logfile von EPGImport hier.

    Ja, die Channel-ID entnehme ich der channel-list von EasyEPG:


    und trage sie händisch bei den Sendern in der easyepg.channels.xlm ein. Mit ein bisschen Übung geht das dann ganz fluffig. Mit E-Channelizer hole ich mir meine Bouquets von der Box auf den Laptop und arbeite dann per copy&paste.

    Wenn wir diese Übung geschafft haben, dann versuchen wir, EPGImport beizubringen, wo er die epg.xml suchen muss, wenn du sie ihm nicht in den tmp-Ordner legst. [df]

    Na, das Prinzip ist bei Rytec doch das gleiche:

    Code
    <source type="gen_xmltv" channels="rytec.channels.xml.xz">
    			<description>Deutschland - Basis  (xz)</description>
    			<url>http://www.xmltvepg.nl/rytecDE_Basic.xz</url>
    			<url>http://epgspot.com/rytec_epg/rytecDE_Basic.xz</url>
    			<url>http://rytecepg.dyndns.tv/epg_data/rytecDE_Basic.xz</url>
    			<url>http://epg.vuplus-community.net/rytecDE_Basic.xz</url>
    		</source>


    Rytec verweist in der sources.xml auf die EPG-Quelle, die irgendwo im weltweiten Web liegt. Man muss hier insofern EPGImport nur mitteilen, dass die Quelle im heimischen Netzwerk liegt. Du kannst zum Testen ja mal händisch die epg.xml in den tmp-Ordner deiner E2 kopieren und dann in der sources.xml entsprechend darauf verweisen. Die Zeile müsste dann ungefähr so aussehen:

    Code
    <url>/tmp/epg.xml</url>

    So kannst du schonmal testen, ohne dass erst eine Netzwerkfreigabe notwendig ist.
    Mittels Crontab könnte man sich mit curl die epg.xml so auch täglich automatisiert von irgendwo auf der NAS in den tmp-Ordner der E2 kopieren. Ich halte es jedoch für komfortabler, EPGImport gleich auf den Speicherort der Quelle auf der NAS zu verweisen. Das Prinzip ist mit EPGImport mit OpenATV das gleiche wie mit VTi. Nur deine Ordnerstruktur, deine Pfade, könnte bei dir leicht abgwandelt etwas anders aussehen als bei mir.

    Ich hatte vor einiger Zeit auch mal versucht, mich mit OpenATV anzufreunden und etwas experimentiert. Bin dann aber wieder zu VTi zurück.
    Ich glaube der Bereich 'rootfs' (in VTi) hieß unter ATV nur 'root' oder so ähnlich. Solche Sachen halt. EPGImport funktionierte bei mir mit ATV genauso. Mit meiner Benennung der Picons "by name" kam ATV z.B. aber überhaupt nicht zurecht. [al]

    Wenn du dir jetzt EPGImport einrichtest, schau dir immer auch das EPGImport-Log-file an, welches du nach dem Abspeichern im tmp-Ordner findest. Viel steht da zwar nicht drin aber als Ansatz zur Fehlersuche, falles es noch nicht funktioniert, kann es dennoch hilfreich sein.

    Zu 1.:
    Kommt auch auf den Freigabetyp an.
    Ich kann dir leider nicht den physikalischen Weg erklären. Mir fehlen ganz einfach tiefergehende Kenntnisse, bin eher nur der Try and Error-Typ. Ich kann dir nur zeigen, auf welche Weise es bei mir funktioniert, damit du es bei dir nachbauen kannst. Welches Image hast du denn auf deiner E2? Ich nutze VTi. Das Image sollte aber keine Rolle spielen. Meine Netzwerkfreigabe sieht so aus:

    Auf der Synology gibt es bei mir unter Volume1 den Ordner 'docker', darin den Ordner 'TV Headend'. Ich habe EasyEPG eigentlich nur deswegen in TV Headend/data gemountet, weil ich das irgendwo, ich glaube es war am Anfang dieses Threads, gelesen hatte:

    Vom (Windows-)Laptop aus sieht der Pfad zur epg.xml so aus:


    Es reicht insofern aus, in der Server-Freigabe nur den Ordner 'docker' anzugeben.

    Zu 3.:
    Auf der Synology muss ein User und dessen Freigabe erstellt werden, den du in der Freigabe der E2 einträgst (s.o.). Die epg.xml hätte ich auch woanders hin als unter TV Headend mounten können, nun liegt sie aber dort.

    Wenn die Netzwerkfreigabe erfolgreich erstellt wurde, solltest du mit dem Browser in deiner E2 bis hin zur epg.xml navigieren können. Bei mir sieht dieser Pfad vom (Windows-)Laptop aus gesehen so aus:

    Diesen Pfad habe ich in meine sources.xml aufgenommen.

    Und nun auch zu 2.:
    Ich habe meine channels.xml händisch erstellt. Bzw. ich bin noch dabei, jeden Tag kommen ein paar Sender hinzu. [dz]
    Geht bestimmt auch einfacher, ist aber okay so.

    Auf der VU+ muss eine Freigabe eingerichtet werden für den Speicherort der epg.xml auf der Synology.

    Die Datei easyepg.sources.xml auf der VU+ unter etc/epgimport hat folgenden Inhalt:

    XML
    <?xml version="1.0" encoding="latin-1"?>
    <sources>
    	<sourcecat sourcecatname="EasyEPG">
    		<source type="gen_xmltv" nocheck="1" channels="/etc/epgimport/easyepg.channels.xml">
    			<description>EasyEPG</description>
    			<url>/media/net/Easyepg/TV Headend/data/epg.xml.gz</url>
    		</source>
    	</sourcecat>	
    </sources>


    Die Datei easyepg.channels.xml auf der VU+ unter etc/epgimport enthält die Sender. Hier z. B. Sky Cinema Premieren:

    XML
    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <channels>  
      <channel id="83675">1:0:19:83:6:85:C00000:0:0:0:http%3a//example.com</channel> <!-- Sky Cinema Premieren HD -->    
    </channels>

    Das Auswählen der Quelle in EPGImport nicht vergessen! [ab]

    Ich habe den Schweizer Sender Auftanken.TV nicht finden können. Allerdings denke ich, dass ich ihn irgendwo beim durchscrollen in EasyEPG schon gesehen haben. Finde ihn nicht wieder. Kann da jemand was zu sagen?

    Oha, sorry, die Eingabe habe ich wohl als optional betrachtet. [bw]

    Hatte nicht erwartet, dass die PLZ eine Rolle spielen könnte bei bundesweit ausgestrahlten Sat-Sendern. Was hat es denn damit auf sich?

    Jetzt lassen sich auch die Listen konfigurieren. Danke!
    Tolles Projekt, Hut ab!

    Ich muss auch mal nachfragen:
    EasyEPG habe ich auf der Synology im Docker installiert. Das Interface sieht nun so aus:

    Den einen Kanal habe ich händisch hinzugefügt und konnte eine epg.xml mit 14-tägigem EPG erzeugen. Diese habe ich dann mit EPGImport von der VU+ aus einlesen können. Funktioniert soweit also alles. Aber wie kann ich ganze Senderlisten für z.B. alle Sky-Sender hinzufügen?

    Habe die Liste Sky-Q gewählt. Hoffe das EPG wird auch schön sein, inkl. Serien Bezeichnung


    Das habe ich noch nicht herausgefunden. Der Bereich 'Provider type/Lienup' bleibt grau. Ich kann hier offenbar nur nach einzelnen Sendern suchen.

    Öffne deine rytec.sources.xml und suche diesen Eintrag:

    Code
    <sourcecat sourcecatname="Rytec Deutschland/Osterreich/Switzerland XMLTV">
    		<source type="gen_xmltv" channels="rytec.channels.xml.xz">
    			<description>Deutschland - Basis  (xz)</description>
    			<url>http://www.xmltvepg.nl/rytecDE_Basic.xz</url>

    Mache einen Doppelklick auf die url, speichere die Datei ab, entpacke und öffne sie. Dann schaust du nach wie weit der EPG darin reicht und vegleichst mit dem, was dir in den Reci geladen wurde. Steht mehr in der Datei als in deinem Reci, stimmt was mit deiner Konfiguration nicht. Stehen aber überall nur Daten bis Samstag in der Datei, ist deine Quelle ggf. veraltet.

    Ich weiß jetzt nicht, ob die Sender, die du meinst, in der o.g. 'Deutschland - Basis' zu finden sind. Falls nicht, musst du in den darunter stehenden Quellen für DE nochmal danach suchen.