Beiträge von Lustiges Bassgebrumm

    Bin ebenfalls sehr zufrieden mit dem b1pro. Nutze ihn für den MediaServer des DVBViewer.

    so ein Gerät mit anscheinend korrekt lizensiertem Windows 11 Pro

    Im Sommer habe ich per Amazon einen Laptop mit Windows 11 Pro gekauft. Der Verkäufer teilte mir dazu explizit den Windows-Product-Key mit und wies mich darauf hin, mir die Rechnung für den Laptop aufzuheben. Er selbst hebt ebenfalls die Eingangsrechnung von seinem Lieferanten auf.

    Dem b1pro hingegen lag gar nichts bei, auch kein Installations-Guide oder dergleichen. Ich bin mir daher nicht sicher, ob ich tatsächlich eine echte Lizenz habe. Ich kenne den Product-Key nicht. In den Systemeinstellungen unter 'Info' auf 'Product Key ändern' habe ich noch nicht geklickt.

    Eine Frage:

    Wenn ich nach mehreren Stunden den Bildschirm am BMAX wieder einschalte, bleibt er schwarz. Kein Signal kommt mehr an. Mausbewegung oder Tastatureingabe bewirken nichts. Nur Neustart. Wie kann ich dem abhelfen? Danke für Tips!

    Ich habe mir über die Skin-Einstellungen im Untermenü eines Menüpunktes den Punkt "Videos-Wiedergabelisten" hinzugefügt.

    Nachdem du bei einem Film auf "In Abspielliste einreihen" gegangen bist, wählst du wie oben beschrieben im Untermenü "Videos-Wiedergabelisten" aus. Dort findest den Film in der (temporären) Wiedergabeliste und musst diese abspeichern, wenn du sie dauerhaft behalten willst.

    Diese gespeicherte Wiedergabeliste findest du dann im Standard-Untermenü vom Menüpunkt "Filme" in "Intelligente Videowiedergabeliste".

    Auf diese Weise habe ich mir mit diversen Musikvideos Listen wie "Classic Rock Hits" oder "NDW" erstellt.

    Ich werde die aktuelle Situation nutzen und die Synology neu aufsetzen. Einige kleinere Dinge, die sich mit der Zeit aufgetan haben, werden sicher so mit beseitigt. Außerdem stand schon seit geraumer Zeit ein Upgrade des DiskStationManagers an (Betriebssystem auf der Synology?), von welchem ich bislang die Finger gelassen habe. Und ich denke im Moment auch über eine Speichererweiterung bei dieser Gelegenheit nach.

    In das Video hatte ich bereits reingeschaut. Mit meinem Schulenglisch aus den 70er Jahren und dann noch diese (für mich) nicht ganz einfache Materie komme ich damit nicht rum. Dieses Video auf deutsch und ich würde mich da reinknien. Ich möchte mich auf jeden Fall bei allen bedanken, die Hilfestellung geleistet haben.

    Ich werde bestimmt demnächst wieder hier mit neuen Problemchen in dieser Angelegenheit aufschlagen. An diesem Thema "Streamlink in Verbindung mit tvheadend" möchte ich jedenfalls weiter dranbleiben. :thumbup:

    Sorry, ich verliere langsam den Überblick. Den Aufruf in meinem #86 hatte ich innerhalb des Containers gemacht.

    Danach, noch bevor ich deine Antwort lesen konnte, habe ich folgendes gemacht:

    root@linuxserver-tvheadend:/# synopkg stop Python2
    sh: synopkg: not found
    root@linuxserver-tvheadend:/# exit

    Melden@DS918:~$ synopkg stop Python2
    package Python2 stop successfully
    Melden@DS918:~$ synopkg uninstall Python2
    Melden@DS918:~$ synopkg stop Python3
    package Python3 stop successfully
    Melden@DS918:~$ synopkg uninstall Python3
    Melden@DS918:~$ which python
    /bin/python
    Melden@DS918:~$ python --version
    Python 2.7.12

    Dann, nach dem Lesen deines Postings:

    Melden@DS918:~$ sudo docker exec linuxserver-tvheadend sh -c 'which python'
    Password:
    /usr/bin/python
    Melden@DS918:~$ sudo docker exec linuxserver-tvheadend sh -c 'which python3'
    /usr/bin/python3

    Ich weiß gerade nicht, wie ich weiter vorgehen sollte.

    Dennoch habe ich das Gefühl, dass ich dem Ziel schon recht nahe bin. [bw]


    Nachmeldung:


    Melden@DS918:~$ sudo docker exec linuxserver-tvheadend sh -c 'python --version'
    Password:
    Python 2.7.18

    Also, er meinte, dass es so aussieht, als ob mein APK das streamlink_cli Modul nicht dort installiert hat, wo es sein sollte. Ich solle überprüfen Sie, ob meine Python Version 3.11 ist.
    Wahrscheinlich habe ich mehrere Versionen von Python installiert, was ich beheben muss. Ich müsste dann alle vorhandenen entfernen und per apk neu installieren.

    Nach dieser Ausgabe:

    ist es wohl auch so.

    Aber wie kann ich alle vorhandenen deinstallieren bzw. das benötigte installieren?
    Python3 hatte ich erst vor wenigen Tagen aus dem Paket-Zentrum der Synology installiert. Auf diesem Weg könnte ich es dann ja wieder installieren.
    Ich hatte zuvor gesehen, dass Python2.7 installiert war.

    Ohne tags hat curl funktioniert und ich sah dasselbe Bild wie du.

    Dein Vorschlag für die Änderung des Scriptes war ebenso erfolgreich. Der Containerneustart gab folgendes aus:

    Die CLI sagt:

    root@linuxserver-tvheadend:/# which streamlink
    /usr/bin/streamlink
    root@linuxserver-tvheadend:/#
    root@linuxserver-tvheadend:/# streamlink --version
    Traceback (most recent call last):
    File "/usr/bin/streamlink", line 5, in <module>
    from streamlink_cli.main import main
    ModuleNotFoundError: No module named 'streamlink_cli'
    root@linuxserver-tvheadend:/#

    Es funktioniert trotzdem noch nicht aber jetzt scheint offenbar "nur noch" das Modul zu fehlen.

    Linux linuxserver-tvheadend 4.4.59+ #24922 SMP PREEMPT Mon Aug 19 12:13:37 CST 2019 x86_64 GNU/Linux

    bzw.

    Der Entwickler teilte mir gestern folgendes mit.

    Die Scriptänderung brachte aber nichts.

    2. Versuch, Kopieren klappte jetzt, Container neu gestartet, Verzeichnis samt Script wurde jetzt erkannt, irgendwas ist aber immer noch im Argen:

    Danke für deine Hilfe. Bin aber leider noch nicht weiter gekommen:

    Ich möchte euch um eure Expertenhilfe bitten:

    Ich habe tvheadend im Docker auf einer Synology 918+ laufen und würde gerne Streamlink einbinden. Dazu bin ich nach der in #2 verlinkten Anleitung vorgegangen. Einige von euch, zumindest @SkyBird1980, haben das ja schon erfolgreich nachbauen können. Eins zu eins konnte ich die Anleitung nicht umsetzen, z.B. kennt die Synology die Befehle apt bzw. apt-get nicht. Dennoch denke ich, dass ich die erforderlichen Vorussetzungen wie Installation von Python 3,git und das Erstellen des Ordners custom-cont-init.d samt dem Script geschaffen habe. Es funktioniert jedoch noch nicht. Der Grund liegt vermutlich darin, dass ich Fehler beim Mounten des Verzeichnisses in den Docker-Container mache.

    Ich habe zunächst neben dem config-Verzeichnis von tvheadend das Verzeichnis mit dem Script angelegt:

    Der Mountpfad sah so aus:

    Das Dockerprotokoll zeigte beim Containerstart:


    2023-02-09 11:23:47 stdout [cont-init.d] 99-custom-files: exited 0.
    2023-02-09 11:23:47 stdout [custom-init] no custom files found exiting...
    2023-02-09 11:23:47 stdout [cont-init.d] 99-custom-files: executing...

    Linuxserver findet das Script nicht.

    Ich habe den Entwickler gefragt, der mir folgendes mitteilte:

    ---
    Haben Sie ein Host-Verzeichnis, das das Streamlink-Skript enthält, auf '/custom-cont-init.d' abgebildet? Dies ist erforderlich. Erstellen Sie auf Ihrem Host (Synology) ein Verzeichnis '/opt/tvheadend/custom-cont-init.d/' und laden Sie das Streamlink-Skript wie folgt in dieses Verzeichnis herunter:

    curl -o temp/streamlink_für_tvh_container.sh https://raw.githubusercontent.com/cgomesu/tvhlin…vh_container.sh

    Machen Sie das Skript dann ausführbar:
    chmod +x temp/streamlink_for_tvh_container.sh
    und ordnen Sie in Ihrer Docker-Container-Konfiguration das Host-Verzeichnis '/opt/tvheadend/custom-cont-init.d' dem Container-Verzeichnis '/custom-cont-init.d' zu (dies geschieht über -v in der CLI oder die Registerkarte Volumes in Portainer). (Zur Erhöhung der Sicherheit können Sie diese Zuordnung schreibgeschützt machen, da der Container sie zu keinem Zeitpunkt ändern soll.) Setzen Sie nun den neu konfigurierten Container ein und beobachten Sie die Logs, die anzeigen sollten, dass das Skript ausgeführt wird.
    ---

    Das Verzeichnis '/opt/tvheadend/custom-cont-init.d/' habe ich mit dem File Manager der Synology unter /volume1/Homes/Melden angelegt, wobei 'Melden' der Benutzername ist, mit dem ich mich auf der Synology eingeloggt habe. In das Verzeichnis habe ich das Script hineinkopiert.

    Im Docker-Container sieht der Mount-Pfad jetzt so aus:

    Die Protokollausgabe nach dem Containerneustart ist unverändert. Das Script wird nicht gefunden. Wo liegen meine Fehler?

    Ich brauche sicher nicht zu erwähnen, dass es nicht gut bestellt ist um meine Linux-Kenntnisse. Ich kann's schlecht verbergen.