Falls du Probleme hast, noch ein Hinweis:
Vom Dateimanager aus gesehen, sieht der Pfad auf der NAS zu den Konzerten so aus:
\\DS216J\Videos\Konzerte\
In der xml oben ist der Ordner 'Videos' nicht mit angegeben. So will bzw. reicht es Kodi.
Falls du Probleme hast, noch ein Hinweis:
Vom Dateimanager aus gesehen, sieht der Pfad auf der NAS zu den Konzerten so aus:
\\DS216J\Videos\Konzerte\
In der xml oben ist der Ordner 'Videos' nicht mit angegeben. So will bzw. reicht es Kodi.
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<node type="filter">
<label>Konzerte</label>
<content>movies</content>
<order direction="ascending">sorttitle</order>
<rule field="path" operator="contains">
<value>/media/net/DS216J/Konzerte/</value>
</rule>
</node>
So sieht die 'Konzerte.xml' bei mir aus. Bei 'value' ist der Pfad eingetragen, in dem sich die Unterordner mit den Konzerten befinden.
Oder so
Mit dem Library Node Editor erstellt man übrigens nur die Regeln. Der soll nicht die ganze Struktur managen.
Wenn einmal ein Node erstellt ist, ist es einfacher das xml-file zu duplizieren und für weitere Regeln oder neue Nodes händisch zu editieren (mit Notepad ++ z.B.).
Suche mal nach 'Custom Nodes'. Das Addon Library Node Editor wird benötigt. Wenn man das Prinzip erkannt wird, geht es dann recht leicht. Die Erstellung der Nodes ist ähnlich den Playlists.
Ich habe bei mir wie jeder andere auch den Menüpunkt Filme, also den Standard-Node. Dann habe ich einen selbst erstellt und ihn 'Konzerte' genannt (nicht verwechseln mit dem Standart-Konzerte-Menüpunkt). Weiter habe ich einen, der heißt bei mir 'Humor'. Dort sind nur Comedy-Shows und so'n Zeug drin, das will ich auch nicht zwischen den wirklichen Filmen haben. Ein weiterer selbst erstellter Menüpunkt heißt 'Eigen'. Dort liegen meine Urlaubsvideos. U.s.w.
Alles vorgenannte ist in der Quelle als 'Filme' definiert. Im Filme-Node habe ich dann aber Konzerte, Humor und Eigen ausgeklammert, so dass sich das alles nicht vermischt. Ich bin mit dieser Lösung vollends zufrieden.
Hätte dann halt den Nachteil, dass ich diese wieder nur unter den Filmen finde.
No, wie ich bereits schrob, lassen sich die Konzerte bei den Filmen ausklammern. Man muss dazu beim Node "Filme" die Regel einrichten, dass er die Quelle, in der die Konzerte liegen, nicht mit anzeigen soll.
Die Konzerte allein lässt du dir dann in einem eigenen Menüpunkt anzeigen. Den musst du dir erstellen.
Hallo Muffel,
ich glaube, dass dieser Weg eine Sackgasse ist. Ich habe mich auch mal eine Weile damit beschäftigt, kam aber nicht recht weiter. Die Rubriken "Musikvideos" und "Konzerte" scheinen nicht ausgereift zu sein. Da kaum einer antwortet und auch die Forumsuche nicht viel bringt, scheint dies auch kaum jemand zu nutzen.
Ich wollte meine Konzerte auch von den Filmen getrennt haben und habe das letztlich so gelöst:
Die Konzerte laufen bei mir auch als "Filme". Da die Scraper nicht so viele Infos hergeben wie sonst üblicherweise für Filme habe ich händisch viel nachgearbeitet, mit MediaElch komme ich da recht gut zurecht. Z. B. habe ich die Musiker wie Schauspieler angelegt, das Instrument ist die 'Rolle', Bildchen zugefügt u. s. w.. Die Locations und die gespielten Songs habe ich erfasst und gelegentlich auch ein kleines Review mit eingefügt.
Auf meinem NAS liegen die Konzerte dann alle in einem Ordner, jedes Konzert mit den nfo's und Bildchen in einem Unterordner.
Meine Filme liegen in anderen Ordnern.
In der Bibliothek habe ich einen Menüpunkt "Konzerte" selbst erstellt und dort nur die Konzerte eingelesen. Damit die Konzerte nicht zusätzlich auch im Menüpunkt "Filme" auftauchen, habe ich darin die Quelle, in der die Konzerte liegen, ausgeschlossen. Das geht alles, man mus sich mit dem Thema "Nodes" beschäftigen.
So wie es jetzt ist, wollte ich es letztlich auch haben. Die Konzerte sind optisch so aufbereitet wie die Filme, sind aber von den Filmen getrennt und haben einen eigenen Menüpunkt (Node).
Bei den Inhalten "Konzerte" und "Musikvideos" ist der Aufbau ohnehin anders als bei den Filmen, d.h. die Darstellung sieht dann auch anders aus als bei den Filmen. Wahrscheinlich würde mir das noch nicht mal gefallen.
Ich habe zwar keine große Ahnung. Ich würde es aber mal mit "Rantasten" versuchen. Also erst mal nur ein Foto in den Ordner legen und schauen, was passiert. Wenn's nicht da schon zum Absturz kommt, mal mit weiteren Fotos versuchen und damit das ganze etwas eingrenzen. Vielleicht kommst du auf diese Weise dahinter, nach welcher Aktion es zum Absturz kommt bzw. wo die Fehlerquelle zu suchen ist.
Falls ein Profi hier helfen kann, dann ist das natürlich besser
würde ich mich auch darüber freuen (lauffähig auf der vu+)
Viele Schauspieler sind zwar mehrfach vorhanden, aber es sind nicht immer dieselben Bilder.
Ich hatte als Suchkriterium auch einen 'Byte für Byte'-Abgleich eingestellt. Bei den Suchergebnissen scheint es sich also wirklich um echte Dubletten zu handeln.
Es sind zwar VIELE Bildchen, aber das Datenvolumen gesamt ist doch recht überschaubar.
Ja, die über 5.000 Bildchen(-Dubletten) machen etwa 500 MB aus, also rund ein Viertel eines normalen Spielfilms in FullHD (H 264). Im Verhältnis zur Anzahl der vielen Filme ist das natürlich alles noch im grünen Bereich. Auf den Speicherplatz eines Filmes mehr oder weniger kommt es da nun auch nicht mehr an.
Also, Finger weg und Ruhe hab...
Da ist was dran... Wie war das? Never change a running team?
Kodi läuft bei mir auf der VU+ Solo². Im Feed zum genutzten Image (VTI) is nix mit Emby. Es scheint wohl irgendwelche Sonderlösungen zu geben aber viel konnte ich bislang nicht dazu in Erfahrung bringen.
Okay danke, das macht mir Mut
Ja , danke. Ich werde mir Emby mal anschauen. Ich fürchte aber, das wird eine größere Baustelle werden. Im Großen und Ganzen bin ich ja froh, dass es läuft, wie es läuft
Hallo,
ich scrape meine Filme extern mit dem MediaElch und speichere die Daten im jeweiligen Filmeordner ab. Geht wunderbar, Infos, Bilder etc., die die Internet-Datenbanken nicht liefern, kann ich selbst bequem hinzufügen. Kodi lasse ich dann nur die lokalen Daten einlesen.
Da ich eine beachtliche Anzahl von Filmen und Konzerten habe, haben sich nun auch über die Zeit eine Unmenge von Schauspielerbildern in den in den Filmordnern liegenden Unterordnern '.actors' angesammelt. Mit dem Programm 'Anti-Twin' habe ich mal meine NAS durchforstet. Es hat rund 5.000 Schauspielerbilder gefunden, die doppelt oder mehrfach in den verschiedenen Ordner liegen. Kodi reicht ja eigentlich nur ein Bild pro Schauspieler. Gibt es Möglichkeiten, diese Sache zu optimieren? Kann man einen zentralen Ordner für die Schauspielerbilder anlegen und Kodi sagen, es soll sich die Bilder dort holen? Bei neuen Filmen müsste ich die vom MediaElch neu gescrapten Schauspielerbilder dann in diesen Ordner kopieren, d. h. nur die, die noch nicht darin enthalten sind.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die jetzige Situation zu verbessern?
Danke schon mal für Anregungen.
Danke, mit dem Node habe ich's auch hinbekommen. Ich hatte die Regel erst in dem vorhandenen (Standard-)Node 'Filme' hinzugefügt. Damit funktionierte es nicht (s. mein Post oben).
Ich habe dann einen neuen eigenen Filme-Node erzeugt und die Regel eingefügt. Damit ging es. Den Standard-Node habe ich nun ausgeblendet.
Ich habe nun die Quelle (Ordner 'Musik') neu eingelesen und jetzt werden auch alle Konzerte im neuen Node 'Konzerte' angezeigt. Aber wie bekomme ich sie jetzt aus dem Menüpunkt 'Filme' heraus? Ich habe dem Standard-Filme-Punkt die entsprechende Regel zugefügt. Nun sieht die Datei 'titles.xml', welche im Pfad .kodi\userdata\library\video\movies\ liegt, so aus:
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<node order="2" type="filter">
<label>369</label>
<icon>DefaultMovieTitle.png</icon>
<content>movies</content>
<order direction="ascending">sorttitle</order>
<rule field="path" operator="doesnotcontain">
<value>/media/net/LS220D1D7/Musik/</value>
</rule>
</node>
Trotzdem werden die Konzerte unter 'Filme' immer noch angezeigt. Was muss denn noch gemacht werden??
Wenn du die Konzerte als Musikvideos und den Scraper auf nfo stellst erscheinen sie auch unter Konzerte und nicht in Filme.
Hab ich soweit hinbekommen aber jetzt werden die Schauspieler nicht mehr angezeigt. Ich habe bei all meinen Konzerten die Musiker mit Angabe von Instrument und Bild als 'actor' eingepflegt. Als content Musikvideo werden sie offenbar nicht mit ausgegeben. Also habe ich die Quelle wieder als 'Filme' eingestellt. Um sie von den eigentlichen Filmen zu trennen, versuche ich mich nun an den 'Nodes'.
Funktioniert auch aber leider werden mir nur 6 Konzerte angezeigt, obwohl es 294 sein müssten. Die sind alle ordentlich getaggt, liegen in eigenen Unterordnern im Ordner 'Konzerte' u.s.w. Sie werden auch alle bei den Filmen mit gelistet, wo ich sie ja dann im nächsten Schritt auch raus haben möchte.
Ich habe es mehrfach versucht mit immer wieder dem selben Ergebnis. Nur 6 Konzerte werden angezeigt und es sind immer dieselben. 4, die mit 'A' beginnen und 2 mit 'D'. Ich kann bei diesen keinen Unterschied zu den anderen 288 erkennen, die nicht angezeigt werden.
Hier mal die Regeln des erstellten Node's:
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<node type="filter">
<label>Konzerte</label>
<content>movies</content>
<order direction="ascending">sorttitle</order>
<rule field="path" operator="contains">
<value>/media/net/LS220D1D7/Konzerte/</value>
</rule>
</node>
Kann mir jemand sagen, was hier schief laufen könnte?
Mein vorheriger Reciever war ein Technisat S2. Gefühlt 5 % der aufgenommenen *.ts-Dateien hatten keinen Inhalt, wahrscheinlich so wie bei dir. Seit gut einem Jahr habe ich eine VU+. Von vielen Aufnahmen sind es seither vielleicht 3 oder 4 Dateien gewesen, die leer waren. Ich denke daher, dass der Reciever die Ursache für die Fehlerquelle ist. Also wenn du künftig deine Aufnahmen im mkv-Format tätigst, hast du vielleicht ebenso welche, die letztlich leer sind.
Ich schneide mein aufgenommenes Material mit 'Video Mastering Works 6' und wandle die ts-Dateien damit in mkv um. Dieses Programm ist zu empfehlen. Nach ausgiebigem Testen habe ich mich entschlossen, die Vollversion für 120 $ zu kaufen. Bereut habe ich den Kauf nicht. Das Programm ist es wert. Urlaubsfilme / -bilder lassen sich ebenfalls damit sehr gut bearbeiten.
Edit:
Aber du suchst ja was für automatische Werbeerkennung, sorry. Ob das mit Video Mastering Works geht, kann ich dir leider nicht sagen. Ich schneide die Werbung manuell raus, framegenau. Auf Automatik würde ich mich nicht so gern verlassen wollen. Manuell geht auch sehr schnell und die Schnitte sind genau an der Stelle, wo ich sie haben will. Ob die Automatik auch exakt arbeiten würde, da hätte ich Bedenken. Ich neige eher zu Perfektionismus.
okay, noch nicht probiert, habe ich jetzt erst gesehen
Ember findet es nicht? Hast du die Serien-Scraper in den Einstellungen konfigurtiert? Von den 4 auswählbaren findet eigentlich nur einer richtig was, ich glaube er heist TVDB (kann gerade nicht nachschauen). Nur den habe ich aktiviert, die anderen deaktiviert.
Es gibt auch noch den Tiny Media Manager.
Meine Struktur sieht so aus:
- Serien (Quellordner)
- Amerika von oben (Unterordner; Beispiel für eine Serie)
- Staffel 1 (Unterordner in 'Amerika von oben')
- Amerika.von.oben.S01E01- Kalifornien (USA, 2009) (1080).mkv
(Beispiel für eine der Filmdateien im Ordner Staffel 1)
Du kannst auch versuchen, die Serien (die bei dir nicht gefunden werden) extern zu scrapen (z.B. mit Ember Media Manager). Damit werden die Serien hoffentlich erkannt, auch mit deiner Schreibweise (den Jahren hintendran u. s. w. ).
Der externe Scraper speichert dir nfo-Dateien und jpg's in deine Verzeichnisse. Kodi musst du dann nur noch nach 'lokalen Informationen' suchen lassen.
Falls es beim Scrapen durch Kodi aufgrund der Dateinamen misslingt, du aber gerne diese Informationen in den Namen behalten möchtest, wäre das vielleicht die vertretbare Lösung. Denn wie @DaVu schon schrieb, brauchen die Scraper eigentlich nur S01E01 im Namen, was dahinter steht, sollte keine Rolle spielen.