Beiträge von Lustiges Bassgebrumm

    Habe ich noch nicht festgestellt, werde ich aber mal darauf achten. (Ich bin noch beim Einrichten, habe noch keinen Film komplett angeschaut).

    Könntest du vielleicht mal posten, wie bei dir in der nfo die audio channels getagt sind?. Die Tags bei dir, das Lautsprechersymbol, die 2.0 rechts davon und diesen Punkt, zeigt er bei mir nicht. Für was steht denn der Punkt?

    Und wie hast du diese Tags farbig bekommen, was hast du da installiert? Die Tags sind standartmäßig ja weiß.

    Hallo,

    in der Filmbibliothek wird die Anzahl der Audio-Kanäle (z.B. '5.1') nur angezeigt, wenn in der *.nfo auch 'language' eingepflegt ist. Das ist bei mir nur in wenigen Fällen so.
    Im MQ 7 wurde trotzdem immer die Anzahl der Kanäle angezeigt.

    @Wanilton
    Wie kann man im MQ 8 die Anzahl der Kanäle anzeigen lassen, ohne überall 'language' nachtragen zu müssen?

    Danke. Das Problem ist, dass ich gerade dabei bin, das System mit Kodi 18 neu aufzusetzen. Es gibt noch keine Bibliothek außer einem Pfad, den ich vom NAS bereits eingelesen habe. Es sind insgesamt sehr viele Filme. Die Überlegung war, das 'Gesehen' vor dem Einlesen bereits in den schon vorhanden nfo's zu hinterlegen. Kodi soll das dann aber auch erkennen ...

    Kodi 17 habe ich ja noch. Es hatte sich auf den Ausgangszustand zurück gesetzt (ich habe den Skin im Verdacht). Alle Einstellungen mit Nodes, Playlists etc. greifen nicht mehr. Backup zurück spielen funktionierte nicht richtig. Nur die gesicherten settings zurück kopieren, wollte auch auch nicht klappen.

    Aber Kodi 17 läuft noch mitsamt der Datenbank, in der die Gesehen-Flags ja vorhanden sind. Das eröffnet mir zwei Optionen, sofern ich mit dem o. g. nicht weiterkomme:

    1. Entweder ich starte Kodi 17, wie es jetzt ist, exportiere die Bibliothek und lese sie in Kodi 18 wieder ein.

    oder

    2. ich kopiere die Video-Datenbank von Kodi 17 (weiß gerade nicht, wie das file genau heißt) einfach in Kodi 18. Dann müssten die Markierungen ja schon da sein.

    In beiden Fällen müsste ich aber vorher in Kodi 18 erst mal die Quellen anlegen, oder. Es sind mehrere Pfade.
    Quellen anlegen, ohne einzulesen, falls das geht. Das Einlesen dauert sehr lang.

    Ich habe in jedem Filmordner neben der Film-Datei auch die jeweiligen Poster-, Fanart-, etc. -Dateien liegen sowie die *.nfo. Kodi lasse ich nur die lokalen Informationen einlesen.

    Ich würde gerne die Information, dass ich einen Film gesehen habe, in der Filmname.nfo abspeichern. Ich habe dazu in der Zeile

    <watched>false</watched>

    das false durch true ersetzt und die Bibliothek aktualisiert.

    Der Film ist trotzdem als ungelesen gekennzeichnet.

    Ich habe dann auch eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erstellt und folgendes eingetragen

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <videolibrary>
    <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
    </videolibrary>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Die Datei habe ich in das Verzeichnis Userdata gelegt, die Box neu gestartet und den (Test-)Film aktualisiert.

    Der Film wird trotzdem nicht als gesehen markiert.

    Wie kann man das hinbekommen?

    Prima!
    CoreELEC ist nun installiert. Fernbedienung funktioniert auch. WLAN benötige ich nicht. Aber wie nun weiter?

    Kodi 18 samt allem, was ich jetzt installiere, ist nur auf dem Stick und wenn ich den Stick ziehe läuft wieder Kodi 17 vom internen Speicher? Kann diese Version von CoreELEC wieder in den internen Speicher geschrieben werden? Die Aussage hierzu im anderen Thread galt ja für die adamg-Version, die schon gar nicht mehr erreichbar ist.

    Wenn die Version nicht in den internen Speicher geschrieben werden sollte, ist es dann besser, eine SD-Card dem Stick vorzuziehen? Wie hast du es denn eingerichtet?

    Spielt die Zahnstocher-Methode noch eine Rolle? Ich habe nix mit dem Zahnstocher gemacht. Fragen über Fragen ...

    Vielen Dank!
    Mit deiner DTB startet LibreELEC gar nicht erst. Bleibt beim Logo hängen. Ich hatte zuvor bereits die gxl_p212_2g.dtb versucht (umbenannt in dtb.img). Gleiches Ergebnis, die Box blieb schon beim LibreELEC-Logo hängen. Mit der dtb.img, die schon im Hauptverzeichnis lag, funktionierte die Installation aber die FB eben nicht.

    CoreELEC würde ich auch gern versuchen, kann man ja wieder in den internen Speicher installieren. Ich habe also mit dem Tool die Datei
    CoreELEC-Amlogic.arm-9.0.2-Generic.img.gz auf den Stick geschrieben. Es erscheint folgende Meldung:


    Error in Mount_storage: mount_common: Could not mount LABEL=Storage


    Der Stick ist in FAT 32 formatiert. Was bedeutet die Meldung? Ist das die richtige Datei für die Box?

    Ich habe auf meiner Eggolgo s905x Pro (2 GB RAM) LibreELEC 8.2.3.1 im internen Speicher installiert. Dieser Tage hat sich Kodi auf die Ausgangseinstellungen zurück gesetzt. Backup zurückspielen mit dem Backup-Addon hat nur teilweise geklappt (mit Fehlern abgeschlossen). Ich möchte nun die Gelegenheit nutzen, um LibreELEC 9.0.2 zu installieren, bekomme es aber nicht hin.

    Ich habe zunächst die Datei LibreELEC-S905.arm-9.0.2.tar in den Update-Ordner kopiert und die Box neu gestartet. Es erscheint die Meldung, dass nicht genug Speicherplatz zur Verfügung steht und ich Dateien im storage löschen soll. Ich weiß jedoch nicht, wo und was ich löschen sollte.

    Die zweite Option war, dass ich einen Stick mit dem LibreELEC-USB-SD-Creator mit der Datei LibreELEC-S905.arm-9.0.2.img.gz beschrieben habe. Mit dem Stick und ohne Zahnstocher-Methode startet die Box nach Installations-Routine mit Kodi 18 bis zum Einrichtungsassistent. Leider komme ich dann nicht mehr weiter, da die Fernbedienung nicht funktioniert.


    Kann jemand helfen?

    Ich habe die EgoIggo S905X Pro. Installiert ist LibreElec, Version 8.231 mit Kodi 17.6 im internen Speicher. Automatische Update hatte ich ausgeschaltet. Als Skin nutze ich den MQ7.

    Dieser Tage hatte sich nun die Box beim Einschalten auf den Ausgangszustand zurück gesetzt. Die Sprache hatte sich auf englisch geändert und der Standard-Skin war aktiviert. Dies ohne erkennbaren Grund. Ich hatte nichts geändert o. ä.

    Ich habe 2 Backups, die ich nun zurückspielen könnte. Eine der beiden tar-Dateien ist 4,71 GB groß, die andere 3,24 GB. Versuche ich über 'LibreElec -> System -> Datensicherung wiederherstellen' ein Backup zurückzuspielen, bekommen ich bei jeder der beiden Dateien die Meldung, dass nicht genug Speicherplatz vorhanden sei. Das Backup wird insofern nicht eingespielt. Ich habe deshalb schon den Backup-Ordner geleert und versucht, das Backup von einem Stick einzuspielen. Aber auch hier bekomme ich nur die Meldung, dass nicht genug Speicherplatz vorhanden sei. Wie bekomme ich denn nun das Backup eingespielt?

    Alternativ könnte ich die Sache nun als Anlass nehmen, um auf Kodi 18 zu wechseln. Welche LibreElec-Version wäre denn dann empfehlenswert? Ich bin etwas verunsichert, da es am Anfang dieses Threads darum ging, dass die höheren Versionen nicht mehr im internen Speicher laufen und mir u.U. die Box lahm gelegt wird. Ich hatte deshalb nix mehr geupdated, nach dem Motto 'Never change a running team'. ;)

    Komischerweise komme ich derzeit auch nicht über den Browser auf die Box. Im Netzwerk ist sie aber erkannt und vom Laptop aus habe ich über den Dateimanager Zugriff auf die Box.

    Code
    https://livecdn01-earthtv-com.freetls.fastly.net/stream25/cdnedge/smil:TWL-en.smil/playlist.m3u8?token=eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJhdWQiOiJodHRwczovL2xpdmVjbG91ZC5lYXJ0aHR2LmNvbSIsImh0dHBzOi8vbGl2ZWNsb3VkLmVhcnRodHYuY29tIjp7ImFpZCI6IjcwMWI2OTI5LTUxOWEtNDI3NS05YTVjLTllNTU5ZDNhZDg4NCIsInNpZCI6IjBjMzU0NGFiLTRiYjEtNDE3ZS04ZWFjLTIyYTllZDdhNTUxZiIsInRpZCI6ImFiNDNjMzQ1LTk4MmMtNGEwYS1hZjEyLTBkYWQwNmUzMmY1ZiIsInR5cCI6InVyaSJ9LCJpYXQiOjE1NTA1NjQ3ODZ9.yPZT9XYIJq4YNlaR7eycjQeApd9IcH5Z4E0QT6dSjX8

    Ist mit Token, hält also nur kurz

    Ich lese auch hin und wieder mal einen Film neu ein (keine Serien). Z. B. wenn ich ihn nochmal in besserer Qualität neu aufgenommen habe. Der wird dann erstmal außerhalb von Kodi (MediaElch) neu gescrapet. Dadurch bekommt er ggf. auch andere Bilder etc.

    Auf der NAS wird dann der Order mit dem vorherigen Film und den dazu gehörenden Dateien durch den neuen ersetzt (= lokale Quellen).

    In Kodi (17.6) gehe ich auf den Film, dann -> aus der Bibliothek entfernen.

    Danach auf Dateien -> neuen Film einlesen.

    In der Bibliothek ist dann nur der neue Film enthalten einschließlich den neuen Meta-Daten, falls die sich geändert haben.

    Mit 'Bibliothek aktualisieren' oder 'bereinigen' mache ich in diesem Zusammenhang nix. Ich kann mich aber erinnern, dass ich das früher auch gemacht habe und dann trotzdem noch alte Bilder o. ä. in der Bibliothek waren.

    Ich kann in Zukunft gerne darauf verzichten, an dieser Stelle auf Streamlink hinzuweisen. Ich möchte niemanden nerven.

    Bleib ruhig am Ball, niwi. Du scheinst dich mit Streamlink gut auszukennen. Ich finde, dass Streamlink unterschätzt bzw. dessen Potential nicht erkannt wird. Schade.
    Unter Kodi habe ich es allerdings nicht im Einsatz. Ich habe auch kein TVHeadend. Ich nutze es unter E2 und dort ermöglicht es auch einiges.
    Deine Hinweise halte ich für sinnvoll, auch wenn scheinbar kaum jemand damit umzugehen weiß oder es nicht braucht ...

    Nothing for ungood ...

    Ich habe auch schon gesucht und nix gefunden. Mit einem Suchbegriff wie streamlink spuckt Google zwar eine Unmenge an Ergebnissen aus, die aber nix mit dem Thema zu tun haben. Wahrscheinlich gibt es nicht viel hierzu. Der Vorgänger von streamlink hies übrigens livestreamer, was aber auch nicht unbedingt viel weiter hilft ;) . Diese Namen sind zu unspeziell.

    Vielleicht mal bei einem der Experten im (Streamlink-)Github nachfragen, z. B. bei Basti.

    Wenn ich halbwegs Ahnung hätte (habe ich aber nicht), würde ich mir 2-3 funktionierende Streamlink-Plugins anschauen, versuchen, das Schema zu erkennen und dann entsprechend für was neues umzusetzen.

    Hilfreich wäre auch, sich die Fehlermeldungen der user im Github anzuschauen und dazu dann, wie die Experten sie gelöst haben. Die Änderungen sind bei den gelösten Sachen recht gut nachzuvollziehen.

    Edit:
    Aber die Youtube-Livestreams laufen in der Regel mit Streamlink. Oder was meinst du mit youtube-dl ?