Beiträge von Lustiges Bassgebrumm

    Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen und mir sagen, wie ich in diesem Screen im Hintergrund die Fanarts zu den jeweiligen Interpreten anzeigen kann?

    Ich habe Kodi neu installiert und nun bekomme ich das komischerweise nicht mehr hin. Vorher ging das aber. Welche Einstellung war das denn? Die Fanarts liegen sowohl in den Interpretenordnern als auch in dem Pfad, aus dem sich Kodi die Logos holt. Da die Logos angezeigt werden, dürfte in der Pfadangabe der Fehler demnach nicht liegen.

    Ich habe meine eigenen (Urlaubs)Filme auch für Kodi aufbereitet, mit Poster, Fanart und *.nfo versehen und von Kodi als Filme mit 'Local Information only' einlesen lassen.

    Der Standard-Filme-Menüpunkt zeigt aber, wie du es auch beschreibst, alles das an, was beim Quelle-Einlesen als 'Filme' deklariert ist. Somit finden sich die eigenen Filme zwischen den Spielfilmen wieder, was ich verhindern wollte. Um das zu erreichen, habe ich einen neuen Menüpunkt erstellt (Node bzw. intelligente Wiedergabeliste) mit der Regel, nur die Filme anzuzeigen, die sich in dem Ordner/Pfad befinden, in dem meine eigenen Videos liegen.

    Zudem habe ich einen weiteren Menüpunkt erstellt mit der Regel, Filme anzuzeigen, jedoch nicht die, die sich in dem Ordner/Pfad befinden, in dem meine eigenen Videos liegen. Diesen Menüpunkt habe ich 'Filme' benannt, also so wie den Standard-Filme-Menüpunkt. Den eigentlichen Standard-Filme-Menüpunkt habe ich ausgeblendet.

    Ich nutze den MQ8.

    Ja, Danke.
    Die Dateien liegen in einem Ordner. Da komme ich ran, habe ich schon versucht. Der Kopiervorgang beginnt, schläft dann aber irgendwann ein und ich erhalte die Meldung, der Datenträger sei voll. Auf welche der BackUp-Dateien kommt es eigentlich erstmal an, welche sind ausreichend? Thumbnail-Ordner und Addon-Ordner und Skin-Einstellungen wohl erstmal nicht oder?

    Zum Zeitpunkt des Kopierens ist ja die abgesicherte Kodi-Version am Laufen. Lassen sich die System-Dateien da eigentlich ohne Probleme überschreiben oder muss ich erst was stoppen? Beende ich Kodi, komme ich an die Dateien nicht mehr ran, da die Box aus ist. Sorry, stehe da gerade auf dem Schlauch.

    Ich habe mich zu Weihnachten selbst beschert, in dem ich mir mein Kodi zerschossen habe. Aber der Reihe nach ...

    Da der Speicherplatz auf meiner NAS knapp wurde, habe ich mir eine neue zugelegt. Meine Daten (Filme, Musik, Bilder) habe ich auf die neue umziehen lassen und wollte diese nun in Kodi einbinden. Ich habe CoreELEC 9.2.1 im internen Speicher auf einer Egolggo S905x laufen. Nachdem ich zunächst mit dem Entfernen und Neueinlesen der Quellen begann, habe ich dann auch Änderungen in der sources.xml vorgenommen. Dabei muss was schief gegangen sein. Das System startet nun nur noch im abgesicherten Modus.

    Mit dem Backup-Addon erstellte Backups habe ich zwar auf der NAS zugriffsbereit liegen. Jedoch kann ich das Addon nun nicht mehr fehlerfrei installieren bzw. schlägt die Wiederherstellung fehl. Neuinstallation mittels Stick (CoreELEC-Amlogic.arm-9.2.1-Generic.img.gz oder CoreELEC-Amlogic.arm-9.0.2-Generic.img.gz oder auch LibreELEC-Generic.x86_64-9.2.0.img.gz) bringt mir ebenso nicht viel. Es wird beim Neustart immer wieder im abgesicherten Modus gestartet.


    Welche Vorgehensweise wäre zu empfehlen?

    VLC versuche ich, ist nur blöd das man dann zeitgenau am Rechner sitzen muss

    Mittels der Windows-Aufgabenplanung kann man Aufnahmen mit dem VLC auch zeitlich programmieren. Auf Chip.de habe ich eine Anleitung dazu gesehen. Es erschien mir dann allerdings recht umständlich, sodass ich es nicht versucht habe.

    Mit dem DVBViewer sollten zeitlich gesteuerte Aufnahmen aber auch gehen.

    Ich habe es nochmal mit einer anderen Datei versucht, die ich von fanart.tv gedownloaded hatte. Mit dieser Datei hat es mit der oben beschriebenen 'AB Select Artwork ...'-Methode dann auch funktioniert. Es scheint also am png-file zu liegen.

    Mit dieser Datei hat es geklappt:

    und mit dieser nicht:

    Kann jemand sagen, worauf es ankommt, sodass die Alphaville-Datei von Artwork Beef nicht gemocht wird?

    Danke, hatte ich nicht.
    Ich hab's nun nachgeholt, die Datenbank erneut aktualisiert, meine beiden hinzugefügten cdarts werden dennoch nicht angezeigt.

    Wenn ich in der Bibliothek auf ein Album navigiere, das Kontextmenü aufrufe, auf 'AB Select Artwork ...' gehe,
    wird mir die discart angezeigt. Links steht:
    discart
    Kopfzeile 1 available

    auf der rechten Seite sehe ich die CD als Bild angezeigt. Ich drücke okay und es steht da:
    cdart.png from Lokale Grafik, rechts ist immer noch das Bild

    Ich drücke nochmal okay und oben links erscheint für einige Sekunden die Statusmeldung
    Artwork Beef: no artwork updated

    Was kann der Grund dafür sein?

    Ich habe mehr als 2.700 Alben in meiner Musik-Datenbank. Dank Artwork Beef und cdART Manager sind zu vielen Alben auch die cdarts vorhanden. Bei zwei Alben, bei denen bisher keine cdarts vorhanden waren, habe ich nun die cdart.png in die Albenordner gelegt. Gleiches Schema wie bei den anderen cdarts. Ich habe sodann die Musikdatenbank aktualisiert und auch Artwork Beef und den cdART Manager laufen lassen, die beiden cdarts werden mir jedoch nicht angezeigt. Ich habe dann auch die beiden Alben aus der Quelle verschoben, die Musikdatenbank bereinigt, die Alben wieder zugefügt und die Datenbank aktualisiert. Die cdarts werden trotzdem nicht angezeigt.

    Was genau muss denn veranlasst werden, damit einzelne cdarts manuell hinzugefügt werden können? Welches Programm bzw. welche Funktion führt diese Aufgabe aus?

    Hallo,
    ich habe CoreELEC 9.0.2 per Stick an meiner Box und würde das nun gern in den interenen Speicher schreiben. Dazu müsste ich mich per SSH mit der Box verbinden und habe insofern SSH auf der Box und am Laptop (Windows 10) aktiviert. Putty habe ich ebenso installiert.

    Sowohl mit Putty als auch mit der PowerShell komme ich nur bis zu dieser Passwortabfrage:

    Ein Passwort lässt sich nicht eingeben, die Tasten reagieren nicht. Abgesehen davon, wüsste ich auch nicht, welches Passwort einzugeben wäre.
    Auf dem Laptop wurde unter User der Ordner .ssh und darin die Datei known_hosts erzeugt.

    Zweites Problem:
    Ich erhalte keinen Zugriff auf die Box, wenn ich im Browser die IP der Box eingebe. Mit dem Dateimanager habe ich hingegen normalen Zugriff.

    Kann mir jemand weiter helfen?