Beiträge von bitworknet

    Du solltest in der Konfiguration des NAS-Filers die IP-Adresse fest vergeben.
    Aktuell steht das auf DHCP (automatische IP-Adressvergabe), du musst aber eine statische IP vergeben (z.B. 192.168.2.80).

    Vermutlich waren einfach andere Geräte bei der IP-Adressvergabe schneller, drum hat der NAS-Filer nur die 104 bekommen. Aber sinnvoller ist bei solchen Geräten immer eine feste Vergabe.

    Ich habe zu Hause meinen DHCP-Server und DNS-Server separiert, dass alle unsere Geräte im Haus eine feste IP erhalten, Gäste bekommen dagegen eine IP aus dem freien Bereich - nix für Laien, aber als IT-ler macht man eben oft solche Unarten ;)

    Sorry, natürlich *.Bluray.disc und *.DVD.disc

    Also ich verwende schon die Namensgebung mit "%Filmname% - %Untertitel% (%Jahr%).Bluray,disc

    Vom Namen und Erscheinungsjahr her ist es schon ziemlich eindeutig, drum wunder ich mich auch, dass er nichts findet.

    Aber ich werde bei den Dateinamen nochmal an der Syntax was ändern, vielleicht hilft das auch, sonst werd ich ggf. auf den TinyMediaManager zurückgreifen.

    VG

    Hallo zusammen,

    vorab hoffe ich, dass mein Thema hier richtig einsortiert ist. Falls nicht, korrigiert mich :)

    ich befülle akteull mein KODI mit meiner Videosammlung.
    Da ich mir nicht die Arbeit machen will, alle Scheiben (egal ob DVD oder Bluray) auf die Platte zu bringen, arbeite ich mit den Endungen *.DVD.disc (local) und *.Bluray.disc (local)
    Ansich funktioniert das schon mal ganz gut, aber bei ein paar Filmen greift der Scraper von "TheMovieDB" nicht. Dann habe ich versucht, mit dem Tipp eines Bekannten weiterzukommen und habe nfo-Files angelegt und mit den jeweiligen Film-URLs von TheMovieDB befüllt, aber auch das hilft nichts. Die Filme tauchen aber partout nicht in KODI auf.

    Habt ihr Vorschläge, wo das Problem liegen könnte?

    Mein KODI ist ein 16.1 und läuft auf einem OpenSUSE 42.1, ich habe bisher nur Einstellungen an der Optik verändert.

    Danke schon mal im Voraus!

    Stefan