Beiträge von Dagobert

    Ok, vielen Dank. Das mit der Ermittlung der Aufwachzeit klingt in der Tat etwas tricky, auf der anderen Seite habe ich das bereits nach der folgenden Vorlage schon mal bei einem geteilten System (Kodi auf Raspberry und Tvheadend auf einer NAS) realisiert:

    https://tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/Wakeup

    Auf der NAS hatte ich ja kein schönes Addon, sondern musste das zu Fuß erledigen. Bei diesem System (Client und Server auf dem gleichen Rechner) war ich der Meinung, dass man das auch mit dem Addon hinbekommt. Wäre ja eine schöne Erweiterung, dass das Addon je nach Konfiguration immer die nächste Aufwachzeit in die /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm schreibt, egal wie man den Rechner herunterfährt.

    Ich schaue mir das mal an, ob ich das so hinbekomme. Damit kenne ich aber schon mal die Richtung, in die ich gehen muss, vielen Dank nochmals!

    Hallo zusammen,

    gibt es eine Möglichkeit, das Skript, das in der remote.xml ja mit

    Code
    RunScript(service.pvr.manager,poweroff)

    ausgelöst wird, auch beim Herunterfahren des Rechners (libreelec), z. B. über autostop.sh oder shutdown.sh (https://wiki.libreelec.tv/configuration/startup-shutdown) auszuführen?

    Hintergrund meiner Frage ist: Wie kann ich das Skript ausführen lassen, wenn ich den Rechner mit Yatse herunterfahre? Ich hätte gerne, dass dieses Skript auch dann ausgeführt wird, wenn gar kein Monitor angeschlossen ist und man Kodi z. B. nur zum Musikhören eingeschaltet hat.

    Vielen Dank Euch für die Rückmeldungen.

    Ich habe aus dem ppa die Version 18.9 installiert und die Version 8.2.2 von kodi-pvr-hts deinstalliert.

    Wenn ich nun versuche, die Version 4.2.20-1 aus den offiziellen Paketquellen mit apt install kodi-pvr-hts=4.4.20-1 zu installieren erhalte ich als Rückmeldung:

    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
    kodi-pvr-hts : Hängt ab von: kodi-api-pvr (= 5.10.3)
    E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.

    Auch ein Auflösen der Abhängigkeiten mit sudo apt install -f scheint da nichts zu helfen.

    Wenn ich versuche, zunächst das angemahnte fehlende Paket "kodi-api-pvr" mit apt install kodi-api-pvr=5.10.3 zu installieren, erhalte ich als Rückmeldung:

    E: Version »5.10.3« für »kodi-api-pvr« konnte nicht gefunden werden.

    Ich habe dann nochmal alles runtergeschmissen, das ppa deaktiviert und anschließend Kodi über die Paketquellen von Ubuntu 18.04 installiert (in der Version 18.6). Dann noch das kodi-pvr-hts installiert (jetzt kommt es in der Version 4.2.20) und siehe da es geht. Alles wieder beim alten, nur halt in der Version 18.6 aber das ist mir zunächst mal egal.

    Vermutlich habe ich mich da gestern total verloren. Auf jeden Fall passt die im ppa angebotene Version 18.9 und das Addon in der Version 8.2.2 im ppa oder alternativ in der Version 4.2.20 aus den offiziellen Paketquellen nicht zusammen. Wenn man bei Kodi 18 bleiben will und Tvheadend benutzen möchte, dann bleibt einem vermutlich im Moment nur übrig, die offiziellen Quellen zu verwenden.

    Hallo zusammen,

    ich habe insgesamt drei Kodi-Installationen: Coreelec (9.2.6 mit Kodi 18.9) auf einem Odroid C2 und zweimal Kodi über das Repository "ppa:team-xbmc/ppa" unter Ubuntu, einmal 20.04 mit (jetzt leider) einem Update auf Kodi 19 sowie Ubuntu 18.04 mit noch Kodi 18.9. Ich verwende eine gemeinsame SQL-Datenbank unter MariaDB auf einer NAS (OMV). Auf dieser läuft auch Tvheadend als Server. Das hat bislang alles ganz prima funktioniert.

    Da ich bei den beiden Linux-Rechnern mal mit einem das anstehende Update auf die neue LTS-Version Ubuntu 20.04 wagen wollte habe ich erkannt, dass es da wohl ein etwas größeres Problem in meinem Fall gibt. Unter 20.04 (und vielleicht jetzt auch unter 18.04) kommt mit dem ppa seit kurzem als Standard die Version 19 von Kodi. Das einzige was da noch problemlos läuft ist die Anbindung an TVHeadend mit dem Addon "Tvheadend HTSP Client" in der Version 8.2.2. Da ja mit jeder neuen Kodi-Hauptversion auch eine neue Datenbank einhergeht müsste ich jetzt zwei unterschiedliche SQL-Datenbanken laufenlassen, da es bei Coreelec Kodi 19 noch nicht als stable-Version gibt. Diese Installation (an den TV angebunden) ist mir aber auch die wichtigste.

    Dann dachte ich, kein Problem, das ppa bietet ja auch noch die Version 18.9 an. Also auf dem Ubuntu-Rechner kodi wieder deinstalliert und die 18.9 installiert. Nur leider funktioniert das TVheadend Addon mit der Version 8.2.2 nicht mit der Version 18.9 von Kodi. In dieser Konstellation geht also genau das Gegenteil: Die Datenbank mit den Filmen ist da, dafür aber eben kein Zugriff auf den TVheadend Server der NAS. Es gibt zwar auch noch die Version 4.4.20-1 des Tvheadend HTSP Client von diesem ppa, wenn ich versuche diese zu installieren, gibt es aber unerfüllte Abhängigkeiten.

    Ich würde sehr gerne auf allen Installationen noch so lange bei Kodi 18.9 bleiben bis es bei Coreelec auch Kodi 19 in einer stabilen Version gibt. Erst dann möchte ich den Wechsel auf die neue SQL-Datenbank vollziehen, damit alle Installationen auf die gleiche DB zugreifen können. Gibt es eine Möglichkeit, Kodi 18.9 unter Ubuntu (wie gesagt ich setze das ppa von team-xbmc/ppa ein) mit dem Tvheadend HTSP Client in der momentanten Situation zu betreiben?

    Ich denke, dass das Problem vielleicht auch losgelöst von dem ppa ist. Versuchsweise habe ich den Eintrag des ppa gelöscht und kodi aus den Ubuntu-Paketquellen installiert. Dann kommt Kodi 18.6, der Tvheadend HTSP Client ist aber auch die Version 8.2.2, die nicht mit Kodi 18.6 zusammenarbeitet. Nur eben ist mir das durch diesen Wechsel aufgefallen.

    Über einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Guten Morgen,

    vielen Dank für den Tipp mit coreelec. Ich habe das gestern auf ein eMMC gezogen und bilde mir ein, dass das tatsächlich schneller läuft als Libreelec auf einem eMMC. Nachdem ich da ein bisschen recherchiert habe, verstehe ich auch warum es für den Odroid C2 keine neueren Updates von Kodi gab.

    Das Problem mit dem Abspielen von FLAC-Dateien aus der Bibliothek hat sich damit auch geklärt, funktioniert jetzt problemlos.

    Ich werde also mit meinem Odroid C2 bei coreelec bleiben und hoffen, dass sich diese Linie weiterentwickelt.

    Danke nochmals und viele Grüße
    Dagobert

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit dem Abspielen von FLAC-Dateien in der Version Kodi 18.2 (Libreelec 9.0.2). Das Problem scheint nur auf dieser Version zu bestehen, auf meinem Notebook mit Ubuntu 18.04 läuft bereits Kodi 18.5 (für den Odroid C2 scheint es diese neue Version aber nicht zu geben; läuft Kodi eigentlich aus auf dem Odroid? Hoffentlich nicht...).

    Wenn ich also unter der Version 18.2 auf dem Odroid über die Bibliothek gehe (Musik -> Album) und dann einen Titel auswähle, dann "flitzen" die Titel des Albums gerade so rechts oben über den Bildschirm, nur wird nichts abgespielt. Wenn ich das gleiche über die Version 18.5 auf Ubuntu mache, funktioniert das Abspielen tadellos.

    Gehe ich dagegen in der Version 18.2 auf dem Odroid über die Dateien und wähle dort eine FLAC-Datei aus, wird diese problemlos abgespielt.

    Dazu habe ich nach etlichem Googeln nur einen Hinweis auf die Datei playercorefactory.xml gefunden, der sich aber auf die Version 17.6 bezieht. Es gab wohl Probleme mit dem HiPlayer. Den dort zitierten Abschnitt finde ich aber nicht in der Datei auf den beiden Version 18.2 und 18.5, in denen ich übrigens auch keinen Unterschied gefunden habe.

    Über einen Tipp wie das Problem behoben werden könnte wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Dagobert

    Hallo zusammen,

    nach langer Suche habe ich die Hoffnung, von Euch noch den entscheidenden Tipp bei einem Problem zu bekommen.

    Auf einem Fujitsu Esprimo Q9000 habe ich LibreElec 9.0.2 installiert, das mit dem Addon "PVR Recording & Power Manager" (0.0.20) das System bei programmierten Aufnahmen durch das Addon "Tvheadend Server 4.2" herunter- und dann wieder hochfahren soll. Dass man das Addon erstmal aktivieren muss, damit der Rechner wieder hochfährt, habe ich kapiert und habe meine "riiminii7.xml" (ursprünglich hierdurch inspiriert) entsprechend dieser README.md wie folgt angepasst:


    Wenn ich auf der Tastatur nun "F12" drücke, funktioniert alles ganz prima. Ich möchte ja aber das System künftig nicht mit der Tastatur, sondern nur mit der Fernbedienung betreiben. Daher möchte ich auch haben, dass durch Drücken der Power-Taste nur das Addon "PVR Recording & Power Manager" aktiviert wird. Den Namen der Power-Taste auf der Fernbedienung habe ich herausbekommen, indem ich den Debug-Modus aktiviert und mir die Datei /storage/.kodi/temp/kodi.[definition='1','0']log[/definition] mit tail angeschaut habe.

    Dort erscheint dann der Name "sleep" für diese Taste. Also habe ich wie oben zu sehen im Teil "<remote>" und im Teil "<keyboard>" der xml-Datei jeweils eine Zeile mit "sleep" eingetragen. Wenn ich jetzt den Knopf drücke, passiert etwas ganz seltsames. Das Addon wird aktiviert, der Timer von fünf Sekunden beginnt zu laufen, wird aber nach zwei Sekunden unterbrochen, weil dann irgendetwas anderes das System in den Suspend (oder Hibernate?) Modus schickt, der Einschaltknopf des Rechners blinkt. Wenn ich den Power-Knopf wieder drücke, wacht das System wieder auf, der Timer des Addons beginnt bei den drei Sekunden weiter zu laufen und schaltet das System dann schließlich korrekt ab, nachdem es den Timer für das Wiederaufwachen gesetzt hat.

    Ich habe mich dann noch durch die ganzen xml-Dateien unter /usr/share/kodi/system/keymaps gewühlt, um zu sehen, was noch einen Shutdown, Suspend oder Hibernate auslösen könnte. Schließlich habe ich dann neben einem Eintrag für "sleep" noch einen Eintrag für "power" erstellt. Dann habe ich noch das Addon "Keymap Editor" installiert und herausgefunden, dass der Button mit der ID 61663 erscheint, wenn man den Power-Knopf drückt. Das habe ich dann auch noch in meine xml-Datei mit aufgenommen.

    Leider alles ohne Erfolg. In der Datei /storage/.kodi/temp/kodi.[definition='1','0']log[/definition] wird für den Zeitbereich des Drückens des Power-Knopfs folgendes angezeigt:

    In der Zeile 2 erkenne ich, dass die Taste "sleep" die gewünschte Aktion, nämlich "XBMC.RunScript(service.pvr.manager,poweroff)" als Aktion auslöst. In Zeile 21 steht dann aber plötzlich, dass das "Poweroff" Kommando erhalten wurde.

    Meine große Frage ist nun: Wo kommt das her und wie kann ich das verhindern? In keiner durchforsteten xml-Datei habe ich den Begriff "Poweroff" gefunden. Kommt das überhaupt über diese xml-Dateien oder muss ich wo anders suchen?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

    Hallo und guten Tag,

    ich habe auf einem Fujitsu Esprimo Q9000 LibreElec 9.0.2 installiert (diese Version: https://libreelec.tv/downloads_new/generic-pc/). Auf diesem Rechner möchte ich Tvheadend als Server und gleichzeitig auch als Client betreiben. Der Server soll sein Signal von einem AVM Fritz!WLAN Repeater DVB-C erhalten, der in der Lage ist, zwei Tuner-Signale gleichzeitig zu übertragen. Ich habe mich dabei an dieser Anleitung orientiert.


    In Kodi konnte ich problemlos das Addon Tvheadend Server 4.2 mit der Version 9.0.118 finden und auch installieren. Der Zugriff über das Webinterface (IP:9981) funktioniert auch problemlos.

    Beim Einrichten des TV-Adapters bin ich aber auf seltsame Schwierigkeiten gestoßen: Es fehlen bei mir fast alle Einstellmöglichkeiten im Gegensatz zur oben genannten Anleitung. Ich kann daher den TV Adapter nicht konfigurieren.

    Laut Anleitung soll der Dialog auf Ebene des Repeaters schon so aussehen: https://discourse.cdn.osmc.network/uploads/defaul…0c8190c22b7.JPG

    Bei mir sieht das so aus:


    Ich kann nur die Basic Settings eintragen, aber nicht die Advanced und auch nicht die Expert Settings. Unter "Configuration -> General -> Base" habe ich den User Interface Level auf "Expert" gesetzt. Das scheint aber nichts zu nützen.

    Dann sollte es bei den beiden Tunern laut Anleitung so aussehen: https://discourse.cdn.osmc.network/uploads/defaul…2fe221f0212.JPG

    Bei mir wieder nur die Basic Settings:

    Es scheint nichts zu nützen, wenn man den User Interface Level von "Basic" auf "Expert" setzt. Liegt das an der installierten Version des Tvheadend Servers (4.2.7-44) oder an dem Addon für LibreElec? Was kann ich tun, damit die Advanced und die Expert Einstellmöglichkeiten erscheinen? Kann man vielleicht eine andere Version des Tvheadend Servers unter LibreElec installieren?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    hier ein kleiner Nachtrag, da mein Problem mittlerweile gelöst ist. Und zwar habe ich nach etlichem googeln hier https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2284724 die Lösung gefunden.

    Dort wird beschrieben, dass systemd-sleep hooks in /lib/systemd/system-sleep zu speichern sind. Mein Skript "dvb-sleep" für die DVBSky sieht jetzt folgendermaßen aus:


    Bash: /lib/systemd/system-sleep/dvb-sleep
    #!/bin/sh
    case $1/$2 in
      pre/*)
        /bin/systemctl stop tvheadend.service ; /sbin/modprobe -r smipcie m88rs6000t m88ds3103 dvb_core
        ;;
      post/*)
        /sbin/modprobe smipcie m88rs6000t m88ds3103 dvb_core ; /bin/systemctl start tvheadend.service
        ;;
    esac

    Das noch ausführbar gemacht funktioniert einwandfrei.

    Ich verstehe es zwar nicht, aber irgendwie werden die selbst geschriebenen systemd-scripts unter /etc/systemd/system bei mir nicht ausgeführt. Schade, vielleicht kommt irgendwann die Erkenntnis, warum nicht.

    Dann habe ich noch herausgefunden, dass das ASP-Skript den Befehl "systemctl suspend" (je nach Konfiguration natürlich) absendet. Daher hat "pm-suspend" nicht mehr funktioniert.

    In diesem Sinne viele Grüße

    Dagobert

    Hallo und Guten Abend,

    ich bin vor kurzem auf diese Beiträge gestoßen, da ich jetzt (mal wieder) vor dem gleichen Problem stehe wie hier beschrieben. Bereits vor zwei Jahren (beim Umstieg auf OMV 3) habe ich mich mit den systemd-Scripts herumgeschlagen, soweit ich mich noch erinnere, hat das nie geklappt.

    (Hier ist übrigens der Beitrag von damals: https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…L-WLAN-Standby/)

    Irgendwann habe ich für mich, der ich auch auf meiner NAS TVHeadend mit der Karte DVBSky benutze, die Lösung darin gefunden, das Skript /etc/pm/sleep.d/autoshutdown-restart anzupassen und dort einfach an passender Stelle die Befehle zum Entladen und Laden der Module, sowie zum Beenden und Starten von TVHeadend einzutragen. Nicht ganz sauber, hat aber zwei Jahre lang funktioniert und das ganze zusammen mit dem Autoshutdown Plugin. Das war mir wichtig, da ich auch die Plugin-Funktion des ASP in Zusammenarbeit mit anderen Skripten (z. B. Backup) benutze.

    Dann kam das Update auf OMV 4, das ich mittels omv-release-upgrade realisiert habe. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert, manches war aber danach doch recht holprig. Das korrekte Beenden von TVHeadend mitsamt dem Entladen der Module hatte weiterhin gut funktioniert.

    Ich habe mich dann aber vor ein paar Tagen doch entschlossen, OMV 4 komplett neu zu installieren. Und siehe da: seit dieser Zeit kriege ich es wieder nicht gebacken mit dem Zusammenspiel von OMV und TVHeadend.

    Das Skript /etc/pm/sleep.d/autoshutdown-restart scheint vom ASP irgendwie nicht mehr ausgeführt zu werden. Dann habe ich die Anleitungen in diesem Thread befolgt und mir erst ein, dann zwei systemd-Skripte erstellt. Beides hat nicht funktioniert. Dann habe ich mir zum Testen, ob durch das ASP überhaupt diese systemd-Skripte ausgeführt werden, ein Testskript erstellt, das beim Beenden und beim Starten jeweils eine Textdatei erstellen und befüllen soll. Nix passiert. Also vermute ich, dass das ASP keine systemd-Skripte ausführt, oder dass ich zu blöd bin, eines zu erstellen.

    Jetzt bin ich etwas ratlos. Zur Zeit fahre ich über das ASP die NAS komplett herunter, dann habe ich beim Neustart natürlich auch keine Probleme mit den Modulen und dem TVHeadend-Server. Aber das ist ja nicht die Lösung, da der Bootvorgang natürlich sehr viel länger dauert, als einfach nur das Aufwecken.

    Im Skript /usr/sbin/autoshutdown.sh (ich hoffe, das ist das richtige) habe ich in meinem System die Version 0.9.9.10 gefunden.


    Kann mir jemand sagen, ob diese Version systemd-Skripte ausführt? Wie lautet denn der Befehl, mit dem das ASP die NAS in den Unterbrechen-Modus schickt? Früher konnte ich das mit pm-suspend simulieren und musste nicht warten, bis das ASP soweit war.


    Herzlichen Dank und viele Grüße

    So, ich hab's gewagt (nach einem Backup). Einfaches update ging leider nicht, musste das Paket erst deinstallieren und dann wieder installieren. Die ganze Konfiguration ist aber erhalten geblieben, jetzt ist es die Version 4.2.4-5 vom 25.10.2017, also wesentlich aktueller.

    Aus dem Suspend-Mode startet die NAS auch ohne Probleme, wenn sie von den Kodi-Clients aufgeweckt werden.

    Also alles prima, herzlichen Dank.

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das mal probieren auch unter dem Gesichtspunkt ob die stable-Version dann so schnell startet, dass die Kodi-Clients nicht beim Warten aufgeben. Das war das Problem bei der Einrichtung damals, so glaube ich mich zu erinnern.

    Muss ich denn die unstable-Version davor deinstallieren oder kann ich einfach das Repository ändern und mit den üblichen apt-get update und upgrade die Version tauschen?

    Hallo und guten Abend,

    seit gut 1,5 Jahren nutze ich auf einer NAS mit OMV 3.0 (Debian Jessie) die unstable-Version von Tvheadend zusammen mit ein paar Kodi-Clients ohne Probleme, nachdem ein paar Anfangsschwierigkeiten ausgeräumt waren.

    Die unstable-Version wurde mir in einem anderen Beitrag empfohlen, weil sie schneller starten soll als die stable-Version. Ich hatte damals Probleme mit den Clients, die zwar versuchten den Server zu starten, aber nicht lange genug warten und dann meinten, es sei kein Server da.

    Von der unstable-Version kamen dann fast täglich Updates, aber alles lief immer ohne Probleme. Jetzt habe ich gemerkt, dass seit Mitte Juni 2017 keine Aktualisierung mehr stattgefunden hat. Momentan läuft bei mir die Version 4.3-228 vom 14.06.2017.

    In der Datei /etc/apt/sources.list habe ich den Eintrag

    Code
    deb https://dl.bintray.com/tvheadend/deb jessie unstable

    stehen.

    Ich bin ja mit solchen Einträgen nicht so ganz firm, habe aber die URL https://dl.bintray.com/tvheadend/deb in Firefox eingegeben und bin dann auf einer Seite gelandet mit ganz vielen .work_xxx - Einträgen (xxx sind viele Zahlen). Ganz unten ist dann noch ein Ordner "dists", darunter "jessie" und "unstable" und unter "binary-amd64" finde ich eine Datei namens "Packages". So wie ich die interpretiere listet sie die verschiedenen Versionen von Tvheadend auf, der letzte Eintrag ist zur Zeit 4.3-592.

    Mein "apt-get update" und "dist-upgrade" läuft immer problemlos durch, Pakete habe ich auch nicht auf "hold" gesetzt. Ich bin da etwas ratlos.


    Funktioniert dieses Repository nicht mehr oder muss ich was anderes einstellen? Auf der Seite https://tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki/AptRepository glaube ich zu erkennen, dass meine Angaben in der sources.list-Datei korrekt sind.


    Nicht dass es im Moment Probleme gäbe, es wundert mich nur, dass keine Aktualisierung mehr erfolgt. Ich würde da gerne auf dem aktuellen Stand bleiben.


    Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.

    Das Skript funktioniert, genauso wie den hibernate/suspend-Teil in einem separaten Skript (z.B. 99_htpc.sh) zu verpacken und einen Aufruf auf ein separates Skript im thaw-resume-Teil der Datei autoshutdown-restart. Aber so ist es natürlich klarer, wenn man auch gezwungen ist in bestehenden Skripten Änderungen vorzunehmen...

    Das mit dem Deinstallieren des Autoshutdown-Plugins von OMV werde ich bei Gelegenheit mal testen.

    Im Augenblick bin ich ganz zufrieden, auch Kodi findet nach dem Aufwecken der NAS die Verbindung zu Tvh und blendet dann das TV-Menü ein. Also alles bestens. :rolleyes:

    Herzlichen Dank für die Hilfe!

    Also, alles frisch installiert habe ich erst vor kurzem. Und händisch die pm-utils dazuinstalliert auch nicht. Ich habe da eher das Autostart-Plugin von OMV im Verdacht, mit beidem zu arbeiten. Es gibt da nämlich eine Datei "/etc/pm/sleep.d/autoshutdown.restart":

    Das scheint sich in Zeile 10 die neue mit der alten Welt zu vermischen. Vor einigen Tagen habe ich herausgefunden, dass eigene pm-Skripte nur im Teil "hibernate / suspend" funktionieren, der Teil "thaw / resume" wird von eigenen Skripten nicht ausgeführt. Die einzige Stelle, wo ich mein Beenden-und-Wieder-Starten-Skript für Tvh überhaupt nach einem Resume aufrufen konnte war vor mit einem Eintrag zwischen Zeile 9 und 10.

    Ich werde diese Frage mal in einem OMV-Forum posten, allerdings ist die Version 3.0.32 von OMV ja noch im Beta-Stadium...

    Als Notnagel könnte ich mir zunächst vorstellen, das Skript zu teilen; beenden in einem eigenen pm-Skript für den Teil "hibernate / suspend" und dann Starten im obigen Skript zwischen Zeile 9 und 10.

    Wenn das dann von der Geschwindigkeit her immer noch nicht hilft, in der Doku zum Advanced Wake on Lan Addin konnte ich lesen:

    Zitat

    As an example, you could add the following entry to your favourites.xml:
    "RunScript(&quot;script.advanced.wol&quot;,ActivateWindow(MyVideoLibrary),True)"
    This would attempt to wake the remote device configured in the "Advanced
    Wake On Lan"-Settings, wait until it is awake, and only then launch the
    XBMC-Video-Library.

    Würde das denn auch für das Aktivieren des TV-Menüs gehen? Sobald also die NAS über WOL gestartet wurde (das Addin also eine entsprechende Rückmeldung bekommt), dann erst das TV-Menü starten?

    Das ist natürlich eine gute Idee, vielen Dank.
    Nach Abändern der Datei und dem nächsten Resume ist leider keine Datei /var/[definition='1','0']log[/definition]/test.[definition='1','0']log[/definition] erzeugt worden. Das bedeutet ja, dass dieses Skript gar nicht ausgeführt wird, so wie befürchtet.

    Ich habe verstanden, dass bei Debian 8 die pm-utils nicht mehr laufen, dafür wird alles über systemd-Skripts abgearbeitet. Soweit, sogut. Aber es gibt immer noch hooks aus der Kategorie der pm-utils, die laufen und es gibt auch im entsprechenden Ordner systemd-Skripts, die wohl auch laufen. Ist das eine Art "Hybrid-System", mit ein bisschen was vom alten und vom neuen?

    Das Systemd-Skript habe ich nicht ausführbar gemacht, so wie ich verstanden habe muss das ja auch nicht sein. Die anderen Skripte sind auch nicht ausführbar. Im Gegensatz zu den Skripten, die man mit den pm-utils benutzt hat.