Beiträge von MiMa

    Ich konfiguriere Jetzt einen Pi 4 mit einer 64GB mikro SD Karte.
    Habe Omega jedtzt auch installiert und über FTP die Advanced Settings Konfigurationsdatei die ich auch bei Windows verwendet habe hochgeladen.
    Nachdem ich dann Kodi gestartet hatte war es rot und im abgesicherten Modus.
    Scheinbar werden die Netzwerkkonfigurationen nicht richtig geladen.
    Aber die Konfiguration sollte doch bei den Pis wie auch auf dem Windows gleich sein?

    Vielen Dank,

    aktuell sieht es so aus, das ich auf dem PC nun Kodi Omega installiert habe.
    Die Pi´s kommen dann noch sobald ich eine Kabeltastatur gefunden habe :)

    Auf dem Netzlaufwerk habe ich folgende Konfigurationsdateien Zentral gespeichert
    \\192.168.100.50\Datenbanken\Kodi\ProfilMaster\Playlists (mixed, music, video)
    \\192.168.100.50\Datenbanken\Kodi\ProfilMaster\Thumbnails (0,1,2,...)
    \\192.168.100.50\Datenbanken\Kodi\ProfilMaster\Konfiguration
    advancedsettings.xml
    guisettings.xml
    mediasources.xml
    passwords.xml
    profiles.xml
    RssFeeds.xml
    sources.xml

    Auf dem PC und auf den Pi´s sollen folgende Konfigurationsdateien gespeichert werden
    advancedsettings.xml
    Mit den MySQL Zugangsdaten und den pathsubstitution für:
    <!-- Zentrale Thumbnails -->
            <substitute>
                <from>special://masterprofile/Thumbnails</from>
                <to>smb://benutzer:passwort@192.168.100.50/Datenbanken/Kodi/ProfilMaster/Thumbnails</to>
            </substitute>
    <!-- Zentrale Playlists -->
    ...
    <!-- Globale Konfigurationsdateien -->
    ..

    Beim Start von Kodi habe ich soweit keine Probleme.
    Die Datenbank wird geladen, Die Inhalte werden angezeigt und Filme und Serien können angezeigt werden.
    Jedoch ist mir aufgefallen das die Konfigurationsdateien
    guisettings.xml
    profiles.xml
    RssFeeds.xml
    doch von Kodi lokal angelegt werden obwohl diese zentralisiert wurden?
    Können diese nicht zentralisiert werden?

    Da Kodi die Quellen anzeigt und auf die Verzeichnisse zugreifen und ausführen kann gehe ich davon aus das
    auf die Zentralen konfigurationsdateien wie sources.xml, passwords.xml korrekt eingebunden werden.

    Nach dem Desaster mit der Datenbank auf dem MySQL Server habe ich so naja hinbekommen aber nicht wirklich glücklich da neu hinzugefügte Serien nicht den Weg in die Datenbank findet.

    Ich habe mich nun entschieden die Datenbank auf dem MySQL Server komplett zu löschen um eine neue Datenbank ein zu richten.
    In diesem Zu werde ich alle meine Raspberry Pi´s mit der aktuellesten Kodi Version durch LibreElec mit Aeon8 aufwerten.
    Auf dem Windows PC werde ich dann die entsprechende Version installieren damit auf allen System die gleiche Kodi Version arbeitet.

    Eine Pi5 werde ich mir noch zulegen.

    Die letzten installationen der MySQL Datenban und die Einrichtungen von Kodi ist schon ewig her und möchte mal nachfragen ob ich Konfigurationsdateien wiederverwenden kann:
    advancedsettings.xml
    guidesetting.xml
    mediasettings.xml
    mediasources.xml
    passwords.xml
    profiles.xml
    sources.xml

    Es ist schon sehr hilfreich konfigurationsdateien zu nutzen um einstellungen zu machen, oft übersichtlicher ist als das runmgeklicke in der Anwendung.
    Es wäre hilfreich zu wissen ob die alten Leia Konfigurationsdateien der 18er Version überhaupt kompatibel sind?

    Wenn dem nicht so sein sollte gibt es dann irgendwo vorlagen wie diese aus zusehen haben?
    Ich denke nicht das es dann ein Problem gegen würde Daten aus den alten konfigurationsdateien in die neuen zu übertragen.

    Was in der Vergangenheit im grunde nie benutzt habe aber für die Zukunft doch ausprobieren möchte ist TV über das Internet anstatt über Sat


    Vielen Dank für die Unterstützung

    Mi

    Mir ist eingefallen wie das Problem entstehen konnte, hat sich aber um viele Wochen verzögert, daher war es nicht so offensichtlich.

    Ich habe mir im letzten Herbst einen neuen PC gebaut. Das neue Mainboard hat eine 2.5 G Netzwerkkarte und daher wollte ebenfalls die
    Verbindung zur DiskStationen erhöhen.

    Die DiskStation war schon mit 4G an den Switch 1210-16 T mit LAG angebunden und habe noch zusatzlich eine 10G Netzwerkkarte in die DiskStation
    eingebaut. Da der Switch nur 1G Kann habe ich einen zusätzlichen Switch eingebunden mit 5x 2.5G und 1x 10G.
    Also Switch mit 10 G an die DiskStation und den PC mit 2.5G angebunden und beide Switche nochmal miteinander verbunden.
    So habe ich eine schnelle Leitung zur DiskStation und zum Internet über den 1G Switch.

    Dann habe ich die Netzwerkpfade in MediaElch korrigiert um die Medien schneller verarbeiten zu können.
    Es existieren somit jetzt 2 Netwerkadressen zu den Medien damit alles so weiterlaufen konnte.
    1G Netzwerkpfade für die Pi´s wie bisher und
    10G bzw 2.5G Windows Kodi für die Verwaltung.
    Als ich die Netzwerkpfade der Quellen auf dem PC geändert hatte ist mir nicht aufgefallen und konnte ich auch nicht sehen, das sich bei Änderung automatisch ohne mein zutun auch die Medienquelle auf "nicht" geändert wurde. Das konnte ich nochmal nachstellen.
    Da ich aber die Mediathek nach der Änderung einige Wochen nicht Bereinigt habe, ist dies nicht aufgefallen.
    Erst wiele Wochen später habe ich die Bereinigung durchgeführt und dann dieses Ergebnis.

    Fakt ist nun das ich jetzt zwar meine Bibliothek wieder angezeigt bekomme, aber nur teilweise die gesehehn und nicht gesehenen informationen
    zurück habe. Stellt sich jetzt die Frage, ob ich den aktuellen Zustand nun in die nfo dateien schreiben lassen soll und mit neuem Kodi alles
    nochmal neu einlesen lassen soll?

    Oder ist eine Restaurierung aus der file Tabelle jetzt noch möchlich?
    Auf den Pi´s laufen Kodi mit LibreElec Aeon8. Die mySQL Datenbank wird auf der DiskStation ausgeführt und dort liegen auch alle Hintergrunde und Covers damit alle Clienten auf die gleichen Daten zugreifen können

    Vielen Dank

    Lang gesucht endlich gefunden.
    Ich hab das das Problem gefunden welches bei den Quellen lag.

    Irgendwie hat sich der Inhalt der Quellen verändert was für mich unverständlich ist.
    Diese standen bei allen Quellen auf nichts???
    Na wenn da nichs ist, kann auch nichts angezeigt werden :)
    Also habe ich meine Quellen korrigiert und siehe da es wurden alle Medien wieder importiert.
    Der gesehenenstatus scheint so naja zu sein denn es sind einiges als gesehen markiert aber bei den
    Serien habe ich schon gemerkt das es nicht so 100%ig wie vorher war.

    Vielen Dank für die Ausführliche informationen.
    Ich habe mich auf meinem Synology DiskStation mit phpMyAdmin eingeloggt und konnte mir die Datenbankinhalte ansehen.
    In den Tabellen "epsiode" und "movie" sind tasächlich keine Datensätze.
    In den Tabellen "Files" und "path" schein alles da zu sein dort sind einige tausend Datensätze.

    Wenn ich neue Medien in Kodi hinzufüge gehe ich wie folgt vor:
    1. Die Medien werden auf dem NAS in die entsprechenden Verzeichnisse abgelegt.
    \\KodiMedia\Filme\, \\KodiMedia\Serien\, \\KodiMedia\FilmDoku\, \\KodiMedia\Home-Video\, \\KodiMedia\Musik-Videos\, ....
    2. Eigene Film und Serein Verzeichnisse mit den entsprechenden Strukturen anlegen und die Medien hineinlegen.
    3. Zu jedem Medium werden manuell alle Cover, Hintergrunde und Metadaten mit Mediaelch abegerufen und ggf noch ergänzt.
    4. Aktualisieren der Kodi Datenbank nur durch .nfo Dateien die dann in den entsprechenden verzeichnissen generiert wurden.

    Im Grunde habe ich zu jedem Film, Serie usw. eine eigenennfo Datei und könnte die gesamte Datenbank ohne weitere wieder aufbauen lassen.
    Der Haken ist nur das diese nfo Dateien immer den ersten Start wiederspiegeln.
    Informationen der gesehene Filme und Serien oder andere Medien werden daruch verloren gehen, was ich gerne vermeiden würde.

    Mein System lief auf diese Weise mehr als 10 Jahre ohne Probleme und habe es versäumt die Bibliothek zu exportieren und dadurch die nfos zu überschreiben.

    Die Pfade liefen schon immer damit gut und habe das jetzt nochmal kontrolliert.
    Wenn ich unter Medien Dateien und Bibliotheken die Quellen für Video aufrufe, bekomme ich die Verzeichnisse und Dateien aufgelistet. Auf dem Windows PC und auch auf den Pi´s kann ich unter "Dateien" auf die Verzeichnisse der Filme und Serien zugreifen und auch abspielen.
    Scheinbar sind die Quellen nicht das Problem?

    Hallo,

    ich benutze Kodi auf dem Windows PC um meine Mednienbibliothek zu verwalten.
    Drei weitere Kodi auf Raspberry Pi Basis sind im Netzwerk eingebunden.
    Die Medien liegen auf einem NAS und die Datenbank auf dem NAS mittles MySQL.

    Das funktionierte Jahrelang sehr gut und nach dem Löschen von ein paar Filmen

    und Serien habe ich dann die Datenbank mal bereinigen lassen und alle nicht gefundenen
    Inhalte aus der Datenbankentfernen lassen.

    Jetzt musste ich feststellen das die Gesamte Filmdatenbank weg ist???
    Ich hatte schon öfters mal die Datenbank bereinigen lassen und hatte dabei noch nie das
    Problem das die gesamte Dantenbank verschwunden ist.

    Datenbank aktualisieren bringt nicht es wird ganz schnell aktualisiert aber keine Inhalte
    in der Datenbank?

    Hat jemand einen Tipp wie ich jetzt vorhesen sollte?

    Vielen Dank

    Ich habe versucht aus der Add-On Verwaltung das Backup zu installieren.

    Installieren aus Repositiy Programm Backup.

    Wenn ich auf installieren klicken dann öffnet sich das folgende Addons installiert werden soll:

    PyYAML, googleapi, requests, uritemplate, six, oauth2client und noch einige andere.

    Ich habe die alle installiert aber keine spur von Backup??

    Ich habe unter Programme Backup gesucht aber nichts gefunden, scheinbar ist es nicht installiert aber die Addons schon.

    Ich weis nicht wie das funktionieren soll?

    Danke, aber die USERDATA Ordner habe beide gefunden.
    Am PC liegt dieser in C:\Programme\Kodi\Userdate
    Auf der Pi Seite habe ich mir mit einem FT eingeloggt und konnte auch auf den Ordner USERDATA zugreifen.

    Habe den kompletten Ordner vom Pi auf den PC kopiert, aber es scheinen keine Einstellungen in Windows wirksam zu sein?

    Mir dem "Backup" Add On habe ich gefunden und wollte es installieren, da musste ich Abhängigkeiten installieren, aber das Programm Backup
    scheint nicht installiert zu sein?

    Mit den Add Ons habe ich auch in der Vergangenheit keine guten Erfolge gehabt oder ich bin zu dumm dafür?

    Ja ich habe Version Leia auf dem Windows PC installiert weil ich auch Leia auf dem Pi Habe.

    Ich habe den kompletten Ordner ""USERDATA" vom Pi auf dem Windows Kodi kopiert und dachte da alles in den Dateien konfiguriert ist,
    würde die komplette Einrichtung wie auf dem Pi zum Windows übertragen.

    Ich benutze zu den Pi´s auch eine Datenbank die auf einem NAS läuft und die Medien ebenfalls auf dem NAS liegen.
    Die advancedsettings.xml liegt ja im USERDATA Verzeichnis.

    Ich betreibe Kodi überwiegend auf dem Raspberry Pi4.

    Nun habe ich Kodi auch auf Windows 10 Installiert und möchte mal nachfragen ob ich die Konfiguration vom Raspberry Pi auf das Windows übernehmen kann?

    Die Frage wäre das gesamte USERDATA Verzeichnis vom Raspberry Pi in das USERDATA von Windows zu kopieren und wäre damit alles komplett konfiguriert?

    Ich habe das mal probiert, aber scheinbar ist dem nicht so. Muss ich das ganze nochmal konfigurieren?


    Danke

    Guten Morgen,

    vor einiger Zeit hatte ich mal einen Fernseher reaktiviert und konnte anstatt einen Satelitenreceiver zu kaufen über ein Kodi MediaCenter über LiveTV eralisiert.

    Fernsehen schauen. Nun möchte ich nachfragen, ob man sich eine eigene Fernsehsenderliste bauen kann, die Sender enthält die für den eigenen Geschmack.

    Also sortieren und Sender einpflegen. Ich würde auch mal nachfragen ob man die Serie Sissi die auf RTL liegt und kostenos ist das über das Kodi zu integrieren?
    Sissi RTL.

    Vielen Dank

    Vielen Dank für die Infos.

    Das Kodi auf dem Pi4 läuft gut und mit IPTV und der Senderliste sind wir schon zufrieden.

    Fernsehen mit Kodi hatte ich vorher noch nicht und scheint gut zu funktionieren.

    Die Senderanzahl reicht uns aus, vor allem ist es eine alternative wenn draußen schlechtes Wetter ist und mit der SAT Schüssel kein Empfang mehr möglich ist.

    Ich hätte da noch eine Frage, ob jemand Erfahrungen mit JBL boxen und Kodi hat?

    Da unser Fernseher von Haus aus keine guten Lautsprecher hat, würde ich gerne wissen, ob man anstatt den Ton auf dem TV auf eine JBL Box bekommen kann?

    Danke