Beiträge von log11

    @SCC_Jarod, astrein. Genau so hat es funktioniert. :) Ich danke Dir ganz herzlich.

    Noch was anderes. Ich starte bei mir via Autostart Addon einen bestimmten Internetradionsender bei Systemstart von LibreElec.
    Dieser Sender ist dann oben auf dem Bildschirm als Miniaturansicht zu sehen.
    Um die Wiedergabe zu stoppen muss ich jedes Mal in die Radioapp um über die linke Seitenleiste die Toolbar mit Pause,Stopp,FF aufzurufen.
    Gibts da was damit man sofort an die Toolbar kommt bzw. den Radiosender mit 2 Klicks beenden kann?

    Danke.

    Hallo,

    ich besitze seit kurzen die X96 Box mit dem Amlogic s905 x. AUf dieser läuft standardmäßig Android 6.
    Nun habe ich via microSD Karte Libreelec zum Laufen gebracht und bin dabei nach dieser Anleitung vorgegangen:
    https://blog.sengotta.net/libreelec-auf-…x-installieren/

    Das funktioniere soweit, war mir aber etwas zu zäh von der Bedienung. Deshalb wollte ich das LibreElec in den internen Speicher schreiben.

    Das geht noch der oben verlinkten Anleitung ja recht einfach, indem man SSH aktiviert und sich mit Putty + Rechner auf die Box verbindet.

    Username und PW einträgt und anschließend mit installtointernal und Beantwortung der Sicherheitsabfrage mit Yes das Umkopieren anstößt.

    Das hat er im Putty auch mit erfolgreich vermeldet und die Box anschließend neu gestartet. Der erste Start erfolgte noch mit SD Karte. Dann habe ich die Box ausgeschaltet, die Karte entnommen und ohne Karte gestartet.

    Nun sollte man 120Sek. keine Taste drücken und die Box nicht vom Strom trennen. Anschließend kommt eine etwas umfangreichere Fehlermeldung "fsck failed. Your system is broken beyond repair."


    Frage: Was habe ich falsch gemacht und bekomme ich das wieder in den Griff? Vielen Dank für Eure Hilfe.

    @DaVu, danke. :) Du hast natürlich recht, ich hätte mich dazu auch belesen können. ;)
    Hab aber nun die Lösung mit dem AddOn Partymode Autostart hinbekommen.
    Ich habe nun meinen Lieblingssender in die Playlist hinzgefügt.
    Im Addon Partymode Autostart kann man nicht nur die Favoriten automatisch abspielen lassen sondern auch einen Stream aus der Playlist hinzufügen. Die Playlist muss im Partymode Addon dann noch aktiviert werden. Funktioniert nach Neustart von Kodi einwandfrei, dass der Stream dann gestartet wird.
    Ich danke Euch für die Hilfe, alleine hätte ich das als Kodi Nerd nicht gefunden.

    du kannst auch das Addon Partymode autostart installieren. Wenn du dein Radiosender als favourit speicherts kannst du ihn dort auswählen und er startet
    automatisch. Unter den Settings kanst du auch die startlaustärke einstellen.

    Danke für den Hinweis. Das Addon Partymode ist nun installiert. Ich habe aber in der Radio App das Problem, dass ich kein Favoritensymbol sehe. Liegt vermutlich auch am voreingestellten Skin. Wie komme ich da schnell und effektiv zum meinen Favoritensender?
    Danke.

    @'Rantanplan-1, ich nutze Kodi 17.4 Git:20170822

    Wenn ich unter System-> Skin schaue, dann habe ich dort 3 Einträge:
    Allgemein, Hauptmenüeinträge und Artwork.
    Unter keinen dieser Punkte finde ich was passendes für eine Art Autostartfunktion. Momentan ausgewähltes Skin ist Estuary. Lucid kann ich leider nicht auswählen, auch nicht wenn ich auf "mehr Skins" klicke.

    Mit der autoexec.py komme ich leider auch nicht weiter. Wenn ich in Kodi System->Dateimanager->profile->addon_data schaue, dann finde ich dort die Datei plugin.audio.radio_de
    Allerdings finde ich keinen Userdata Ordner. Es gibt den Profil Ordner, unter dem sich addon_data, Database, keymaps usw befindet. Ist das gemeint?
    Zur Steuerung der Android Box nutze ich einen BT Maus. Dort kann ich mit Links Klick etwas anwählen, Doppelkilick aktivieren und komme mit rechts Klick wieder zurück. Mir gelingt es damit nicht, im Dateimanager eine neue Datei zu erstellen.
    Vielleicht habt Ihr noch den einen oder anderen Tipp.

    Hallo,

    ich nutze auf einer Android TV Box Kodi 17.4. Im Kodi habe ich das Radio Addon (Webradio) installiert, um die angeschlossene HiFi Anlage zu versorgen.
    Nun suche ich eine Möglichkeit ohne Fernbedienung/ Maus das Webradio zu starten.

    Frage: Gibt es im Kodi die Möglichkeit einer Art Autostartfunktion?
    Ziel: Beim Start von Kodi soll automatisch ein Internet Radiosender wiedergegeben werden. Entweder durch Autostart der Radio App bzw. Anwählen des Senders in der Wiedergabeliste.

    Danke für Eure Tipps.

    Guten Morgen,

    ich habe mal eine typische Anfängerfrage. Seit einigen Tagen besitze ich den Sony KDL 43W805C. Diesen habe ich nun auf Android 6.0.1 upgedated und gestern via Playstore Kodi installiert.
    Soweit funktioniert das auch und lokale Filme von Festplatte lassen sich damit problemlos abspielen.

    Es gab / gibt doch aber auch eine Möglichkeit via Addon auf Filme im Netz zuzugreifen, ähnlich wie es bei einem Enigma e2 Receiver über das Mediaportal bei beispielsweise Netzkino funktioniert.
    Also das man quasi Kategorien hat wie HD-Filme, Thriller etc. und auf Filme im Netz zugreifen kann.

    Könnt Ihr mir bitte mal kurz erläutern, was ich dazu in Kodi einstellen / installieren muss?

    Herzlichen Dank.

    Guten Abend,

    ich habe seit kurzem einen Raspberry Pi3 und bisher nur Raspian ausprobiert. Ich bin begeistert was mit der kleinen Kiste so alles möglich ist. Das Teil hängt am HDMI Port meines TV.
    Nun würde ich gerne eine Art Bootmanager auf der SD Karte installieren, der mir die Wahl läßt entweder Libreelec oder Raspian zu starten. Gibt es da etwas "Fertiges Out of the Box"?
    Oder muss man sich das mühsam selber zusammen bauen bzw. funktioniert so überhaupt nicht?

    Danke für Eure Tipps.

    Guten Abend,

    inzwischen habe ich auf dem Raspberry mit Libreelec das VU+ Client Addon erfolgreich laufen. Funktioniert ruckelfei, auch bei den HD Sendern.
    Aber eine Sache nervt doch sehr.
    Das Umschalten der Sender dauert extrem lang. Oft bin ich bei 6Sekunden oder mehr.
    Frage: Ist das normal? Kann man das noch irgendwie optimieren?

    Vielen Dank. :)

    Transcoding via Internet ist für mich weniger interessant.
    Ich könnte aber den Raspberry in meinem HAR installieren,da ich in diesem Raum meinen Kabelrouter und den Knotenpunkt für die ankommenden 2 SAT Kabel habe. Dort den Raspberry mittels TV Karte an das "Reserve SAT Kabel" und über LAN in das Netzwerk eingeschliffen könnte er vermutlich einen Android TV mit Kodi oder einen TV mit IPTV Client versorgen. Das wäre eine komfortable Lösung für mich, zumal der Energieverbrauch vom Pi3 recht überschaubar ist.

    @hylli , ja der Receiver müsste im normalen Standby laufen. Deepstandby geht dabei wohl nicht, da dann alle Schnittstellen deaktiviert sind.
    Im normalen Standby verbraucht ein Linux Receiver auch einige Watt, was sich im Jahr schon summiert.
    Wenn ein Raspberry als TV Server fungiert, wie bekommt er dann sein SAT Signal? Das geht doch eigentlich nur, wenn das DVB-S2 Signal direkt von dem Raspberry verarbeitet werden kann.

    clients können den server per wol wecken und ausschalten kann er sich automatisch mittels shutdownscript wenn er nicht genutzt wird.
    tv server = pc mit sehr wenig stromverbrauch, tv karte(n) und geeignetem server-os....bspw omv.

    Das sind dann diese sogenannten HTPC's? Mit einem Raspberry Pi3 ist das nicht machbar nehme ich an?
    Momentan habe ich allerdings eh keinen TV mit integrierten IP TV Client. Wenn ich richtig informiert bin, dann sind die neuen Panasonic TV's wohl damit ausgestattet.

    OK, dann ist davon abzuraten. ;)

    Wäre für mich halt eine gute Möglichkeit gewesen um nicht immer den Receiver im EG manuell anschalten zu müssen. So muss ich doch zu der Notlösung Funksteckdose greifen.

    Gestern Abend habe ich mich noch ein wenig mit Raspbian beschäftigt. Das ist schon recht komfortabel zu bedienen und fast wie ein "Mini-Windows" zu nutzen. Genial, so kann man auch auf dem Raspberry mal Mails checken oder im Netz was recherchieren.

    @hylli , danke für Deine Erklärungen. Ich habe kurzerhand Libreelec und Raspian über Noobs installiert und alles noch einmal eingerichtet mit VU+ PVR Addon.

    Nun läuft die ganze Sache komischerweise, obwohl ich nichts anderes gemacht habe. Merkwürdig.
    Noch eine andere Frage an Euch.
    Gibt es noch die Möglichkeit in Kodi via TV Livestream für die Ö/R Sender und/oder privaten Sender über das Internet zu sehen?
    Oder ist davon generell abzuraten?

    Anbei mal ein paar Screenshots von der e2 Box Netzwerk und Webif sowie vom VU+ und TVHeadend Addon. VU+ läuft nun nachdem ich im Webif https Port 443 freigegeben habe.

    TVHeadend wollte ich als Vergleich mal testen, bekomme damit aber keine Verbindung. Woran kann das noch liegen?
    Danke