Beiträge von cRaZy-bisCuiT

    Ich habe heute endlich meinen Raspberry Pi 4 von der Post abholen können und habe diesen umgehend mit LibreElec gebootet & kurzer Hand das Netflix-Addon installiert. Und was soll ich sagen? 1080p läuft nun flüssig ohne zu ruckeln! Getestet habe ich die S01E2 von Sherlock. Eine Einschränkung gibt es jedoch: Es funktioniert nur in der niedrigsten Bitrate flüssig mit 1080p, denn decodiert wird weiterhin nur via CPU.
    Wenn ich die nächsten Tage mehr Erfahrungen zu guten Settings, Optimierungsmöglichkeiten & dergleichen mehr sammeln kann werde ich diese hier mitteilen.

    Was sind eure Erfahrungen bisher? Ich habe immer einen LibreElec-kompatiblen SoC gesucht, der auch widevine-Streams mit 1080p schafft & bin nun endlich glücklich mit dem Pi 4! :thumbup:

    - HDCP Unterstützung kann dazu führen, das für Linux x86 Systeme auch wieder höhere Auflösungen von amazon zur verfügung gestellt werden.Die widevine lib wird / wurde meines Erachtens für Linux HDCP angefasst, inwiefern das aber wie und wo funktioniert, sehen wir dann.
    Sobald ihr mit Linux x86 systemen im Chrome Browser höhere Auflösungen bekommt als in kodi, ist der Zeitpunkt da das zu analysieren.

    - Für 4K Auflösungen ist die s/w dekodierung zu langsam, insb. wenn wir von h.265 sprechen.
    Dazu ist ein secure boot notwendig und eine h/w DRM Implementierung, die aber keiner wirklich vornimmt.
    In der Regel wird solch eine Implementierung vom "Box" Hersteller vorgenommen, der dann auch Lizenzgebühren für das DRM zahlt.
    Der Box hersteller übernimmt auch die Verantwortung dafür, wenn jemand sein system hack't. Strafen sind saftig.

    Frage ist daher erstmal: wer ist bei Linux OS der Box Hersteller? Wer zahlt widevine Lizenzen? Wer übernimmt die Verantwortung / haftung?

    Moin @peak3d!

    Danke für die Infos!

    HDCP

    Ich habe mit Arch Linux & Chrome bisher keine besseren Auflösungen angeboten bekommen. Es könnte aber auch sein, dass es an meiner Hardware liegt. Ich werde das vielleicht mal mit aktuellen Treibern und Windows testen: Wenn es dort klappt, sollte die Hardware das generell leisten können und es käme auf weiteres Debugging unter Linux an. Vielleicht lässt sich widevine irgendwie überzeugen einen [definition=12,7][definition='1','1']debuglog[/definition][/definition] zu generieren o.ä. - ich habe mich damit noch nicht befasst.

    4K

    Benötige ich auch nicht. Die Frage war mehr interessehalber.

    Lizenzen

    Der Hersteller der Boxen könnte es anbieten Lizenzen nachzukaufen - ähnlich wie beim Pi für einige Codecs - und diese dann in einer boot.txt zu aktivieren. So könnten die User, welche wert darauf legen das Features nutzen. Wenn eine Box mir 1080p (oder zukünftig auch 4K) liefert und ich das mit Amazon Prime und Netflix nutzbar wäre. Ich würde beispielsweise sofort bis zu 50 € dafür investieren, wenn es dann auch zuverlässig klappt.


    Eine Alternative wären native Apps für LibreElec durch die Contentanbieter selbst: Dann können diese so wie online / auf Smart TVs auch ihre Werbung platzieren und so die Unkosten decken. Davon ab gewinnen sie so sicher auch neue Nutzer.

    @cRaZy-bisCuiT
    Ist das der Grund, warum ich keine HD-Streams empfangen kann? Weil die Intel-Treiber damit nicht klar kommen?
    Könnte man das auf der Startseite anmerken? Ich experimentier seit Wochen/Monaten herum, was ich falsch mache. :D

    Unter Linux soll es angeblich kein HDCP geben.


    Die Frage, die mir bisher aber niemand beantwortet hat: Wieso kann der Raspberry Pi 3 dann Amazon mit 720p abspielen? Normalerweise gestattet Amazon nur SD bei nicht zertifizierten Geräten. Er könnte (rein vom Entschlüsseln her) auch 1080p, da das decoding aber in Software läuft ruckelt es dann...

    Hallo Allerseits,

    ich such ein System, mit dem ich flüssig 1080p Amazon Prime Video via LibreElec wiedergeben kann. Gibt es da etwas? Der Rpi3 kann in Software via widevine Amazon Prime Instant Video abspielen - allerdings nur bis 720p, weil es danach ruckelt. Daher die Frage:

    Gibt es die Möglichkeit Amazon Prime Instanz Video via LibreElec...

    1. ... auf einem Gerät in Hardware zu entschlüsseln? Welche Geräte wären das?
    2. ... ein Gerät, dass dies in Software kann aber auch bei 1080p nicht ruckelt?

    Danke! :)

    PS: Was für Optionen inkl. LibreElec gäbe es noch?

    Guten Abend :)


    Ein paar Fragen zu LibreElec und S905:


    1. Funktioniert mit LibreElec + S905 Amazon Prime Video mit Hardware-Dekodierung?
    2. Ist es egal welche S905-Box ich kaufe? Es gibt scheinbar die ohne Zusatz, x und w. Wo liegen die Unterschiede?


    Ich würde mir gerne eine günstige Box kaufen, welche Kodi + Amazon Prime Video mit 1080p, nach Möglichkeit mit maximaler Datenrate bei dieser Auflösung ,schafft. :)

    Hallo Allerseits,

    ich habe ein paar fragen zu den genannten Themen. Ich schreibe mal eben so runter, was mir unklar ist.

    1. Staus: Linux & HDCP?
    Ich habe nun immer wieder gehört, dass Linux und HDCP nicht funktioniert.Wieso kann ich dann mit Widevine und LibreElec und dem RaspberryPi trotzdem bis 720p ruckelfrei z.B. Amazon Prime Video nutzen?

    2. Neuerungen Linux Kernel 4.17 und "Intel HDCP"?
    Laut Phoronix wird der 4.17 Kernel HDCP [0] unterstützen. Es ist allerdings von "Intel HDCP" die Rede. Da ich den Commit auf die Schnelle nicht selbst nachvollziehen konnte: Ist gemeint,dass Intel das Verfahren entwickelt hat oder ist gemeint, dass zunächst nur Intel-GPUs unterstützt werden?

    3. Vorteile für den Pi + LibreElec durch 4.17?
    Werden wir / LibreElec / Pi-Nutzer irgendetwas von Kernel 4.17 haben? Wird Hardware-Encoding mit der HDCP-Implementation möglich sein? Wenn ja: Wie gesagt nur auf Intel GPUs oder auch auf dem Pi? Vorrausgesetzt das wird alles in LibreElec "geupstreamed"?

    Danke für euren Input!:)

    [0] https://www.phoronix.com/scan.php?page=…akes-It-In-4.17

    Danke :)

    EDIT: Muss ich den Cache / Credentials etc. löschen und alles neu eingeben, wenn ich von Kodi 17 auf 18 aktualisiert habe? Momentan scheint da etwas noch nicht zu laufen... Zunächst konnte ich zumindest die Prime DB sehen, dann gab es beim Abspielen jedoch einen Fehler bezüglich Inputstream. Jetzt sehe ich allerdings nicht mal mehr die Prime Library... das Addon lädt endlos.


    EDIT: Nach dem Löschen des Cookies und erneutem Einloggen geht es nun! Danke an alle!

    EDIT: Jetzt habe ich ein neues Problem... ich nehme an, dass es an der Konfiguration des Inputstream-Adaptive-Addons oder der Hosts im Amazon Addonliegt. Undzwar lädt der Film, startet dann auch jedoch ist die Widergabe sehr ruckelig. Ist es sinnig manuell die Hosts durchzuprobieren, welche im Amazon-Addon angeboten werden? Alternativ frage ich mich, was beim Input-Stream nicht stimmen könnte. Ich habe die minimale Bitrate auf 3000 kbyte/s gesetzt, die maximale auf 9999. Kann es sein, dass diese Settings zu Problemen führen?

    An meiner Leitung liegt es nicht. Ich habe ~100 Mbit/s Down- und Upstream. Andere Dienste wie Youtube oder Twitch laufen flüssig mit 1080p.